DE3245811A1 - Anorganische ionenaustauscher auf der basis von titanverbindungen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Anorganische ionenaustauscher auf der basis von titanverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3245811A1
DE3245811A1 DE19823245811 DE3245811A DE3245811A1 DE 3245811 A1 DE3245811 A1 DE 3245811A1 DE 19823245811 DE19823245811 DE 19823245811 DE 3245811 A DE3245811 A DE 3245811A DE 3245811 A1 DE3245811 A1 DE 3245811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
titanium
gel
elements
xerogel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823245811
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245811C2 (de
Inventor
Silvio Roma Cao
Sergio Milano Gallone
Panayotis 7500 Karlsruhe Gerontopoulos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agip SpA
Original Assignee
Comitato Nazionale Per La Ricerca E Per Lo Sviluppo Dell'energia Nucleare E Delle Energie Alternative Rom
Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA
Agip Nucleare SpA
Comitato Nazionale per la Ricerca e per lo Sviluppo dell Energia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comitato Nazionale Per La Ricerca E Per Lo Sviluppo Dell'energia Nucleare E Delle Energie Alternative Rom, Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA, Agip Nucleare SpA, Comitato Nazionale per la Ricerca e per lo Sviluppo dell Energia filed Critical Comitato Nazionale Per La Ricerca E Per Lo Sviluppo Dell'energia Nucleare E Delle Energie Alternative Rom
Publication of DE3245811A1 publication Critical patent/DE3245811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245811C2 publication Critical patent/DE3245811C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/0265Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries extraction by solid resins
    • C22B60/0273Extraction by titanium containing adsorbents, e.g. by hydrous titanium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/02Processes using inorganic exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/10Oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/14Processing by incineration; by calcination, e.g. desiccation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

• ft · · »
Patentanwälte · European PatenV Attorneys '
• 5
Dr. Müller-Bora und Partner ■ POB 860720 · D-M)OO München 88
3245311
Dr. W. Miiller-Bore f Dr. Faul Deufel
Dipl.-Chem., Dipl.-Wirtsdi.-Ing.
Dr. Alfred Sdiön Dipl.-Chem.
Werner Hertel Dipl.-Phys.
Dietrich Lewald Dipl.-Ing.
Dr.-Ing. Dieter Otto Dipl.-Ing.
D/Op - A 2643
1) Agip Nucleare S.p.A.
P. le E. Mattei 1, Rom, Italien
2) Comitato Nazionale Per La Ricerca E Lo Sviluppo Dell'Energia Nucleare E Delle Energie Alternative Viale Regina Margherita 125, Rom, Italien
Anorganische Ionenaustauscher auf der Basis von Titanverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung.
D-8000 München 88, Siebertstraße 4 · ΡΟΒΘ60 720 ■ Kabel: Muebobat ■ Telefon (089) 4740 05 TelecoDier Infotec βΛ«"-* . fO89) 474008 · Telex S-247-H5
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft anorganische Ionenaustauscher auf der Basis von Titanverbindungen, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung.
Es sind Verfahren zur Herstellung von anorganischen Ionenaustauschern auf der Basis von Titanverbindungen bekannt.
Eines davon ist das SANDIA-Verfahren, das die Herstellung von Primärteilchen mit einer Größe von
50 bis 200 Angstrom oder Aggregaten davon gestattet, und die zur Absorption von toxischen Radionukliden verwendet werden, die in hochaktiven flüssigen Abfällen enthalten sind, und die anschließend unter Bildung eines Keramikmaterials verfestigt werden, das.sich zur Langzeitlagerung dieser Radionuklide eignet (Lynch et al,
The Sandia Solidification Process - A Broad Range Aqueous 20
Waste Solidification Method, Management of Radioactive Waste from the Nuclear Fuel Cycle, IAEA, Wien, 1976, Seite 361).
Verfahren zur Trennung und/oder Konditionierung von 25
Radionukliden durch Absorption auf Agg]o meraten von feinen Pulvern von Natriumtitanat sind auch in der US-PS 4156646 und der FR-Anmeldung 77/32219 beschrieben.
n Es sei darauf hingewiesen, daß für die Anwendbarkeit
in den Stufen des Brennstoffzyklus die mechanischen und physikalisch—mechanischen Eigenschaften des Austauschermaterials eine überragende Bedeutung für einen zufriedenstellenden und wirtschaftlich brauchbaren Verlauf des Verfahrens insgesamt haben.
Die herkömmlichen Verfahren haben den Nachteil, daß sie mit der Bildung von feinen Teilchen und Pulvern
BAD ORiGiNAL
32A5811
■ j-
beginnen und dies ist hochgradig unerwünscht wegen der Gefahr der schnellen Verteilung von Radioaktivität im Inneren und/oder gegen die Außenseite der Anlagen und der Unmöglichkeit die Operationen der Absorption und Elution an Festbettaustauschersäulen durchzuführen, die leicht in abgelegener Lage angeordnet werden könnten, und zwar wegen der hohen Druckabfälxc, die hier auftreten.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung gestattet es, diese Nachteile zu überwinden, indem man Mikro-
Sphären, also Mikrokugeln (oder Membranen) für den Ionenaustausch herstellt und anwendet, die verhältnismäßig große Durchmesser (oder Dicken) und optimale Eigenschaften bezüglich der mechanischen Festigkeit und der Fähigkeit und Schnelligkeit des Ionenaus-
tausches haben, wobei diese Eigenschaften unverändert beibehalten bleiben, selbst nach Stabilisierung durch Hitzebehandlung bei Temperaturen im Bereich von 400 bis 600 0C.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, a) eine alkoholische Lösung einer metallorganischen Verbindung von Titan herzustellen, vorzugsweise durch Umsetzen eines Titanhalogenids, insbesondere von Titantetrachlorid, mit einem Alkohol, wobei dieser Alkohol 30
vorzugsweise Tetrahydrofurfurylalkohol ist, und diese Umsetzung, die unter beträchtlicher Wärmeentwicklung erfolgt, führt zu einer syrupösen Flüssigkeit, welche Titan in einer Form enthält, die der Ausfällung durch Hydrolyse in Gegenwart von Wasser widersteht und vermutlich ein polymerisierter Ester des allgemeinen Typs Ti(OR)4 ist, wie dia bet-.rörhM ich«=- Vl nknnt fäl-n-
BAD ORIGINAL
■2-
zunähme der Lösung, wie man sie beim Mischen der i Reaktionspartner enthält, annehmen läßt. Die Viskosität' einer solchen alkoholischen Lösung kann weiter erhöht werden durch Zugabe eines organischen Verdickungsmittels, das aus einem organischen Polymeren besteht, das vorzugsweise ein Zellulosederivat oder eine Vinylverbindung ist und insbesondere HydroxypropylZellulose j oder Polyvinylalkohol.Zusätzlich zur Verwendung des ] Verdickungsmittel oder anstelle davon kann die Lösung auch eingedampft werden um sie zu verdicken oder weiter zu verdicken.
b) Gelbildung der unter a) hergestellten Lösung in der gewünschten geometrischen Form durch alkalische Hydrolyse in einer wasserfreien Umgebung oder einer Umgebung,
deren Wassergehalt kontrolliert wird, mittels beispielsweise einer alkoholischen Lösung eines Alkali. Das endgültige Gelprodukt kann in Form von sphärischen Teilchen hoher mechanischer Festigkeit und von kontrolliertem Durchmesser erhalten werden, die entsprechend der Notwendigkeit der zukünftigen Verwendung innerhalb eines Bereiches von einigen Zehntel Mikron bis 4 mm verändert werden können. Als Alternative kann das betreffende Material in Form von zusammengesetzten
__. Membranen erhalten werden durch Imprägnierung von Ao
dünnen inerten Trägern mit Lösungen, die wie unter a) beschrieben hergestellt sind und Gelbildung der gesamten Anordnung in einem alkalischen Medium. Es ist möglich, in beiden Fällen in die Matrix des Austauschermaterials eine gleichmäßig verteilte Porosität mit kontrollierten Durchmessern einzuführen, indem man in die unter a) hergestellen Ausgangslösungen Gas verteilt und anschließend schndll die so erhaltene Emulsion geliert.
c) Die chemische Zusammensetzung der Teilchen oder
Membrane nach Herstellung wie oben beschrieben, kann je nach Notwendigkeit oder Zweckmäßigkeit modifiziert
BAD ORlGIMAL
324581}
werden, indem man Ionen absorbiert, die beispielsweise zur Modifizierung der Austauschereigenschaften der betreffenden Materialien, ihres Verhaltens bei Sinterverfahren und dieBeständigkeit der daraus hergestellten kompakten Keramikkörper gegen Auslaugen befähigt sind. Die chemische Zusammensetzung kann auch verändert werden durch Einführung solcher Ionen in die Ausgangslösung wie sie in Stuft, a) hergestellt wird und gemeinsame Fällung mit den unlöslichen Titansalzen in einer alkalischen Umgebung. Zum Beispiel können die absorbierten Ionen aus den Alkaliionen oder den Erdalkaliionen gewählt werden und unter diesen insbesondere Ba und/oder Ca und/oder Sr zusätzlich zu B und/oder Si und/oder Fe. Die mitgefällten Ionen können insbesondere Al und/oder Zr und/oder Fe sein.
Eine solche Vielseitigkeit ist besonders wichtig für
die Anwendung des Verfahrens auf die Herstellung von Keramikerzeugnissen auf der Basis von Vielkomponenten— und Vielphasentitanaten, deren chemische Zusammensetzung und kristallographische Struktur ähnlich der jenigen einiger natürlich vorkommender Erze ist, die für die
langzeitige Lagerung von toxischen Radionukliden, wie sie bei der Aufarbeitung von Brennstoffelementen auftreten, als Alternative zu den herkömmlichen Verfahren des Einschlusses in Borsilikatgläser vorgeschlagen
wurden.
30
Zum Beispiel werden bei der Herstellung von keramischen Lagerungsformen der Zusammensetzung SYNROC B, einer synthetischen Mischung von Pirowskit (CaTiO3), Zirkonolit
(CaZrTi0O-,) und Hollandit (BaAI0Ti,O1 c ) ,Zirkonium und Alu-35
minium als Salze eingeführt, die in den Ausgangslösungen löslich sind, wie sie gemäß a) hergestellt werden und
• BAÖ
JZ.HÜO f f
dann zusammen mit Titan in einer alkalischen Umgebung gefällt werden, während Barium und Kalzium durch Absorption an den so hergestellten Gelteilchen durch Kontakt mit wässriger Lösung von Kalzium und Barium geeigneter Konzentrationen eingeführt werden.
Die Atomverhältnisse Ti:Al:Zr:Ba:Ca sind 0,74:0,11:0,09; 0,05:0,28.
d) Die wie oben erhaltenen Ionenaustauschermaterialien können weiter stabilisiert werden durch Trocknen und gegebenenfalls einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur
zwischen 100 und 500 0C ohne unzulässige Verluste ihrer Ionenaustauscherfähigkeit. Die letzte Eigenschaft kann zweifellos mit der Tatsache verbunden werden, daß die spezifische Oberfläche der Teilchen (oder Membrane) die verhältnismäßig hohen Durchmesser (oder Dicke) und
ein kautschukähnliches und glasartiges Aussehen haben, und die nach der BET-Methode gemessen werden kann, außerordentlich hoch ist und auch nach einer Behandlung bei vergleichsweise hohen Temperaturen hoch bleibt. So ist zum Beispiel die spezifische BET-Oberflache von
Teilchen von wasserhaltigem Titanoxid, aie Natrium enthalten und im Zustand des trockenen Gels (Xerogel) einen Durchmesser von 2 mm haben und gemäß der Arbeits-
2 weise von Beispiel 2 hergestellt sind, 400 m /g. Die spezifische Oberfläche des gleichen Materials nach Über-
führung in Teilchen mit einer glasartigen Konsistenz
2 durch Erhitzen an der Luft bei 350 0C beträgt 330 m /g.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Gele oder Xerogele haben nach Trocknen bei 100 0C eine spezifische Ober-2
fläche im Bereich von 400 bis 600 m /g und nach 2-stündigem Erhitzen bei 300 0C noch eine spezifische Ober-
BAD ORIGINAL
fläche über 200 m2/g.
Die Ionenaustauscher auf Titanbasis gemäß der Erfindung 5
können zur Gewinnung von Uran aus Seewasser verwendet werden. Theoretische Untersuchungen dieses Problems haben gezeigt, daß die wirtschaftliche Brauchbarkeit des Extraktionsprozesses, der zur Zeit nicht wirtschaftlich ist, günstig beeinflußt werden ka.z*n co daß die Extraktionskosten unter den Schwellenwert von 150 $/lb U3Og gesenkt werden, indem die Qualität des zu verwendenden Austauschermaterials verbessert wird, insbesondere die Austauschfähigkeit und -geschwindigkeit, die mechanische Festigkeit und andere Eigenschaften (siehe F.B. Best et al, Prospects for recovery of uranium form sea water MIT-EL 80-001, Report N° MITNE-231, Januar 1980, USA).
Die Austauscher gemäß der Erfindung können auch Anwendung
bei der Trennung und/oder Konditionierung von Radionukliden finden, die in flüssigen Abläufen enthalten sind, welche hohe oder mittlere Aktivität haben, wie sie während der Wiederaufarbeitung und/oder der Wiederherstellung von Kernbrennstoffen oder während des Betriebs
von Kernkraftwerken für die Stromerzeugung anfallen. Es ist interessant festzustellen, daß die Austauscher gemäß der Erfindung, wenn sie einmal toxische radioaktive Nuklide absorbiert und/oder adsorbiert haben,
in Keramikkörper gemäß jeder der folgenden 2 Arbeits-30
weisen überführt werden können:
Arbeitsweise A
Die mit Radionukliden beladenen Austauscher liegen in mikrosphärischer Form vor. Die Mikrosphären werden auf o_ eine Temperatur nicht unter 900 0C, vorzugsweise im
Bereich von 1000 bis 1400 0C erhitzt und bei dieser Temperatur erfolgt Sintern.
BAD" ORIGINAL
/«■
Arbeitsweise B
Die mit Radionukliden beladenen Austauscher liegen ebenfalls in Form von Mikrosphären vor. Die Mirkosphären werden bei Temperaturen zwischen und 800 0C kalziniert und dannach unter einem Druck zwischen 1 Tonne pr
Tonnen) verdichtet.
2 ο
zwischen 1 Tonne pro cm und 6 Tonnen pro cm (metrische
Die so erhaltenen Pellets werden bei einer Temperatur nicht unter 900 0C, vorzugsweise zwischen 1000 und 1400 0C gesintert.
15
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
197,5 ml Titantetrachlorid (TiCl4) werden unter Rühren in 1000 ml Tetrahydrofururylalkohol gegossen. Es erfolgt eine Reaktion unter beträchtlicher Wärmebildung und die Viskosität der erhaltenen Lösung, gemessen nach Abkühlen auf 24 °C, ist 250 cP. Diese Lösung wird weiter verdickt durch Zugabe eines organischen Polymers auf der Basis von HydroxylpropylmethylZellulose das unter der Handelsbezeichnung METHOCEL MK4 von Dow Chemical in den USA in den Handel gebracht wird, und zwar in einer Menge von 18,7 g METHOCEL MK4 pro 1000 ml der Lösung . Die so erhaltene Lösung wird mittels eines Drehkegelsprühgerätes zu einer Masse von flüssigen Tröpfchen mit einem Durchmesser zwischen 500 Mikron und 750 Mikron verteilt und diese werden sofort zu Gelteilchen mit etwas kleineren Durchmessern als die ur-
3^ sprünglichen Tröpfchen, einer hohen mechanischen Kohäsion und von glasigem Aussehen verfestigt, indem man sie mit einer alkoholischen Lösung eines Alkali (NaOH oder NH.OH) in Berührung bringt, die entweder wasserfrei
BAD ORIGINAL
.: .··. .»..··. 32A58-11
ist oder einen kontrollierten Wassergehalt hat.
Beispiel 2
310 ml Titantetrachlorid (TiCl4) werden in 1000 ml Tetrahydrofurfurylalkohol gegossen und die erhaltene Lösung wird nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise in Xerogelteilchen mit einei? Durchmesser von
1^ 2,5 mm überführt indem man sie durch ein Kapillarrohr mit einem Außendurchmesser von 1,5 mm in eine ammoniakalische Lösung fallen.läßt, in Wasser wäscht und durch a zeotrope Destillation in einer Apparatur vom Marasson-Typ in Tetrachlorkohlenstoff trocknet.
Beispiel 3
2 Liter Titantetrachlorid (TiCl.) werden unter Rühren in 10 1 Tetrahydrofurfurylalkohol gegossen und es erfolgt die in Beispiel 1 beschriebene Reaktion. Zur Lösung werden dann 500 g eines Poylvinylalkohols mit einem Molekulargewicht von 10000 bis 15000 , enthalten in 5000 ml Wasser, gegossen, ohne daß eine Trübung der Lösung erfolgt und ohne hydrolytische Ausfällung des Titangehaltes. Engmaschige
2^ Quadrate aus Baumwollgaze (Maschenweite 0,125 mm) von einer Größe 100 χ 100 cm, die straff in besonders vorbereiteten Rahmen gehalten wurden, werden durch Eintauchen in die oben erwähnte Lösung imprägniert und in Ionenaustauschmembrane überführt, indem man sie Ammoniakdampf aussetzt und anschließend in einem Mikrowellenofen trocknet.
Beispiel 4
Eine Lösung von Titantetrachlorid in Tetrahydrofurfurylalkohol, hergestellt gemäß Beispiel 1, wird in 1000 ml einer wässrigen Lösung von Zirkonchlorid und Aluminiumnitrat gegossen, wobei diese Verbindungen in wässriger
BAD
Lösung in solchen Mengen vorliegen, daß sich ein Atomverhältnis der in der vereinigten Lösung enthaltenen Metalle Ti:Al:Zr = 0,74:0,11:0,09 ergibt.
Die so erhaltene Lösung wird verdickt, indem man 18,4 g METHOCEL MK4 zusetzt und wird dann durch einen Drehkegelzersteuber in Flüssigkeitströpfchen mit einem Durchmesser zwischen 500 und 750 Mikron zerteilt und diese Flüssigkeitströpfchen werden dann in gelierte Teilchen überführt, indem man sie in ein alkalisches Bad, bestehend aus einer 15 %-igen Lösung von NaOH in Methanol eintropft. Die gelierten Teilchen, die auf diese Weise erhalten werden, werden mit Wasser gewaschen und anschließend mit 0,1 M CaCl2-Lösung und einer 0,01 M Lösung von BaCl2 eingestellt, wobei die Verhältnisse zwischen den Mengen der Teilchen und dem Volumen der Erdalkalimetalle so eingestellt wird, daß als Ergebnis der Absorption von Ca und Ba durch die gelierten Teilchen das Gesamtatomverhältnis Ti:Al: Zr:Ba:Ca gleich 0,74:0,11:0,09:0,05:0,28 erhalten wird.
Die so erhaltenen Teilchen zeichnen sich durch zufriedenstell ende Ionenaustauscheigenschaften aus und können als "Vorläufer" für die Konditionierung von radioaktiven Abfällen nach dem SYNROC-Verfahren verwendet werden.
Beispiel 5
0,4 g der Teilchen, die gemäß Beispiel 1 erhalten wurden werden mit 50 ml einer Lösung von 0,09 M Sr(NO^)2 und 0,5 M NH4OH in Berührung gebracht.
Die Menge des von den gelierten Teilchen absorbierten Strontiums nach einer Kontaktzeit von 30 min entspricht
BAD ORIGINAL
324581t
5 Milliäquivalent Sr pro g TiO-.
Beispiel 6
Der in Beispiel 5 beschriebene Test wird wiederholt, indem man 0,4 g der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Teilchen verwendet, die in Luft bei 300 0C kalziniert wurden.
Die Menge des von den Teilchen nach einet Kontaktzeit von 10
30 min absorbierten Strontiums entspricht 3 Milliäquivalent Sr pro g TiO2.
Beispiel 7
Teilchen gemäß Beispiel 1, die bei 100 0C luftgetrocknet 15
wurden, werden mit einer Lösung von Am mit einer Konzentration gleich 0,07 mg/1 und einem pH von 2,68 kontaktiert. Nach 2 min vom Start des Kontaktes entspricht die von den Titanteilchen gebundene Americiumfraktion
98 % der Gesamtmenge. Nach 30 min vom Beginn der Kontakt-20
zeit übersteigt die absorbierte Fraktion 99,9 % der Gesamtmenge.
Beispiel 8
Der Test von Beispiel 7 wird wiederholt, indem 0,1 g
Teilchen angewandt werden, die gemäß Beispiel 1 hergestellt sind und in Luft bei 300 0C kalziniert wurden» 2 min nach Beginn der Kontaktzeit entspricht die von den Titanteilchen gebundene Am-Fraktion 90 % der ins-
__ gesamt vorhandenen Menge und 30 min nach Beginn der Kontaktzeit übersteigt die absorbierte Fraktion 99,5 % der Gesaratmenge.
Beispiel 9
Gemäß Beispiel 4 hergestellte Teilchen werden in Luft bei 250 0C kalziniert und mit einer Lösung von flüssigen radioaktiven Abfällen in Kontakt gebracht, welche die folgende Zusammensetzung hat.
BAD,
• /6 ·
Seltene Erden 94,3 Mol %
U + Th 5,0 Mol %
Am + Cm + Pu + Np 0,7 Mol %
pH 2,5
Die Teilchen, die mit Spaltprodukten und Transuranelementen in einer Menge von 10 % des Gesamtgewichts der vorhandenen Metalle beladen sind, werden in Luft bei einer Temperatur von 700 0C kalziniert und dann zu Pellets einer Größe von 30 mm χ 30 mm gepresst, indem man eine doppelwirkende hydraulische Presse
2 mit einem Pressdruck von 4 metrischen Tonnen pro cm anwendet. Die "grünen" Pellets werden auf eine Temperatur von 1200 0C erhitzt, wobei der Temperaturanstieg 100 0C pro h beträgt. Nach 3-stündigem. Verweilen bei der Maximaltemperatur (1200 0C) werden Keramikkörper erhalten, die hohes spezifisches Gewicht und eine hohe Beständigkeit gegen Auslaugen haben und sich zur Langzeitlagerung der darin eingebettenten toxischen Nuklide eignen.
Beispiel 10
Gemäß Beispiel 2 hergestellte Teilchen, die bei 250 0C 2^ kalziniert wurden, werden mit der Lösung von Spaltprodukten plus Aktiniden in Kontakt gebracht wie sie in Beispiel 9 beschrieben ist, bis sich eine Ladung von 10 g radioaktiven Nukliden pro 100 g TiO- ergibt.
Die mit Nukliden beladenen Teilchen werden bei 1050 0C
2 h behandelt und man erhält Mikrosp^ren , die ein spezifisches Gewicht über 4,1 g/cm haben und sich zur dauernden Lagerung der darin eingebetteten toxischen Nuklide durch Einschluß in einen Glas- oder Metallblock
eignen.
35
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von anorganischen Ionenaustauschkorpern auf der Basis von Titanverbindungen und gegebenenfalls anderen Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß man:
    a) eine verhältnismäßig hochviskose alkonol'sehe Lösung einer metallorganischen \^rbindung von Titan herstellt, die gegebenenfalls zusätzlich zu Titanverbindungen auch Verbindungen anderer Elemente enthält,
    b) die erwähnte Lösung gegebenenfalls durch Zugabe eines organischen Polymeren zur alkoholischen Lösung eindickt,
    c) die kombinierte Lösung durch alkalische Neutralisation in einer wasserfreien Umgebung oder einer Umgebung mit kontrolliertem Wassergehalt
    geliert und Ionenaustauschgele auf der Basis von Titan und Mitfällung der anderen Elemente in jeder gewünschten geometrischen Konfiguration erzielt,
    d) gegebenenfalls chemische Elemente von Interesse durch die ionenaustauschenden Gele absorbiert, indem man diese Gele mit Lösungen in Kontakt bringt, welche diese Elemente enthalten und
    e) gegebenenfalls diese Gele trocknet und/oder kalziniert.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganische Verbindung von Titan durch Umsetzung eines Titanhalogenids und eines Alkohols erhalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Titanhalogenid TiCl4 einsetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol Tetrahydrofurfurylalkohol einsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Polymeres ein Cellulosederivat oder eine Vinylverbindung einsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Cellulosederivat eine Hydroxyproypylmethylcellulose eingesetzt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch.gekennzeichnet, daß als Vinylverbindung Polyvinylalkohol eingesetzt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gasblasen in die alkoholische Lösung zur Erzielung von anorganischen Ionenaustauschern mit
    kontrollierter Porosität eingeführt werden. 25
    9. Ionenaustauschgel oder Xerogel, hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es nach Trocknen bei 100 0C eine spezifische Oberfläche zwischen 400 und 600
    2
    m /g und nach 2-stündigem Erhitzen auf 300 0C eine spezifische Oberfläche von mehr als 200 m /g aufweist.
    10. Ionenaustauschgel oder Xerogel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierten Ionen Ionen von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen sind.
    11. Ionenaustauschgel oder Xerogel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionen Ba-Ionen und/oder Ca-Ionen und/oder Sr-Ionen sind.
    12. Ionenaustauschgel oder Xerogel nach Anspruch.9, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierten Ionen B-Ionen und/oder Si-Ionen und/oaer We-Ionen sind.
    13. Gel oder Xerogel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich zu Titan und den absorbierten Ionen noch die Elemente Al und/oder Zr und/oder Fe enthält.
    14. Gel oder Xerogel nach einem der Ansprüche 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente Ti:Al:Zr: Ba:Ca im Verhältnis 0,74:0,11:0,09:0,05:0,28 vorliegen.
    15. Gel oder Xerogel nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Konfiguration
    eine mikrosphärische Form ist. 25
    16. Gel oder Xerogel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Form die einer Membran ist, die von einem geeigneten Träger getragen wird.
    17. Verwendung der anorganischen Ionenaustauscher gemäß Anspruch 9 bis 16 zur Extraktion von Uran aus Seewasser.
    18. Verwendung der anorganischen Ionenaustauscher nach Anspruch 9 bis 16 zur Immobilisierung von toxischen Nukliden , die in flüssigen radioaktiven
    BAD ORIGINAL
    O Ö i F
    Abfällen enthalten sind, wie sie bei der Wiederaufarbeitung und/oder der Wiederherstellung von
    Brennstoffelementen, beim Kühlen oder während 5
    des Betriebs von Kernkraftwerken anfallen.
    19. Verfahren zur überführung von Gelen oder Xerogelen in Keramikkörper nach Absorption und/oder Adsorption von radioaktiven toxischen Nukliden gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Radionukliden beladene Material in Form von mikrosphärischen Teilchen vorliegt und die Mikrokugeln bei einer Temperatur von nicht unter 900 0C, vorzugsweise
    zwischen 1000 0C und 1400 0C, erhitzt und versintert werden.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mikrokugeln bei einer Temperatur zwischen 20
    400 und 800 0C kalziniert, unter einem Druck von
    ;
    zwischen einer Tonne pro cm und 6 Tonnen pro
    2 cm verpresst und dann bei einer Temperatur von
    mindestens 900 0C, vorzugsweise 1000 0C bis 1400 0C, gesintert werden.
    BAD ORIGINAL
DE19823245811 1981-12-11 1982-12-10 Anorganische ionenaustauscher auf der basis von titanverbindungen, ihre herstellung und verwendung Granted DE3245811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8125516A IT1211145B (it) 1981-12-11 1981-12-11 Procedimento di preparazione di scambiatori inorganici di ioni abase di composti del titanio e loro usi.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245811A1 true DE3245811A1 (de) 1983-06-23
DE3245811C2 DE3245811C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=11216930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245811 Granted DE3245811A1 (de) 1981-12-11 1982-12-10 Anorganische ionenaustauscher auf der basis von titanverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE895326A (de)
DE (1) DE3245811A1 (de)
FR (1) FR2522533B1 (de)
GB (1) GB2112764B (de)
IT (1) IT1211145B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248558A2 (de) * 1986-05-22 1987-12-09 Westinghouse Electric Corporation Ionenaustauschermaterial
EP0401884A2 (de) * 1989-05-11 1990-12-12 ENIRICERCHE S.p.A. Reaktor für die Fotooxidation in einer wässrigen Umwelt
FR2648727A1 (fr) * 1989-06-21 1990-12-28 Toa Gosei Chem Ind Echangeur d'ions mineraux en grains
EP0430370A2 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 ENIRICERCHE S.p.A. Verfahren zur Reinigung vergifteten Bodens
US5275741A (en) * 1989-05-11 1994-01-04 Eniricerche S.P.A. Reactor for photooxidations in an aqueous environment

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8333794D0 (en) * 1983-12-19 1984-01-25 Atomic Energy Authority Uk Materials
GB8501881D0 (en) * 1985-01-25 1985-03-27 Atomic Energy Authority Uk Composite materials
US8658580B2 (en) 2012-03-01 2014-02-25 Uchicago Argonne, Llc Superabsorbing gel for actinide, lanthanide, and fission product decontamination

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462049A (en) * 1973-05-18 1977-01-19 Atomic Energy Authority Uk Production of metal-containing material in particulate form
DE2755866A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Sevald Forberg Verfahren zur herstellung von titanaten, welche als ionenaustauschermaterialien geeignet sind

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965695C (de) * 1955-07-30 1957-06-13 Th Goldsmidt A G Verfahren zur Herstellung von Zirkonaten und Titanaten des Calciums, Strontiums oder Bariums
FR2369659A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Asea Ab Pr
US4156646A (en) * 1978-06-16 1979-05-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Removal of plutonium and americium from alkaline waste solutions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462049A (en) * 1973-05-18 1977-01-19 Atomic Energy Authority Uk Production of metal-containing material in particulate form
DE2755866A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Sevald Forberg Verfahren zur herstellung von titanaten, welche als ionenaustauschermaterialien geeignet sind

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248558A2 (de) * 1986-05-22 1987-12-09 Westinghouse Electric Corporation Ionenaustauschermaterial
EP0248558A3 (de) * 1986-05-22 1988-07-27 Westinghouse Electric Corporation Ionenaustauschermaterial
EP0401884A2 (de) * 1989-05-11 1990-12-12 ENIRICERCHE S.p.A. Reaktor für die Fotooxidation in einer wässrigen Umwelt
EP0401884A3 (de) * 1989-05-11 1991-02-27 ENIRICERCHE S.p.A. Reaktor für die Fotooxidation in einer wässrigen Umwelt
US5275741A (en) * 1989-05-11 1994-01-04 Eniricerche S.P.A. Reactor for photooxidations in an aqueous environment
FR2648727A1 (fr) * 1989-06-21 1990-12-28 Toa Gosei Chem Ind Echangeur d'ions mineraux en grains
EP0430370A2 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 ENIRICERCHE S.p.A. Verfahren zur Reinigung vergifteten Bodens
EP0430370A3 (en) * 1989-12-01 1991-12-04 Eniricerche S.P.A. Process for purifying contaminated soil

Also Published As

Publication number Publication date
BE895326A (fr) 1983-06-10
GB2112764A (en) 1983-07-27
DE3245811C2 (de) 1987-05-14
FR2522533A1 (fr) 1983-09-09
IT1211145B (it) 1989-09-29
IT8125516A0 (it) 1981-12-11
GB2112764B (en) 1985-06-19
FR2522533B1 (fr) 1985-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623977A1 (de) Verfahren zur herstellung von rieselfaehigem, direkt verpressbarem urandioxid- pulver mit stark variierbaren sintereigenschaften und vorrichtung dazu
DE2909858A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von radioaktiven stoffen durch mikrowellenenergie
DE102007037473A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Brenn- oder Brutstoffpartikeln
EP0079031B1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
DE2918105C2 (de)
DE3245811A1 (de) Anorganische ionenaustauscher auf der basis von titanverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2713108C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischem Plutonium-Uran-Kernbrennstoff in Form von Sinterpellets
DE2917437A1 (de) Verfahren zur konditionierung von radioaktiven und toxischen abfaellen
DE2204471A1 (de) Verfahren zur Herstellung Metall-enthaltender Materialien durch Gel-Fällung
DE3142447C1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkoerpern
DE2733384C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brutstoff- oder Brenn- und Brutstoffkernen für Brennelemente von Kernreaktoren
DE1149830B (de) Verwendung von Actinidenoxydhydratsolen als Kernbrennstoff
DE3532689C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Uranhydroxid auf UO2-Teilchen vor der Erzeugung des flüchtigen Binders zum Sintern
DE1614921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennelementen in Form von Mikrokugeln hoher Poroesitaet und Festigkeit
DE60100347T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumtitanat Kugeln
DE1764386A1 (de) Strahlungsquelle
EP0136665B1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
DE3802048A1 (de) Verfahren zum herstellen von kernbrennstoffsinterkoerpern
DE2513232C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung eines Salzes eines Actinidenmetalles, die im Hinblick auf die Säurerestionen substöchiometrisch ist
DE1769911A1 (de) Verfahren zur Konzentrierung radioaktiver Abfaelle
DE2147472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Metalloxid- oder Metallcarbid-Teilchen
DE2519747A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxid- oder metallcarbidteilchen
DE1771966C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponenten-Kernbrennstoffen
DE1592546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranoxydsolen
DE2426364A1 (de) Kernbrennstoff und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGIP S.P.A., MAILAND/MILANO, IT COMITATO NAZIONALE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS. LEWALD, D., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee