DE324547C - Vorrichtung zur Herstellung von in einer Flaeche nebeneinanderliegenden photographischen Teilbildern zur Aufnahme oder Projektion von kinematographischen oder feststehenden farbigen Bildern, bei der einem aeusseren Objektiv drei innen liegende Objektive fuer je eine Teilfarbe zugeordnet sind - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von in einer Flaeche nebeneinanderliegenden photographischen Teilbildern zur Aufnahme oder Projektion von kinematographischen oder feststehenden farbigen Bildern, bei der einem aeusseren Objektiv drei innen liegende Objektive fuer je eine Teilfarbe zugeordnet sind

Info

Publication number
DE324547C
DE324547C DE1913324547D DE324547DA DE324547C DE 324547 C DE324547 C DE 324547C DE 1913324547 D DE1913324547 D DE 1913324547D DE 324547D A DE324547D A DE 324547DA DE 324547 C DE324547 C DE 324547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
images
cinematographic
recording
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913324547D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE324547C publication Critical patent/DE324547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von in einer Fläche nebeneinanderliegenden photographischen Teilbildern zur Aufnahme oder Projektion von kinematographischen oder feststehenden farbigen Bildern, bei der einem äußeren Objektiv drei innen liegende Objektive für je eine Teilfarbe zugeordnet sind. Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an Apparaten, dile zur Aufnahme und Projektion von feststehenden oder kinematographischen Farbenbildern bestimmt sind und in den deutschen Patentschriften 248188, 53903 und 253904 beschrieben sind. Die Verbesserung besteht darin, daß das konzentrisch angeordnete, prismatische Element, das zur Teilung der Lichtstrahlen für die drei farbigen Teilbilder bestimmt war, durch ein Verteilelement ersetzt wird, das aus einzelnen Linsen oder Linsenteilen besteht. Diese Linsen oder Lin=senteile werden gemäß der Erfindung nun nicht, wie es aus der französischen Zusatzpartentschrift 15048 bekannt ist, inemnandergeschaltet, sondern nebeneinanderg - e setzt, was für die Herstellung der Linsen vorteilhaft erscheint. Es ist übrigens für die Teilobjektive in kinematographischen Aufnahmekameras die Lagerung nebeneinander an sich bekannt, doch sind dies solche Apparate, die eihe zwei'matige Abbildung nicht zeigen (franz. Patentschrift 39.9250) Auf den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsged@anken@s dargestellt. In dien Figuren bedeutet: Fig. i im Schniitt eine schematische Darstellung eines Aufnahmeapparates, ' Fig. z und 3 die einzelnen Teile, aus denen der Lichtverteiler besteht, Fig. 4 den zusammengesetzten Verteiler in seinem Diaphragma, Fig. 5 eine etwas abgeänderte Ausführung des Diaphragmas zur Projektion der Bilder, Fib. 6 eine Abänderung des Objektivs, Fig. 7 und 8 zweit weitere Ausführungsformen des Erfindungsäedankens, bei denen man als Verteiler vollständige nebeneinander angeordnete Linsen verwendet, und Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Aufnahmeapparait, bei dem die Verteiler der Fig. 7 und 8 verwendet werden.
  • Der Aufnahme- .oder Projektionsapparat besitzt ein äußeres Objektiv A, das konvergent oder divergent arbeitet und die Aufgabe hat, eine erste reelle oder virtuelle Abbildung des Objektivs hervorzurufen. Dieses Bild wird darauf von dem zweiten 0hj ektiv B nochmals, und zwar auf der 1,ichtempfindlichen Schicht abgebildet. Die Erfindung betrifft die Ausbildung dieses zweiten Objektives.
  • Gemäß den Fig. i bis. 5 besteht dieses Objektiv B aus drei Elementen b, bl, b2, die aus gleichartig ausgebildeten Linsen (Fig. 2 und 3) so ausgeschnitten. sind, daß ein Eleinent eihen flachen, symmetrisch zur Mitttelach.sie der einen Linse liegenden Streifen b bildet, während die beiden anderen Teile des Verteilers durch einen Mittelschnitt aus einer zweiten Linse in der Gestalt j e eines halbkreisförmigen Linsenkörpers bl und b= gebildet sind. Diese drei Linsenteile «-erden in einem . Diaphragma C zusammengesetzt, wie es beispielsweise in Fig. 4 ausgeführt ist.
  • Die Elemente b, bl, b= können in entsprechender Weise mit den Grundfarben gefärbt werden, um auf den drei Teilbildern der lichtempfindlichen Platte die entsprechende Auswahl der Farben herbeizuführen. Es wird jedoch vorgezogen, nicht die Linsen zu färben, sondern gewöhnliche Glasscheiben aus Filter zu verwenden und diese vor der lichtempfindlichen Platte oder dem Film H anzuordnen. - Von diesem Farbfilter würde dann jedes eine der entsprechenden Grundfarben erhalten, so daß beilspielsweise das Filter D rot und K grün und L blau gefärbt ist.
  • Für die Projektion der Bilder wird man vorzugsweise :ein Objektiv E verwenden, wie es in Fig. g dargestellt ist. Dieses Objektiv ist in ähnlicher Weise wie das Aufnahmeobjektiv der Fig. 4 ausgeführt. Dasselbe besitzt jedoch die Besonderheit, daß das Diaphragma F ein Fenster besitzt, dessen Größe dem Bündel der durchgehenden Lichtstrahlen entspricht. ' In dem in Fig. 6 ausgeführten Verteiler bestehen die drei: Linsenteile b, sämtlich aus schmalen Streifen, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind. D,neselben sind nebeneinander angeordnet und in der gleichen Weise im Diaphragma befestigt, wie bei den vorhergehenden Ausführungen.
  • In der Ausführungsform der Fig.7 wird der Verteiler durch drei Linsen g, g1, g2 gebild@et, dile in Röhren G, Gl, G2 nebeneinander angeordnet sind. An Stelle dieser Röhren könnte man auch drei in einem rechteckigen Block I gebohrte Löcher verwenden, wie es beispielsweise die Fig. 8 zeigt. Die Ausführung der Fig.8 ermöglicht eine erheblich cibfachere Montage und Regulierung der Linsen.
  • Um die Regulierung zu erleichtern, ist der Block I oder die Röhren, die die Linsen g, g', g2 'des Verteilers enthalten, in einer beweglichen Röhre M angeordnet. Dieselbe läßt sieh in einen Mantel N verschrieben, der an dem Gestell des ganzen Apparates befestigt ist. Die Verstellung der Röhre M wird durch ein Handrad R o. dgl. ausgeführt, das mit Hilfe der Welle S ein kleines Zahnrad 0 in Drehung versetzt, das in Eingriff steht mit einer an dem Rohr M vorgesehenen Zahnstange P. In gleicher Weise ist auch das vordere Obj ektiv A in einem Rohr F eingebaut und kann mit Hilfe eines Rades. V und eines Zahnrades U, das in die Zahnstange P des Rohres IN eingreift, gegenüber dem Rohre M verschoben werden-

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcfI: Vorrichtung zur Herstellung von in einer Fläche nebeneinandei'liegendeli photographischen, Teilbildern zur Aufnahme oder Projektion von kinematographischen oder feststehenden farbigen Bildern, bei der einem äußeren Objektiv drei innen liegende Objektive für je eine Teilfa:rbe zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Teilobjektive nicht ineinander, sondern nebeneinander liegen.
DE1913324547D 1912-07-27 1913-05-30 Vorrichtung zur Herstellung von in einer Flaeche nebeneinanderliegenden photographischen Teilbildern zur Aufnahme oder Projektion von kinematographischen oder feststehenden farbigen Bildern, bei der einem aeusseren Objektiv drei innen liegende Objektive fuer je eine Teilfarbe zugeordnet sind Expired DE324547C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR458040T 1912-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324547C true DE324547C (de) 1920-09-01

Family

ID=1497677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913324547D Expired DE324547C (de) 1912-07-27 1913-05-30 Vorrichtung zur Herstellung von in einer Flaeche nebeneinanderliegenden photographischen Teilbildern zur Aufnahme oder Projektion von kinematographischen oder feststehenden farbigen Bildern, bei der einem aeusseren Objektiv drei innen liegende Objektive fuer je eine Teilfarbe zugeordnet sind

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT66394B (de)
DE (1) DE324547C (de)
FR (1) FR458040A (de)
GB (1) GB191317023A (de)
NL (1) NL1277C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT66394B (de) 1914-08-25
FR458040A (fr) 1913-10-01
GB191317023A (en) 1913-12-18
NL1277C (nl) 1916-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936548C2 (de)
DE69518990T2 (de) Linsenstruktur ohne sphärische aberration und stereoskopische kamera mit einer solchen linsenstruktur
DE324547C (de) Vorrichtung zur Herstellung von in einer Flaeche nebeneinanderliegenden photographischen Teilbildern zur Aufnahme oder Projektion von kinematographischen oder feststehenden farbigen Bildern, bei der einem aeusseren Objektiv drei innen liegende Objektive fuer je eine Teilfarbe zugeordnet sind
CH655802A5 (de) Objektivsystem mit einer in einem grossen bereich veraenderlichen brennweite, das mit asphaerischen oberflaechen versehen ist.
DE2231963A1 (de) Optisches system zur konstruktion von fresnel-hologrammen
DE1961940B2 (de) Projektionsanordnung für Farbfernsehen
DE1772321A1 (de) Optische Vorrichtung zur Bildung einer Zielmarke in einem optischen Geraet und deren Anwendungen
DE2516614C2 (de) Kameraobjektiv
DE2235354B2 (de) Vorrichtung zum speichern von informationen
DE701921C (de) Linsenrasterschichttraeger zur Aufnahme und Wiedergabe von kinematographischen Bildern
DE549597C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien unter Verwendung von Linsenrasterfilmen
DE2004241A1 (de) Objektivkappe
AT147613B (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bildern in beliebiger Größe.
DE891590C (de) Verfahren zum Zuordnen von im Elektronenmikroskop aufgenommenen Stereobildern
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE330505C (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
AT143505B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfilmen bzw. Farbenphotographien.
DE625378C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf Linsenrasterfilme
AT116778B (de) Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat.
AT103440B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe kinematographischer Farbenfilme.
DE924592C (de) Optisches System, insbesondere zur Darstellung grossflaechiger Bilder
DE653909C (de) Einrichtung zur Projektion von dreidimensionalen Objekten und von Bildern auf Linsenrasterschichttragern
DE1017654B (de) Anordnung zur Aufnahme und Wiedergabe raeumlich sehr ausgedehnter Objekte mittels einer Fernsehanlage
DE660480C (de) Optisches System fuer Linsenrasterfilme
DE680604C (de) Verfahren zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilmen mit Zylinderlinsenrasterung auf Linsenrasterfilme mit Zylinderlinsenrasterung