DE3246148A1 - Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE3246148A1
DE3246148A1 DE19823246148 DE3246148A DE3246148A1 DE 3246148 A1 DE3246148 A1 DE 3246148A1 DE 19823246148 DE19823246148 DE 19823246148 DE 3246148 A DE3246148 A DE 3246148A DE 3246148 A1 DE3246148 A1 DE 3246148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
atoms
mono
aralkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246148
Other languages
English (en)
Inventor
Romanis 5000 Köln Fruchtmann
Harald Dr. 5600 Wuppertal Horstmann
Mithat Dr. 5600 Wuppertal Mardin
Wolfgang Dr. 5063 Overath-Steinenbrück Opitz
Bernhard Dr. 5201 St Augustin Pelster
Siegfried Dr. 5000 Köln Raddatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troponwerke GmbH
Original Assignee
Troponwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troponwerke GmbH filed Critical Troponwerke GmbH
Priority to DE19823246148 priority Critical patent/DE3246148A1/de
Priority to NO834401A priority patent/NO834401L/no
Priority to EP83112196A priority patent/EP0111809A1/de
Priority to AU22131/83A priority patent/AU2213183A/en
Priority to PT77789A priority patent/PT77789B/pt
Priority to JP58232910A priority patent/JPS59116288A/ja
Priority to FI834549A priority patent/FI834549A/fi
Priority to IL70424A priority patent/IL70424A0/xx
Priority to GR73212A priority patent/GR81347B/el
Priority to DK574483A priority patent/DK574483A/da
Priority to ES528013A priority patent/ES528013A0/es
Priority to ZA839258A priority patent/ZA839258B/xx
Priority to KR1019830005922A priority patent/KR840007006A/ko
Publication of DE3246148A1 publication Critical patent/DE3246148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Pyrazolo/4.3-b7L1.47Oxazine, Verfahren zu ihrer Herstellung
  • und ihre Verwendung als Arzneimittel Die vorliegende Erfindung betrifft Pyrazolo/4.3-b//1.47 oxazine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere ihre Verwendung zur Behandlung von entzündlichen und/oder allergischen Prozessen und die Herstellung dieser Arzneimittel.
  • Bei den bisher üblichen Antiphlogistika handelt es sich überwiegend um Cyclooxygenasehemmer, die den Abbau der Arachidonsäure zu entzündungsfördernden Metaboliten hemmen. Diese Antiphlogistika haben folgenden Nachteil: Durch die Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase kommt es zu einer weitreichenden Prostaglandinsynthetasehemmung, zu einer Stimulation des alternativen Lipoxygenasewegs und in der Folge zu einer proinflammatorischen bzw.
  • asthmatischen Wirkung und zu Gastrotoxizität (vgl. K.
  • Brune et al., J. Pharm. Pharmacol. 33, 127 - 8, 1981).
  • Seit einiger Zeit ist man bemüht, Stoffe zu finden, die in den alternativen Arachidonsäureabbau eingreifen, also als Lipoxygenasehemmer wirken. Es sind schon einige wenige Lipoxygenasehemmer wie Nordihydroguaretsäure, 3-Amino-l-(3-trifluormethylphenyl) -pyrazolin, Phenidon und 5.8.11.14-Eikosatetrainsäure bekannt. Ihre Wirkung ist jedoch recht schwach - meist ist ihre Hauptwirkung eine Cyclooxygenasehemmwirkung - und einige, z.B. 3-Amino-l-(trifluormethylphenyl)-pyrazolin zeigen bei oraler Verabreichung toxische Nebenwirkungen, Es besteht daher ein Bedarf an oral wirksamen Verbindungen, die solche unerwünschten Nebenwirkungen nicht besitzen.
  • Überraschenderweise sind die neuen, erfindungsgemäßen Pyrazolo/4.3-b7/l.47Oxazine potente Hemmstoffe der Lipoxygenase. Zum Teil hemmen sie die Lipoxygenase schon in solchen Konzentrationen, bei denen die Cyclooxygenase noch nicht beeinflußt wird.
  • Die neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen stimulieren auch die Synthese von Prostacyclin in arteriellen Gefäßen in vitro. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stimulieren auch an Kaninchenaortenstreifen die Prostacyclinsynthese.
  • Die neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine antiphlogistische Wirkung im durch Carrageenan induzierten Odemmodell, wenn sie systemisch, besonders oral und lokal, besonders cutan, verabreicht werden.
  • Die neuen, erfindungsgemä-ßen Verbindungen besitzen ferner eine antimetastatische Wirkung.
  • Die neuen, erfindung-sgemäßen Verbindungen wirken analgetisch; sie sind wirksam im Hyperalgesietest nach Randall-Selitto.
  • Die neuen, erfindungsgemäßen, lipoxygenasehemmenden Pyralzolo-oxazine entsprechend der Formel (I) sind sowohl einzeln entsprechend der Formel Ia oder Ib wie auch als Gemisch von Ia und Ib als Arzneimittel bei der Behandlung von entzündlichen und allergischen Prozessen einsetzbar. Sie können insbesondere als Antiphlogistika, Antirheumatika, Antiatherosklerotika, Analgetika, Antithrombotika, Antiarthrotika, Antiasthmatika, Antiallergika, Antipsoriatika, Antimetastatika und Gastroprotektiva Verwendung finden.
  • Die neuen, erfindungsgemäßen Pyrazolo[4.3-b][1.4]oxazine entsprechen der allgemeinen Formel I in ihren isomeren Formen Ia und I b: jeweils einzeln- entsprechend der Formel Ia oder Ib als auch im Gemisch der Formel Ta und Ib hier als I bezeichnet, wobei R und R1 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen und Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu fünf gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Atomen, Aralkyl mit 7 bis 22 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 14 C-Atomen, Mono- und Dialkylamino mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylamino mit 6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 C-Atomen, Alkylthio-mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylthio mit 6 bis 10 C-Atomen, Aralkoxy mit 7 bis 22 C-Atomen, Aralkylamino mit 7 bis 16 C-Atomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 13 C-Atomen, Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen, Halogenalkyl mit bis zu 12 C-Atomen, gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/und J, Hydroxyalkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxycarbonylaminoalkyl mit 3 bis 13 C-Atomen, Halogenalkoxy mit bis zu 12 C-Atomen, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/und J, Halogen wie F, Cl, Br und J, Amino, Acylamino mit 2 bis 7 C-Atomen, Carbamoylamino, Sulfonylamino, Hydroxy, Acyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Sulfonamido, Nitro, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbo-.nyl mit 7 bis 15 C-Atomen, Methyencarboxy, Methylencarboxyalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Ethylencarboxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen oder Propylencarboxyalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen- stehen, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können, und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen stehen, wobei der Alkylrest durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ein- oder mehrfach unterbrochen sein kann, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 12 C-Atomen, Arylkyl mit 7 bis 12 Atomen, wobei die Alkenyl-, Alkinyl- und Arylkylreste ebenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ein- oder mehrfach unterbrochen sein können, für Aryl stehen mit 6 bis 14 C-Atomen, 5- bis 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu 4 Heteroatome aus der Reihe N, 0 und S, 5- bis 6-gliedriges Heteroarylalkyl mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe N, 0 und S mit 1 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 11 C-Atomen, ggf. mit bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 22 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 14 C-Atomen, Mono- und Dialkylamino mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylamino mit 6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 C-Atomen, Alkylthio mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylthio mit 6 bis 10 C-Atomen, Aralkoxy mit 7 bis 22 C-Atomen, Aral--kylamino mit 7 bis 16 C-Atomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 13 C-Atomen, Carbamoyl, Mono-und Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen, Halogenalkyl mit bis zu 12 C-Atomen, ggf. einfach od.er mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/und J, Hydroxyalkyl mit 1 bis 12 C-Atomen' Aminoalkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxycarbonylaminoalkyl mit 3 bis 13-C-Atomen, Halogenalkoxy mit bis zu 12 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/und J, Halogen wie F, Cl, Br oder/und J, Amino, Acylamino mit 2 bis 7 C-Atomen, Sulfonamido, Nitro, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 15 C-Atomen, Methylencarboxy, Methylencarbocyalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Ethylencarboxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen oder Propylencarboxyalkyl und für 5- bis 6-gliedriges Heteroarylcarbonyl mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe N, 0 und S.
  • Bevorzugt sind Pyrazolo/4.3-b7/1.4/oxazine der allgemeinen Formel (I), in ihren isomeren Formen entsprechend den Formeln Ia und Ib, in welcher jeweils R¹ und R² gleich oder verschieden sein können und für Phenyl, ggf. mit bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 15 C-Atomen, Phenyl oder Naphthyl, Mono- und Dialkylamino mit 1 bis 8 C-Atomen, Arylamino mit 6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 C-Atomen, Alkylthio mit 1 bis 12 C-Atomen, Aralkoxy mit 7 bis 16 C-Atomen, Aralkylamino mit 7 bis 16 C-Atomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen, Halogenalkyl mit bis zu 6 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl oder/ und Br, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen' Alkoxycarbonylaminoalkoxy mit 3 bis 9 C-Atomen, Halogenalkoxy mit bis zu 6 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl oder/und Br, Halogen wie F, Cl und Br, Amino, Acylamino mit 2 bis 7 C-Atomen, Carbonylamino, Sulfonylamino, Hydroxy, Acyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Sulfonamido, Nitro, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 11 C-Atomen, Methylencarboxy, Methylencarboxyalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Ethylencarboxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen und Propylencarboxyalkyl substituiert stehen, R2und R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen stehen, wobei der Alkylrest durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ein- oder mehrfach unterbrochen sein kann, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 12 C-Atomen, wobei die Alkenyl-, Alkinyl- und Aralkylreste ebenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ein- oder mehrfach unterbrochen sein können, für Phenyl und Naphthyl stehen, 5- bis 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei Heteroatomen aus der Reihe N, 0 und S, 5- bis 6-gliedriges Reteroarylalkyl mit bis zu drei Heteroatomen aus der Reihe N, 0 und S mit 1 bis 6 C-Atomen in der Alkylkette, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 11 C-Atomen, ggf. mit bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit i bis 11 C-Atomen' Arylamino mit 6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 C-Atomen, Alkylthio mit 1 bis 6 C-Atomen, Arylthio mit 6 bis 10 C-Atomen' Aralkoxy mit 7 bis 12 C-Atomen, Aralkylamino mit 7 bis 12 C-Atomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylcarbonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen, Halogenalkyl mit bis zu 6 C-Atomen' ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl oder/ und Br, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonylaminoalkoxy mit 3 bis 9 C-Atomen, Halogenalkoxy mit bis zu 6 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl oder/und Br, Halogen wie F, Cl oder/und Br, Amino, Acylamino mit 2 bis 7 C-Atomen, Carbamoylamino, Sulfonylamino, Hydroxy, Acyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Sulfonamido, Nitro, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 15 C-Atomen, Methylencarboxy, Methylencarboxyalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Ethylencarboxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen oder Propylencarboxyalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen und 5- bis 6-gliedriges Heteroarylcarbonyl mit bis zu drei Heteroatomen aus der Reihe N, 0 und S substituiert sein kann.
  • Besonders bevorzugt sind die neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib, in welcher R und R1 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, ggf.
  • mit bis zu 5 Fluoratomen substituiert und/oder Phenyl stehen, ggf. mit bis zu 5 Substituenten substituiert aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkylgruppe, Alkyloxy mit 1 bis 3 C-Atomen, Aryloxy mit 6 C-Atomen und mitF, Cl, Br, NO2, NH2, NH-niederes Alkyl, N(niederes Alkyl)2, Alkylthio mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 6 C-Atomen, mit Aminocarbonyl und Aminosulfonyl, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Arylalkyl mit 3 bis 13 C-Atomen, ggf. substituiert mit bis zu 5 F, Cl oder Br, Aryloxyalkyl mit 7 bis 16 C-Atomen, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen,-Carboxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen und für Arylalkyloxycarbonyl mit 8 bis 16 C-Atomen stehen.
  • Die neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib lassen sich herstellen, indem man die 1.4-Oxazine der allgemeinen Formel II, in welcher R, R1 und R2 die oben genannte Bedeutung haben, mit Dimethylformamid und Phosphoroxychlorid im Sinne einer Vilsmeier-Haack-Reaktion umsetzt und die dabei entstehenden Salze der allgemeinen Formel III mit Hydrazinen der allgemeinen Formel IV umsetzt: Die Umsetzung der Salze der allgemeinen Formel III mit den Hydrazinen der allgemeinen Formel IV geschieht vorzugsweise in polaren Lösungsmitteln, z.B. in Alkanolen, ohne Katalysator oder auch in Gegenwart von organischen Basen, wie z.B. Triethylamin bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C. Die Reste R, R¹, R² und R³ haben die vorstehend genannte Bedeutung.
  • Bevorzugt werden die Salze der allgemeinen Formel III mit den Hydrazinen der allgemeinen Formel IV in Ethanol bei 77 bis 820C, insbesondere bei +800C umsetzt, um die neuen, erfindungsgemaßen Verbindungen zu erhalten.
  • Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen isomeren Formen gemäß Formeln Ia und Ib, in der R² und R³ für Alkylcarbonyl und/oder Arylalkylcarbonyl mit der oben angegebenen Bedeutung stehen, lassen sich herstellen, indem man die neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib, in der R2 und/oder R3 fr Wasserstoff stehen, mit Acylierungsmitteln, z.B.
  • Säurehalogeniden oder Säureanhydriden der allgemeinen Formel V, in der R die gleiche Bedeutung wie R2 oder R3 hat, in Gegenwart einer Hilfsbase, z.B. Pyridin, umsetzt.
  • R4 - Y Y = Imidazol, OR4, Cl, Br, J (V) Die für die Durchführung der Erfindung geeigneten Verbindungen der Formel II sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. Shah et al., Indian Journal of Chemistry 7, 1006, 1969 und l0, 820, 1972).
  • Die für die Durchführung der Erfindung geeigneten Hydrazine der allgemeinen Formel IV sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen.
  • Besonders bevorzugte Beispiele der neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen sind (vgl. Tab. 1): 7-Methylpyrazolo[4.3-b][1.4]oxazin 1.7-bzw. 2.7-Dimethylpyrazolo/4.3-b7/?.4/oxazin 2-(3.4-Dichlorbenzyl)-7-methylpyrazolo[4.3-b][1.4]oxazin 1-bzw. 2-(2-Phenoxyethyl)-7-methyl[4.3-b][1.4]oxazin 1-bzw. 2-(ß-Naphthoxyethyl)-7-methylpyrazolo[4.3-b][1.4]-oxazin 5-Phenylpyrazolo/4.3-b7/?,4/oxazin 2-Methyl-5-phenylpyrazolo[4.3-b][1.4]oxazin 7-Methyl-5-phenylpyrazolo[4.3-b][1.4]oxazin 1.7-bzw. 2.7-Dimethyl-5-phenylpyrazolo/4.3-b7/1.470xazin 2-Formyl-7-methyl-5-phenylpyrazolo[4.3-b][1.4]oxazin 2-Acetyl-7-methyl-5-.phenylpyrazoloZ4.3-b7/1.470xazin 2-BenzylOxyCarbonyl-7-methyl-5-phenylpyrazolo/4.3-b7/1.47-oxazin 7-Methyl-5.6-diphenylpyrazolo[4.3-b][1.4]oxazin 7-Methyl-5.6-di-(4-methoxyphenyl)-pyrazolo/4.3-b7/1.47-oxazin 1.7-bzw. 2.7-Dimethyl-5.6-diphenylpyrazolo[4.3-b][1.4]-oxazin 1.7-bzw. 2. 7-Dimethyl-5. 6-di- (4-chlorphenyl) -pyrazolo-[4.3-b][1.4]oxazin 2-Aceryl-7-methyl-5.6-diphenylpyrazolo/4.3-b7/1.470xazin 2-Carboxymethyl-7-methyl-5.6-diphenylpyrazolo[4.3-b]-/i. 47oxazin Der Nachweis der lipoxygenasehemmenden Eigenschaften der neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt analog der Methode von Bailey et al., -Journal of Biol.
  • Chemistry 255, 5996, 1980 und nach Blackwell and Flower, Prostaglandins 16, 417, 1978. Bei dieser Testmethode wird der Metabolismus radioaktiv markierter Arachidonsäure an gewaschenen Humanthrombozyten herangezogen. Bei diesem in-vitro-Test werden die radioaktiv markierten Metaboliten aus dem Reaktionsansatz extrahiert und dünnschichtchromatographisch getrennt; Das Autoradiogramm wird mit Dünnschichtscanner ausgewertet. Bei diesen Testbedingungen werden die markierten Metaboliten von der nicht umgesetzten Arachidonsäure getrennt und sind anschließend auszuwerten. Die Verteilung der Radioaktivität auf die während der Metabolisierung gebildeten Cyclooxygenaseprodukte Thromboxan B2 (TXB2) und 12-Hydroxy-5.8.lO-heptadekatriensäure (HHT) bzw.
  • das Lipoxygenaseprodukt 12-Hydroxy-5. 8.11. l4-eikosatetraensäure (HETE) unter dem Einfluß der Inhibitoren stellt ein Maß für die Hemmung der Enzyme dar.
  • Die Lipoxygenasehemmung der erfindungsgemäßen Verbindungen läßt sich an der Hemmung der HETE-Synthesen messen. Es zeigt sich, daß die Synthese von TXB2 und von HHT unbeeinflußt bleibt, während der Arachidonsäureumsatz abnimmt. Wie aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich ist, bewirken die erfindungsgemäßen Verbindungen eine signifikante Hemmung der der Plättchenlipoxygenase (HETE-Synthese).
  • Analog den o.a. Test lassen sich die lipoxygenasehemmenden Eigenschaften der neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen auch an Leukozyten nachweisen.
  • Die polymorphkernigen Leukozyten des Menschen und des Raninchens metabolisieren die Arachidonsäure zu 5-Hydroxy-5 .8.11. 14-eikosatetraensäure (5-HETE) und Leukotrien B4 (5S, 12R-Dihydroxy-6 cis, 8.10 trans, 14 ciseikosatetraensäure). Die Hemmung der Freisetzung von 5-HETE und Leukotrien B4 aus den Leukozyten stellt ein Maß für den lipoxygenasehemmenden Effekt der neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen dar. (vgl. Tabelle 2).
  • Der Test mit den Humanleukozyten wird nach Borgeat and Samuelsson (J.Biol. Chem. 254, 2643, 1979 und Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 76, 2148, 1979), mit Kaninchenleukozyten nach Walker and Parish (Intern.
  • Archs. A-llergy Appl. Immun. 66, 83, 1981) durchgeführt.
  • Der Nachweis der Prostacyclin-stimulierenden Wirkung erfolgte durch Bestimmung der Freisetzung von Prostacyclin nach einstündiger Inkubation von Kaninchenaortenstreifen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen (analog nach Moncada et al., Lancet 1977, I, 18) und anschließender radioimmunologischer Bestimmung des stabilen Prostacyclinmetaboliten 6-Keto-PGF 1 OC (B.M. Peskar et al., FEBS Letters 121, 25, 1980).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch in-vivo wirksam. Diese Wirkung wird durch die Messung der Hemmung der Leukozytenmigration nach an sich bekannten Methoden nachgewiesen (vgl. Higgs et al., Biochemical Pharmacology 28, 1959, (1979) und Eur. J. Pharmacol.
  • 66,81 (1981)). Die erfindungsgemäßen Verbindungen reduzieren auch die ödembildung im Carragenan-Entzündungsmodell, (vgl. Tabelle 3) und hemmen die Metastasierung von B-16 Melanom (nach Honn, et.al. Science 212, 1981).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ach in vivo wirksam im Hyperalgesie-Test nach Randall-Siletto, vgl. Tab. 4 (Randall, L.O., Siletto, J., Arch. Int.
  • Pharmakodyn, 111, 209-219, 1957).
  • Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nichttoxischer pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel überführt werden. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
  • Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Vewendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
  • Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt; Wasser, nicht toxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle, (z.B. Erdnuß-/Sesamöl), Alkohole (z.B. Ethylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyethylenglykol), N-Alkylpyrrolidone, feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel, wie nichtionogene anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (vorzugsweise Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
  • Die Applikation erfolgt vorzugsweise oral oder parenteral, vorzugsweise cutan. Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze wie Natriumcitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder gefärbten bzw. farbgebenden Stoffen versetzt werden.
  • Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
  • Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,01 bis 10 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,05 bis 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,05 bis 100 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
  • Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Art und deren individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in an- deren Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Die obigen Ausführungen gelten für die Applikation sowohl in der Humanals auch in der Tiermedizin in sinngemäß gleicher Weise.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern: Beispiel 1 Verbindung Nr. 1 aus Tabelle 1 a 7-Methylpyrazolo/4.3-b//l.4/oxazin Bei OOC tropfte man in eine Lösung von 12,2 ml (0,133 Mol) Phosphoroxychlorid in 32,5 ml abs. 1,2-Dichlorethan 12,4 ml (0,16 Mol) Dimethylformamid zu. Man ließ 10 Minuten bei dieser Temperatur rühren. Dazu tropfte man unter Rühren 15,0 g ( 0,13 Mol) N-Methylmorpholon-3 in 32,5 ml abs. 1,2-Dichlorethan, so daß 50C nicht überschritten wurden. Die entstandene, kräftig rot gefärbte Lösung rührte man noch 30 Minuten bei OOC, drei Stunden bei Raumtemperatur und eine Stunde bei 450C. Anschließend destillierte man das Lösungsmittel bei maximal 400C Badtemperatur i.V. ab (Rotavapor). Den Rückstand nahm man in 170 ml Ethanol auf und tropfte unter Rühren zur auf OOC abgekühlten, klaren, roten Lösung 50 ml (1,03 Mol) Hydrazinhydrat. Beim Zutropfen fiel sofort ein klumpiger, roter Niederschlag aus (Hydrazon).
  • Man rührt noch eine Stunde bei 50C und zwei Stunden bei Raumtemperatur, wobei sich der Niederschlag nach und nach auflöst und eine klare, tiefrot gefärbte Lösung entstand. Man dampfte den Alkohol i.V. ab (Rotavapor) und reinigte den Rückstand säulenchromatographisch (Kieselgel 6, Merck; Laufmittel: Dichlormethan/Methanol = 9/1).
  • rote Kristalle, Fp: 115,5 - 170C Ausbeute: 3,8 g ( 21% d.Th.) C ber. 51,79 % gef. 51,75 % H ber. 6,52 % gef. 6,50 % N ber. 30,20 % gef. 30,25 % Beispiel 2 Verbindung Nr. 22 aus Tabelle 1 b 2-Methyl-5-phenylpyrazolo/4.3-b7Z1.470xazin Zu einer Lösung von 9 ml (0,128 Mol) Dimethylformamid tropfte man unter Kühlung (5 bis 100C) 11 ml (0,113 Mol) 2-Phenylmorpholon-5 in 25 ml abs. 1,2-Dichlorethan ein.
  • Man ließ noch eine Stunde nachrühren und erwärmte dann zwei Stunden auf 70"C. Nach Abkühlen der Lösung schüttelte man sie mit 30 ml einer wäßrigen Natriumacetatlösung (12 g) aus. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit wäßriger 0,5 molarer Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, bis keine Gasentwicklung mehr auftrat.
  • Nach Trocknen mit Natriumsulfat dampfte man i.V. das Lösemittel ab (Rotavapor) und nahm den orangeroten, flüssigen Rückstand in 20 ml Ethanol auf. Hierzu tropfte man langsam bei Raumtemperatur 6,0 g (0,128 Mol) Hydrazinhydrat in 5 ml Ethanol und erwärmte anschließend noch eine Stunde am Rückfluß. Man destillierte den Alkohol i.V. ab (Rotavapor)-und reinigte den Rückstand säulenchromatographisch (Kieselgel 60, Merck; Laufmittel: Dichlormethan/Methanol = 10/1). Rekristallisation erfolgte aus Dichlormethan/Diisopropylether.
  • farblose Kristalle, Fp: 1460C Ausbeute: 1,9 g (17 % d. Th.) C ber. 66,96 % gef. 67,05 % H ber. 6,08 % gef. 5,94 % Beispiel 3 Verbindung Nr. 41 aus Tabelle 1 c cis-7-Methyl-5,6-diphenylpyrazolo/4.3-b7z1.470xazin Man tropfte zu 15 ml Dimethylformamid (als Reaktionspartner und Lösemittel) langsam unter Rühren 3,5 g = 2,2 ml (0,023 Mol) Phosphoroxychlorid. Dabei erwärmte sich die Lösung etwa handwarm. In diese Lösung gab man nach und nach 3,0 g (0,0112 Mol) cis-2,3-Diphenyl-4-methylmorpholon-5. Innerhalb von zwei Stunden ließ man unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Man rührte dreimal mit 20 ml Diethylether aus und dekantierte den Ether jeweils ab. Der Rückstand kristallisierte. Man nahm ihn in 50 ml Ethanol auf und tropfte unter Rühren und Kühlung 5,6 g (0,0112 Mol) Hydrazinhydrat in 50 ml Ethanol zu. Anschließend erhitzte man sechs Stunden zum Sieden. Beim Abkühlen fielen gelbe Kristalle aus; die Kristallisation wurde durch weiteres Abkühlen im Kühlschrank vervollständigt, Rekristallisation erfolgte aus Ethanol.
  • gelbliche Kristalle, Fp: 2700C (Zers.) Ausbeute: 2,5 g (76 % d. Th.) c ber. 74,20 % gef. 74,38 % H ber. 5,88 % gef. 6,03 % Analog diesen Beispielen wurden die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt: Tabelle 1 a:
    Nr. Struktur
    1 N 9 117 21
    CH3
    ~ ~
    2 + » ffi Isom. ca. 46 25
    CH3 3
    ~ . . .
    ( N-CH2 8 Cl
    3 94/ 5 Cl 09 15
    CH3
    401
    4 tr SN CH2-CE2-° -CH2
    3
    Tabelle 1 a (Fortsetzung)
    Nr. Struktur Fp /oC7 usbeute
    ' lo a. Th./
    5 rJ
    ca. 67 7
    CH3 CH3-CH2 -o + Isom.
    6 C X N CH2 CH2 0W 6 S 2 O
    CH3
    7 C S N + Isom. ca. 60 8
    ~ CH3 CH2-CH2O-W)
    Tabelle 1 b:
    Nr, Struktur -p /"C/ Ausbeute
    /i d,Th,7
    fC 171 11
    21 X N < 171 11
    H
    ½
    22 N-CH, 148 17
    N -CH3
    N
    H
    IIN"!
    23 )NN/ 173 75
    CH3 H
    3
    ~ .
    24 ;;iö;CH3 85 63
    CH3
    Tabelle 1 b (Fortsetzung)
    Nr. Struktur Fp /oc/ usbeute
    25 in 5
    NN
    CH3 CH3
    J
    26 t zuXN-CHO 131 80
    CH3
    27 9 n -CO-CH3 101 84
    N N
    CH3
    0
    0 ,I
    28 n >- C-O-benzyl. 147 77
    28 I 147 147
    CH3
    Tabelle 1 c
    Nr. Struktur Fp /oC/ Ausbeute
    ~ . /% d. Th /
    41 Cis 270 Z 76
    NN
    ~ ~ H
    42 <NC N-CH Cis 115 60
    42 M
    3
    43 4 C/ Cis 158 9
    g Cis
    Cia
    44 -CO-CH3 135 83
    CH3
    Cis
    45 A >2 -CH2-COOH 201 Z 63
    45 ½;Lj$NCH2COOH CH3 Z 63
    Tabelle 1 c (Fortsetzung
    Nr. Struktur Fp /oc7 IAusbeute
    ~ ~ /* d. Th 7
    46 9 | N Cis 269 Z 87
    Cl
    Cis )N, Cis 192 Z 53
    CH3 CH3
    ci
    cl CH3
    48 9 t , 204 Z 39
    N/N Cis
    ~ < ~ ~
    49 o- 4 trans 156 73
    Tabelle c (Fortsetzung)
    Nr. Struktur Fp /OC/ usbeue
    i - /L d. Th.l
    50 t i Cis 239 Z 15
    öC'H3 H'
    2C0 lo CH3
    X zu 4 x HC1 cis 249 Z 25
    H
    H2CO
    I
    52 9 Cis 246 Z 76
    H
    H2CO
    H2CO
    0
    53 X N\\ Cis 115 37
    CH3 H3
    H2CO
    Tabelle 2
    Nr. Verbindung Minimale Konzentration'
    (g/ml) für die ,Hemmung
    der Lipoxygenase in PMN-
    Leukozyten (5-HETE)
    0 3<=o\ 4 C1 10
    CH3
    2 Ä0 -CH 10
    N i 3
    CH3
    CH3
    3 5.106
    9 CH3 H
    Tabelle 3: Hemmung der Carrageenanödembildung nach oraler Gabe
    Nr. Verbindung DEg /mg/kq/,
    oral
    1 Y C CH3 13,3
    CH
    .CH
    CHCH3 3
    3 8 : 1 im Gemisch
    2 N-CH2 - Cl 10,3
    CH3 Cl
    3 0 f/ 12,7
    3 N
    CH3 H
    4 I t 4 N-CH3 11,3
    N
    1CHo3
    S ~< -N/ 14,2
    C1H3 CU3
    Tabelle 4: Hemmung der Hyperalgesie nach Randall-Selitto nach oraler Gabe
    Nr. Verbindung DE,,Lmg/kq7, oral
    N + N 0y CH3 J-CH
    1 1 IN' 19,7
    CH3 CH3 CH3
    8 : 1 im Gemisch
    2 /N-CH, 0,80
    2 Q -CH3 0,80
    CH3
    il 0
    3 N 1 23
    N
    CH3
    4 >H 7,7

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihren isomeren Formen Ia und Ib, sowohl einzeln als auch im Gemisch, wobei R und R1 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen und Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu fünf gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 22 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 14 C-Atomen, Mono- und Dialkylamino mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylamino mit 6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 C-Atomen, Alkylthio mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylthio mit 6 bis 10 C-Atomen, Aralkoxy mit 7 bis 22 C-Atomen, Aralkylamino mit 7 bis 16 C-Atomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 13 C-Atomen, Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen, Halogenalkyl mit bis zu 12 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/und J, Hydroxyalkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxycarbonylaminoalkyl mit 3 bis 13 C-Atomen, Halogenalkoxy mit bis zu 12 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/und J, Halogen wie F, Cl, Br und J, Amino, Acylamino mit 2 bis 7 C-Atomen, Carbamoylamino, Sulfonylamino, Hydroxy, Acyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Sulfonamido, Nitro, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 15 C-Atomen, Methylencarboxy, Methylencarboxyalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Ethylencarboxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen oder Propylencarboxyalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen stehen, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen stehen, wobei der Alkylrest durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ein- oder mehrfach unterbrochen sein kann, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 12 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 12 C-Atomen, wobei die Alkenyl-, Alkinyl- und Aralkylreste ebenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ein- oder mehrfach unterbrochen sein können, für Aryl stehen mit 6 bis 14 C-Atomen, 5- bis 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu 4 Heteroatome aus der Reihe N, 0 und S, 5- bis 6-gliedriges Heteroarylalkyl mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe N, 0 und S mit 1 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 11 C-Atomen, ggf. mit bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 22 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 14 C-Atomen, Mono- und Dialkylamino mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylamino mit 6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 Atomen, Alkylthio mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylthio mit 6 bis 10 C-Atomen, Aralkoxy mit 7 bis 22 C-Atomen, Aralkylamino mit 7 bis 16 C-Atomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 13 C-Atomen, Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen, Halogenalkyl mit bis zu 12 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/ und J, Hydroxyalkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1 bis 12 Atomen, Alkoxycarbonylaminoalkoxy mit 3 bis 13 C-Atomen, Halogenalkoxy mit bis zu 12 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/ und J, Halogen wie F, Cl, Br oder/und J, Amino, Acylamino mit 2 bis 7 C-Atomen, Sulfonamido, Nitro, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 15 C-Atomen, Methylencarboxy, Methylencarboxyalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Ethylencarboxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen oder Propylencarboxyalkyl und für 5-bis 6-gliedriges Heterarylcarbonyl mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe N, 0 und S.
  2. 2. Verbindungen der allgemeinen Formel Ia und Ib gemäß Anspruch 1, in welcher R und R¹ gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen und Phenyl, ggf. mit bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 15 C-Atomen, Phenyl oder Naphthyl, Mono- und Dialkylamino mit 1 bis 8 C-Atomen, Arylamino mit 6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 C-Atomen, Alkylthio mit 1 bis 12 C-Atomen, Aralkoxy mit 7 bis 16 C-Atomen, Aralkylamino mit 7 bis 16 C-Atomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen, Halogenalkyl mit bis zu 6 C-Atomen, ggf. substituiert mit F, Cl, oder/und Br, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1 bis 6 Atomen, Aminoalkoxycarbonylaminoalkoxy mit 3 bis 9 C-Atomen, Halogenalkoxy mit bis zu 6 C-Atomen, ggf. substituiert mit F, Cl oder/und Br, Halogen wie F, Cl und Br, Amino, Acylamino mit 2 bis 7 C-Atomen, Carbonylamino, Sulfonylamino, Hydroxy,-Acyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Sulfonamido, Nitro, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 11 C-Atomen, Methylencarboxy, Methylencarboxyalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Ethylencarboxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen und Propylencarboxyalkyl substituiert stehen, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen stehen, wobei der Alkylrest durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ein- oder mehrfach unterbrochen sein kann, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 12 C-Atomen, wobei die Alkenyl-, Alkinyl- und Aralkylrest ebenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder: Stickstoff ein- oder mehrmals unterbrochen sein können, für Phenyl und Naphthyl stehen, 5- bis 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei Heteroatomen aus der Reihe N, 0 und S, 5- bis 6-gliedriges Heteroarylalkyl mit bis zu drei Heteroatomen aus der Reihe N, 0 und S mit 1 bis 6 C-Atomen in der Alkylkette, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 11 C-Atomen, ggf. mit bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cyclalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 11 C-Atomen, Phenyl und Naphthyl, Mono- ünd Dial-Acylamino mit 1 bis 8 C-Atomen' Arylamino mit 6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 C-Atomen, Alkylthio mit 1 bis 6 C-Atomen, Arylthio mit 6 bis 10 C-Atomen' Aralkoxy mit 7 bis 12 C-Atomen, Aralkylamino mit 7 bis 12 C-Atomen' Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 7 C-Atomen' Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl mit l bis 6 Atomen, Alkylcarbonyl mit l bis 12 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen, Halogenalkyl mit bis zu 6 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl oder/und Br, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aminoalkyl mit l bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonylaminoalkoxy mit 3 bis 9 C-Atomen, Halogenalkoxy mit bis zu 6 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl oder/und Br, Halogen wie F, Cl oder/ und Br, Amino, Acylamino mit 2 bis 7 C-Atomen' Carbamoylamino, Sulfonylamino, Hydroxy, Acyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen' Sulfonamido, Nitro, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 15 C-Atomen, Methylencarboxy, Methylencarboxyalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Ethylencarboxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen oder Propylencarboxyalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen und 5- bis 6-gliedriges Heteroarylcarbonyl mit bis zu drei Heteroatomen aus der Reihe N, 0 und S substituiert sein kann.
  3. 3. Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib gemäß Anspruch 1 oder 2, in welcher R und R gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, ggf.
    mit bis zu 5 Fluoratomen substituiert und/oder Phenyl stehen, ggf. mit bis zu 5 Substituenten substituiert aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkylgruppe, Alkyloxy mit 1 bis 3 C-Atomen, Aryloxy mit 6 C-Atomen und mit F, Cl, Br, NO2, NH2, NH-niederes Alkyl, N(niederes Alakyl)2, Alkylthio mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 6 C-Atomen, mit Aminocarbonyl und Aminosulfonyl, R2 und -R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Arylalkyl mit 3 bis 13 C-Atomen, ggf. substituiert mit bis zu 5 F, Cl, oder Br, Aryloxyalkyl mit 7 bis 16 C-Atomen, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Carboxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen und für Arylalkyloxycarbonyl mit 8 bis 16 C-Atomen stehen.
  4. 4. Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II in welcher R, R1 und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit Dimethylformamid und Phosphoroxychlorid umsetzt, und die dabei entstehenden Salze mit Hydrazinen der allgemeinen Formel R³-NH-NH2, worin R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 12 C-Atomen, Heteroalkyl, wobei die Alkyl-, Aralkyl- und Heteroaralkylreste durch Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ein-oder mehrmals unterbrochen sein können, Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen und Heteroaryl bedeutet, wobei die Aryl- und Heteroarylreste mit bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkoxy, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino, Aryloxy, Arylthio-, Alkylthio, Carboxy, Carbalkoxy, Cyano, Carbamoyl, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogen, Amino oder substituiertes Amino, Sulfonamido, Methylencarboxy, Methyl encarboxyalkyl oder Propylencarboxyalkyl substituiert sein kann, bei Temperaturen zwischen -200C und +1000C umsetzt.
  6. 6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib gemäß Ansprüchen 1 bis 3 bei der Bekämpfung von Krankheiten, vorzugweise von entzündlichen Prozessen, insbesondere als Lipoxygenasehemmer.
  7. 7. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formeln gemäß Ansprüchen 1 bis 3.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib gemäß Ansprüchen 1 bis 3, gegebenenfalls unter Verwendung von üblichen Hilfs- und Trägerstoffen in eine geeignete Applikationsform überführt.
  9. 9. Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihren isomeren Formen Ia und Ib, worin R und R1 für Wasserstoff, Methyl und/oder Phenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methoxyphenyl stehen, R2 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet und R3 für Wasserstoff, Methyl, 3,4-Dichlorbenzyl, 2-Phenoxyethyl, ß-Naphthoxyethyl, Benzyloxycarbonyl, Formyl, Acetyl und Carhoxymethyl steht.
  10. 10. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 9 bei der Bekämpfung von Krankheiten, bevorzugt von entzündlichen Prozessen, insbesondere als Lipoxygenasehemmer und/oder als Analgetika als Gefäßwand- und/oder Cytoprotektiva, besonders als Antithrombotikum, Antimetastatikum, Antiallergikum, Antiasthmatikum und/oder Ulcus-Präventivum.
DE19823246148 1982-12-14 1982-12-14 Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE3246148A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246148 DE3246148A1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
NO834401A NO834401L (no) 1982-12-14 1983-11-30 Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxasiner, fremgangsmaate til deres fremstilling og deres anvendelse som legemiddel
EP83112196A EP0111809A1 (de) 1982-12-14 1983-12-05 Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AU22131/83A AU2213183A (en) 1982-12-14 1983-12-06 Pyrazolo (4,3-beta) (1,4) oxazines
PT77789A PT77789B (en) 1982-12-14 1983-12-06 Process for the preparation of pyrazolo <4,3-b> <1,4> oxazines having a lipoxygenase inhibiting effect and their application for the preparation of pharmaceutical compositions having a lipoxygenase inhibiting effect
JP58232910A JPS59116288A (ja) 1982-12-14 1983-12-12 ピラゾロ〔4.3−b〕〔1.4〕オキサジン類
FI834549A FI834549A (fi) 1982-12-14 1983-12-12 Pyrazolo/4,3-b//1,4/oxaziner, foerfarande foer deras framstaellning och deras anvaendning som laekemedel.
IL70424A IL70424A0 (en) 1982-12-14 1983-12-12 Pyrazolo(4,3-b)(1,4)oxazines,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
GR73212A GR81347B (de) 1982-12-14 1983-12-12
DK574483A DK574483A (da) 1982-12-14 1983-12-13 Pyrazolo(4,3-b)(1,4)oxaziner, deres fremstilling og deres anvendelse som laegemidler
ES528013A ES528013A0 (es) 1982-12-14 1983-12-13 Procedimiento para la obtencion de pirazolo(4,3-b)1,4)oxazinas
ZA839258A ZA839258B (en) 1982-12-14 1983-12-13 Pyrazolo(4,3-b)(1,4)oxazines,a process for their preparation and their use as medicaments
KR1019830005922A KR840007006A (ko) 1982-12-14 1983-12-14 피라졸로[4,3-b] [1,4] 옥사진의 제조방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246148 DE3246148A1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246148A1 true DE3246148A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6180567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246148 Withdrawn DE3246148A1 (de) 1982-12-14 1982-12-14 Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS59116288A (de)
KR (1) KR840007006A (de)
DE (1) DE3246148A1 (de)
ZA (1) ZA839258B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013049250A1 (en) * 2011-09-27 2013-04-04 Amgen Inc. Heterocyclic compounds as mdm2 inhibitors for the treatment of cancer
US8952036B2 (en) 2013-02-28 2015-02-10 Amgen Inc. Benzoic acid derivative MDM2 inhibitor for the treatment of cancer
US9296736B2 (en) 2010-06-04 2016-03-29 Amgen Inc. Piperidinone derivatives as MDM2 inhibitors for the treatment of cancer
US9376386B2 (en) 2013-06-10 2016-06-28 Amgen, Inc. Processes of making and crystalline forms of a MDM2 inhibitor
US9758495B2 (en) 2013-03-14 2017-09-12 Amgen Inc. Heteroaryl acid morpholinone compounds as MDM2 inhibitors for the treatment of cancer
US11407721B2 (en) 2013-02-19 2022-08-09 Amgen Inc. CIS-morpholinone and other compounds as MDM2 inhibitors for the treatment of cancer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2264685C (en) 1996-08-27 2002-10-15 Kyoji Noda 2-phenylmorpholin-5-one derivatives and pharmaceutical composition comprising the same
CA2901696C (en) * 2013-02-19 2021-04-13 Amgen Inc. Cis-morpholinone and other compounds as mdm2 inhibitors for the treatment of cancer

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9296736B2 (en) 2010-06-04 2016-03-29 Amgen Inc. Piperidinone derivatives as MDM2 inhibitors for the treatment of cancer
US9593129B2 (en) 2010-06-04 2017-03-14 Amgen, Inc. Piperidinone derivatives as MDM2 inhibitors for the treatment of cancer
AU2012316055B2 (en) * 2011-09-27 2016-05-12 Amgen Inc. Heterocyclic compounds as MDM2 inhibitors for the treatment of cancer
WO2013049250A1 (en) * 2011-09-27 2013-04-04 Amgen Inc. Heterocyclic compounds as mdm2 inhibitors for the treatment of cancer
US9376425B2 (en) 2011-09-27 2016-06-28 Amgen, Inc. Heterocyclic compounds as MDM2 inhibitors for the treatment of cancer
US11407721B2 (en) 2013-02-19 2022-08-09 Amgen Inc. CIS-morpholinone and other compounds as MDM2 inhibitors for the treatment of cancer
US8952036B2 (en) 2013-02-28 2015-02-10 Amgen Inc. Benzoic acid derivative MDM2 inhibitor for the treatment of cancer
US9758495B2 (en) 2013-03-14 2017-09-12 Amgen Inc. Heteroaryl acid morpholinone compounds as MDM2 inhibitors for the treatment of cancer
US9376386B2 (en) 2013-06-10 2016-06-28 Amgen, Inc. Processes of making and crystalline forms of a MDM2 inhibitor
US9623018B2 (en) 2013-06-10 2017-04-18 Amgen Inc. Processes of making and crystalline forms of a MDM2 inhibitor
US9757367B2 (en) 2013-06-10 2017-09-12 Amgen Inc. Calcium propane-2-sulfinate dihydrate
US9801867B2 (en) 2013-06-10 2017-10-31 Amgen Inc. Processes of making and crystalline forms of a MDM2 inhibitor
US9855259B2 (en) 2013-06-10 2018-01-02 Amgen Inc. Processes of making and crystalline forms of a MDM2 inhibitor

Also Published As

Publication number Publication date
ZA839258B (en) 1984-08-29
KR840007006A (ko) 1984-12-04
JPS59116288A (ja) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204126A1 (de) Pyrazoloxazine, -thiazine, -chinoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
DE3875073T2 (de) 3-(4(1-substituierte-4-piperazinyl)butyl)-4-thiazolidinone, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als arzneimittel.
DE3874358T2 (de) 4-(3h)-chinazolinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen.
EP0183159A2 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur Verwendung als Arzneimittel
EP0185909B1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3246148A1 (de) Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0101898A1 (de) Anellierte 4H-1,4-Benzothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3319956A1 (de) 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE3532279A1 (de) 1,4-benzoxathiin-derivate
EP0065658A2 (de) Verwendung von Sulfenamiden als Lipoxygenasehemmer und diese enthaltende Arzneimittel
EP0061056A1 (de) 5,6-Dimethyl-pyrrolo(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2658558A1 (de) Diazabicyclo(3,3,1)nonane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
EP0042093A2 (de) 4-Aralkyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln sowie deren Herstellung
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0100527B1 (de) 4H-1,4-Benzothiazine zur Verwendung als Arzneimittel
DE2140865A1 (de) 1-imidazolyl-methanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0124630A1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0111809A1 (de) Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0064657A1 (de) Ringförmige Sulfenamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
DE2138528A1 (de) Pyrazolo(3,4 b)pyndin 5 carboxamide und deren Salze, Verfahren zum Herstellen solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran
DE3321156A1 (de) Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0160173A1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE3513184A1 (de) 1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal