DE324468C - Klemmhuelse zum Befestigen von Kugellagern - Google Patents

Klemmhuelse zum Befestigen von Kugellagern

Info

Publication number
DE324468C
DE324468C DE1919324468D DE324468DD DE324468C DE 324468 C DE324468 C DE 324468C DE 1919324468 D DE1919324468 D DE 1919324468D DE 324468D D DE324468D D DE 324468DD DE 324468 C DE324468 C DE 324468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shaft
ball bearings
clamping sleeve
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919324468D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
Svenska Kullagerfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Kullagerfabriken AB filed Critical Svenska Kullagerfabriken AB
Application granted granted Critical
Publication of DE324468C publication Critical patent/DE324468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Klemmhülse zum Befestigen von Kugellagern. Vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmhülse zum Befestigen von Kugellagern u. dgl. auf einer Welle. Die Klemmhülse ist besonders zur Verwendung in solchen Fällen bestimmt, wo zwei Kugellager nahe aneinander angebracht werden sollen, wie z. B: wenn eine Leerscheibe auf einer Transmissionswelle angebracht werden soll. Die Leerscheibe wird dann auf der Welle mittels zwei nebeneinander angebrachter Radiallager gelagert. In solchen Fällen wurde bisher jedes Lager mit einer besonderenKlemmhülse ausgerüstet, was aber zur Folge hat, daß die Klemmhülse mit ihren Muttern zu beiden Seiten um ein beträchtliches Stück außerhalb der Lager herausragt. Dies ist aber unzweckmäßig, wenn, wie dies häufig der Fall ist, unmittelbar neben der Leerscheibe auf der Welle eine feste Riemenscheibe angebracht werden muß. Da nämlich die Riemenbahnen der Scheiben dicht aneinander liegen sollen, der Abstand zwischen den Mittelebenen derselben aber von der achsialen Länge der Lagerungsanordnung der Leerscheibe abhängig ist, so wird in vielen Fällen eine unnötig breite Riemenscheibe auf der einen oder auf beiden Scheiben, d. h. eine Verteuerung der Riemenscheiben die Folge sein. Ferner ist der Einbau der beiden Lager mit ihren Klemmhülsen auf einer ganz bestimmten Entfernung zeitraubend und unbequem und erfordert eine große Gewandheit des Monteurs, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
  • Die Erfindung beseitigt diese Übelstände dadurch, daß die Klemmbüchse so lang gemacht ist, daß sie die Innenringe zweier in einiger Entfernung voneinander angebrachter Kugellager aufnehmen kann, wobei das eine in üblicherWeise aufgeschlitzte und etwas kegelförmige Ende der Hülse mit einer Mutter versehen ist, während das entgegengesetzte Ende derselben, welches nicht aufgeschlitzt ist, einen etwas größeren inneren Durchmesser als die Welle besitzt, so daß die Hülse an diesem Ende mit der Welle nicht in Berührung ist. Da eine Mutter somit nur an dem einen Ende der Hülse vorhanden ist, so ist es ohne weiteres möglich, dicht neben der Leerscheibe eine feste Riemenscheibe anzubringen.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine mit einer derartigen Klemmhülse versehene Lagerungsvorrichtung für eine Leerscheibe im Längsschnitt dargestellt.
  • Auf der Zeichnung bezeichnet i die Welle und a die Nabe der Leerscheibe, die auf einem Lagergehäuse 3 befestigt ist, welches von zwei nicht dargestellten Kugellagern getragen wird. Die Innenringe dieser Kugellager sind auf der Welle i mittels einer gemeinschaftlichen Klemmhülse 4 befestigt. Das eine (auf der Zeichnung rechte) finde der Hülse, welches in üblicher Weise etwas kegelförmig ist, ist mit einem Schlitz 5 und mit einer außerhalb des Gehäuses angebrachten Mutter 6 versehen, durch deren Anziehen die Hülse auf der Welle befestigt werden kann. Das andere Ende der Hülse dagegen, welches das linke Lager aufnimmt, ist nicht aufgeschlitzt, hat aber einen etwas größeren i Durchmesser als die Welle, so daß es nicht gegen diese anliegt. Der Innenring des linken Kugellagers kann daher auf dieses Ende der Hülse leicht festgetrieben werden, worauf die .Hülse auf die Welle geschoben und durch Anziehen der Mutter befestigt wird. Der Schlitz 5 erstreckt sich von dem rechten Ende der Hülse etwas über die Stelle hinaus, wo 1 die Vergrößerung des inneren Durchmessers der Hülse eintritt, so daß die Hülse, wenn die Mutter 6 nicht angezogen ist, auf der Welle leicht verschoben werden kann Das Lagergehäuse 3 ist in üblicher Weise an beiden Enden mit Deckeln 7 mit Dichtungsringen 8 versehen, um das Eindringen von Staub und Schmutz in die Lager zu verhindern.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist in folge der oben beschriebenen Konstruktion der Klemmhülse keine Mutter außerhalb des linken Kugellagers erforderlich, so daß es ohne weiteres möglich ist, eine feste Riemenscheibe so dicht neben diesem anzubringen, wie der Deckel des Lagergehäuses gestattet. Ferner wird durch diese Konstruktion der Vorteil erzielt, daß die Lagerungsvorrichtung als ein fertiges Ganzes von der Fabrik geliefert und durch ein einfaches Anziehen bzw. Lösen der einzigen, außerhalb des Gehäuses sitzenden Mutter 6 montiert und- demontiert werden kann, ohne daß die verschiedenen Teile auseinandergenommen zu werden brauchen. Durch das Anbringen der Mutter 6 außerhalb des Lagergehäuses wird die Untersuchung erleichtert, so daß keine Gefahr eines Loslösens der Lagerungsvorrichtung vorliegt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRücHE. i. Klemmhülse zum Befestigen von Kugellagern u. dgl. auf einer Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse von solcher Länge ist, daß sie die Innenringe zweier in einiger Entfernung voneinander angebrachter Kugellager aufnehmen kann, wobei das eine in- üblicher Weise aufgeschlitzte und etwas kegelförmige Ende der Hülse mit einer Mutter versehen ist, während das entgegengesetzte Ende derselben, welches nicht aufgeschlitzt ist, einen etwas größeren. inneren Durchmesser als die Welle besitzt, so daß die Hülse an diesem Ende reit der Welle nicht in Berührung - kommt. z. Klemmhülse nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz der Hülse sich von ihrem einen Ende bis etwas über diejenige Stelle hinaus erstreckt, wo der innere Durchmesser der Hülse- vergrößert wird.
DE1919324468D 1918-05-29 1919-05-11 Klemmhuelse zum Befestigen von Kugellagern Expired DE324468C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE324468X 1918-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324468C true DE324468C (de) 1920-08-28

Family

ID=20307910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919324468D Expired DE324468C (de) 1918-05-29 1919-05-11 Klemmhuelse zum Befestigen von Kugellagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324468C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245817B4 (de) Verbesserte Radlagerung
DE102015223014B4 (de) Anordnung zur axialen Verspannung eines CVT-Festlagers von außerhalb eines Getriebegehäuses
DE477720C (de) Kraftuebertragung durch gegen Verdrehung nachgiebige Welle
DE3613987A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer schleifscheibe
DE2327022A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2922660A1 (de) Getriebene lenkachse
DE324468C (de) Klemmhuelse zum Befestigen von Kugellagern
DE2318376A1 (de) Lenksystem, insbesondere fuer wasserfahrzeuge
DE3246632A1 (de) Radachsenanordnung
DE3324327A1 (de) Antriebsanordnung eines hilfsgeraets an einer brennkraftmaschine
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE2543612B2 (de) Variable Riemenscheibe
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2811501C3 (de) Wellensicherung zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der Welle eines Elektromotors
DE2855545C2 (de) Sicherung für Lagerbolzen in Planetenrädergetrieben
DE925454C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit einem Schneckentrieb fuer jede Spindel
DE729032C (de) Lagerung fuer mit hohen Drehzahlen umlaufende Wellen
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE2027871A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Teiles, z.B. eines Rades, auf einer Welle
DE3444660C1 (de) Halterung eines bolzenartigen Arretierungsteiles in einem Wanddurchgang eines Wandlergehäuses eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE10333672B4 (de) Bandspannrolle
DE2916641C2 (de)
DE2249761A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen einer axialbewegung in eine drehbewegung
DE3347289C2 (de)