DE3248411A1 - Vorrichtung zum behandeln von fotodruckplatten - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von fotodruckplatten

Info

Publication number
DE3248411A1
DE3248411A1 DE19823248411 DE3248411A DE3248411A1 DE 3248411 A1 DE3248411 A1 DE 3248411A1 DE 19823248411 DE19823248411 DE 19823248411 DE 3248411 A DE3248411 A DE 3248411A DE 3248411 A1 DE3248411 A1 DE 3248411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
printing plates
plates
munich
chain drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823248411
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248411C2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 8000 München Knollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823249489 priority Critical patent/DE3249489C2/de
Priority to DE3248411A priority patent/DE3248411C2/de
Priority to US06/562,972 priority patent/US4542968A/en
Publication of DE3248411A1 publication Critical patent/DE3248411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248411C2 publication Critical patent/DE3248411C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/3085Imagewise removal using liquid means from plates or webs transported vertically; from plates suspended or immersed vertically in the processing unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

"Vorrichtung zum Behandeln von Fotodruckplatten"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln von Fotodruckplatten,insbesondere biegsamer Kunststoffdruckplatten in einer Stärke von 2-7 mm mit einer Profiltiefe von 1 - 4 mm mit mindestens einer Auswaschstufe, einer.Nachbehändlungs- und einer Trockenstufe.
Es gibt bereits zahlreiche Typen von Vorrichtungen zum Behandeln von Fotodruckplatten, auch solche die vollautomatisch arbeiten. So werden z.B. besonders dünne Fotodruckplatten aus Kunststoff mit einer Gesamtstärke von maximal 1,5 mm in Anlagen behandelt, in denen die Fotodruckplatten in horizontaler Lage von einer Behandlungsstation zur anderen Behandelungsstatxon befördert werden; die Fotodruckplatten werden dabei von unten oder von oben z.B. mit Sprühdüsen oder auch mit Bürstenaggregaten bzw. mit Plüsch überzogenen Platten ausgewaschen. Wenn es sich dagegen um dickere biegsame Fotodruckplatten, sogen.-Flexoplatten - handelt, ist bisher eine vollautomatische Behandlung vom Trockenzustand bis zum Trockenzustand schon deshalb gescheitert, weil der Auswaschvorgang in bezug auf den Trockenvorgang besonders kurz ist.
-2-
ORlGINAL INSPECTED
Bankverbindung: Bayer. V«rein*bank München, Konto 620404 (BLZ 700 202 70)
Postscheckkonto: München 27044-802 (BLZ 70010080) (nur PA Dipl.-Ing.'S. Staeger)
Da gewöhnlich eine Zeit von 3-5 Minuten zum Auswaschen angesetzt werden muß, die Trockenzeit jedoch sechs bis zehnmal länger sein kann, wurden derartige Flexoplatten zwar innerhalb einer Waschstufe vollautomatisch behandelt, jedoch wurde die von Hand eingelegte Druckplatte nach dem Auswaschvorgang wieder von Hand herausgenommen und in eine Trockenanlage eingebracht oder eingehängt.
Der Erfindung liegt-die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung des eingangs erwähnten Typs eine Möglichkeit zu schaffen, die besonders biegsame und starke Fotodruckplatte, - gewöhnlich aus Kunststoff - vollautomatisch in bezug auf alle Behandlungsstufen zu behandeln und eine in ihrer Baulänge besonders gedrängte Anlage zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß für die Auswaschstufe ein annähernd waagrechter, in der Höhe verstellbarer Tisch und für die Nachbehandlungsstufen Behälter vorgesehen sind, in welchen die Druckplatten jeweils lotrecht einhängbar sind.
Durch die lotrechte Einhängung der Druckplatten wird für die Nachbehandlung - nach dem Auswaschen - nur gerade so viel Raum benötigt, wie für die Nachbehandlungsbehälter mit entsprechend eingehängten Druckplatten benötigt wird. Auf diese Weise läßt sich die Baulänge der Gesamtanlage im Vergleich zu einem Vollautomaten mit horizontal liegenden und horizontal geförderten Druckplatten auf etwa ein Drittel verkürzen.
Die Druckplatte kann an einer Seite,vorzugsweise Querseite,, mit einer Einhängevorrichtung z.B. Einhängestange versehen sein und an allen als Kettentrieben ausgebildeten ggfs. paarweisen Förderern können Mitnehmer o.dgl. vorgesehen sein. Auf diese Weise läßt sich das Einbringen und das Austragen der einzelnen Druckplatten je nach der Behandlungszeit auf einfache Weise steuern,
P ·* I I
zumal die Kettentriebe so ausgebildet sind, daß sie auf dem in Kettenlaufrichtung aufsteigenden Bereich die einzelnen Druckplatten aus der vorherigen Behandlungsstufe anheben und im absteigenden Bereich in der nächsten Behandlungsstufe absenken. Die Kettentriebe können Kunststoffriemen mit einer Innenverzahnung aufweisen; Kunststoffriemen sind in diesem Fall besonders geeignet, weil sie im Gegensatz zu metallischen Ketten gegenüber chemischen Einflüssen im wesentlichen neutral sind. An den vertikal nebeneinander angeordneten, in sich geschlossenen Kettentrieben kam eine unterschiedliche Anzahl von Mitnehmern o.dgl. angebracht sein. Durch die Anzahl der Mitnehmer kann indirekt auf den taktweisen Vorschub der Druckplatten von Behandlungsstation zu Behandlungsstation eingewirkt werden.
Die Nachbehandlungsbehälter weisen zweckmäßigerweise unterschiedliche Längen zur Aufnahme einer unterschiedlichen Anzahl von Druckplatten auf.
Da insbesondere der Trockenvorgang der relativ dicken Flexoplatten in bezug auf den Auswaschvorgang in etwa die sechs bis zehnfache Zeit beansprucht, können die Trockenbehälter - es können auch zwei vorgesehen sein - so lang sein, daß beispielsweise sechs bis zehn Platten zu gleicher Zeit in einem Trockenbehälter getrocknet werden. Auf diese Weise läßt sich der Takt der Anlage zum Beispiel auf die notwendige Zeit des Auswaschvorgangs, z.B. fünf Minuten abstellen; da der Trockenvorgang in diesem Fall etwa vierzig Minuten beanspruchen würde, sind die Trockenbehälter mindestens zur Aufnahme von acht Druckplatten ausgebildet.
Nach einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung sind alle ggfs. mit je einer Kupplung versehenen Kettentriebe synchron geschaltet und weisen einen gemeinsamen Antrieb auf.
ORIGINAL INSPECTED
Als Kupplungen kommen in diesem Fall z.B. Magnetkupplungen in Frage, die vom Schaltpult aus entsprechend steuerbar sind und somit eine Betätigung des einzelnen gesonderten Kettentriebs von der Betätigung der entsprechenden Magnetkupplung abhängig machen.
Insbesondere die Trockenbehälter können mit Horizontalförderern versehen sein, um zu gewährleisten, daß mehr als eine Druckplatte in dem entsprechenden Nachbehandlungsbehälter aufgenommen werden kann.
Zum Quertransport der Druckplatten um aus dem Bereich des einen Kettentriebs in den Bereich des nächsten Kettentriebs zu kommen, können die Ränder der Nachbehandlungsbehälter mit Rampen zur Horizontalverschiebung der Druckplatten versehen sein; es können auch gesondert oder zusätzlich die Kettentriebe in Laufrichtung hinter den Mitnehmern o.dgl., mit Keilen o.dgl. zur Horizontalverschiebung der Druckplatten versehen sein.
Insbesondere bei der weiter oben beschriebenen vollautomatisch arbeitenden Vorrichtung, jedoch nicht nur bei dieser kann ein Bürstenaggregat zum Auswaschen der Druckplatten vorgesehen sein, bei welchen erfindungsgemäß die Bürsten ggfs. in der Form von Flachbürsten aus Natur- oder Kunststoffborsten an einem Lochboden einer Wanne befestigt sind oder aus ihm herausragen; die Wanne kann z.B. durch einen Kurbelantrieb oszillierbar sein.
Zweckmäßigerweise ist im Abstand vom Lochboden mindestens eine die Bürsten freilassende, parallel zum Lochboden verlaufende Abdeckung vorgesehen. Da das Lösungsmittel oder Waschmittel für die Durckplatten durchdie Löcher im Lochboden heruntertropfen,würde ein Teil der Waschflüssigkeit oder des Lösungsmittels in den Zwischenräumen zwischen den Bürsten durchtropfen und würden auch die Bürsten nicht hinreichend durchnäßt werden. Es wird durch
ι ι
f.
die Abdeckung erreicht, daß das Lösungsmittel über die Ränder der Abdeckung in die Borsten eindringt, so daß die Borsten stets hinreichend durchnäßt werden. Dies ist besonders deshalb wesentlich, weil das verwendete Lösungsmittel im Zusammenhang mit dem aufgelösten Polymermaterial relativ schnell austrocknet und das Bürstenaggregat unbrauchbar machen würde. Auf eine besondere Behandlung des Bürstenaggregaten in dessen Außerbetriebstellung wird weiter unten näher eingegangen.
Nach einer Ausführungsform mit ggfs. versetzt angeordneten Einzelbürsten besteht zweckmäßigerweise die Abdeckung aus einer mit öffnungen für die Bürsten versehenen Lochplatte. Es können jedoch die Bürsten aus parallel zueinander angeordneten Streifenbürsten und die Abdeckung aus in den Zwischenräumen angeordneten Abdeckstreifen bestehen. In diesem Fall sind vorzugsweise die Streifenbürsten meanderförmig ausgeschnitten und die Abdeckstreifen etwa auf der Höhe der verkürzten Bürstenabschnitte angeordnet.
Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt; sie werden nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
einen stark schematisierten Längsschnitt durch eine Ausführungsform der gesamten Vorrichtung,
eine Schrägansicht auf ein Detail dieser Ausführungsform,
einen Teilschnitt gem. Linie 3-3 in Fig. 1,
einen ähnlichen Teilschnitt durch eine abgewandelte Au s führung s form und
Fig. 5 in stark vergrößertem Maßstab ein Detail von der Ausführungsform nach Fig. 2.
-6-ORiGINAL INSPECTED
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Innerhalb eines im Längs- und Querschnitt rechteckigen Rahmens sind sämtliche Behandlungsstufen für eine Fotodruckplatte, insbesondere Flexodruckplatte untergebracht; sie werden nachfolgend im Zusammenhang mit Einzelheiten des Vollautomaten näher beschrieben. Der beim Gebrauch natürlich an seinen Wänden weitgehend abgedeckte Rahmen 1 hat an der Stirnseite (linke Seite der Zeichnung) eine Einlegeöffnung für die Fotopolyitierplatte, z.B. Flexodruckplatte. Dieses Einlegen erfolgt außerhalb des Rahmens durch Aufsetzen der Fotodruckplatte auf einen horizontal verschiebbaren Tisch 5 und zwar dergestalt, daß die Druckplatte an ihrer zur Anlage zugekehrten Querseite an einer Einhängestange mechanisch befestigt wird. . ■
Nach dem Zurückschieben des Hubtisches in seine nicht dargestellte Endstellung wird durch Betätigen eines Preßluft- oder Hydraulikkolbens 6 der Hubtisch 5 in die gezeigte Stellung angehoben. Die Druckplatte wird in ihrer dargestellten Lage mit Hilfe von mechanischen Mitteln oder auch durch ein Vakuum angepreßt und kann wie dargestellt, in der Auswaschstufe mit einem Flachbürstenaggregat 7, welches nachfolgend näher beschrieben wird, ausgewaschen werden.
Das in der Verteilwanne 8 vorgesehene Lösungsmittel, z.B. Perchloräthylen fließt über den weiter unten näher beschriebenen Lochboden zu den einzelnen Bürsten; mittels eines Kurbeltriebes 9 wird die Verteilwanne in eine horizontale oszillierende Bewegung versetzt und zum erreichen, daß die Bürsten mit dem Lösungsmittel auch tatsächlich im Druckrelief vorgesehene Punkte ringsum gleichmäßig ausbildet.
-7-
/IV.
Diese Nachbehandlung des Bürstenaggregats kann aus dem Grunde erforderlich sein, weil die z.B. oben genannten Lösungsmittel zusammen mit den Polymerresten sehr schnell aushärten und das Bürstenaggregat unbrauchbar machen würden; bei stillgesetzter Anlage wird das Bürstenaggregat ebenfalls im Tauchbad gehalten oder mindestens so gut ausgewaschen, daß das Bürstenaggregat trocken bleiben kann.
In einer Wanne 2, deren Oberrand 2' annähernd bis zur Höhe des Hubtisches 5 in dessen unterer Stellung reicht, wird das Lösungsmittel 3 z.B. Perchloräthylen aufgefangen, welches beim Auswaschen seitlich vom Hubtisch 5 abtropft.
Oberhalb des Tisches,jedoch noch innerhalb der Auswaschbehandlungsstufe ist ein sich quer zur Zeichenebene erstreckendes Nachsprührohr 11 vorgesehen, mit welchem die ausgewaschenen Druckplatten 4 besprüht werden. Auf den Vorschub bzw. die Förderung der einzelnen Druckplatten wird weiter unten näher eingegangen. Die an ihrer Einhängestange nunmehr lotrecht hängenden Druckplatten 4 werden in dieser Stellung den anderen Behandlungsstufen zugeführt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Nachspülbehälter 12 vorgesehen, dem die Druckplatten 4 über zwei Bürstenwalzen zugeführt werden. Auch dient ein sich quer zur Zeichenebene erstreckendes weiteres Nachsprührohr 14 für eine weitergehende Säuberung der ggfs. noch mit geringen Polymerrresten versehenen Druckplatten.
Nach der Behandlung im Nachspülbehälter 2, in den jeweils nur eine Druckplatte aufgenommen wird, erfolgt ein Einhängen der Druckplatten 4 in einen Trockenbehälter 15, der mit einem
-8-
ORtGINAL INSPECTeO
Horizontalförderer in Form eines Transportriemens 16 versehen ist. Da die Trocknung der Fotopolymerplatten mindestens die vier- bis fünf-/ gewöhnlich die sechs-bis siebenfache Zeit gegenüber der Auswaechzeit beträgt, ist die Länge des Trockenbehälters 15 so groß , daß nacheinanderfolgend fünf bis sechs oder auch mehr Fotopolymerplatten eingehängt werden können; diese werden taktweise verschoben und zwar im selben Taktrythmus wie die Aufgabe der unbehandelten Druckplatten 4 und der Auswaschung. ·
Dem Trockenbehälter 15 ist ein Chemikalienbehälter 17 nachgeschaltet, welcher wiederum nur zur Aufnahme einer einzigen Druckplatte ausgebildet ist. Der Behälter 17 weist an seinen beider oberen sich gegenüberliegenden Rändern Rampenflächen 17" auf, so daß die in den Behältern abgesetzte Druckplatte von ihrer linken Einhängestellung in eine Stellung weiter rechts zum Erfassen durch den nachfolgenden Kettentrieb vorrutscht.
In einem weiter vorgesehenen Neutralisationsbehälter 18 sind entsprechende Rampenflächen 18" vorgesehen. Dieser Behandlungsstufe folgt eine Behandlung in einem Wässerungsbehälter 19, der ebenfalls eine Rampenfläche 19' aufweist.
Als Endstufe ist im vorliegenden Fall wieder ein Trockenbehälter 20 vorgesehen, der ebenfalls in der Lage ist, mehrere z.B. fünf bis zehn Polymerplatten gleichzeitig aufzunehmen, die durch einen Transportriemen 21 taktweise vorgeschoben werden.
Aus der letzten erreichten Stellung der Druckplatte im Trockenbehälter 20 werden dann die nunmehr trockenen Druckplatten von Hand entnommen.
Der Vorschub der Druckplatten von Behandlungs zu Behandlungsstufe erfolgt mit lotrecht angeordneten, in sich geschlossenen
Kettentrieben, die an beiden Längswänden innerhalb der Seitenwandungen der Behandlungsbehälter vorgesehen sind. Sämtliche Kettentrieben werden durch einen zentralen Antrieb 22 betätigt;für jeden Kettentrieb ist eine nicht dargestellte Magnetkupplung vorgesehen, wodurch von einem Schaltpult aus nicht nur eine Gesamtsteuerung der Anlage und eine Einstellung des Taktrythmus erfolgen kann, sondern auch die Möglichkeit besteht, vom Schaltpult aus in den vollautomatischen Betrieb durch Betätigen oder Stillsetzen der einzelnen Kettentriebe einzugreifen.
Der für den Transport der Druckplatten aus der horizontalen Stellung in die lotrechte Lage vorgesehene Kettentrieb 23 läuft an seinem unteren Ende über zwei Kettenräder 20',2S11, so daß seine Hubphase schräg verläuft. Die einzelnen Druckplatten werden mit einem Mitnehmer 29 seitlich an den Einhängestangen erfaßt und angehoben wie bereits bemerkt, an einem Nachsprührohr 11 vorbeigeführt. In derauf isteigenden Phase (Kette 24) erfolgt eine erneute Besprühung mit dem Nachsprührohr 14 nach dem Behandeln der Druckplatte zwischen die beiden Bürstenwalzen 13.
Mit dem Mitnehmer gleicher Ausführungsform wie der Mitnehmer. 29 am Kettentrieb 24, dessen beide Kettenräder lotrecht untereinander angeordnet sind und die glei'che Größe haben, wird die im Behälter 12 eingehängte Druckplatte erfaßt, angehoben und im Trockenbehälter 15 abgelegt. Nach einem erfolgten Quertransport durch den Transportriemen 16, wird wiederum die Druckplatte durch den Kettentrieb 25 erfaßt und im Behandlungsbehälter 17 abgesetzt; durch die Rampenflächen 17* rutscht die abgesetzte, eingehängte Druckplatte in Vorschubrichtung nach vorne, so daß der Kettentrieb 26 nach erfolgter Behandlung im Behälter 17 die Druckplatte wieder erfassen kann.
-10-
ORIGINAL INSPECTED
Auf die gleiche Weise erfolgt dann im Taktrythmus der Weitertransport der Druckplatte über die Kettentriebe 26,27 und 28 zum Trockenbehälter 20.
Zu erwähnen ist noch, daß in Umlaufrichtung hinter den Mitnehmern an den einzelnen Ketten, die z.B. aus einem Kunststoff riemen mit einer Innenzahnung bestehen, Keile angebracht sein können, um nach dem Ablegen der einzelnen Druckplatte im Behälter eine Querverschiebung derselben in Richtung auf den Greifbereich des nachfolgenden Kettentriebes zu ermöglichen.
Eine Pumpe 30 fördert das Lösungsmittel von der Wanne 2 über eine Leitung 30' zur Verteilwanne 8.
Eine Pumpe 31 fördert Nachspülflüssigkeit von einem nicht gezeigten Überlaufrohr des Nachspülbehälters 12 zum Nachsprührohr 11 über eine Leitung 31'.
Eine Pumpe 32 fördert reines Lösungsmittel, also z.B. Perchloräthylen von einem nicht gezeigten Vorratstank zum Nachsprührohr 14 und zwar über eine Leitung 32'.
Wenn die jeweilige Druckplatte auf dem Hubtisch nicht mechanisch sondern durch ein Vakuum gehalten werden soll,, kann dieses Vakuum über einen Vakuumschlauch 33 zu einer Evakuiervorrichtung führen.
Der Flächendruck,der durch den Kolben 6 auf die einzelnen Druckplatten ausgeübt wird, kann verstellt werden und zwar so, daß er auf die Größe der Druckplatten eingestellt wird. Je tiefer sich die Bürsten in das Relief der Fotopolymerplatte ausarbeiten, desto höher steigt letztere, da der Druck im Kolben 6 gleich bleibt und nicht in Endstellung gefahren wird.
In Fig. 2 ist die Verteilwanne 8 stark vergrößert dargestellt; sie weist einen Lochboden 34 und rechteckig zueinander verlaufende Seitenwände 35 auf.
Nach der in Fig. 1, 3 und 5 dargestellten Ausführungsform sind am Lochboden Streifenbürsten 36 angebracht; diese Streifenbürsten sind in einer U-Schiene 37 gehalten, deren jeweilige Schenkel konvergieren und die einzelnen Naturborsten zusammendrücken.
Zum Anbringen der Streifenbürsten am Lochboden sind an letzterem U-förmige Klammern 39 befestigt, deren federnde Schenkel 40 die U-förmige Halterung 37 der Borsten an beabstandeten Stellen umgreifen.
Die Streifenbürsten 36 sind jeweils in Abständen mit Ausschnitten 41 versehen, so daß sich ein meanderförmiger Längsschnitt ergibt.
In den Zwischenräumen zwischen zwei Halterungen 37 sind Streifen 42 z.B. aus Edelstahl angebracht und zwar in einem derartigen Abstand vom Lochboden 34 dass ihre Oberkante 43 etwa zwei Millimeter unterhalb des Randes 44 der Halterung verläuft. Durch diese Streifen wird das durch die Löcher 45 im Lochboden 34 austretende Lösungsmittel aufgefangen und fließt zu den Borsten, so daß die Borstenenden durchnäßt werden. Auf diese Weise ist nicht nur eine gleichmäßige Durchnäßung der Flachbürsten bzw. Streifenbürsten 36 möglich, sondern es wird auch ein "Austrocknen" des Bürstenaggregats weitgehend verhindert. Die Ausschnitte 41 sollen auch verhindern, daß sich die Borsten in Längsrichtung der Streifenbürste aneinander . abstützen können und somit die Bürstenwirkung verringern würden. Auch wenn es ohne weiteres möglich ist, als Bürstenaggregat eine Plattenbürste zu verwenden, bei der allerdings Schwierigkeiten auftauchen könnten, wenn die Wurzeln der einzelnen Borsten gleichmäßig durchnäßt werden sollen^, ist nach der Aus f ührungs form
ORiGiNAL SMSPECTED
nach Fig. 4 ein Bürstenaggregat am Lochboden 34 angebracht, das aus einzelnen pinseiförmigen Bürsten 50 besteht, die wie dargestellt, versetzt zueinander angeordnet sind. In diesem Fall ist statt den Blechstreifen 42 eine Lochplatte 51 vorgesehen, die in entsprechendem Abstand vom Lochboden 34 befestigt wird und öffnungen 52 für den Durchtritt der einzelnen Bürsten aufweisen.
Zu erwähnen ist, daß der Hubtisch 5, nachdem die ausgewaschene Druckplatte mittels des Kettentriebes 32 abgezogen wurde, auf seiner Oberfläche mit frischem Lösungsmittel besprüht werden kann.
Das in der Wanne 2 befindliche Lösungsmittel kann mittels eines nicht dargestellten, jedoch erwähnten Überlaufrohres . auf einer konstanten Badspiegelhöhe gehalten werden. Das abfließende Lösungsmittel kann entweder einem nicht gezeigten Vorratsbehälter unter der Tischplatte zugeführt werden oder es wird zum Nachsprühen bei der Abnahme von der Tischplatte verwendet.

Claims (16)

  1. PATENTANWÄLTE -,",*'. „Γ „ " „ „~~.
    DR.-ING. H. FINCKE ' ** ■« ·,„,,..., OS1O1
    8OOO MÖNCHEN 5, ΛΟ . \ έ. I
    D I PL.- I N G. H. BOHR W ,089)-266060
    D.PU.-ING. S. STAEGER * Claim» München
    EUROPEAN PATENTATTORNEYS Telex: 523903 claim d
    Patentanwälte Dr. Finclte · Bohr · Staeger · Möllerstr. 31 · 8000 München 5 Ihre/Your Ref.:
    Unsere/OurRef. B 949 St/Z .
    Dipl.Ing. Fritz KNOLLMANN
    Meraner Straße 9
    München 90
    PATENTANSPRÜCHE
    / 1)!vorrichtung zum Behandeln von Fotodruckplatten, insbesondere biegsamen Kunststoffdruckplatten in einer Stärke von 2-7 mm mit einer Profiltiefe von 1-4 mm, mit mindestens einer Aus— waschstufe, einer Nachbehandlung.«·;™ und einer Trockenstufe, dadurch gekennzeichnet , daß für die Auswaschstufe ein annähernd waagrechter, in der Höhe verstellbarer Tisch und für die Nachbehandlungsstufen Behälter vorgesehen sind, in welche die Druckplatten jeweils lotrecht einhängbar sind.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte an einer Seite, vorzugsweise Querseite, mit einer Einhängevorrichtung,zum Beispiel Einhängestangen versehen ist und daß an dem als Kettentrieben ausgebildeten ggfs. paarweise angeordneten Förderern Mitnehmer o.dgl. vorgesehen sind.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Kettentriebe Kunststoffriemen mit einer Innenverzahnung aufweisen.
    -2-
    Bankverbindung: Bayer. V*reinsbank München, Konto 620404 (BLZ 70020270) · Postscheckkonto: MOnchen 27044-802 (BLZ 70010080)
    (nur PA Dipl.-Ing. S. Staeger)
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den vertikal nebeneinander angeordneten ( in sich geschlossenen Kettentrieben eine unterschiedliche Anzahl von Mitnehmern o.dgl. angebracht ist.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 1 o.f. dadurch gekennzeichnet , daß die Nachbehandlungsbehälter unterschiedliche Längen zur Aufnahme einer unterschiedlichen Anzahl von Druckplatten aufweist.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Trockenbehälter zur Aufnahme von mindestens fünf bis zehn Druckplatten ausgebildet sind.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenbehälter mit Horizontalförderern versehen sind.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 1 o.f. dadurch gekennzeichnet, daß alle ggfs. mit je einer Kupplung versehenen Kettentriebe synchron geschaltet sind und einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 1 o.f. dadurch gekenn zeichnet, daß die Ränder der Nachbehandlungsbehälter mit Rampen zur HorJzontalverschiebung der Druckplatten versehen sind.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeich net, daß die Kettentriebe in Laufrichtung hinter den Mitnehmern o.dgl. mit Keilen o.dgl. zur Horizontalverschiebung der Druckplatten versehen sind.
  11. 11) Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Bürstenaggregat zum Auswaschen der
    -3-
    Druckplatten, dadurch gekennz-eichn et, daß die Bürsten ggfs. in der Form von Flachbürsten aus Natur- und/oder Kunststoffborsten an einem Lochboden einer Wanne befestigt sind oder aus ihm herausragen.
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch, gekennzeichnet, daß die Wanne z.B. mit einem Kurbelantrieb oszilierbai ist.
  13. 13) Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß im Abstand vom Lochboden mindestens eine die Bürsten freilassende, parallel zum Lochboden verlaufende Abdeckung vorgesehen ist.
  14. 14) Vorrichtung nach Anspruch 11 o.f. mit ggfs. versetzt angeordneten Einzelbürsten, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckung aus einer rait öffnungen für die Bürstenversehenen Lochplatte besteht.
  15. 15) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Bürsten aus parallel zueinander angeordneten Streifenbürsten und die Abdeckung aus in den Zwischenräumen angebrachten Abdeckstreifen bestehen.
  16. 16) Vorrichtung nach Anspruch 11 o.f. dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenbürsten meanderförmig ausgeschnitten und die Abdeckstreifen annähernd auf der Höhe der verkürzten Bürstenabschnitte angebracht sind.
DE3248411A 1982-12-28 1982-12-28 Vorrichtung zum mehrstufigen Behandeln von Fotodruckplatten Expired DE3248411C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249489 DE3249489C2 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Vorrichtung zum Behandeln von Fotodruckplatten
DE3248411A DE3248411C2 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Vorrichtung zum mehrstufigen Behandeln von Fotodruckplatten
US06/562,972 US4542968A (en) 1982-12-28 1983-12-19 Device for treating photo printing plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3248411A DE3248411C2 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Vorrichtung zum mehrstufigen Behandeln von Fotodruckplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248411A1 true DE3248411A1 (de) 1984-07-05
DE3248411C2 DE3248411C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=6182014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3248411A Expired DE3248411C2 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Vorrichtung zum mehrstufigen Behandeln von Fotodruckplatten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4542968A (de)
DE (1) DE3248411C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552262A (en) * 1992-09-17 1996-09-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for production of photopolymerizable flexographic printing plates

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945934A (en) * 1987-10-29 1990-08-07 Visicon, Inc. Method and apparatus for processing and transporting sheet materials
US5022418A (en) * 1987-10-29 1991-06-11 Visicon, Inc. Method and apparatus for processing and transporting sheet materials
US5266994A (en) * 1991-04-03 1993-11-30 Visicon, Inc. Method and apparatus for the processing of a photosensitive sheet material employing a minimum of liquid processing fluid
US20060016460A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Cozart Curtis W Jr Method and apparatus for cleaning plastic film wherein the plastic film remains substantially intact

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD37562A (de) *
US2677320A (en) 1946-12-23 1954-05-04 John S Swift Co Inc Developing head for phtolithographic plate treating machines
CH462627A (de) * 1964-09-29 1968-09-15 Freundorfer Kg Verfahren zum Entwickeln lichtempfindlicher Metallätzplatten und Entwicklungsgerät zur Ausführung des Verfahrens
DE1597802A1 (de) 1967-07-21 1970-08-27 Wiladon Kunststoff Vertriebs G Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Fotopolymer-Druckplatten
DE1925768A1 (de) * 1969-05-21 1970-11-26 L E Frank & Co Fa Vorrichtung zum Auswechseln der photopolymeren,ungehaerteten Formteile belichteter Kunststoffdruckformen
DE2154742A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Kalle Ag Verfahren und einrichtung zum entwickeln einer druckform
DE1756378C2 (de) * 1968-05-14 1975-05-22 Bio Bielefelder Offset-Druckplatten Und Zubehoer B. Krause, 4801 Joellenbeck Anlage zur Herstellung druckfertiger Mehrmetallplaften für Offset-Druckmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1446456A (fr) * 1965-06-10 1966-07-22 Creusot Forges Ateliers Machine automatique de traitement des plaques métalliques d'imprimerie offset
US4045809A (en) * 1974-07-02 1977-08-30 Kreonite, Inc. Photographic film developing apparatus
GB2005160B (en) * 1977-09-30 1982-04-07 Spence Bate Photographic film developer
US4332454A (en) * 1981-01-09 1982-06-01 American Hoechst Corporation Assembly for processing a photosensitive material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD37562A (de) *
US2677320A (en) 1946-12-23 1954-05-04 John S Swift Co Inc Developing head for phtolithographic plate treating machines
CH462627A (de) * 1964-09-29 1968-09-15 Freundorfer Kg Verfahren zum Entwickeln lichtempfindlicher Metallätzplatten und Entwicklungsgerät zur Ausführung des Verfahrens
DE1597802A1 (de) 1967-07-21 1970-08-27 Wiladon Kunststoff Vertriebs G Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Fotopolymer-Druckplatten
DE1756378C2 (de) * 1968-05-14 1975-05-22 Bio Bielefelder Offset-Druckplatten Und Zubehoer B. Krause, 4801 Joellenbeck Anlage zur Herstellung druckfertiger Mehrmetallplaften für Offset-Druckmaschinen
DE1925768A1 (de) * 1969-05-21 1970-11-26 L E Frank & Co Fa Vorrichtung zum Auswechseln der photopolymeren,ungehaerteten Formteile belichteter Kunststoffdruckformen
DE2154742A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Kalle Ag Verfahren und einrichtung zum entwickeln einer druckform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552262A (en) * 1992-09-17 1996-09-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for production of photopolymerizable flexographic printing plates

Also Published As

Publication number Publication date
US4542968A (en) 1985-09-24
DE3248411C2 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435924C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von plattenförmigen Gegenständen
EP0390967A2 (de) Wässriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und rissfreien Kupferüberzügen und Verwendung dieses Bades
DE2508062A1 (de) Geraet zum selbsttaetigen aufbringen von substanzen auf plaettchen, insbesondere fuer die zubereitung von medizinischen abstrichen
DE3539233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer aufschlaemmung
DE10339020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Segeln
DE3248411A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fotodruckplatten
DE2921102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versteifen textiler flaechengebilde durch beschichten derselben mit kunststoff
DE3039303C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen eines Stahlbandes durch Säureangriff
DE3209726A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von offsetdruckplatten
DE1510174A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln,insbesondere zum Waschen von losem faserfoermigen Material,beispielsweise Rohwolle
DE1810044A1 (de) Selbsttaetige photographische Entwickelvorrichtung
DE3320471C2 (de) Kontinuierliche Fertigungsstraße für das Überziehen von Fleischwaren, insbesondere von Würsten
DE8236685U1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fotodruckplatten
DE2734688C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von belichteten Druckplatten
DE4323963A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zum Waschen von Matratzen, insbesondere Schaumstoffmatratzen
DE2155166A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines kontinuierlichen Materialstreifens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3249489A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fotodruckplatten
DE465627C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen und Erschweren breitgefuehrter Seidengewebe
DE1460452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
DE3836256A1 (de) Vorrichtung zum galvanisieren oder chemischen behandeln von metallischen teilen
DE3147695A1 (de) Anlage zur korrosionsschutz-vorbehandlung
DE175421C (de)
CH265221A (de) Verfahren zur selbsttätigen Entwicklung belichteter Papiere, insbesondere Dokumentenpapiere, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2329444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von tragwalzen
DE2414656C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden, spannungslosen Naßbehandlung von breitgeführtem, bahnförmigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249489

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249489

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee