DE3246323C2 - Bad zur einstufigen galvanischen Direktvernicklung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen - Google Patents

Bad zur einstufigen galvanischen Direktvernicklung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE3246323C2
DE3246323C2 DE19823246323 DE3246323A DE3246323C2 DE 3246323 C2 DE3246323 C2 DE 3246323C2 DE 19823246323 DE19823246323 DE 19823246323 DE 3246323 A DE3246323 A DE 3246323A DE 3246323 C2 DE3246323 C2 DE 3246323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
nickel
aluminum
nickel plating
workpieces made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823246323
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246323A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ RIEGER METALLVEREDELUNG 7924 STEINHEIM DE
Original Assignee
FRANZ RIEGER METALLVEREDELUNG 7924 STEINHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ RIEGER METALLVEREDELUNG 7924 STEINHEIM DE filed Critical FRANZ RIEGER METALLVEREDELUNG 7924 STEINHEIM DE
Priority to DE19823246323 priority Critical patent/DE3246323C2/de
Publication of DE3246323A1 publication Critical patent/DE3246323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246323C2 publication Critical patent/DE3246323C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Es ist in manchen Fällen notwendig, Aluminium mit Nickel zu beschichten, wobei die schwierigsten Betriebsverhältnisse dann wohl bei Aluminiumkolben in Verbrennungsmotoren auftreten. Bekannte Verfahren zeigen Haftprobleme bei der weiteren Beschichtung mit anderen Metallen. Ohne Zwischenaktivierung erhält man keine befriedigenden Lösungen. Diese Lösung erhält man aber durch hohe Anteile an Nickelsulfat, kleine Anteile einer die pH-Werte stabilisierenden Säure, sehr kleine Anteile eines die im Licerbad auftretende Oxidschicht auflockerndes Fluorid, eines die Auflösung der Nickelanoden begünstigenden Chlorids und eines die Haftfestigkeit der Nickelschicht verbessernden Phosphits. Die Feststoffe werden im Bad durch starke Umwälzung, z. B. Luft, in der Schwebe gehalten. Die Partikelgröße soll vorzugsweise 3 Mikrometer betragen.

Description

150—300 g/l Nickelsulfat
J —2 g/l Natriumhypophosphit
25-40 g/l Borsäure
1 —4 g/l Natriumchlorid und 2—6 g/l Natriumfluorid.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 200 g/l Nickelsulfat enthält
3. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 30 g/l Borsäure enthält
4. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 g/1 Natriumfluorid enthält
5. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 g/I Natriumchlorid enthält
6. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1,5 g/l Natriumhypophosphit enthält
7. Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Nickel unter Verwendung eines Bades gemäß den Ansprüchen 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad mit einem pH-Wert von 4,5—5,2 betrieben wird, der Bereich der Temperatur 50° —70° C beträgt und die Stromdichte 03 A/dm2— 1 A/dm2 beträgt
35
Die Erfindung betrifft ein Nickelbad gemäß dem Oberbergriff des Hauptanspruchs.
Ein solches Bad ist aus der DE-OS 29 20 632, Seite 13, Absatz 3, erwähnt.
Dieses Bad führt nicht zu relativ dicken und trotzdem duktilen Mittelschichten. Das Bad muß nicht nur bei starker Belastung in relativ kurzen Abständen überprüft werden.
Aus Dettner-Elze, Handbuch der Galvanotechnik, Band I, Teil 2, 1964, Seite 1033 ff, ist ein Bad bekannt geworden, bei dem die Vorbehandlung darin besteht, daß man das Aluminium oder die Aluminiumlegierung in eine Zinkat-Beize taucht und bei dem man dann später auf dem entstandenen Zinküberzug das Zink galvanisch abscheidet. Zum einen benötigt man hier die Zinkat-Beize und zum anderen wird nicht direkt vernickelt, weil sich zwischen dem Aluminium bzw. dessen Legierung und dem Nickel noch Zinn befindet.
Außerdem entsteht gemäß dieser Literaturstelle Hartnickel.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bad der eingangs genannten Art und ein zugehöriges Verfahren anzugeben, wodurch das Bad ganz wesentlich stabiler bleibt und sich duktile, dicke, hochbelastbare Nickelschichten erzeugen lassen.
Erfindungsgeinäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs und dem Anspruch 7 ersichtlichen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Bandes nach dem Hauptanspruch sind in den Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben.
Mit diesem Bad und Verfahren erzielt man folgende überraschende Fortschritte:
1. Das Bad kann ohne weiteres abgeschaltet und stehengelassen werden, und zwar über Tage und Wochen hinweg. Schaltet man es wieder ein, dann kann man ohne Kontrolle sofort weiterarbeiten.
2. Auch bei schwerer Belastung des Bads sind Kontrollen des Bads weitgehend überflüssig.
3. Vor allem erhält man dicke Nickelschichten, die trotzdem duktil sind und eine bislang nie gekannte Haftfestigkeit haben. Zum Beispiel besteht ein laufflächenbeschichteter Kolben eines Explosionsmotors aus Aluminium den 20 Stunden 10 Punkte Dauerlauf, den 100 Stunden 10 Punkte Dauerlauf, den Kaltstarttest den Heiß- und Kaltfreßtest, den 600 Stunden Getriebe-Dauerlauf, den 500 Stunden 10 Punkte Dauerlauf und den dreimalige«- Getriebe-Dauerlauf über 2000 Stunden.
4. Das Bad hat eine deutlich schnellere Deckfähigkeit auf den schwer zu vernickelnden Stoffen, wie z. B. Reinaluminium bzw. auf niedrig legierten, schwermetallfreien Aluminiumsorten, wie z. B. Al Mg SiOA
5. Bei evtL notwendiger spanabhebender Behandlung zeigt die Nickelschicht keine Abblätterungen oder Kantenrisse.
6. Diese Nickelschichten lassen sich sehr zuverlässig löten.
Bei der Zusammensetzung des Nickelbades ist die Wirkungsweise von Nickelsulfat klar und braucht nicht erläutert zu werden. Es ist in einem weiten Konzenirationsbereich anwendbar. Hohe Konzentrationen wirken sich günstiger aus als schwache.
Die Borsäure hat die Aufgabe, den pH-Wert zu stabilisieren (puffern). Da die Stromdichten nieder sind, kann der Gehalt an Borsäure ebenfalls niedrig gehalten werden. Der niedrige Borsäuregehalt erlaubt das Bad während längerer Betriebspausen auf 20° C abkühlen zu lassen, ohne daß man die Auskristallisation in Kauf nehmen muß.
Das Natriumfluorid soll die im wäßrigen, phosphorsäurehaltigen Bad (Licerbad) anodisch erzeugte Oxidschicht durch partielles Lösen auflockern. Damit wird eine schnellere Deckung erreicht. Eine zu hohe Konzentration hingegen führt zu ungünstiger Haftung.
Das Natriumchlorid begünstigt mit seinen Chloridionen die Auflösung der Nickelanoden. Da die angewendete Stromdichte relativ nieder ist, kann bei genügend großer Anodenfläche auf einen hohen Chloridgehalt verzichtet werden.
Das Natriumhypophosphit trägt wesentlich zur Haftfestigkeit der Nickelschicht bei. Auch die Streuung des Elektrolyten wird begünstigt. Ein stärkerer Einbau von Phosphor in die Nickelschicht ist jedoch zu vermeiden, da die Schicht sonst passiv wird. Damit würden Haftungsprobleme bei Folgebeschichtungen auftreten.
Bei der Badausrüstung verwendet man als Wannenmaterial vorzugsweise fluoridbeständiges CPVC oder Polypropylen. Die Heizkörper sind teflonbesehiehtet, denn Porzellan würde durch Fluoride angegriffen. Die Filtereinrichtungen wie Pumpe, Filter und Leitungen sind ebenso fluoridbeständig. Als Anoden verwendet man handelsübliche Nickelanoden (Platten). Titankörbe sind nicht beständig genug. Die Anodenfläche ist möglichst groß zu halten.
Ein bevorzugtes Bad hat folgende Werte: 200 g/l Nik-
kelsulfat, 30 g/l Borsäure, 3 g/l Natriumfluorid, 2 g/l Natriumchlorid, 13 g/l Natriumhypophosphit bei einem pH-Wert von 4,8, einer Temperatur von 55° C und einer Spannung von 2 Volt sowie einer Stromdichte von 0,5 Ampere/dm2.
Die Schwankungen für die Arbeitsbedingungen liegen bei einem pH-Wert zwischen 4,5 und 5,2, bei der Temperatur zwischen 50° C und 70° C und der Spannung zwischen 1,5 V und 4 V sowie bei der Stromdichte zwischen 03 A/dm2 und 1 A/dm2.
Der Verfahrensablauf ist im wesentlichen der gleiche wie in der DE-OS 29 20 632 beschrieben: Zuerst erfolgt eine Abkochentfettung. Dann erfolgt unter Einsatz einer 10%igen Natronlauge und Beizmitteln das Beizen. Danach wird in Wasser gespült Danach wird in Salpetersäure mit einem Fluoridzusatz dekapiert Dann wird wiederum mit Wasser gespült Dann schließt sich eine Behandlung im Silberbad an. Es erfolgt wiederum ein Spülen in Wasser. Daraufhin folgt die Vernicklung. Danach wird nochmals in Wasser gespült Wenn erwünscht kann ab nier ohne Zwischenbehandlung mit anderen Metallen weiter beschichtet werden.
Es lassen sich Nickelschichten mit Stärken um 20 Mikrometer, ja sogar bis 40 Mikrometer mit ausreichender Duktilität abscheiden.
40

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wäßriges, saures Bad, das ein Nickelsalz und ein Hypophosphit enthält, zur einstufigen galvanischen Direktvernickelung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, die in einem wäßrigen, phosphorsäurehaltigen Bad anodisch vorbehandelt worden sind, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
DE19823246323 1982-12-15 1982-12-15 Bad zur einstufigen galvanischen Direktvernicklung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen Expired DE3246323C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246323 DE3246323C2 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Bad zur einstufigen galvanischen Direktvernicklung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246323 DE3246323C2 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Bad zur einstufigen galvanischen Direktvernicklung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246323A1 DE3246323A1 (de) 1984-06-20
DE3246323C2 true DE3246323C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6180662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246323 Expired DE3246323C2 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Bad zur einstufigen galvanischen Direktvernicklung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246323C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695653A1 (fr) * 1992-09-17 1994-03-18 Rieger Franz Metallveredelung Bain pour le prétraitement de métaux légers.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035524A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Leichtmetallzylinder einer hubkolben-brennkraftmaschine
RU2503752C2 (ru) * 2008-10-17 2014-01-10 Инитонем Аг Способ и устройство для изготовления твердых покрытий с низкой степенью износа
DE102015105449B4 (de) 2015-04-09 2019-01-17 Rieger Metallveredlung GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Aluminiumteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695653A1 (fr) * 1992-09-17 1994-03-18 Rieger Franz Metallveredelung Bain pour le prétraitement de métaux légers.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3246323A1 (de) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748926B4 (de) Verfahren zum Galvanisieren einer siliciumhaltigen Aluminiumlegierung, Zylinderblock aus einer siliciumhaltigen Aluminiumlegierung
DE663979C (de) Herstellung galvanischer Niederschlaege auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE3031501C2 (de)
DE2418841A1 (de) Waermetauscher, insbesondere regenerativ gekuehlte brennkammern fuer fluessigkeitsrakentriebwerke und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016205815A1 (de) Verfahren zur nickelfreien Phosphatierung von metallischen Oberflächen
EP2588645B1 (de) Verfahren zur abscheidung einer nickel-metall-schicht
DE4432591A1 (de) Beschichtungsverfahren für ein Nickel-Titan-Legierungs-Teil
DE102013217898A1 (de) Aluminiumlegierungselement, Aluminiumlegierungskolben für Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren dafür
DE2222315A1 (de) Zink-Zinn beschichtete Stahlgegenstaende mit verbesserter Korrosionsfestigkeit
EP1565596B1 (de) Herstellung strukturierter hartchromschichten
DE3246323C2 (de) Bad zur einstufigen galvanischen Direktvernicklung von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE10322446A1 (de) Vorbehandlung von Metalloberflächen vor einer Lackierung
DE2907072C2 (de) Hitzebeständiges, korrosionsgeschütztes Stahlmaterial
DE1048757B (de)
EP0279146B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben einer anodischen Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3307834A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen entfernung von ueberzuegen aus nickel oder nickel-eisen-legierungen von grundmetallen aus kupfer oder kupferlegierungen
DE844507C (de) Lager
DE19745811C2 (de) Galvanische Hartchromschicht, Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1771955C3 (de) Bad und Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von Metalloberflächen
DE10309888B4 (de) Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren
DE2310638C2 (de) Verfahren zum Umwandeln hydrophober Oberflächen aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer oder Kupferlegierungen in hydrophile Oberflächen
DE102011115802A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung eines Werkstücks aus einem Aluminiumwerkstoff, insbesondere aus einer Aluminiumknetlegierung
DE2940462C2 (de) Elektrolyt für die kathodische Abscheidung von Legierungen von Nickel mit Molybdän
EP0079032B1 (de) Vorrichtung zum galvanischen Beschichten eines metallischen Werkstücks
DE19940233C2 (de) Verfahren zur Elektrotauchlackierung von Automobilkarossen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee