DE3246323C2 - Bad zur einstufigen galvanischen Direktvernicklung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen - Google Patents
Bad zur einstufigen galvanischen Direktvernicklung von Werkstücken aus Aluminium und AluminiumlegierungenInfo
- Publication number
- DE3246323C2 DE3246323C2 DE19823246323 DE3246323A DE3246323C2 DE 3246323 C2 DE3246323 C2 DE 3246323C2 DE 19823246323 DE19823246323 DE 19823246323 DE 3246323 A DE3246323 A DE 3246323A DE 3246323 C2 DE3246323 C2 DE 3246323C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- nickel
- aluminum
- nickel plating
- workpieces made
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/12—Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Abstract
Es ist in manchen Fällen notwendig, Aluminium mit Nickel zu beschichten, wobei die schwierigsten Betriebsverhältnisse dann wohl bei Aluminiumkolben in Verbrennungsmotoren auftreten. Bekannte Verfahren zeigen Haftprobleme bei der weiteren Beschichtung mit anderen Metallen. Ohne Zwischenaktivierung erhält man keine befriedigenden Lösungen. Diese Lösung erhält man aber durch hohe Anteile an Nickelsulfat, kleine Anteile einer die pH-Werte stabilisierenden Säure, sehr kleine Anteile eines die im Licerbad auftretende Oxidschicht auflockerndes Fluorid, eines die Auflösung der Nickelanoden begünstigenden Chlorids und eines die Haftfestigkeit der Nickelschicht verbessernden Phosphits. Die Feststoffe werden im Bad durch starke Umwälzung, z. B. Luft, in der Schwebe gehalten. Die Partikelgröße soll vorzugsweise 3 Mikrometer betragen.
Description
150—300 g/l Nickelsulfat
J —2 g/l Natriumhypophosphit
25-40 g/l Borsäure
25-40 g/l Borsäure
1 —4 g/l Natriumchlorid und 2—6 g/l Natriumfluorid.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 200 g/l Nickelsulfat enthält
3. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 30 g/l Borsäure enthält
4. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 g/1 Natriumfluorid enthält
5. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 g/I Natriumchlorid enthält
6. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1,5 g/l Natriumhypophosphit enthält
7. Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Nickel unter Verwendung eines Bades gemäß den
Ansprüchen 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad mit einem pH-Wert von 4,5—5,2 betrieben wird,
der Bereich der Temperatur 50° —70° C beträgt und die Stromdichte 03 A/dm2— 1 A/dm2 beträgt
35
Die Erfindung betrifft ein Nickelbad gemäß dem Oberbergriff des Hauptanspruchs.
Ein solches Bad ist aus der DE-OS 29 20 632, Seite 13, Absatz 3, erwähnt.
Dieses Bad führt nicht zu relativ dicken und trotzdem duktilen Mittelschichten. Das Bad muß nicht nur bei
starker Belastung in relativ kurzen Abständen überprüft werden.
Aus Dettner-Elze, Handbuch der Galvanotechnik, Band I, Teil 2, 1964, Seite 1033 ff, ist ein Bad bekannt
geworden, bei dem die Vorbehandlung darin besteht, daß man das Aluminium oder die Aluminiumlegierung
in eine Zinkat-Beize taucht und bei dem man dann später auf dem entstandenen Zinküberzug das Zink galvanisch
abscheidet. Zum einen benötigt man hier die Zinkat-Beize und zum anderen wird nicht direkt vernickelt,
weil sich zwischen dem Aluminium bzw. dessen Legierung und dem Nickel noch Zinn befindet.
Außerdem entsteht gemäß dieser Literaturstelle Hartnickel.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bad der eingangs genannten Art und ein zugehöriges Verfahren anzugeben,
wodurch das Bad ganz wesentlich stabiler bleibt und sich duktile, dicke, hochbelastbare Nickelschichten
erzeugen lassen.
Erfindungsgeinäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs und
dem Anspruch 7 ersichtlichen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Bandes nach dem Hauptanspruch sind in den Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben.
Mit diesem Bad und Verfahren erzielt man folgende überraschende Fortschritte:
1. Das Bad kann ohne weiteres abgeschaltet und stehengelassen werden, und zwar über Tage und Wochen
hinweg. Schaltet man es wieder ein, dann kann man ohne Kontrolle sofort weiterarbeiten.
2. Auch bei schwerer Belastung des Bads sind Kontrollen des Bads weitgehend überflüssig.
3. Vor allem erhält man dicke Nickelschichten, die trotzdem duktil sind und eine bislang nie gekannte
Haftfestigkeit haben. Zum Beispiel besteht ein laufflächenbeschichteter
Kolben eines Explosionsmotors aus Aluminium den 20 Stunden 10 Punkte Dauerlauf,
den 100 Stunden 10 Punkte Dauerlauf, den Kaltstarttest den Heiß- und Kaltfreßtest, den 600
Stunden Getriebe-Dauerlauf, den 500 Stunden 10 Punkte Dauerlauf und den dreimalige«- Getriebe-Dauerlauf
über 2000 Stunden.
4. Das Bad hat eine deutlich schnellere Deckfähigkeit auf den schwer zu vernickelnden Stoffen, wie z. B.
Reinaluminium bzw. auf niedrig legierten, schwermetallfreien Aluminiumsorten, wie z. B. Al Mg
SiOA
5. Bei evtL notwendiger spanabhebender Behandlung zeigt die Nickelschicht keine Abblätterungen oder
Kantenrisse.
6. Diese Nickelschichten lassen sich sehr zuverlässig löten.
Bei der Zusammensetzung des Nickelbades ist die Wirkungsweise von Nickelsulfat klar und braucht nicht
erläutert zu werden. Es ist in einem weiten Konzenirationsbereich
anwendbar. Hohe Konzentrationen wirken sich günstiger aus als schwache.
Die Borsäure hat die Aufgabe, den pH-Wert zu stabilisieren (puffern). Da die Stromdichten nieder sind, kann
der Gehalt an Borsäure ebenfalls niedrig gehalten werden. Der niedrige Borsäuregehalt erlaubt das Bad während
längerer Betriebspausen auf 20° C abkühlen zu lassen, ohne daß man die Auskristallisation in Kauf nehmen
muß.
Das Natriumfluorid soll die im wäßrigen, phosphorsäurehaltigen Bad (Licerbad) anodisch erzeugte Oxidschicht
durch partielles Lösen auflockern. Damit wird eine schnellere Deckung erreicht. Eine zu hohe Konzentration
hingegen führt zu ungünstiger Haftung.
Das Natriumchlorid begünstigt mit seinen Chloridionen die Auflösung der Nickelanoden. Da die angewendete
Stromdichte relativ nieder ist, kann bei genügend großer Anodenfläche auf einen hohen Chloridgehalt
verzichtet werden.
Das Natriumhypophosphit trägt wesentlich zur Haftfestigkeit der Nickelschicht bei. Auch die Streuung des
Elektrolyten wird begünstigt. Ein stärkerer Einbau von Phosphor in die Nickelschicht ist jedoch zu vermeiden,
da die Schicht sonst passiv wird. Damit würden Haftungsprobleme bei Folgebeschichtungen auftreten.
Bei der Badausrüstung verwendet man als Wannenmaterial vorzugsweise fluoridbeständiges CPVC oder
Polypropylen. Die Heizkörper sind teflonbesehiehtet, denn Porzellan würde durch Fluoride angegriffen. Die
Filtereinrichtungen wie Pumpe, Filter und Leitungen sind ebenso fluoridbeständig. Als Anoden verwendet
man handelsübliche Nickelanoden (Platten). Titankörbe sind nicht beständig genug. Die Anodenfläche ist möglichst
groß zu halten.
Ein bevorzugtes Bad hat folgende Werte: 200 g/l Nik-
kelsulfat, 30 g/l Borsäure, 3 g/l Natriumfluorid, 2 g/l Natriumchlorid,
13 g/l Natriumhypophosphit bei einem pH-Wert von 4,8, einer Temperatur von 55° C und einer
Spannung von 2 Volt sowie einer Stromdichte von 0,5 Ampere/dm2.
Die Schwankungen für die Arbeitsbedingungen liegen bei einem pH-Wert zwischen 4,5 und 5,2, bei der
Temperatur zwischen 50° C und 70° C und der Spannung zwischen 1,5 V und 4 V sowie bei der Stromdichte zwischen
03 A/dm2 und 1 A/dm2.
Der Verfahrensablauf ist im wesentlichen der gleiche wie in der DE-OS 29 20 632 beschrieben: Zuerst erfolgt
eine Abkochentfettung. Dann erfolgt unter Einsatz einer 10%igen Natronlauge und Beizmitteln das Beizen.
Danach wird in Wasser gespült Danach wird in Salpetersäure mit einem Fluoridzusatz dekapiert Dann wird
wiederum mit Wasser gespült Dann schließt sich eine Behandlung im Silberbad an. Es erfolgt wiederum ein
Spülen in Wasser. Daraufhin folgt die Vernicklung. Danach wird nochmals in Wasser gespült Wenn erwünscht
kann ab nier ohne Zwischenbehandlung mit anderen Metallen weiter beschichtet werden.
Es lassen sich Nickelschichten mit Stärken um 20 Mikrometer, ja sogar bis 40 Mikrometer mit ausreichender
Duktilität abscheiden.
40
Claims (1)
1. Wäßriges, saures Bad, das ein Nickelsalz und ein Hypophosphit enthält, zur einstufigen galvanischen
Direktvernickelung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, die in einem wäßrigen,
phosphorsäurehaltigen Bad anodisch vorbehandelt worden sind, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823246323 DE3246323C2 (de) | 1982-12-15 | 1982-12-15 | Bad zur einstufigen galvanischen Direktvernicklung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823246323 DE3246323C2 (de) | 1982-12-15 | 1982-12-15 | Bad zur einstufigen galvanischen Direktvernicklung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3246323A1 DE3246323A1 (de) | 1984-06-20 |
DE3246323C2 true DE3246323C2 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=6180662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823246323 Expired DE3246323C2 (de) | 1982-12-15 | 1982-12-15 | Bad zur einstufigen galvanischen Direktvernicklung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3246323C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2695653A1 (fr) * | 1992-09-17 | 1994-03-18 | Rieger Franz Metallveredelung | Bain pour le prétraitement de métaux légers. |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035524A1 (de) * | 1990-11-08 | 1992-05-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Leichtmetallzylinder einer hubkolben-brennkraftmaschine |
CN102187016A (zh) * | 2008-10-17 | 2011-09-14 | 因尼托奈姆股份有限公司 | 用于制造低磨损的硬质涂层的方法及装置 |
DE102015105449B4 (de) | 2015-04-09 | 2019-01-17 | Rieger Metallveredlung GmbH & Co. KG | Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Aluminiumteile |
-
1982
- 1982-12-15 DE DE19823246323 patent/DE3246323C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2695653A1 (fr) * | 1992-09-17 | 1994-03-18 | Rieger Franz Metallveredelung | Bain pour le prétraitement de métaux légers. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3246323A1 (de) | 1984-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19748926B4 (de) | Verfahren zum Galvanisieren einer siliciumhaltigen Aluminiumlegierung, Zylinderblock aus einer siliciumhaltigen Aluminiumlegierung | |
DE663979C (de) | Herstellung galvanischer Niederschlaege auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE102005039614B4 (de) | Verfahren zur Anodisierung und dadurch hergestellte anodische Oxidschicht sowie ein Aluminium- oder Aluminiumlegierungs-Element | |
DE69600258T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Werkstücks aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung | |
DE2418841B2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere regenerativ gekühlte Brennkammern für Flüssigkeitsraketentriebwerke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2436478A1 (de) | Zylinder aus einer aluminiumlegierung | |
DE102016205815A1 (de) | Verfahren zur nickelfreien Phosphatierung von metallischen Oberflächen | |
EP2588645B1 (de) | Verfahren zur abscheidung einer nickel-metall-schicht | |
DE4432591A1 (de) | Beschichtungsverfahren für ein Nickel-Titan-Legierungs-Teil | |
EP0261704B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen | |
DE2222315A1 (de) | Zink-Zinn beschichtete Stahlgegenstaende mit verbesserter Korrosionsfestigkeit | |
DE69521754T2 (de) | Aluminium-Träger für eine Flachdruckplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Aufrauhung | |
DE1144074B (de) | Bad zum galvanischen Abscheiden dicker, spannungsfreier Platinueberzuege | |
DE1496917A1 (de) | Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege | |
DE3246323C2 (de) | Bad zur einstufigen galvanischen Direktvernicklung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE10322446A1 (de) | Vorbehandlung von Metalloberflächen vor einer Lackierung | |
DE1048757B (de) | ||
DE2025670A1 (de) | Kontinuierlich durchgeführtes Plattierungsverfahren | |
EP0279146B1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Färben einer anodischen Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE3307834A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen entfernung von ueberzuegen aus nickel oder nickel-eisen-legierungen von grundmetallen aus kupfer oder kupferlegierungen | |
DE844507C (de) | Lager | |
DE19745811C2 (de) | Galvanische Hartchromschicht, Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1771955C3 (de) | Bad und Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von Metalloberflächen | |
DE10309888B4 (de) | Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren | |
DE2310638C2 (de) | Verfahren zum Umwandeln hydrophober Oberflächen aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer oder Kupferlegierungen in hydrophile Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |