DE3248229C1 - Arbeitsmaschine zum Fördern von Gasen und/oder Flüssigkeiten - Google Patents
Arbeitsmaschine zum Fördern von Gasen und/oder FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE3248229C1 DE3248229C1 DE3248229A DE3248229A DE3248229C1 DE 3248229 C1 DE3248229 C1 DE 3248229C1 DE 3248229 A DE3248229 A DE 3248229A DE 3248229 A DE3248229 A DE 3248229A DE 3248229 C1 DE3248229 C1 DE 3248229C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- pump
- working
- working machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine mit einer einen Pumpzylinder sowie einen Kolben, der ein erstes
Magnetsystem trägt, und Pumpanschlüsse aufweisenden Kolbenpumpe zum Fördern von Gasen und/oder
Flüssigkeiten, insbesondere von aggressiven Flüssigkeiten, und mit einem zweiten hin und her bewegbaren,
treibenden Kolben mit einem zweiten Magnetsystem, der mit dem ersten Kolben über die beiden Magnetsysteme
in treibender Verbindung steht, wobei die Kolben bzw. die Magnetsysteme durch eine endseitig abschließbare,
aus nichtmagnetischem Material bestehende Zylinderlaufbuchse gasdicht getrennt sind.
Derartige Arbeitsmaschinen sind bekannt, und gehen z. B. aus der CH-PS 6 23 635 hervor. Im bekannten Falle
ist das den Kolben der Magnetkolbenpumpen-Einrichtung antreibende Magnetsystem über Verbindungsstangen
mit einer Magnetkupplung verbunden, die ihrerseits von einem Elektromotor mittels einer Kolbenstange
bzw. Schubstange angetrieben wird. Die einzelnen Einrichtungen der bekannten Vorrichtung sind mit Abstand
zueinander angeordnet und bestehen aus einer Vielzahl von verschiedenen Bauteilen, was einerseits den Nachteil
eines höhen Aufwandes, andererseits auch den Nachteil eines erheblichen Platzbedarfes mit sich bringt.
Die bekannte Magnetkolbenpumpen-Einrichtung ist vor allem mit dem Nachteil behaftet, daß zwischen der
eigentlichen treibenden Einrichtung (Elektromotor) und der getriebenen Einrichtung (Kolben der Magnetkolbenpumpe)
eine Vielzahl· von Einrichtungen zwischengeschaltet ist, so daß ungünstige Kräfteübertragungsverhältnisse
zwischen dem Elektromotor und dem Kolben herrschen können, was nicht zuletzt zu erheblichen
Energieverlusten führen kann.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe zugrunde
gelegt, eine Arbeitsmaschine eingangs genannter Art kompakt, also als eine Einheit auszubilden, bei der gewissermaßen geradezu ideale Kräfteübertragungsverhältnisse
herrschen, zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der zweite Kolben der Kolben eines
druckmittelbetätigbaren Arbeitszylinders ist und daß der Pumpzylinder innerhalb des Zylinders des Arbeitszylinders bzw. der Zylinder des Arbeitszylinders innerhalb
des Pumpzylinders ortsfest angeordnet ist.
Auf diese Weise erhält man eine Arbeitsmaschine, bei der z. B. die Kolbenpumpe im Arbeitszylinder angeordnet
ist, was eine erhebliche Vereinfachung der Arbeitsmaschine bedeutet. Ferner wird auch eine Verringerung
der Bauteile erreicht, da keine Verbindungselemente zwischen dem Arbeitszylinder und dem Magnetsystem
weder erforderlich noch vorhanden sind. Dies bringt mit sich auch den Vorteil, daß gewissermaßen optimale
Kräfteübertragungsverhältnisse zwischen dem treibenden (zweiter Kolben) und dem getriebenen Element (erster
Kolben) herrschen. Da zwischen den beiden Kolben keine anderen Elemente geschaltet sind, welche die beiden
Kolben miteinander verbinden würden, werden hierdurch auch die Energieverluste minimiert. Schließlich
ist auch der Vorteil zu nennen, daß die erfindungsgemäße Arbeitsmaschine aufgrund ihrer minimalen Anzahl
von Bauteilen praktisch verschleiß- und wartungsfrei ist.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen
hervor.
Besonders vorteilhaft ist die Maßnahme, den Arbeitszylinder
als einen doppeltwirkenden Druckluftzylinder auszubilden. Durch diese Maßnahme wird besonders
einfach und effektiv die Bewegung des getriebenen Kolbens der Kolbenpumpe.erzielt.
Die Erfindung schlägt weiter vor, daß der Pumpzylinder und der Zylinder koaxial angeordnet sind. Durch
diese Maßnahme kann die erfindungsgemäße Arbeitsmaschine ohne nennenswerte Schwierigkeiten hergestellt
werden.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß der Pumpzylinder
und der Zylinder endseitig durch gemeinsame Stirndekkel abgeschlossen sind. Durch diese Maßnahme wird
eine weitere Vereinfachung in der Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt.
Weiter hat die Erfindung als vorteilhaft erkannt, daß der Kolben des einen Zylinders als zylindrischer Körper,
z. B. als Vollkörper ausgebildet ist, und der Kolben des anderen Zylinders als Zylinderring ausgebildet ist, der
den erstgenannten Kolben in koaxialer Anordnung umgibt.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Arbeitsmaschine
auch zum Fördern von Fluiden mit hoher Temperatur verwendet werden, ohne jedoch diese
grundsätzlich umbauen zu müssen. In diesen Fällen ist es wünschenswert allenfalls Dichtringe zu wählen, die
höheren Temperaturen standhalten.
Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
sehr viel Raum gespart werden kann, außerdem ergeben sich keine ungünstigen KräfteübertragungsVerhältnisse,
wie das bei Zwischenschalten von Gestängen der Fall wäre.
Anhand der einzigen Figur der Zeichnung, die eine erfindungsgemäße Arbeitsmaschine im axialen Längsschnitt
darstellt, ist die Ef Firtdüflg anschließend beschrieben.
Die in der Zeichnung dargestellte Arbeitsmaschine zum Fördern von Flüssigkeiten und Gasen besteht im
wesentlichen aus einem druckmittelbetätigbaren Arbeitszylinder 1 und aus einer in diesem Arbeitszylinder
koaxial angeordneten Kolbenpumpe 3. Die Kolbenpumpe 3 besteht aus einem Pumpzylinder 31, in dem ein
in Richtung des Doppelpfeiles 100 hin und her bewegbarer Kolben 32 gelagert ist. Der Kolben 32 teilt den Innenraum
der Kolbenpumpe 3 in zwei Arbeitsräume 35 und 36 auf. Die Flüssigkeit kann in die beiden Arbeitsräume 35,36 über Pumpenanschlüsse 37 zugeführt werden.
Der Kolben 11 des Arbeitszylinders 1 ist sowohl mit der Innenwand des Zylinders 13 als auch mit der Außenwand
des Pumpzylinders 31 gasdicht verbunden. Die gewünschte Gasdichtheit kann z. B. durch O-Ringe 15,
39 hergestellt werden. Die Ausbildung und Anordnung der Dichtringe 15,39 ist an sich bekannt, weswegen auf
sie nicht näher eingegangen wird. In der radialen Innenseite des Kolbens 11 sind mehrere Ringnuten ausgebildet,
in denen Ringmagnete 18 mit Abstand zueinander angeordnet sind. Diese radial polarisierten Ringmagnete
18 sind über Magnetkraft mit radial polarisierten Magneten 41, die vom Kolben 32 getragen werden, verbunden.
Der Begriff »radiales Magnetfeld« bedeutet, daß die magnetischen Feldlinien in radialer Richtung verlaufen,
und zwar bezüglich der gemeinsamen Mittelachse von Kolben 32, Pumpzylinder 31 und Kolben (Läufer)
11. Da die magnetischen Feldlinien stets von einem positiven
Magnetpol ausgehen und an einem negativen Magnetpol münden, ist durch die Angabe der Richtung der
Feldlinien im Prinzip bereits ausgesorgt, daß sich bei den beiden Kolben 11,32 in radialer Richtung entgegengesetzte
Pole gegenüberliegen müssen. Doch läßt sich eine solche Polaranordnung auf verschiedene Arten erzielen.
Man kann grundsätzlich eine »radiale Polarisierung« und eine »axiale Polarisierung« unterscheiden.
Die Ringmagnete 41 sind in nicht näher dargestellten
Umfangsnuten des Kolbens 32 mit Abstand zueinander angeordnet. Die beiden axialen Stirnseiten des Kolbens
32 weisen Gleitführungsringe 43 sowie Dichtringe 44
auf. Da die Kolbenpumpe 3 für aggressive Flüssigkeiten bzw. Gase vorgesehen ist, werden für die Ausbildung
der Gleitringe 43 bzw. Dichtringe 44 Werkstoffe gewählt, die resistent gegen diese zu fördernden Medien
sind.
Der Arbeitszylinder 1 sowie die Kolbenpumpe 3 sind durch gemeinsame Stirndeckel 50 gasdicht abgeschlossen.
Hierbei handelt es sich mindestens bei einem der Stirndeckel 50 um eine lösbar verbindbare Verbindung
mit dem äußeren Zylinder 13 und dem inneren Pumpzylinder 31. In der radialen Außenseite des äußeren Zylinders
13 sind zwei Druckmittelanschlüsse 52 für die Druckmittelzufuhr bzw. -abfuhr in den Arbeitszylinder
I vorgesehen. Durch diese öffnungen 52 wird Druckluft
zugeführt bzw. abgeführt, wodurch hin- und hergehende Bewegungen des Kolbens 11 bewirkt werden können.
Bei diesem Druckmedium (Luft) handelt es sich um ein nicht aggressives Medium, weswegen keine besonderen
Vorkehrungen bei der Ausbildung des Kolbens 11 getroffen werden müssen.
Die beiden Kolben 11, 32 sind miteinander lediglich durch Magnetkraft verbunden, weswegen der Pumpzylinder
31 aus nichtmagnetisierbarem Material, z. B. aus Kunststoff, gewählt wird. Es bestehen auch keine anderen
Verbindungen zwischen dem Arbeitsraum der Kolbenpumpe 3 und dem Arbeitsraum des Arbeitszylinder
1, so daß auch keine Leckagen bzw. Verbindungen der genannten Arbeitsräume zu befürchten sind. Der Kolben
11, der als ein den Pumpzylinder 31 ringförmig umschließender Läufer ausgebildet ist, ist ein treibender
Kolben, der durch die Druckmittelzufuhr bei 52 in Bewegung gebracht werden kann. Hingegen ist der Kolben
32 ein getriebener Kolben, der auf Grund der Bewegung des Kolbens 11 in Bewegung gesetzt wird. Die
Anzahl der Ringmagnete bei den beiden Kolben 11,32
hängt von mehreren Voraussetzungen ab: Zum einen ist die Art des zu fördernden Mediums zu berücksichtigen,
zum anderen auch Frequenz, mit der das Medium gefördert wird. Wenn es sich z. B. um Gase handelt, die mit
geringer Frequenz gefördert werden sollen, wenn also der Kolben 32 »langsam« hin und her bewegt werden
soll, dann reichen weniger Magnete bzw. schwächere Magnete aus. Hingegen ist es bei »hoher« Frequenz des
Kolbens 32 und beim Fördern von Flüssigkeiten erforderlich, daß die Anzahl der Magnete sowie deren Magnetkraft
erheblich größer ist als bei der ersten diskutierten Möglichkeit. Aus den ganzen Überlegungen ergibt
sich, daß die axiale Länge der beiden Kolben 11,32
nach Bedarf größer bzw. kleiner gewählt wird, je nachdem, ob viele oder wenige Ringmagnete verwendet
werden sollen.
In einem nicht näher dargestellten Beispiel kann der Pumpzylinder den Zylinder des Arbeitszylinders umgeben,
so daß der Arbeitszylinder mittig in der Kolbenpumpe angeordnet ist.
In diesem Fall werden dann an den inneren Kolben geringere Materialanforderungen gestellt, da er keinen
aggressiven Medien ausgesetzt ist.
Sowohl im ersten als auch im zweiten Ausführungsbeispiel können die Ringmagnete 18 bzw. 41 durch Distanzscheiben
60 bzw. 62 voneinander mit Abstand gehalten werden. Die Distanzscheiben 60, 62 sind in nicht
näher dargestellten Innen- bzw. Außenumfangsnuten der kolbenstangenlosen Kolben 11,31 angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
Claims (5)
1. Arbeitsmaschine mit einer einen Pumpzylinder sowie einen Kolben, der ein erstes Magnetsystem
trägt, und Pumpanschlüsse aufweisenden Kolbenpumpe zum Fördern von Gasen und/oder Flüssigkeiten, insbesondere von aggressiven Flüssigkeiten,
und mit einem zweiten hin und her bewegbaren, treibenden Kolben mit einem zweiten Magnetsystem,
der mit dem ersten Kolben über die beiden Magnetsysteme in treibender Verbindung steht, wobei die
Kolben bzw. die Magnetsysteme durch eine endseitig abschließbare, aus nichtmagnetischem Material
bestehende Zylinderlaufbuchse gasdicht getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Kolben (11) der Kolben eines druckmittelbetätigbaren Arbeitszylinders (1) ist und daß der
Pumpzylinder (31) innerhalb des Zylinders (13) des Arbeitszylinders (1) bzw. der Zylinder (13) des Arbeitszylinders
(1) innerhalb des Pumpzylinders (31) ortsfest angeordnet ist.
2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (1) ein doppelt
wirkender Druckluftzylinder ist.
3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Pumpzylinder (31) und der Zylinder (13) koaxial angeordnet sind.
4. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpzylinder
(31) und der Zylinder (13) endseitig durch gemeinsame Stirndeckel (50) abgeschlossen sind.
5. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (32)
des einen Zylinders (31) als zylindrischer Körper, z. B. Vollkörper ausgebildet ist und der Kolben (11)
des anderen Zylinders (13) als Zylinderring ausgebildet ist, der den erstgenannten Kolben (32) in koaxialer
Anordnung umgibt.
40
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3248229A DE3248229C1 (de) | 1982-12-27 | 1982-12-27 | Arbeitsmaschine zum Fördern von Gasen und/oder Flüssigkeiten |
IT24359/83A IT1175310B (it) | 1982-12-27 | 1983-12-23 | Macchina operatrice per il trasporto di gas e/o liquidi |
FR8321042A FR2538460A1 (fr) | 1982-12-27 | 1983-12-23 | Appareil pour le transport des gaz et/ou des liquides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3248229A DE3248229C1 (de) | 1982-12-27 | 1982-12-27 | Arbeitsmaschine zum Fördern von Gasen und/oder Flüssigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3248229C1 true DE3248229C1 (de) | 1984-06-14 |
Family
ID=6181910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3248229A Expired DE3248229C1 (de) | 1982-12-27 | 1982-12-27 | Arbeitsmaschine zum Fördern von Gasen und/oder Flüssigkeiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3248229C1 (de) |
FR (1) | FR2538460A1 (de) |
IT (1) | IT1175310B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3515757A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Hans-Michael Dipl.-Chem. 5461 St Katharinen Rannow | Dichtungslose fluessigkeitskolbenpumpe |
GB2486266A (en) * | 2010-12-09 | 2012-06-13 | Scotia Gas Networks Sgn | Moving natural gas from an abandoned main to a replacement one |
WO2012152609A1 (en) * | 2011-05-06 | 2012-11-15 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Reciprocating pump assembly for liquids |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20022400A1 (it) * | 2002-11-13 | 2004-05-14 | Nuovo Pignone Spa | Pistone semplificato scorrevole entro un cilindro |
FR3065525B1 (fr) * | 2017-04-21 | 2019-08-02 | L Atelier De Matourne | Appareil de controle a piston pour le calibrage et/ou l'etalonnage d'un appareil de mesure de debit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH623635A5 (de) * | 1977-03-22 | 1981-06-15 | Teichmann Joachim | |
DE2937157C2 (de) * | 1979-09-13 | 1982-06-16 | Franz Klaus Union Armaturen, Pumpen Gmbh & Co, 4630 Bochum | Kolbenverdrängerpumpe, insbesondere Dosierpumpe |
DE3127893A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-02-03 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | "arbeitsmaschine zum foerdern von fluessigkeiten und gasen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3132376A (en) * | 1960-08-08 | 1964-05-12 | Sandex Inc | Fluid actuated linear reciprocating apparatus for forcing flowable material through a passageway |
JPS5664173A (en) * | 1979-10-25 | 1981-06-01 | Tohoku Mikuni Kogyo Kk | Pump utilizing permanent magnet |
-
1982
- 1982-12-27 DE DE3248229A patent/DE3248229C1/de not_active Expired
-
1983
- 1983-12-23 IT IT24359/83A patent/IT1175310B/it active
- 1983-12-23 FR FR8321042A patent/FR2538460A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH623635A5 (de) * | 1977-03-22 | 1981-06-15 | Teichmann Joachim | |
DE2937157C2 (de) * | 1979-09-13 | 1982-06-16 | Franz Klaus Union Armaturen, Pumpen Gmbh & Co, 4630 Bochum | Kolbenverdrängerpumpe, insbesondere Dosierpumpe |
DE3127893A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-02-03 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | "arbeitsmaschine zum foerdern von fluessigkeiten und gasen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3515757A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Hans-Michael Dipl.-Chem. 5461 St Katharinen Rannow | Dichtungslose fluessigkeitskolbenpumpe |
GB2486266A (en) * | 2010-12-09 | 2012-06-13 | Scotia Gas Networks Sgn | Moving natural gas from an abandoned main to a replacement one |
GB2486266B (en) * | 2010-12-09 | 2017-05-31 | Scotia Gas Networks (Sgn) | Method and apparatus for removing gas from a container |
WO2012152609A1 (en) * | 2011-05-06 | 2012-11-15 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Reciprocating pump assembly for liquids |
CN103620217A (zh) * | 2011-05-06 | 2014-03-05 | 伊莱克斯家用产品公司 | 用于液体的往复式泵组件 |
CN103620217B (zh) * | 2011-05-06 | 2016-05-25 | 伊莱克斯家用产品公司 | 用于液体的往复式泵组件 |
US9709047B2 (en) | 2011-05-06 | 2017-07-18 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Reciprocating pump assembly for liquids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2538460A1 (fr) | 1984-06-29 |
IT8324359A0 (it) | 1983-12-23 |
IT1175310B (it) | 1987-07-01 |
IT8324359A1 (it) | 1985-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883563T2 (de) | Mehrfach magnetisch angetriebene Pumpe. | |
EP2122169B1 (de) | Fluidarbeitsmaschine | |
EP0017779B1 (de) | Druckmittelbetätigte Lineareinheit für Handhabungsgeräte der industriellen Fertigung | |
DE69606293T2 (de) | Niedrigdurchflusspumpe | |
DE2034213A1 (de) | Magnetische Flüssigkeitsdichtung | |
CH659860A5 (de) | Freikolbenmaschine. | |
EP0660492B1 (de) | Kühlsystem für einen Motor | |
DE2555140A1 (de) | Flotationskammer-maschine | |
DE2712552C2 (de) | Magnetkolbenpumpe zum Fördern von Fluiden | |
DE3248229C1 (de) | Arbeitsmaschine zum Fördern von Gasen und/oder Flüssigkeiten | |
DE2650294C3 (de) | Magnetische Kupplung für Geräte zur Strömungs-, Druck- oder Niveauüberwachung flüssiger oder gasförmiger Medien | |
EP0025562A1 (de) | Kolbenverdrängerpumpe, insbesondere Dosierpumpe | |
EP0290752A2 (de) | Gleitringdichtung mit einer Kühleinrichtung | |
DE69526248T2 (de) | Kompressor | |
EP0088909A2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Kräften | |
DE19504751A1 (de) | Magnetpumpe zum Fördern von flüssigen und gasförmigen Medien | |
DE2346219C3 (de) | Laser mit Kühlsystem | |
DE10209858B4 (de) | Elektromechanischer Energiewandler | |
DE69210167T2 (de) | Dichtungsring für gleitende Teile, funktionierend bei sehr niedrigen Temperaturen | |
EP3766437B1 (de) | Kraftmaschine | |
DE3715142A1 (de) | Hydraulische oder pneumatische antriebsvorrichtung | |
DE2639407A1 (de) | Spaltring-dichtung fuer eine hochdruckwellenabdichtung | |
DE19948443A1 (de) | Plungerpumpenaggregat, vorzugsweise für hohe Betriebsdrücke (II) | |
DE2623765A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE3521267C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |