DE32495C - Kartoffelschälmaschine - Google Patents

Kartoffelschälmaschine

Info

Publication number
DE32495C
DE32495C DENDAT32495D DE32495DA DE32495C DE 32495 C DE32495 C DE 32495C DE NDAT32495 D DENDAT32495 D DE NDAT32495D DE 32495D A DE32495D A DE 32495DA DE 32495 C DE32495 C DE 32495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
potatoes
graters
machine
peeling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32495D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. HARFE in Köln a. Rh., Hohenzollernring Nr. 90
Publication of DE32495C publication Critical patent/DE32495C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/02Peeling potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34: Hauswirthschaftliche Geräthe.
MAX HARFF in KÖLN a. Rh. Kartoffelschälmaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. März 1885 ab.
In beiliegender Zeichnung sind: Fig. 1 Vorderansicht, Fig. 2 Querschnitt, Fig. 3 Schnitt nach a-b in Fig. 2, Fig. 4 Oberansicht der Kartoffelschälmaschine.
In Fig. ι ist der Deckel der Maschine in punktirten Linien ausgeführt. Fig. 5 ist eine Oberansicht der inneren Trommel.
Die Maschine besteht im wesentlichen aus dem mit Deckel versehenen und auf vier Füfsen ruhenden Kasten K, der die Reiber enthaltenden inneren Trommel jR und der um diese concentrisch angeordneten Transporttrommel T. Der Kasten K trägt an seinen flachen Seiten die zur Aufnahme der Achse W dienenden Lager e und hat einen um das Scharnier c drehbaren, mit Aufsatz d und Rohr e versehenen Deckel D. Letzterer besitzt an seiner vorderen Seite eine Oeffnung 0, Fig. 3, welche mittelst der Klappe k geschlossen werden kann. An dem unteren Theile des Kastens befindet sich ein Ablafsrohr /.
Die auf der Achse W festsitzende Trommel R trägt an ihrem Umfange die Reiber r, welche an ihrer Oberfläche feilenartig gerauht sind und, in mehreren Reihen neben einander angeordnet, sich um die kleinen Achsen w drehen können und durch die an ihren Enden angebrachten Spiralfedern s immer gegen die Trommel R gezogen werden, sofern sie nicht in Thätigkeit sind. Auf den Reibern r sind die Wender g, durch welche die zu schälenden Kartoffeln um sich selbst gedreht werden, alternirend befestigt. Um den Mantel der inneren Trommel jR sind in gewissem Abstand von demselben und zwischen den Reibern r drei Ringe r1 angeordnet, um einerseits die Reiber von einander zu trennen und andererseits den Kartoffeln als Unterlage zu dienen. Um die Trommel R ist die aus den beiden kranzförmigen Scheiben S und den Verbindungsstücken ν construirte Transporttrommel T angebracht. Die an den Verbindungsstücken ν vorhandenen Zähne \ haben den Zweck, die zu schälenden Kartoffeln vorwärts zu bewegen. Mittelst der beiden Laschen h, von denen die eine einen Ansatz i zur Aufnahme eines Zahnrades hat, ist die Trommel T auf der Achse W drehbar. Während die innere Trommel mit der Achse W fest verbunden und dadurch gezwungen ist, die der letzteren durch die Kurbel m mitgetheilten Umdrehungen mitzumachen, erfolgt die Rotation der Transporttrommel mittelst der vier Räder 1, 2, 3 und 4, und zwar in entgegengesetzter Richtung zu derjenigen der inneren Trommel. Die Räder-Ubersetzung ist derart gewählt, dafs die äufsere Trommel nur einmal rotirt, während die innere Trommel 23 Umdrehungen macht. Durch Auswechseln der Zahnräder kann natürlich auch ein anderes passendes Umdrehungsverhältnifs erzielt werden. Die auf den Verbindungsstücken ν sitzenden Bürsten aus Horn-. fischbein oder dergleichen dienen dazu, die Kartoffeln zu reinigen.
Wirkungsweise: Durch den Aufsatz d hindurch erfolgt die.Aufgabe der zu schälenden Kartoffeln und durch das Rohr e die Zuleitung von Spülwasser, welches durch Rohry wieder abgelassen wird. Mittelst der Kurbel m werden die beiden Trommeln R und T in entgegengesetzter Richtung gedreht. Die in
den durch je zwei Reihen der Zähne ^ gebildeten Abtheilungen befindlichen Kartoffeln werden durch die Transporttrommel T über die federnden Reiber r geführt, wodurch das Schälen erfolgt. Nach ein- oder mehrmaliger Umdrehung der Transporttrommel, wobei die Reibertrommel 23 mal so viele Touren macht, fallen die geschälten Kartoffeln durch die1 Oeffnung 0, welche durch Klappe k verschliefsbar ist, aus der Maschine. Damit die Kartoffeln auch überall geschält werden, sind auf den Reibern r die Wender g angebracht, und zwar abwechselnd in den verschiedenen Reihen der Reiber. Sollten nach einmaliger Umdrehung der Transporttrommel die Kartoffeln noch nicht vollständig geschält sein, so schliefst man die Klappe k und läfst die erwähnte Trommel nochmals eine Tour vollenden und öffnet dann die Klappe k. Wie bereits bemerkt, dienen die an den Verbindungsstücken ν angebrachten Bürsten im Verein mit dem durch Rohr e eingeleiteten Spülwasser zum Reinigen der Kartoffeln u. s. w.
Die Reiber r drehen sich, wenn eine Kartoffel sich zwischen zwei Zähnen \ festsetzen und ihnen dadurch Widerstand leisten sollte, um die Achsen n>, werden aber- durch die verstellbaren Spiralfedern s wieder in die in Fig. 3 gezeichnete Lage zurückgebracht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zum Schälen von Kartoffeln, bestehend aus dem Kasten K, der Reibertrommel R und der Transporttrommel T, hei welcher Maschine die Einrichtung getroffen ist, dafs die Transporttrommel in entgegengesetzter Richtung und langsamer umläuft als die Reibertrommel, welche mit reihenförmig angeordneten, mit Federn ausgerüsteten und durch Ringe von einander getrennten Reibern r besetzt ist, und wobei mittelst der alternirend auf diesen Reibern sitzenden Wender g eine Drehung der Kartoffeln um sich selbst hervorgerufen wird, so dafs letztere überall geschält werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT32495D Kartoffelschälmaschine Expired - Lifetime DE32495C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32495C true DE32495C (de)

Family

ID=308509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32495D Expired - Lifetime DE32495C (de) Kartoffelschälmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32495C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020450B (de) * 1953-07-08 1957-12-05 Etude Et D Expl Chimie Et Meca Schaelmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020450B (de) * 1953-07-08 1957-12-05 Etude Et D Expl Chimie Et Meca Schaelmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111524B4 (de) Mikrotom mit einer Schalteinheit zum Umkehren einer Drehrichtung
DE32495C (de) Kartoffelschälmaschine
DE219854C (de)
DE114926C (de)
DE174200C (de)
DE239039C (de)
DE485334C (de) Heuschleife
DE575648C (de) Schutzvorrichtung fuer Schrauben von Wasserfahrzeugen
DE92069C (de)
DE432102C (de) Bodenfraese mit federnd angeordneten Fraesersternen
DE2536411C3 (de) Spülmaschine zum Reinigen von ringförmigen Gegenständen
DE114580C (de)
DE738737C (de) Ruebenreiniger
AT86736B (de) Ausschank- und Meßvorrichtung, insbesondere für Milch.
DE99432C (de)
DE164675C (de)
DE283571C (de)
DE206075C (de)
DE136600C (de)
DE19745C (de) Apparat zum Füllen der Gewehrpatronen mit Pulver und Schrot
DE76535C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Lampenschirmen
DE165800C (de)
DE230013C (de)
AT144394B (de) Maschine zum Reinigen und Schneiden von Rüben od. dgl.
DE33353C (de) Reibemaschine mit axial verschiebbarer Trommel