DE3246182C2 - Vierachsiger Gliederbus - Google Patents

Vierachsiger Gliederbus

Info

Publication number
DE3246182C2
DE3246182C2 DE3246182A DE3246182A DE3246182C2 DE 3246182 C2 DE3246182 C2 DE 3246182C2 DE 3246182 A DE3246182 A DE 3246182A DE 3246182 A DE3246182 A DE 3246182A DE 3246182 C2 DE3246182 C2 DE 3246182C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
vehicle
articulated bus
drive
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3246182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246182A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Prof. Dr. 7000 Stuttgart Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3246182A priority Critical patent/DE3246182C2/de
Publication of DE3246182A1 publication Critical patent/DE3246182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246182C2 publication Critical patent/DE3246182C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus
    • B62D47/025Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus articulated buses with interconnecting passageway, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen vierachsigen Gliederbus mit drei Omnibusgliedern, die jeweils über ein Rahmengelenk miteinander verbunden sind. Von den vier Fahrzeugachsen wird aus fahrdynamischen Gründen die letzte Fahrzeugachse als Treibachse ausgebildet. Am zweitgünstigsten in dieser Hinsicht ist die in Fahrtrichtung zweite Fahrzeugachse. Diese Fahrzeugachse kann deshalb bedarfsweise als Zusatzantrieb herangezogen werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen vierachsigen Gliederbus nach dem Oberbegriff des Patentanspruches wie er aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS 32 24 590 als bekannt hervorgeht.
Diese Schrift zeigt einen vierachsigen Gliederbus der spurungebunden auf normalen Straßen einsetzbar ist und der eine eindeutig bevorzugte Fahrtrichtung aufweist. Die erwähnte Schrift zeigt Gliederbusse in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen, bei denen jedoch stets aufgrund der in der Druckschrift gegebenen technischen Lehre zwei Fahrzeugachsen angetrieben sind. Bei einem der dargestellten Ausführungsbeispiele ist unter anderem auch die letzte Fahrzeugachse angetrieben. Neben der erwähnten nicht vorveröffentlichten Offenlegungsschrift ist in der Zeitschrift »Lastauto-Omnibus«, 1981, Heft 11, auf Seite 103 ein vierachsiger Gliederbus dargestellt, der zwei gelenkte Achsen und zwei Treibachsen aufweist. Und zwar sind die beiden gelenkten Achsen die in Fahrtrichtung vorderste und die in Fahrtrichtung letzte Achse. Die beiden anderen nicht gelenkten Achsen sind die Treibachsen. Der in der Zeitschrift, dargestellte Gelenkbus entspricht einem der in der DE-OS 32 24 590 dargestellten Ausführungsbeispiele von Gliederbussen, Nachteilig an den vielgliedrigen Gelenkbussen mit zwei verschiedenen Treibachsen ist, daß die Antriebsenergie mechanisch über relativ weite Strecken hinweg innerhalb des Busses übertragen werden muß, vor allen Dingen muß der Antriebsstrang auch über ein Busgelenk hinweg verlegt werden, was mit vermehrtem Aufwand verbunden ist.
In der FR-OS 24 49 585 ist ein lediglich dreiachsiger Gliederbus dargestellt, bei dem ebenfalls zwei Treibachsen vorgesehen sind, wovon jedoch auch die im Fahrzeug an hinterster Position angeordnete Achse als Treibachse ausgebildet ist.
Außer den genannten straßengängigen, d. h. spurungebunden einsetzbaren Gliederbussen kann auch noch ein von der Patentinhaberin entwickeltes vierachsiges Gliederfahrzeug als bekannt angesehen werden; ein solches Fahrzeug wurde bei mehreren Gelegenheiten der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich jedoch um ein zwangsweise zwischen Seitenführungsstegen einer speziellen Fahrtrasse spurgeführtes Fahrzeug mit rein elektrischem Antrieb, dem die Antriebsenergie über Oberleituagen und Stromabnehmer zugeführt wird. Das Fahrzeug ist voll reversierbar, d. h. keine Richtung ist bevorzugt. Dementprechend ist es in Längsrichtung symmetrisch aufgebaut und dementsprechend mit zwei Treibachsen versehen; und zwar sind die beiden mittleren Achsen antreibbar. Entsprechend dem rein spurgebundenen Einsatz des Fahrzeuges sind sämtliche Fahrzeugachsen lenkbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem vierachsigen Gliederbus die Auswahl der Fahrzeugachsen für eine Treibachse unter fahrdynamischen Gesichtspunkten
möglichst optimal zu treffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Fahrdynamische Untersuchungen haben nämlich ergeben, daß paradoxerweise der Schubbetrieb günstiger ist als ein gezogener Betrieb des Fahrzeuges. Aus diesem Grunde ist die einzige Treibachse an hinterster Position vorgesehen, wodurch nicht nur ein fahrdynamisch optimaler Betrieb erreicht wird, sondern wodurch auch die Fahrzeugkonstruktion vereinfacht wird, weil der Antrieb einer weiteren Fahrzeugachse entfällt.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachfolgend noch kurz erläutert; die Zeichnungsfigur zeigt das Schema eines dreigliedrigen und vierachsigen Gliederbusses mit Hauptantrieb an der letzten Fahrzeugachse.
Der in der Zeichnung dargestellte Gliederbus weist drei Fahrzeugglieder 1,2 und 3 auf, die über Rahmengelenke 8 schwenkbar miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich ein wendiger Omnibus mit sehr großem Fahrgastraum. Die in Fahrtrichtung (Pfeil 13) erste Fahrzeugachse 4 ist lenkbar ausgebildet. Die zweite, dritte und vierte Fahrzeugachse 5 bzw. 6 bzw. 7 sind jeweils starr eingebaut und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Zwillingsbereifung versehen. Die in Fahrtrichtung letzte Achse 7 ist als antreibbare Fahrzeugachse ausgebildet; sie ist über eine Kardanwelle und ein schaltbares Getriebe mit einem Verbrennungsmotor 9 gekuppelt. Die Anordnung der Treibachse an letzter Position ist unter fahrdynamischen Gesichtspunkten optimal, d. h. ein solches Fahrzeug zeigt bei höheren Geschwindigkeiten die geringsten Instabilitäten und-Schwingungsneigungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vierachsiger Gliederbus mit drei jeweils über ein Rahmengelenk miteinander verbundenen Gliedern und mit Antrieb der in Fahrtrichtung letzten Fahrzeugachse, dadurch gekennzeichnet, daß die in Fahrtrichtung (13) letzte Fahrzeugachse (7) die einzige antreibbare Fahrzeugachse ist.
    10
DE3246182A 1982-12-14 1982-12-14 Vierachsiger Gliederbus Expired DE3246182C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3246182A DE3246182C2 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Vierachsiger Gliederbus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3246182A DE3246182C2 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Vierachsiger Gliederbus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246182A1 DE3246182A1 (de) 1984-06-14
DE3246182C2 true DE3246182C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=6180586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3246182A Expired DE3246182C2 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Vierachsiger Gliederbus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246182C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522062C2 (de) * 1985-06-20 1993-10-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Hybridfahrzeug
IT1231721B (it) * 1989-08-11 1991-12-21 Doniselli Quattrini Andrea Car Veicolo per trasporto pubblico urbano a trazione elettrica con pavimento a ridotta altezza dal suolo
DE4002890C2 (de) * 1990-02-01 1995-01-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Gelenkomnibus
DE4012704C2 (de) * 1990-04-20 1997-03-13 Rupert Urstoeger Mehrteiliges Straßenfahrzeug, insbesondere für den Personennahverkehr
DE102008043849A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Mehrachsiges Hybrid-Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102013001254A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Man Truck & Bus Ag Fahrzeugantrieb mit einem hydrostatischen Hilfsantrieb
EP2933172B1 (de) * 2014-04-14 2017-03-15 Iveco France S.A. Gelenkiges Fahrzeug zur Personenbeförderung mit verbessertem Antriebssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449585A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Heuliez Sa Louis Vehicule sur roues du type articule pousseur
DE3224590C2 (de) * 1981-08-18 1990-03-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Mehrgliedriger Gelenkomnibus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3246182A1 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431305C2 (de) Omnibus
WO1986006337A1 (en) Powered vehicle
EP0812720A1 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE3912194C2 (de) Fahrzeug
EP0304594A2 (de) Elektrische-mechanische Antriebsanlage für ein Vollkettenfahrzeug
DE3246182C2 (de) Vierachsiger Gliederbus
DE2518476A1 (de) Lenksystem fuer fahrzeuge
DE102018127533A1 (de) Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs
DE3224590C2 (de) Mehrgliedriger Gelenkomnibus
DE4002890C2 (de) Gelenkomnibus
DE19824013A1 (de) Spurgeführtes Fahrzeugsystem
AT403465B (de) Fahrerhaus-baureihe für frontlenker-lastkraftwagen
DE4012699C2 (de) Lenksystem für einen mehrgliedrigen Straßenfahrzeugzug
EP0958983B1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nahverkehr
EP0331070A1 (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DE2716956B1 (de) Zweigliedriger Omnibus
EP0577992B1 (de) Lenkung für einen Fahrzeugkran
DE642704C (de) Kraftfahrzeug
DE2500506A1 (de) Elektromechanische antriebsanlage
DE102021115823B3 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Durchführung eines Parkmanövers
DE3124869C2 (de) Zweigliedriges gelenkiges Fahrzeug
DE19749647C2 (de) Verwandelbares Fahrzeug
DE4005686C2 (de) Großraum-Gelenkomnibus
DE2814112A1 (de) Zweigliedriger omnibus
DE4024477C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer