DE3244782A1 - Galvanische sekundaerzelle mit organischem elektrolyten - Google Patents

Galvanische sekundaerzelle mit organischem elektrolyten

Info

Publication number
DE3244782A1
DE3244782A1 DE19823244782 DE3244782A DE3244782A1 DE 3244782 A1 DE3244782 A1 DE 3244782A1 DE 19823244782 DE19823244782 DE 19823244782 DE 3244782 A DE3244782 A DE 3244782A DE 3244782 A1 DE3244782 A1 DE 3244782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
galvanic
electrode
secondary cell
galvanic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823244782
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244782C2 (de
Inventor
Ernst Dr. 6237 Liederbach Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19823244782 priority Critical patent/DE3244782A1/de
Publication of DE3244782A1 publication Critical patent/DE3244782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244782C2 publication Critical patent/DE3244782C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/137Electrodes based on electro-active polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Galvanische Sekundärzelle mit organischem
  • Elektrolyten.
  • Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element mit einer Lithium enthaltenden negativen Elektrode, einem nichtwässrigen Elektrolyten und einer positiven Elektrode, deren reduzierbares Material Chromoxid, CrOx, , ist.
  • Lithiumzellen mit organischen Flüssigkeiten als Lösungsmittel für das Elektrolytselz haben nur eine beschränkte Zyklenlegensdauer, weil sich das Li aus der Lösungsphase meistens in schwammiger oder dendritischer Form bei der Ladung wieder abscheidet.
  • Es kommt zu Durchwachsungen des Separators, die schließlich die positive Elektrode kontaktieren und damit Kurzschlüsse erzeugen, so daß die Spannung zusammenbricht. Vielfältige Erfahrungen dieser Art wurden z. B. bei Zellen des Li/TiS2-Systems gesammelt.
  • Man hat in der Vergangenheit dadurch Abhilfe zu schaffen gesucht, daß anstelle von reinem Li als Anodenmetall eine Legierung desselben mit z. 8. Al oder Sn eingesetzt wurde. Durch Kombination einer solchen Legierungselektrode mit einer CrO -Kathode entstand eine aus der DE-OS 27 26 380 bekannte Zelle, welche der eingangs genannten Gattung galvanischer Elemente zuzuordnen ist.
  • Zwar konnte hier aufgrund des hohen Entledepotentials und der relativ hohen Elektronenleitfähigkeit des CrO ein Element mit x günstiger Energiedichte geschaffen werden, jedoch erwies sich die Legierungsbildung bei der Ladung nur im Falle kleiner Ladeströme als ein wirksamer Schutz gegen Dendritenwachstum. Bei höherem Ladestrom kommt es nach wie vor zu Oberflichenabscheidungen von dendritischem Li, weil die L:i-Diffusion in die Le- gierung, d.- h. die Legierungsbildung bei Zimmertemperatur, mit der Abscheidungsrate nicht Schritt hält.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein galvanisches Element der vorbeschriebenen Art anzugeben, das auch ohne Dendritenbildung als Sekundärzelle voll funktionsfähig ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die negative Elektrode ein mit Lithium dotiertes organisches Polymer ist, welches entleng seiner Hauptkette ein System konjugierter Doppelbindungen besitzt.
  • Elektroden dieses Typs sind erst in den letzten Jahren durch eine an der University of Pennsylvania in Philadelphia tätige Forschergruppe, u. a. durch Alan G. Mac Diarmid und Alan J.
  • Heeger, neu aufgedeckt und beschrieben worden, vgl. z. 8.
  • J. Electrochem Soc. Vol 128, #No. 8 1651-1654 (Paul J. Nigrey et al.: Lightweight Rechargeable Storage Batteries Using Polyacetylene (CH) es the Cathode-Active Material). Der Vorgang an der Elektrode besteht in einer chemischen Reaktion zwischen dem Polymer und dem Dotierungsmittel, einem gelösten Salz. Bei dieser Reaktion kommt es zu einer Ladungsübertragung vom Dotierungsmittel auf das Polymer. Es entsteht ein - positiv oder negativ geladenes - Polymerion sowie ein aus dem Dotierungsmittel stammendes Gegenion, welches die Ladung auf der Polymerkette kompensiert.
  • Soll das zu dotierende Polymer in einem galvanischen Element die negative Elektrode (Anode) bilden, so erfolgt die Dotierung analog wie bei den Halbleitern mit Elektronenüberschuß-Leitung nach dem n-Typ. Zu diesem Fall wird in einer elektrolytischen Zelle unter gleichzeitigem Anlegen eines kathodischen Potentials an die Polymer-Folie ein Dotierungsmittel bereitgestellt, welches eine kationische Spezies, z. 8. ein Alkallmetallion, abzudissoziieren vermag. Diese wandert darauf in das elektrodenaktive, konjugierte Polymer ein und führt es in ein anodenaktives Material von geringerem Oxidationsgrad (n-Typ-Material) über. Das Dotierungsmittel wirkt in diesem Falle wie ein Elektronendonator. Entsprechende Vorgänge, nur mit umgekehrten elektrischen Vorzeichen, spielen sich beim Laden der zur positiven Elektrode (Kathode) bestimmten Polymer-Folie ab.
  • Aus der Europäischen Patentanmeldung 36 118 ist es bekannt, daß die erwähnten Vorgänge bei der Dotierung umkehrbar sind und daß sich auf der Grundlage von dotierten Polymerelektroden verschiedene Sekundärbatterie-Systeme aufbauen lassen, deren Lade-/Entlademechanismus identisch ist mit der oben geschilderten Dotierungsreaktion bzw. deren reversibler Umkehrung.
  • Bei Austausch der Li-Elektrode in einem Li/CrOx-Element, welches LiC104 als Elektrolyt in Propylenkerbonat gelöst enthielt, gegen eine Li-dotierte negative Polyacetvlenelektrode hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß in einer so erhaltenen Sekundärzelle mit hoher Energiedichte die Tendenz des Lithiums zu Dendritenbildungen vollständig unterdrückt ist. Dieses Ziel konnte offenbar mit einer an sich bekannten Elektrode erreicht werden, weil die Inkorporation von Li in das Grundmaterial sehr schnell vonstatten geht und eine solche Elektrode die erfindungsgemäße Lösung für das anstehende Problem darstellt, indem sie "Li-metallfrei" ist. Li-Dendriten lassen sich damit mit Sicherheit verhindern.
  • Das erfindungsgemäß verwendete organische Polymer ist vorzugsweise Polyacetylen (PA), das sich durch ein ausgedehntes 7r-Elektronensystem in der Hauptkette auszeichnet. Daneben kommen aber auch Polymere mit polykonjugierter Struktur der Hauptkette infrage, 2. 8. Pol#-p-phenylen (PPP), Polyphenylensulfid (PP-S) oder Polypyrrol, bei denen aromatische bzw. hetero-Ringe die Kettenfolge bilden.
  • Für das erfindungsgemäße Element lautet die Umsatzgleichung allgemein wobei die Ruhespannung ca. 2,6 V beträgt.
  • Unter Berücksichtigung des Polymerisetionsgrads x und des DD-tierungsgrads y gilt für den Coulomb-Umsatz: 1,5 . x ~ y ~ 26,8 /Mol Bei einem Dotierungsgrad von 18 Mol Ys, d. h. für y = 0,18, und für x = 1 erhält man die Umsatz gleichung Mit der Zellspannung UO = 2,6 V ergibt sich danach die theoretische gravimetrische Energiedichte von 491 Wh/kg und die theoretische volumetrische Energiedichte von 793 Wh/l.
  • Aus der Figur geht hervor, daß die Energiedichte ED, berechnet nach der Formel im wesentlichen von dem Dotierungsgrad y der PA-Folie abhängt.
  • Um für ein PA,Li/CrO - Sekundärelement gemäß der Erfindung eine langanhaltende Zyklisierfähigkeit sicherzustellen, ist die richtige Wahl des organischen Lösungsmittels für das Elektrolytsel-z wichtig. Besonders günstig ist es, wenn das Lösungsmittel 2-Methyltetrahydrofuran, 2,5-Dimethyltetrahydrofuran oder Dioxan ist. Auch Mischungen dieser Verbindungen untereinander, die zur Gruppe der zyklischen Äther zählen, sind geeignet. Als Elektrolytsalze kommen alle auch in anderen Lithiumzellen gebräuchlichen Lithiumsalze, vorzugsweise jedoch Lithiumperchlorat, infrege.
  • Das als positives Elektrodenmaterial verwendete Chromoxid, CrO , wird durch thermische Behandlung von CrO3 erzeugt. Zur Herstellung einer geeigneten Elektrode muß es mit Graphit, vorzugsweise in einer Menge von 10 Ges., vermischt werden.
  • Einzelheiten des Verfahrens sind der DE-OS 27 26 380 zu entnehmen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1.Galvanisches Element mit einer Lithium enthaltenden negetiven Elektrode, einem nichtuässrigen Elektrolyten und einer positiven Elektrode, deren reduzierbares Material Chromoxid, CrOx, ist, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode ein mit Lithium dotiertes organisches Polymer ist, welches entlang seiner Hauptkette ein System konjugierter Doppelbindungen besitzt.
  2. 2. Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polymer Pclyacetylen (PA) ist.
  3. 3. Galvanisches Element nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtwässrige Elektrolyt eine Lösung eines Lithiumsalzes in einem zyklischen Äther ist.
  4. 4. Galvanisches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtwässrige Elektrolyt aus 2-MethVltetrahydrofuran, 2,5-Dimethyltetrahydrofuran und Dioxan oder deren Mischungen besteht.
DE19823244782 1982-12-03 1982-12-03 Galvanische sekundaerzelle mit organischem elektrolyten Granted DE3244782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244782 DE3244782A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Galvanische sekundaerzelle mit organischem elektrolyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244782 DE3244782A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Galvanische sekundaerzelle mit organischem elektrolyten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244782A1 true DE3244782A1 (de) 1984-06-07
DE3244782C2 DE3244782C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=6179738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244782 Granted DE3244782A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Galvanische sekundaerzelle mit organischem elektrolyten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3244782A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726380A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Varta Batterie Elektrochemische stromquelle hoher energiedichte
EP0036118A2 (de) * 1980-03-11 1981-09-23 University Patents, Inc. Sekundäre Batterien auf der Basis einer reversiblen elektrochemischen Dotierung von konjugierten Polymeren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726380A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Varta Batterie Elektrochemische stromquelle hoher energiedichte
EP0036118A2 (de) * 1980-03-11 1981-09-23 University Patents, Inc. Sekundäre Batterien auf der Basis einer reversiblen elektrochemischen Dotierung von konjugierten Polymeren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Electrochem. Soc., Vol. 128, 1981, S. 1651-1654 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3244782C2 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222109T2 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE3443326A1 (de) Batterie
DE2841895A1 (de) Elektrochemische zelle und dafuer verwendbarer elektrolyt
WO2014041110A1 (de) Alkali-chalkogen-batterie mit geringer selbstentladung und hoher zyklenfestigkeit und leistung
US20030096163A1 (en) Non aqueous electrolyte secondary battery
DE2711695A1 (de) Verfahren zur verbesserung der leistungsfaehigkeit von elektrochemischen systemen, nach diesem verfahren arbeitende elektrochemische zellen und batterien und fuer diese verwendbarer fluessiger komplex
EP0111237A2 (de) Batterie oder elektrochemischer Speicher auf Basis von elektrochemisch oxidierbaren und/oder reduzierbaren Polymeren
DE102016212779B4 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
CA1244515A (en) Battery having polymeric anode coated with reaction product of oxirane compound
EP0143968A2 (de) Polymerische Elektrode, die mit dem Reaktionsprodukt oder mit einer Organoschwefelverbindung bekleidet ist
DE3024151C2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit einem organischen Elektrolyten
DE112018007588T5 (de) Poly(pyrocarbonat)-basierte polymerelektrolyte für hochspannungs-lithiumionenbatterien
DE3244782C2 (de)
CA1166686A (en) Rechargeable cell
EP3635807B1 (de) Elektrolyt für eine alkali-schwefel-batterie, alkali-schwefel-batterie denselben enthaltend, und verwendung des elektrolyten
DE102020201408A1 (de) Polyesterelektrolyte auf phosphorbasis für hochspannungs-lithium-ionen-batterien
US20080044729A1 (en) Electrochemical Cell Having "In Situ Generated" Component
JPS6248347B2 (de)
DE3311313C2 (de)
DE3428843A1 (de) Elektrochemische zelle oder batterie
DE19809743A1 (de) Polymerelektrolyt-Lithiumbatterie, enthaltend ein Kaliumsalz
DE3136161A1 (de) "elektrochemischer akkumulator"
KR20020039824A (ko) 리튬-황 전지용 음극 및 그를 포함하는 리튬-황 전지
DE3935805A1 (de) Wiederaufladbare lithiumbatterie
DE2951169A1 (de) Elektrochemische primaerzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee