DE326434C - Rohrpostanlage mit mehreren Empfangsstellen - Google Patents

Rohrpostanlage mit mehreren Empfangsstellen

Info

Publication number
DE326434C
DE326434C DE1918326434D DE326434DD DE326434C DE 326434 C DE326434 C DE 326434C DE 1918326434 D DE1918326434 D DE 1918326434D DE 326434D D DE326434D D DE 326434DD DE 326434 C DE326434 C DE 326434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic tube
contact
tube system
receiving points
several receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918326434D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326434C publication Critical patent/DE326434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations
    • B65G51/30Stations for delivery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Rohrpostanlage mit mehreren Empfangsstellen. Die Erfindung betrifft eine steuerbare Rohrpostanlage mit mehreren Empfangsstellen, bei der die Rohrpostbüchsen mit Mitteln versehen sind, die ihr selbsttätiges Ausschleusen an einer bestimmten Empfangsstelle bewirken, und zwar besteht die Erfindung darin, daß die Rohrpostbüchsen mit in ihrer Lage oder in ihrem Leitungswiderstand verstellbaren elektrischen Kontakten (Leier) ausgerüstet sind. Durch die V erstellbarkeit der Lage oder des Leitungswiderstandes des an der Büchse befindlichen Kontaktes wird das Fahrziel der einheitlichen Büchsen ersteuert; indem die Kontakte je nach ihrer Lage oder je nach ihrem Leitungswiderstand an einer bestimmten Zwischenempfangsstelle oder Weiche den elektrischen Strom schließen, durch den nun Weichen, Verschlußklappen oder Sperrvorrichtungen u. dgl. in an sich bekannter Weise gesteuert werden.
  • Die bisher bekannten steuerbaren Rohrpostanlagen mit mehreren Empfangsstellen haben Rohrpostbüchsen, die mit Mitteln versehen sind, die ihr selbsttätiges Ausschleusen auf einer bestimmten Empfangsstelle bewirken, derart, daß zu jeder Empfangsstelle Rohrpostbüchsen von bestimmter Größe oder von bestimmtem Gewicht oder von bestimmter Gestalt oder mit einem bestimmten, an sich in seiner Lage und in seinem elektrischen Zustand unveränderlichen elektrischen Kontakt ausgerüstet, gehören.
  • Bei allen diesen bekannten Anlagen ist zur Ersteuerung des Fahrzieles entweder eine gewisse Vielheit von Büchsensorten oder ein gewisser Zeitaufwand bei der beim jedesmaligen Absenden erforderlichen Auswahl der Büchsen oder bei der erforderlichen Auswechselung der Kontakte notwendig. Die hohen Anschaffungskosten, die umständliche, zeitraubende und betriebsunsichere Bedienung der bisher bekannten Anlagen sind durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt.
  • Gemäß derselben kann bezüglich des Fahrzieles der Büchse der Wille eines Menschen willkürlich und schnell und betriebssicher jede an sich betriebsfertige einheitliche Büchse und damit die Steuerung der Rohrpostanlage beeinflussen. Hierbei braucht kein Teil der Büchse ausgewechselt zu werden, sondern es@ ist lediglich die Lage oder der Leitungswiderstand des Kontaktes der einheitlichen Büchse zu verstellen. Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt.
  • Die Büchse a ist durch das Fahrrohr z vor die Empfangsstelle d gelangt, kann aber diese nicht erreichen, weil in der gezeichneten Endlage der Büchse vor den Klappen b und c die Gegenkontakte f, f, von dem Kontakt e der Büchse nicht berührt werden. Deshalb geht unter dem Einfluß des Gewichts der Büchse die Verschlußklappe b in die mit gestrichelten Linien dargestellte Offenstellung, und die Büchse fährt vor die Empfangsstelle g. Hier aber verbindet der Kontakt e die beiden Gegenkontakte h und hl, wodurch die Verschlußklappe i elektromagnetisch gesperrt, die Verschlußklappe k dagegen elektromagnetisch geöffnet wird, um die Büchse in die Empfangsstelle g gleiten zu lassen. Die Gegenkontakte f, f,_ und h, hl sind fest mit .ihrer zugehörigen Empfangsstelle verbunden und nehmen in ihrer Empfangsstelle jeweils den Ort ein, der durch die achsiale Steuerungsteilung des Kontaktes e der Büchse gegeben ist.
  • Bei dem angedeuteten- Ausführungsbeispiel besteht der Kontakt bzw. der elektrische Leiter e der nichtleitenden. Büchse a aus einem Metallring von kreisrunder oder ovaler, dem jeweiligen Förderrohrquerschnitt angepaßter Gestalt. Der Kontaktring e ist so eingerichtet, daß man ihn in der Längsachse der Rohrpostbüchse auf dieser verschieben und in beliebiger, dem Fahrziel entsprechend' bezeichneter Lage festsetzen kann.
  • Der Kontakt e könnte auch auf den Stirnflächen der Büchse befestigt sein, er hat dann die Form einer Spiralfeder, deren Durchmesser und damit die wirkende Lage des Kontaktes verstellbar ist, wobei dann die Empfangsstellen gleichfalls entsprechend geformt sind.
  • Der. Kontakt der Rohrpostbüchse kann aber auch so- eingerichtet sein, daß er beim Einstellen auf ein bestimmtes Fahrziel zwar seine in bezug auf die Büchse gegebene Lage völlig oder annähernd behält, aber durch z. B. fernrohrartige Ausführung als aus einemMessingrohr und einem Nickelinrohr bestehender Widerstandsschalter wirkt. In diesm Falle liegen die Gegenkontakte h und lt, der Empfangsstelle g in verschiedenen Ebenen der Fahrrichtung der Büchse, so daß der elektrische Strom den Weg durch: die in ihrer Größe verstellbare Berührungsfläche zwischen N ickelin und Messing der beiden Rohrteile des Kontaktes e nehmen muß. Der Kontakt leitet dann nur dort die Bewegungen der Sperrorgane b, c bzw. i, k ein, wo die an der Empfangsstelle vorhandene Stromspannung bei dem auf das Fahrziel eingestellten Leitungswiderstand des Kontaktes e der Büchse dazu ausreichend ist.
  • Auch die Weglänge des Stromes -im Kontakt e kann zur Veränderung des Widerstandes verstellbar sein.
  • Besondere Fälle, wie z. B.. die Verwendung sehr kurzer Büchsen in Förderrohren von kleinem Durchmesser, machen die Verwendung des Kontaktes e als Widerstandsschalter notwendig, weil der Widerstandsschalterkontakt auch bei den .kleinsten Abmessungen die betriebssichere Steuerung gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Rohrpostanlage mit mehreren Empfangsstellen, bei der die Büchsen mit Mitteln versehen sind, die ihr selbsttätiges Ausschleusen auf einer bestimmten Empfangsstellebewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrpostbüchsen mit in ihrer Lage oder in ihrem Leitungswiderstand verstellbaren elektrischen Kontakten ausgerüstet sind.
DE1918326434D 1918-12-28 1918-12-28 Rohrpostanlage mit mehreren Empfangsstellen Expired DE326434C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326434T 1918-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326434C true DE326434C (de) 1920-09-29

Family

ID=6183923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918326434D Expired DE326434C (de) 1918-12-28 1918-12-28 Rohrpostanlage mit mehreren Empfangsstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326434C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077607B (de) * 1954-01-22 1960-03-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur Zielansteuerung in Rohrpostanlagen durch Buechsen
DE1212886B (de) * 1962-06-26 1966-03-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Rohrpoststation zum wahlweisen Absenden, Empfangen oder Passierenlassen von Rohrpostbuechsen
EP0088719A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Rohrpostanlage mit Speicherrohren zur Aufnahme von Rohrpostbüchsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077607B (de) * 1954-01-22 1960-03-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur Zielansteuerung in Rohrpostanlagen durch Buechsen
DE1212886B (de) * 1962-06-26 1966-03-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Rohrpoststation zum wahlweisen Absenden, Empfangen oder Passierenlassen von Rohrpostbuechsen
EP0088719A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Rohrpostanlage mit Speicherrohren zur Aufnahme von Rohrpostbüchsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015154763A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
DE326434C (de) Rohrpostanlage mit mehreren Empfangsstellen
DE1170735B (de) Absperrschieber
DE2816081A1 (de) Elektrische steckverbindung
WO1998009346A1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
DE2704382A1 (de) Elektrischer steuerschalter
DE102016006786A1 (de) Modulares (Leim-)Ventil
DE813054C (de) Regelbarer Widerstand
DE1225737B (de) Elektrischer Schalter zum Pruefen von mehrere Anschluesse aufweisenden elektrischen Anordnungen
DE893300C (de) Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE611845C (de) Rohrpostanlage, deren Weichen durch die Buechsen eingestellt werden
DE2352540B2 (de) Vakuumschaltgefäfi mit zentralen Kontaktflächen und Lichtbogenlaufflächen
EP3425246A1 (de) Ventil
DE1450590C3 (de) Rückschlagventil mit gummielastischem Ventil verschlußstück
DE202011109824U1 (de) Stufenschalter
DE1529062A1 (de) Gashahn,insbesondere fuer thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtungen
DE2047456C (de) Anschlußstück zur Befestigung eines Anschlußkabels
DE102017117880B4 (de) Trimmvorrichtung zur manuellen und elektrischen Federtrimmung eines Flugobjektes
DE484412C (de) Absperrvorrichtung fuer die Betriebsstoffleitung von Kraftfahrzeugen
DE892800C (de) Roentgenanlage mit gittergesteuerter Entladungsroehre fuer die Konstanthaltung der Spannung an der Roentgenroehre
DE682897C (de) Schaltanordnung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE3326549A1 (de) Lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE2248261A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen eines aufgusses, insbesondere an kaffeemaschinen
DE125765C (de)
DE1084107B (de) Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen