DE326240C - Verfahren zur Verbesserung von Papierbindfaden - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung von Papierbindfaden

Info

Publication number
DE326240C
DE326240C DE1919326240D DE326240DD DE326240C DE 326240 C DE326240 C DE 326240C DE 1919326240 D DE1919326240 D DE 1919326240D DE 326240D D DE326240D D DE 326240DD DE 326240 C DE326240 C DE 326240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twine
improving paper
glue
water
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919326240D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326240C publication Critical patent/DE326240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/08Paper yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung von Papierbindfaden. Die Verwendung der aus Papier und ähnlichem kurzfaserigen Material hergestellten Bindfäden hat ergeben, daß das Material an Zähigkeit. zu wünschen übrigläßt und besonders nach dem Feüchtwerden von geringer Festigkeit ist.
  • Diese minderwertigen Eigenschaften machen solche Bindfäden z. B. für die Verwendung in Bindeapparaten von Garbenbindemähmaschinen unbrauchbar, was für viele einen Schaden bedeutet, da dieselben sich Friedensbindfaden schon seit mehreren Jahren. nicht haben beschaffen können und auf die Verwendung ihrer viele landwirtschaftliche Arbeiter ersetzenden Garbenbindemaschinen haben verzichten müssen. .
  • Die Erfindung bezweckt, die Zähigkeit des aus. Papier hergestellten Bindfadens zu erhöhen und seine Festigkeit auch bei Nässe unverändert zu erhalten. Dazu wird das Papier oder der fertige Bindfaden mit einer Masse aus Leim, Wasser, Leinöl, Bleioxyd und Schmieröl oder Glyzerin getränkt oder überzogen. -Die Masse wird wie folgt hergestellt und ist ein Bestandteil des Bindfadens. 3 Gewichtsteile guten Leims werden in Wasser derart eingeweicht, daß sie vollständig aufquellen; sie nehmen dabei etwa 2 Gewichtsteile Wasser auf. Der gequollene Leim wird im Leimtiegel durch Erwärmen gelöst. Ferner wird i Gewichtsteil Leinöl mit _ i Gewichtsteil Mennige oder feinst gemahlenem anderen Bleioxyd durch langsamen Zusatz 'des Leinöls' zum Mennige, und Verrühren iri bekannter Weise innig vermischt. Leim, Wasser, Leinöl und Mennige werden dann unter Zusatz einiger Tropfen Schmieröl oder Glyzerin im Tiegel erhitzt, durch Umrühren gut vermischt und so verwandt. Diese Masse kann je nach der für den Bindfaden in Frage kommenden Verwendung unter Umrühren und Erwärmen mit Wasser verdünnt werden.
  • Das in der Masse enthaltene Wasser hat dän.Zweck, als Lösungs- und Verteilungsmittel zu dienen, und wird evtl. durch künstliche Trocknung des behandelten Bindfadens wieder entfernt. Das Schmieröl oder Glyzerin verhindert das Hartwerden des Bindfadens nach vollständiger Bindung zwischen Leim, Leinöl und Mennige.
  • Papierbindfadengewebe .oder aus mehreren Papierbindfäden gedrellte Bindfäden gelten als aus einzelnen Papierbindfäden hergestellt und fallen unter den Gegenstand dieser Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verbesserung von Papierbindfaden, gekennzeichnet durch Tränkung oder Überziehen des versponnenen Materials mit einer Masse, bestehend aus Leim, Wasser, Leinöl, Mennige und Schmieröl oder Glyzerin.
DE1919326240D 1919-05-27 1919-05-27 Verfahren zur Verbesserung von Papierbindfaden Expired DE326240C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326240T 1919-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326240C true DE326240C (de) 1920-09-23

Family

ID=6183720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919326240D Expired DE326240C (de) 1919-05-27 1919-05-27 Verfahren zur Verbesserung von Papierbindfaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326240C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774101A1 (fr) * 1998-01-26 1999-07-30 Ligapal Sarl Procede de fabrication de ficelle biodegradable destine notamment a la fixation temporaire des branches d'un vegetal sur une structure support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774101A1 (fr) * 1998-01-26 1999-07-30 Ligapal Sarl Procede de fabrication de ficelle biodegradable destine notamment a la fixation temporaire des branches d'un vegetal sur une structure support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit synthetischen Faeden verstaerkten UEberzugsschichten und Platten auf Bitumenbasis
US2207156A (en) Artificial bristle and method of making same
DE326240C (de) Verfahren zur Verbesserung von Papierbindfaden
DE2221149A1 (de) Verbandstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE546777C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolations- und Konstruktionsmaterial
DE939446C (de) Filtermittel
DE656780C (de) Verfahren zur Herstellung eines wollaehnlichen Garnes
DE447479C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Fasern
DE571244C (de) Papierbinde fuer Verbandzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT102331B (de) Auf dem Wasser schwimmende Angelschnur und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT152429B (de) Filz.
AT148780B (de) Verfahren zur Herstellung von Filzen.
DE508947C (de) Verfahren zur Herstellung von Saiten
DE514184C (de) Verfahren zur Herstellung von Puppen fuer galvanische Trockenelemente
DE349368C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Fasern aus Nadeln von Kiefern und anderen Koniferen
DE726468C (de) Verfahren zum Vorspinnen von Kurzfaserasbest (Pappenfasern u. dgl.) zusammen mit einer Traegerfaser, wie z. B. Baumwolle
AT138924B (de) Verfahren zur Herstellung eines krollhaarähnlichen Stoffes.
DE685788C (de) Plastische Masse fuer die Druckformfabrikation von Kaesten, Deckeln und Einfuellverschluessen fuer elektrische Sammler unter Verwendung von vegetabilischem Pech
CH134581A (de) Verfahren zur Herstellung von Saiten.
DE407106C (de) Verfahren zur Veredelung von natuerlichem Asphalt u. dgl. Stoffen
DE631693C (de) Verfahren zur Verwertung von gewirktem, gestricktem oder gekrepptem Altmaterial aus pflanzlichen und/oder kuenstlichen Faserstoffen
DE322755C (de) Verfahren zur Erzeugung spinnfaehiger Fasern
AT107731B (de) Verfahren zur Herstellung spinnfähiger Fasern.
DE523772C (de) Verfahren zur Erhoehung der elektrischen Isolationswerte von hochbiegsamen, mit Faserstoffen umsponnenen oder umkloeppelten Schwachstromleitungsschnueren
DE745636C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders widerstandsfaehigen organischen Faeden, Geweben und gewebeartigen Stoffen