DE326157C - Elektrische Bogenlampe - Google Patents

Elektrische Bogenlampe

Info

Publication number
DE326157C
DE326157C DE1914326157D DE326157DA DE326157C DE 326157 C DE326157 C DE 326157C DE 1914326157 D DE1914326157 D DE 1914326157D DE 326157D A DE326157D A DE 326157DA DE 326157 C DE326157 C DE 326157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
coal
electric arc
arc lamp
coals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914326157D
Other languages
English (en)
Inventor
Tito L Carbone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326157C publication Critical patent/DE326157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0057Accessories for arc lamps
    • H05B31/0066Saving arrangements; Ventilation devices

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

• Vorliegende Erfindung bezieht sich, auf die im Patent 321466 beschriebene Wärmeaufspeicherungs- und Verteilungsvorrichtung und besteht in der besonderen Ausführungsform für die Verwendung von Kohlen, die einen besonders hohen Prozentsatz von Leuchtsalzen enthalten.
Die Verwendung solcher stark -leuchtsalzhaltiger Kohlen ermöglicht eine ganz bedeu-
ίο' tende Steigerung der Lichtausbeute der Lampe, wenn es gelingt, die Leuchtsubstanzen erst unmittelbar am Brennende zur Verdampfung zu bringen und eine Zerstörung der lichtgebenden Eigenschaften die-
!5 ser Salze schon vor Eintritt in den Lichtbogen zu verhindern.
Die in» dem Hauptpatent angeführten Ausführungsbeispiele mit nach innen gewölbten Metallauskleidungen der Sparer haben den Nachteil, daß die Lichtbogenwärme zu· stark an .der Austrittsstelle der Kohle aus dem Sparer konzentriert wird, und daß durch die dort angesammelte Wärme die Leuchtsalze der Kohle bereits vor Eintritt derselben in
ag den Lichtbogen zur Verdampfung gebracht bzw. in ihrer Leuchtwirkung beeinträchtigt werden. Dies tritt sowohl bei Kohlen ein, die einen normalen Salzgehalt (etwa 30 Prozent) . haben, als ganz besonders bei'solchen Kohlen, die einen bedeutend höheren Prozentsatz (und zwar bis etwa 80 Prozent) solcher» Leuchtsalze enthalten.
Wie nun die Versuche ergeben haben, wird die Konzentration der Lichtbogenwärme am Austrittsende der Oberkohle verhindert, wenn man der metallischen Auskleidung des Sparers eine nach dem Lichtbogen hin annähernd ebene Form gibt. Dadurch wird die aufsteigende Wärme stark und gleichmäßig nach unten zurückgeworfen, so daß der jeweils aus der Bohrung austretende, über dem Krater gelegene Kohleteil nicht wesentlich erhitzt wird und die enthaltenen Leuchtsalze bis zum Eintritt in den Lichtbogen ihre volle Wirkungskraft behalten. Durch die gleichmäßig starke Rückstrahlung der Lichtbogenwärme wird dabei in der Lichtbogengegend eine ganz besonders hohe Temperatur erzielt, die für die Lichtentwicklung der Leuchtsalze von wesentlicher Bedeutung ist. Man· kann bei dem hohen Metallsalzgehalt der Kohlen auf einen spezifischen Wattverbräuch von 1J10 Watt pro Kerze kommen.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfmdungsgegenstan- ' des veranschaulicht.
Am Brennende der Oberkohle a, in einiger Entfernung vom eigentlichen Lampenteller b, ist der Sparer d aus Schamotte oder einem go
anderen schlechtleitenden Material angeordnet, der nach dem Lichtbogen hin eine .Metallauskleidung von annähernd flacher Form aufweist. - Hierdurch wird ein Ansammeln der Lichtbogenwärme an der Austrittsstelle der Kohle und damit ein Ausfressen der Kohle an dieser Stelle verhindert, so daß die enthaltenen Leuchtsalze bis zum Eintritt in den Lichtbogen ihre volle Wirkungskraft behalten und dadurch ein äußerst günstiger spezifischer Wattverbrauch pro Kerze gewährleistet wird. ■ ·

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    - Elektrische Bogenlampe nach Patent 321466, gekennzeichnet durch die Ver- 15· • Wendung einer nach dem Lichtbogen hin annähernd ebenen Metalleinlage, zum Zwecke, eine Konzentration der Lichtbogenwärme an der Austrittsstelle der Kohle aus dem Sparer zu vermeiden und die in den besonders hochgesalzenen Kohlen enthaltenen Metallsalze nur unmittelbar am Brennende der Kohle zur Verdampfung zu bringen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1914326157D 1914-01-21 1914-03-10 Elektrische Bogenlampe Expired DE326157C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321466T 1914-01-21
DE326157T 1914-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326157C true DE326157C (de) 1920-09-23

Family

ID=6183629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914326157D Expired DE326157C (de) 1914-01-21 1914-03-10 Elektrische Bogenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326157C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940563A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE326157C (de) Elektrische Bogenlampe
DE602011C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt
DE148948C (de)
AT20001B (de) Fahrzeuglaterne für Öl und Azetylen.
AT31124B (de) Bogenlampe.
AT45500B (de) Stromzuleitungsdrähte für Metallfadenglühlampen.
CH364861A (de) Verdampfungsölbrenner in Topfform mit einem elektrischen Glühzündorgan, das zugleich als Verdampfer wirkt
DE417201C (de) Doppelfaediger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE296982C (de)
DE237758C (de) Elektische bogenlampe mit nebeneinander angeordneten elektroden
AT28441B (de) Elektrodenpaar für in Luft brennende Bogenlampen.
DE180107C (de)
AT40582B (de) Fassung für unverwechselbare elektrische Glühlampen.
DE634913C (de) Verfahren zum UEberziehen von Sicherungen, die im Raum zwischen Kolben und Sockelkontakt gasgefuellter elektrischer Gluehlampen eingebaut werden, mit einer korrosionsverhindernden Schicht
DE400080C (de) Wechselstromprojektionsbogenlampe oder Wechselstromscheinwerfer
DE295525C (de)
AT151817B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE876871C (de) Negative Scheinwerferkohle fuer hohe Stromstaerken
AT34606B (de) Elektrische Glühlampe mit einem den Glühkörper umgebenden Leuchtstrumpf.
DE321466C (de) Elektrische Bogenlampe
DE622171C (de) Eine elektrische, mit Dampf schwerfluechtigen Metalls gefuellte, insbeonsere zur Lichtausstrahlung dienende Gluehelektrodenentladungsroehre enthaltende Anlage
AT77058B (de) Bogenlichtelektrode.
AT138523B (de) Wechselfadenglühbirne.
AT84494B (de) Dochthalter für Dosenlampen.