DE325564C - Elektrisch geheizter Dampfkessel - Google Patents

Elektrisch geheizter Dampfkessel

Info

Publication number
DE325564C
DE325564C DE1919325564D DE325564DD DE325564C DE 325564 C DE325564 C DE 325564C DE 1919325564 D DE1919325564 D DE 1919325564D DE 325564D D DE325564D D DE 325564DD DE 325564 C DE325564 C DE 325564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
steam
steam boiler
electrically heated
heated steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919325564D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE325564C publication Critical patent/DE325564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Elektrisch geheizter Dampfkessel. Die Erfindung betrifft einen Dampfkessel, bei welchem der Wasserraum des Kessels durch mindestens eine durchlässige Scheidewand in zwei Teile geteilt ist, und besteht darin, daß der obere Teil elektrisch und der untere Teil durch eine andere Heizvorrichtung beliebiger Art erwärmt wird. Die Anordnung kann dabei derart getroffen sein, daß der untere Kesselteil mit im oberen Teil erzeugtem Dampf geheizt wird, zum Zwecke, im gleichen Kessel sowohl Dampf als auch warmes Wasser erzeugen zu können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • a ist ein stellender Dampfkessel, b dessen Speiseleitung, c die Dampfleitung und e ein zur Beheizung des Kessels dienendes Elektrodenpaar,welches an den Stellen d isoliert in den Kessel eingeführt ist. g ist eine Heizschlange, die einerseits an die Dampfleitung c und andererseits an ein Sicherheitsventil h sowie an ein Abschlußorgan i, zum Ablassen von Kondenswasser angeschlossen ist. Zwischen der Heizschlange und den Elektroden sind Wandungen k mit Durchgängen L angeordnet.
  • Wird durch die Elektroden ein elektrischer Strom geschickt, so erhitzt sich zunächst nur der oberhalb der Wände k befindliche Teil der Flüssigkeit. Da dieser im Verhältnis zum gesamten Flüssigkeitsinhalt des Kessels klein ist und direkt unter dem Flüssigkeitsspiegel liegt, so wird die Dampfentwicklung innerhalb sehr kurzer Zeit einsetzen. Ein Teil des erzeugten Dampfes strömt dabei im die Heizschlange g, wo er sich unter Erwärmung des unteren Kesselinhaltes kondensiert. Das Kondensat wird mittels des Abschlußorgans i abgelassen. Ein etwaiger Dampfüberchuß entweicht durch das Sicherheitsventil h, nachdem er zuvor zur Erhitzung des untern Kesselinhaltes gedient hat. Die Wandungen k verhindern einen durch Umlaufströmungen hervorgerufenen Temperaturausgleich zwischen der siedenden oberen und der kälteren unteren Flüssigkeit, durch welchen die zur Inbetriebsetzung des Kessels erforderliche Zeit verlängert würde. Mittels der Leitung in kann der Kessel auch zur Lieferung von warmem Wasser herangezogen -,verden. Wird die Zuführung der elektrischen Energie z. B. durch eine nicht gezeichnete Vorrichtung dem Dampfverbrauch 'entsprechend geregelt, so wird mit der Anordnung nach der Erfindung auch eine augenblickliche Anpassung der Kesselleistung an den Dampfverbrauch erzielt. Gegenüber den bisher bekannten Ausführungen hat der Dampfkessel nach der Erfindung einerseits die Vorteile einer rascheren Inbetriebsetzung und einer größeren Anpassungsfähigkeit der Kesselleistung. an den Dampfverbrauch, während er andererseits gewissermaßen unabhängig von der Dampferzeugung die Bereitung von warmem- Wassergestattet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: I. Dampfkessel, bei welchem der Wasserraum des Kessels durch mindestens eine durchlässige Scheidewand in zwei Teile geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil elektrisch und der untere Teil durch eine andere Heizvorrichtung beliebiger Art erwärmt wird. z. Dampfkessel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Kesselteil mit im oberen Teil erzeugtem Dampf geheizt wird.
DE1919325564D 1919-03-26 1919-03-26 Elektrisch geheizter Dampfkessel Expired DE325564C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325564T 1919-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325564C true DE325564C (de) 1920-09-15

Family

ID=6183045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919325564D Expired DE325564C (de) 1919-03-26 1919-03-26 Elektrisch geheizter Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325564C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE325564C (de) Elektrisch geheizter Dampfkessel
DE410774C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf mittels Elektrizitaet
DE812094C (de) Elektrischer Strahl- und Dampfheizungsofen
DE570222C (de) Destillierapparat und Warmwassererzeuger
DE824247C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizwerken
CH83576A (de) Dampfkessel
CH155370A (de) Anlage zum Heizen und zur Warmwassererzeugung.
DE561549C (de) Elektrischer Waermeapparat mit allseitig geschlossenem Behaelter aus waermeleitendem Material und mit konstanter Wasserfuellung in einer auf der Oberseite waermeleitend abgedeckten und mit Heizwiderstaenden versehenen Heizplatte
DE370300C (de) Einrichtung zur zusaetzlichen elektrischen Beheizung von feuerbeheizten Kesseln
DE542159C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE500818C (de) Absorptionskaelteapparat
DE912371C (de) Vollselbsttaetige elektrische Heiz- und Kochvorrichtung fuer Elektrodenbeheizung mitueber dem Elektrodenraum angebrachtem Aufnahmegefaess fuer den Elektrolyten
DE617513C (de) Verfahren zur Lastbereitschaftshaltung von Wasserrohrkesseln ueblicher Bauart
DE896494C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
DE337176C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer, insbesondere Dampferzeuger
DE394927C (de) Dampfkraftanlage mit elektrischer Beheizung
AT205207B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bereitung von heißem Gebrauchswasser und warmem Heizungswasser
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media
DE511094C (de) Einrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf
CH83820A (de) Elektrische Zusatzheizung an Warmwasser-Heizanlagen
DE539502C (de) Dampfentwickler zur Erzeugung des Dampfes fuer Haardauerwellenwickel
DE389699C (de) Hochdruckdampfkessel mit mittelbarer Beheizung
DE2421570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochfrequenzbehandlung von feuchtem gut
CH256193A (de) Elektroden-Durchlauferhitzer.
CH96542A (de) Nach dem Elektrodenprinzip mit Drehstrom beheizter Warmwasser- oder Dampferzeuger.