DE324473C - Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blechen durch elektrolytische Baeder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blechen durch elektrolytische Baeder

Info

Publication number
DE324473C
DE324473C DE1915324473D DE324473DD DE324473C DE 324473 C DE324473 C DE 324473C DE 1915324473 D DE1915324473 D DE 1915324473D DE 324473D D DE324473D D DE 324473DD DE 324473 C DE324473 C DE 324473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
flaps
rollers
sheet metal
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915324473D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE324473C publication Critical patent/DE324473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Apparat zur Durchführung von Blechen durch elektrolytische Bäder, namentlich für Reinigungs- und Metallniederschlagsarbeit, wie u. a. zum Verzinnen von Blechtafeln in einer Reihenfolge von Behandlungsbädern. Letztere sind in gesonderten Trögen enthalten, und die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß das als Anode oder Kathode behandelte Blech an den Trögen im Wege von Schlitzen so durchgeführt wird, daß es jeweils in das Elektrolytbad unter dessen Spiegel eintritt bzw. aus denselben heraustritt, wobei durch Abdichtung ein erheblicher Verlust an Lösung vermeidbar ist. Die Neuerungen an der Apparateinrichtung beziehen sich ferner auf die eigenartigen Hilfsmittel zur Abdichtung an den Einführungsund Herausführungsstellen des Bleches. Es wird nach dieser'Verfahrensart und mit dieser
ao Apparatform z. B. das Entzinnen von verzinnter Ware, das Reinigen oder Beizen von Metallblechen auf elektrolytischem oder chemischem Wege in zweckmäßiger Weise durchgeführt.
Entsprechend der neuen Apparatanordnung vollzieht sich im einzelnen die Einschiebung und Herausschiebung des Arbeitsguts (Bleches) zum Elektrolytbade bzw. aus demselben heraus im Wege eines Schlitzes oder länglichen, mittels Klappleiste nach Ventilart selbstschlüssigen Durchlasses, wobei Walzen oder ähnliche Mittel
als Förderorgane zum Blechdurchzug derart dienen, daß der Ein- und Austritt jeweils unter dem Spiegel der Elektrolytflüssigkeit im Elektrolysierabteil stattfindet. Die Walzen und Schlitze können so angeordnet sein, daß der Weg der Bleche oder Platten durch die Reihe der Behälterabteile ein kontinuierlicher ist, innerhalb deren die Operationen des Beizens, Waschens, der Elektroniederschlagsarbeit u. dgl. ausgeführt werden. Wenn der Wegverlauf ein horizontaler ist, so erfolgt der Eintritt und Austritt des Bleches an den verschiedenen Abteilen' durch Schlitze in den End- bzw. Scheidewänden derselben. Wenn andererseits der Wegverlauf ein vertikaler ist, so können die Abteile oder Tröge übereinander angeordnet sein und die Blech platten durch Schlitze in dem Boden eingeführt sowie jeweils an der offenen Oberseite der Tröge herausgeführt werden. Natürlich kann die Wegrichtung auch umgekehrt sein, indem die Bleche oben eintreten und durch Schlitze im Boden abgeführt werden.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Apparats dargestellt.
Fig. ι zeigt im Aufriß eine Anordnung von Standtrögen für eine Reihe von Elektroplattieroperationen;
Fig. 2 ist ein Grundriß zu Fig. I;
Fig. 3 zeigt in bruchstückweiser Oberansicht einen Trog, bei welchem Schlitze mit ventilartig schließenden Klappleisten vorgesehen sind,
die das Entweichen der Lösung durch die Schlitze während der Elektrolysierarbeit am Blech hindern;
Fig. 4 ist ein dem linken Ende zugehöriger Schnitt nach der Linie A-A von Fig. 3;
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie B-B von Fig. 3;
Fig. 6 zeigt im Horizontalschnitt einen Teil des Troges mit abgeänderter Ausrüstung;
Fig. 7 ist eine ähnliche Ansicht mit abgeänderter Abdichtvorrichtung;
Fig. 8 zeigt einen Vertikalschnitt eines Troges, bei welchem eine an horizontaler Achse gelagerte Rolle zur Stützung der dünnen Bleche dient, während Federn zur Anpressung der vertikalen Walzen gegen das Blech vorgesehen sind;
Fig. 9 ist ein bruchstückweise gezeichneter Horizontalschnitt eines Troges von solcher Konstruktion, daß zwei Blechbahnen hindurchgeführt werden können;
Fig. 10 zeigt in ähnlicher Oberansicht eines Troges den Einbau von Durchzugwalzen;
Fig. 11 ist eine stückweise Oberansicht eines Troges, bei welchem die Einrichtung für nur einseitige Behandlung des Bleches getroffen ist.
Der Trog oder Behälterabteil besitzt gemäß
der Erfindung einen Schlitz oder Schlitze a in Verbindung mit Vorkehrungen, die einen flüssigkeitsdichten Anschluß an das Blech nächst den Schlitzrändern bewirken. Solche Mittel können aus biegsamen Klappen b, die den Schlitz α decken, bestehen, wie aus Fig. 1 bis 5 sowie Fig. 9, 10 und 11 ersichtlich, oder es können Klappen d mit Walzen c zusammenwirken, wie in Fig. 6 dargestellt, oder es können auch Walzen c allein als Abdichtmittel gemäß Fig. 7 angewendet werden.
Die Förderwalzen, die zum Vorschub der dünnen Blechplatten durch die Tröge hindurch dienen, sind mit α bezeichnet; sie sind so angeordnet, daß sie sich in dichtem Zusammenschluß zueinander befinden, wenn zwischen ihnen keine Blechplatte vorhanden ist, wie aus Fig. 8 ersichtlich. Die Walzen c gemäß Fig. 6 und 7 sind in ähnlicher Zusammenschlußart angeordnet, desgleichen die Klappen δ (Fig. 5). Wenn somit die dünnen Blechplatten zwischen die Klappen bzw. Walzen eintreten, pressen sie sich dicht an dieselben an und bewirken einen flüssigkeitsdichten Verschluß.
Der Grenzflansch d' an den Klappen kann
so bemessen sein, daß er einen beträchtlichen Teil der Blechplatten überdeckt zum Zwecke, den Fugenschluß zu sichern. Vorzugsweise werden die Klappen aus Gummi gefertigt, und ebenso können in manchen Fällen die Walzen mit demselben Material überzogen werden.
Im Falle der Anwendung von Klappen sind deren Flanschteile b1 zweckmäßiig so gerichtet, wie es dem Vorschubwege ■ der dünnen Blechplatten entspricht; durch eingezeichnete Pfeile . ist in den Fig. 1 bis 3 diese Richtung angegeben. Außerdem sind die Klappen vorteilhaft an ihren Münduhgs- oder Austrittsteilen derart geschweift, daß nicht nur das Dazwischentreten der dünnen Bleche erleichtert, sondern auch die Wirkungsweise gesichert wird, gemäß welcher ! die gegenüberliegenden Flächen sich nicht allzu ' plötzlich zu öffnen veranlaßt werden, indem sie vielmehr allmählich nach Maßgabe · des ! Fortschritts der Platten nachgeben und aus- ; einandergehen. In dieser Art und Weise wird j das Entweichen von Flüssigkeit in größerer Menge vermieden.
Auch ermöglicht die Anordnung, daß man Plattenstücke von begrenzter Länge hintereinander durch die ventilartig geschlossenen Schlitze hindurchfördern kann, ohne daß ein erheblicher Verlust von Flüssigkeit dabei eintritt. Die Ventilschlußklappen haben sich als sehr haltbar erwiesen, zumal wenn verhältnismäßig breite Abnutzungsfläehen an den Flanschschlitten vorgesehen werden.
Die Anordnung der Behälterteile f, g, h, j, wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet, ist vorzugsweise geeignet für die Vornahme einer Reihe von Operationen oder Arbeitsstufen, so z. B. für das Beizen (auf elektrolytischem oder chemischem Wege), für das Waschen nach dem Beizen, für die Elektroniederschlagsarbeit und für das Reinigen nach der Niederschlagserzeugung. Die Platten oder Bleche k nehmen hierbei ihren Weg in horizontaler Bahn durch die verschiedenen Abteile, wobei sie ■ jeweils von den Walzen β hindurchgefördert werden, und ihre Eintritts- sowie Austrittsstelle unterhalb des Flüssigkeitsspiegels haben.
Die Länge der aus Gummi oder ähnlichem Material bestehenden Klappenstreifen δ kann .ungefähr gleich sein der Tiefe des Troges, wobei der Unterteil des Streifens flach gegen die Endwand des Troges behufs Überdeckung des Schlitzes befestigt sein kann. Mit δ2 ist in Fig. 4 und 5 die Befestigungsstelle bezeichnet, von welcher aus der Streifen alsdann in die Form einer Falte b1 eingezogen wird. Nachdem das Material auf eine genügende Flanschbreite ausgespannt ist, können die Seitenränder an der Endwand des Troges, wie bei b3 angedeutet, befestigt werden. Erst dann braucht der Gummistreifen längs der Faltung in einem Einschnitt zur Bildung des Schlitzes versehen zu werden, der den flüssigkeitsdichten Durchgang der Bleche ermöglicht. Übrigens lassen sich die Klappen oder Ventilschlußleisten auch auf andere Art herstellen, beispielsweise indem man ihnen mittels geeigneter Formen die erforderliche Gestalt gibt.
Die Klappen- oder Ventilschlußleisten werden an den Einmündungsschlitzen auf die Innenseite verlegt, damit der Druck der Flüssigkeit
die Schließteile gegeneinander zusammenzwängt und so einen wasserdichten Fugenschluß an den Platten oder Blechen erzeugt. Andererseits werden die Klappen an den Ausmündungsschlitzen außenseitig angebracht, wobei Federn oder Federungsmittel I (Fig. 2, 3 und 9) hilfsweise angeordnet sein können, um einen Druck zum gegenseitigen Zusammenpressen der Teile auszuüben, der größer sein muß als der von der Flüssigkeit innenseitig ausgeübte Druck. Ähnliche Federungsmittel können natürlich auch an den Einmündungsschlitzen bzw. Ventilschlußleisten derselben angebracht werden, wie solche mit m in Fig. 10 bezeichnet sind.
Der Flanschteil der Streifenklappen kann durch besondere Streifen η (Fig. 3, 9, 10) von geeignetem Material verstärkt sein.
Der Antrieb der Förderwalzen e ist von einem beliebigen Getriebe ableitbar; beispielsweise dienen gemäß Fig. 10 zur Übertragung Ketten 0 und gezahnte Räder p, die von einer Welle q getrieben werden.
Die in Fig. 6 dargestellte Anordnung ist besonders für den Fall geeignet, daß es sich um Hindurchführung sehr dünner Bleche handelt, wobei denselben ein hindernisfreier Weg darzubieten ist. Die Walzen c bilden hier zugleich die Förderwalzen und sind in direktem Kontakt mit den Klappen d angeordnet, so daß letztere dagegen pressen.
In manchen Fällen, wie z. B. bei der Anordnung nach Fig. 7 können die Klappen auch ganz in Wegfall kommen. Die Walzen läßt man dann dicht an den · Seiten und Boden teilen anschließen, oder man kann zur Abdichtung Liderungsstreifen einfügen.
■ Erforderlichenfalls sind die Walzen so herzurichten, daß sie mit den zwischen ihnen gefaßten Blechen elektrischen Kontakt herstellen; andernfalls bestehen sie aus nichtleitendem Material und wird der elektrische Kontakt durch sonstige Mittel erzielt.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, können die Walzen durch Federn r zusammengepreßt gehalten werden und abgesehen von ihrem Abdichtungszweck eine Wirkung im Sinne der Glättung des niedergeschlagenen Metalls ausüben. Rotierende oder verschiebbare Bürsten können außerdem so angeordnet sein, daß sie die Fläche des Bleches während des Durchgangs durch den Trog bearbeiten.
Als ein Hilfsmittel, um die Bleche oder Platten unrichtiger Führungslage beim Durchzug zu halten und das Gewicht derselben aufzunehmen, können kleine Rollen s (Fig. 8) mit V-förmigem Rillenprofil angeordnet werden.
Manchmal ist es vorteilhaft, wenn man nur eine Seite des Metallbleches dem Verfahren unterwirft, beispielsweise beim Verzinnen von Metallplatten, deren eine Seite einen nur schwachen Zinnüberzug und deren andere Seite einen guten Niederschlag aufweisen soll. Man erzielt dies leicht durch Deckung oder Ausschaltung der einen Wirkungsseite, indem etwa nach Fig. 11 die Klappen δ einseitig mit flanschenähnlichen Fortsätzen δ4 versehen werden, die sich bis zu der nächsten innenseitigen Förderwalze c erstrecken. Die Klappe müßte gegen.-den Boden des Troges, so abgedichtet werden, daß keine Flüssigkeit dahinter heraustreten kann. Ähnlich verbreiterte Klappen wären zwischen den sonstigen Walzenpaaren anzubringen, und mit t ist ein solcher Ergänzungsteil in Fig. ir angedeutet; Magnete « können hinter diesen Abschlußteilen angeordnet sein, wodurch die Bleche in dichtem Anschluß an denselben gehalten werden, unter Abschluß gegen Flüssigkeitsdurchtritt. Mit ν ist in Fig 11 noch ein Stützflansch oder Futter zum Gegenhalt für die verbreiterten Klappen bezeichnet.
Es ist selbstverständlich, daß die Bleche in beliebig mehrfacher Bahn durch die Abteile, wenn sie breit genug sind, hindurchgeführt werden können. Die Bahnen können in gleicher oder entgegengesetzter Richtung durchlaufen werden, wobei unabhängige Walzenpaare den Förderbetrieb leisten. In Fig. 9 ist dargestellt, wie die Walzen für den Wechselrichtungsdurchzug der Blechbahnen angeordnet sein können.
In derselben Weise, wie die Kathoden oder Bleche die beschriebene Führungsbewegung erhalten, können auch dis Anoden durch Walzen oder Schlitze unter Ventilklappenverschluß in gleicher oder entgegengesetzter Richtung bewegt werden. Mit solcher Vorrichtung ist es möglich, einen im Tauchschmelzbad erzeugten Zinniederschlag gänzlich oder teilweise abzulösen und auf andere Platten im elektrolytischen Niederschlagsverfahren zu übertragen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Durchführung von
' Blechen durch elektrolytische Bäder, insbesondere für Reinigungs- und Metallniederschlagsarbeit, dadurch gekennzeichnet, daß das als Anode oder Kathode in Einzelstücken zu behandelnde Blech an den Trögen die das Bad enthalten, im Wege von Schlitzen so durchgeführt wird, daß es jeweils in das Elektrolytbad unter dessen Spiegel eintritt bzw. aus demselben heraustritt, wobei die Bleche durch die Schütze unter dem Anpressungsz'wang von Abdichtungsvorkehrungen hindurchgehen.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausrüstung der Schlitze mit
■ Klappen, Walzen oder ventilartigen Schlußleisten, die durch Federn angedrückt sein können xind die Bleche unter Flüssigkeits-
abschluß zwischen sich hindurchtreten zur einseitigen Abdeckung der Bleche, um
lassen, wobei durch mechanisch angetrie- sie vor Elektrolytwirkung zu schützen,
bene, angedrückt gehaltene Förderwalzen dienen.
die Bleche hindurchzufördern sind. 4. An der Vorrichtung nach Anspruch 2
3. An der Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3 die Anordnung magnetischer oder
die Anordnung der zur Schlitzabdichtung elektromagnetischer Hilfsmittel, um die
dienlichen Klappen derart, daß sie schild- Bleche in dieser Anlage an den verförmig verbreiterte Ansätze- besitzen, die ·; breiterten Klappenansätzen zu halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BEBLIK. GEDRUCKT IN DEB RKICUäBMICUEEEl.
DE1915324473D 1914-06-17 1915-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blechen durch elektrolytische Baeder Expired DE324473C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB324473X 1914-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324473C true DE324473C (de) 1920-08-30

Family

ID=10338727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915324473D Expired DE324473C (de) 1914-06-17 1915-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blechen durch elektrolytische Baeder

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE324473C (de)
FR (1) FR479005A (de)
NL (1) NL2543C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048780A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Siemens S.A. Vorrichtung zur behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere leiterplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048780A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Siemens S.A. Vorrichtung zur behandlung von plattenförmigen werkstücken, insbesondere leiterplatten
US6454258B1 (en) 1998-03-26 2002-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Device for treating plate-shaped work pieces, especially printed-circuit boards

Also Published As

Publication number Publication date
NL2543C (de)
FR479005A (fr) 1916-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621184C3 (de) Vorrichtung zum einseitigen Galvanisieren von Metallbändern
DE2460694A1 (de) Galvanisiereinrichtung zum partiellen metallisieren zweireihiger stiftleisten
DE2538584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stufenweisen elektrolytischen behandeln einer grossen metallflaeche
EP0254030A1 (de) Anordnung zur elektrolytischen Behandlung von plattenförmigen Gegenständen
DE3100635C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von galvanischen Bädern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4205672C2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Beschichtung von Kleinteilen
DE2050836C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen allseitigen Verzinkung von Stahlband
DE2944852C2 (de)
DE3235958C2 (de)
EP0205822B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
DE2234365B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen Behandlung eines Metallbands
EP0070011B1 (de) Galvanisiereinrichtung
DE324473C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blechen durch elektrolytische Baeder
EP0362512B1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Leiterplatten
EP0361029B1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Leiterplatten
DE8438375U1 (de) Förderer für Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen
DE3418040C2 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung eines Metallbandes
DE60104148T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbehandlung von metallstreifen
DE69806581T2 (de) Oberflächenbehandlungsanlagen
DE10212436B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem metallischen Gut und ihre Verwendung
DE2451617C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Käsemasse aus vorbehandelter Milch
AT390450B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektroabscheidung von metallen bei hoher stromdichte
AT79309B (de) Galvanisierapparat.
DE2256062C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangenmaterial oder Rohren
DE1954024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Oberflaechenbehandlung von Glasgegenstaenden