DE3244223A1 - Verfahren zur herstellung von halbleiterstrukturen und nach diesem verfahren hergestellter halbleiterlaser - Google Patents

Verfahren zur herstellung von halbleiterstrukturen und nach diesem verfahren hergestellter halbleiterlaser

Info

Publication number
DE3244223A1
DE3244223A1 DE19823244223 DE3244223A DE3244223A1 DE 3244223 A1 DE3244223 A1 DE 3244223A1 DE 19823244223 DE19823244223 DE 19823244223 DE 3244223 A DE3244223 A DE 3244223A DE 3244223 A1 DE3244223 A1 DE 3244223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
layers
planes
active layer
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823244223
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Ernest Henry Harlow Essex Turley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE3244223A1 publication Critical patent/DE3244223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • H01S5/2275Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/978Semiconductor device manufacturing: process forming tapered edges on substrate or adjacent layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC
CORPORATION, NEW YORK
32Λ4223
S.E.H. Turley - 1
Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen und nach diesem Verfahren hergestellter Halbleiterlaser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von HaIb-Leiterstrukturen aus Materialien mit der Kristallstruktur des Zinkblendetyps, bei dem Aufwachsen von Schichten und Herausätzen von Strukturen einander abwechseln, insbesondere zur Herstellung eines Ha Ibleiter lasers mit einer üblicherweise als Buried-rib-heterostructure bezeichneten Struktur, die aus einer in Längsrichtung des Lasers verlaufenden Rippe aus einer unteren und einer oberen passiven Schicht und einer dazwischen liegenden aktiven Schicht sowie aus die Rippe begrenzenden seitlichen leitenden Schichten besteht, wobei der Leitfähigkeitstyp der seitlichen Schichten in Höhe der aktiven Schicht wechselt, und wobei die aktive Schicht höheren Brechnungsindex und niedrigeren Bandabstand aufweist als die sie umgebenden Schichten, bei welchem i/erfahren die Rippe durch teilweises Abätzen von aktiver Schicht und passiven Schichten neben einer Maske entsteht, und wonach die seitlichen leitenden Schichten in einem erneuten Aufwachsverfahren entstehen, sowie aus Materialien des InP/ Ga InAsP-Ha Ib Lei tersy st ems hergestellte Buried-rib-heterostructure-HaIb Leiter laser.
■* 6 —
S.E.H. TurLey - 1
Die Herstellung beLiebiger Strukturen bei HaLbLeiterLasern scheitert vor alLem an den Schwierigkeiten, das Aufwachsen von Epitaxieschichten so zu steuern, daß die Grenzen zwischen benachbarten Schichten an genau vorgegebenen Positionen Liegen. Eines dieser ProbLeme entsteht bei der HersteLLung von Lasern, bei denen neu aufzuwachsende Schichten auf Positionen abgestimmt werden müssen, die durch vorangehende Verfahrensschritte vorgegeben sind. Dieses ProbLem steLLt sich auch bei der HersteLLung von Buried-rib-Lasern, wenn seitlich der freigeätzten Rippe Leitende Schichten aufgewachsen werden soLlen, und in Höhe der aktiven Schicht der Leitfähigkeitstyp der neu aufzuwachsenden Schichten wechseln sol L.
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen HiLfe es bei einem Buried-rfb-heterostructure-Laser möglich ist, die Grenze zwischen den nachträglich aufzubringenden seitlichen Schichten an die aktive Schicht der Rippe anstoßen zu Lassen und eine Laseranordnung zu finden, bei der sich das Aufwachsen der seitlichen Schichten hinsichtlich des Erreichens der aktiven Schicht Leicht kontrollieren läßt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geLöst, daß die Strukturen dem Kristallgitter angepaßt werden, daß Ätzmittel verwendet werden, die nur selektiv in einzelnen Schichten ausreichend wirksam sind und dort gezielt bestimmte KristalL-ebenen freilegen, und daß die frei zu Legenden KristaLL-ebenen so gewählt werden, daß beim nachfolgenden Aufwachsen neuer Schichten an den freiliegenden Oberflächen unterschiedliche Aufwachsgeschwindigkeiten vorliegen.
S.E.H. Turley - 1
Beim Buried-rib-Laser werden dazu beim Herausätzen der Rippe die Richtung der Maske und die 'Ätzmittel für die einzelnen Schichten so gewählt, daß die Kristallorientierung an den freigelegten Flächen derart ist, daß beim nachfolgenden Aufwachsen der unteren seitlichen leitenden Schichten das Hochwachsen an der Rippe in der Nähe des Übergangs von unterer passiver Schicht zu aktiver Schicht vorübergehend gestoppt wird. Bei einem Buried-rib-Laser aus Materialien des InP/GalnAsP-HaIb Leitersystems ergibt sich eine für die Kontrolle des nachträglichen seitlichen Aufwachsens günstige Anordnung, wenn im Bereich der aktiven Schicht und darüber die Seitenflächen der Rippe in Α-Ebenen Liegen.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 7 und 9 bis 11 zu entnehmen.
Die Erfindung ist allgemein anwendbar auf Halbleitermischkristalle des Zinkblendetyps. Sie wird im Zusammenhang mit Buried-rib-Lasern veranschaulicht. Die Eigenschaften selektiven Wachstums werden üblicherweise im GaAs/(GaAl )As-System unter den für diese Materialien üblichen Wachstumsbedingungen nicht bemerkt, sie treten jedoch unter den Wachstumsbedingungen duetlicher zutage, die üblicherweise bei Flüssigphasenepitaxie im InP/GalnAsP-System angewendet werden. Es wird angenommen, daß die Ursache für diese Selektivität in der Struktur von Kristallen des Zinkblendetyps und in der Art des Wachstums bei Flüssigphasenepitaxie zu finden ist.
Der Lösung liegen folgende Erkenntnisse zugrunde:
Die das KristaILwachstum beeinflussenden Keimbi Idungseigenschaften hängen davon ab, auf welcher Ebene eines Kristalls das Wachstum erfolgen soll. Dies läßt sich ausnützen, um das Epitaxiewachstum zu beeinflussen. Ebenen,
S .E.H .Turley-1
auf denen sich Leicht Keime bilden, sind beim epitaktisehen Aufwachsen schnell bedeckt, während solche, auf denen sich schwer Keimebi Iden, anfänglich unbedeckt bleiben. Auf diese Weise kann ein selektives Aufwachsen erreicht werden.
im Falle von Indiumphosphid bestehen {111}Α-Ebenen ausschließlich aus In-Atomen, die dreifach an den Kristall gebunden sind, während {111}B-Ebenen nur P-Atome aufweisen, welche in ähnlicher Weise dreifach an den Kristall gebunden sind.Damit ein Aufwachsen an Oberflächen erfolgt, die in solchen Ebenen liegen, müssen sich Atome an diese Oberfläche anlagern: In-Atome müssen sich an {111}B-Ebenen anlagern und P-Atome an {111}A-Ebenen . Zunächst werden sich solche Atome nur durch Einfachbindungen an den Kristall binden, wodurch die Bindung sehr instabil ist. Wenn das Wachstum aus Schmelzen heraus erfolgt, welche auf Indium basieren (dies ist typisch für die Flüssigphasenepitaxie im InP/ GainAsP-System), dann wird diese Instabilität auf {111}B-Ebenen dadurch ausgeglichen, daß derartige Bindungen sofort in großer Zahl erfolgen. Die Phosphorkonzentration in der Schmelze ist dagegen sehr viel geringer als die von Indium.
Die Instabilität der Einfachbindungen von P-Atomen verhindert ein schnelles Aufwachsen auf {111}A-Ebenen . Die Wachstümshemmung auf diesen Ebenen kann, wenn erwünscht, reduziert werden, indem die Übersättigung der Schmelze erhöht wird.
Es ist auch möglich, daß mit anderen Aufwachsmethoden das Verhältnis der Aufwachs raten auf A- und B-Ebenen umgekehrt werden kann. Dies kann einfacher zu erreichen sein, wenn anstelle der Flüssigphasenepitaxie Dampfphasenepitaxie verwendet wird.
S.E.H.Turley-1
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines AusführungsbeispieLs unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnung weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Schnitt quer zur ^ Ausbreitungsrichtung den prinzipiellen Aufbau
eines"Buried-rib"-Halbleiterlasers.
Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellungsweise eine Vorstufe eines erfindungsgemäßen Ha Ib Lei ter I asers .
Fig. 3 zeigt in gleicher Darstellungsweise einen erfin- ^0 dungsgemäß aufgebauten Halbleiterlaser.
Der Prinzipaufbau eines"Buried-rib"-HaIb Lei terlasers ist in Fig. 1 dargestellt. Eine dünne aktive Schicht 10 liegt zwischen zwei passiven Schichten 11 und 12 entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps. Die aktive Schicht hat einen höheren Brechungsindex und einen niedrigeren Bandabstand als die beiden angrenzenden passiven Schichten. Damit wird sowohl eine optische Ausbreitung wie auch eine Ausbreitung von Ladungsträgern in der Richtung senkrecht zur Ebene der Schichten, d.h. in der [ 1001-Richtung, verhindert. Aus
^O dieser Struktur wird dann eine schmale Rippe herausgeätzt, die sich in der [011] -Richtung erstreckt, welche damit die Richtung des optischen Resonators des Lasers wird. Das üblicherweise hierfür verwendete Ätzmittel ist Br?-Ch,OH. Die dabei sich ergebenden Seitenwände 13 der Sippe entsprechend Fig. 1 liegen in {111}A-Ebenen . Die offen Iiegenden Seitenwände 13 der sich ergebenden Rippe werden dann geschützt, indem weiteres Epitaxiematerial aufgewachsen wird,, welches niedrigeren Brechungsindex und höheren Bandabstand
- ίο -
S.E.H. TurLey - 1
als die aktive Schicht aufweist und so eine seitliche Begrenzung bewirkt. Zu diesem Zweck werden zwei Schichten aufgewachsen: Eine p-leitende Schicht 14, die das n-Leitende Material, der Rippe begrenzt und eine η-leitende Schicht 15, die das p-Leitende Material begrenzt. Darauf wird typischerweise zu Kontaktierungszwecken eine p-leitende Zone 16 eindiffundiert. Damit diese Anordnung Leckströme wirkungsvoll unterdrückt, muß der p-n-übergang zwischen den Schichten 14 und 15 auf die aktive Schicht 10 ausge richtet sein. Dies ist schwierig zu erreichen, wenn die Seitenwände von oben bis unten eine einheitliche Orientierung aufweisen, etwa die von/111}A-Ebenen. Fig. 2 zeigt, wie dieses Anpassungsproblem gelöst wird, wenn die Seitenwände der Rippe bis zur Höhe der aktiven Schicht gerade und darüber schräg verlaufen. Die ersten Herstellschritte für eine Anordnung entsprechend Fig. 2 sind im wesentlichen dieselben wie die bei der Herstellung einer Anordnung entsprechend Fig. 1. Auf ein Substrat 21 aus einem nleitenden Einkristall wird eine η-leitende passive
Schicht 20 aus InP aufgewachsen. Darauf wird eine
quaternäre aktive Schicht 22 aus GaInAsP aufgewachsen. Es folgt das Aufwachsen einer p-leitenden passiven Schicht 23 aus InP. Zu Kontaktierungszwecken wird die p-leitende passive Schicht noch mit einer p-leitenden ternären (aus GaInAs) oder quaternären (aus GaInAsP) Deckschicht 24 versehen. Mit bekannten photoIitographisehen Techniken wird dann auf diese Struktur eine Maske 25 aus Siliziumdioxid aufgebracht, wobei das Siliziumdioxid typischerweise pyrolytisch abgeschieden wird. Diese Maske wird verwendet, um im nachfolgenden schrittweisen Ätzprozeß die gewünschte Rippe entstehen zu lassen.
- 11 -
S.E.H.Tur ley-1
In der vorliegenden Beschreibung wird bei der Angabe von Krista LLorientierungen davon ausgegangen, daß die Waferoberfläche in einer {100}-Ebene, speziell in einer (100)-Ebene liegt. Für andere Orientierungen gilt entsprechendes..
Zunächst wird ein Ätzmittel aus Brommethanol verwendet, um die darunterliegende p-leitende passive Schicht 23 zu erreichen. Die Orientierung der Substratoberfläche ist derart, daß die epitaktisehen Schichten auf eine (100)-Ebene aufgewachsen sind; die Orientierung der streifenförmigen Maske 25 ist in der [011]-Richtung. Das Ätzmittel aus Brommethanol hat die Eigenschaft, unter den Rändern der Maske {111}Α-Ebenen freizulegen, im vorliegenden Fall (TTi)A- und (TiT)A-Ebenen. Die freigelegten Ebenen neigen sich damit unterhalb der Maske schräg nach innen. Nach dem Erreichen der passiven Schicht 23 wird ein anderes Ätzmittel verwendet. Dieses besteht zu gleichen Teilen aus 50%iger (Gewichtsprozent) Hy drob romsäure und 85%iger Orthophosphorsäure. Dieses Ätzmittel ätzt ternäre und quaternäre Materialien wesentlich langsamer als das binäre Material der passiven Schicht 23. Das ternäre oder quaternäre Material der Deckschicht 24 wirkt deshalb für die passive Schicht 23 als fest sitzende Maske. Damit werden auch mit diesem Ätzmittel die (TTi)A- und (Tl T) Α-Ebenen freigelegt. Ein weiterer Vorteil dieses Ätzmittels besteht darin, daß der Ätz-Vorgang beim Erreichen des quaternären Materials der aktiven Schicht 22 nahezu von selbst aufhört. Das Ätzmittel aus Brommethanol, mit welchem die Deckschicht 24 durchgeätzt wird, könnte im Prinzip auch zum Ätzen in der aktiven Schicht verwendet werden. Es ist jedoch erwünscht, das Ätzen dann abzubrechen, wenn die (TTi)A- und (11T) Α-Ebenen die darunterliegende passive Schicht 20 erreicht haben. Deshalb
S.E .H .TurLey-1
wird ein selektives Ätzmittel aus Kali umjodid-Jodiη verwendet. Geeignet ist ein Ätzmittel aus 65g I~ und 113g KI in 100ml H2O. Dieses Ätzmittel entfernt das quaternäre Material so, daß die erforderlichen Ebenen freigelegt werden, greift aber das darunterliegende Indiumphosphid in viel geringerem Maße an.
Sobald beim Ätzen die passive Schicht 20 erreicht ist, wird ein neues Ätzmittel verwendet. Dieses neue Ätzmittel muß so gewählt sein, daß es nicht mehr (TTi)A- und (TiT)A-Ebenen freilegt, sondern (oTd- und (01 T)-Ebenen . Die Unterkanten der aktiven Schicht 22 werden somit beiderseits zu Schnittlinien von je zwei Ebenen. Ein für diesen Zweck geeignetes Ätzmittel ist eine Lösung aus vier VoLumenteilen 85%iger Orthophosphorsäure und einem Volumenteil 37%iger Salzsäure. Damit werden ein bis zwei Mikrometer von der passiven Schicht 20 weggeätzt. Nach dem Ätzen mit dem Ka I iumjodid-Jod Ätzmittel kann noch ein weiterer Ätzgang zwischengeschoben werden, um etwaige verbliebene Unsauberkeiten zu entfernen. Dafür ist ein Ätzmittel aus gleichen Volumenteilen Wasser und Salpetersäure geeignet. Die gesamte Ätztiefe ist typischerweise im Bereich von drei bis fünf Mikrometer.
Das folgende Aufwachsen der seitlichen leitenden Schichten erfolgt in bekannter Weise durch Flüssigphasenepitaxie.
" Die Temperatur liegt dabei typischerweise bei 590°C; die Homogenisierungstemperatur liegt bei 620 C. Der weitere Aufbau wird anhand von Fig. 3 beschrieben. Zuerst wird eine p-leitende Schicht 30 aus InP aufgewachsen. Sofort beim Start beginnt die Keimbildung überall auf der (100)-0berfläche, aus der die Rippe herausragt und ebenso auf den
• · · ι
- 13 -
S.E.H.Turley-1
(θΤΐ)- und (01T)-Seitenwänden der Rippe. Dabei entsteht ein OberflächenprofiL, wie es im wesentlichen bei 30a gezeichnet ist. Die Dicke dieser Schicht beträgt etwa ein Mikrometer oder weniger. Beim Fortschreiten des Aufwachsprozesses ändert sich das Oberflächenprofil so, wie es etwa bei 30b dargestellt ist. Erst wenn die aufgewachsenen Flächen neben der Rippe sich der (1OQ)-Ebene nähern, beginnt eine merkbare Keimbildung an den Oberflächen des oberen Teils der Rippe, d.h. an den (TTi)A-- und (TiT)A-Ebenen. Bevor dies ein nennenswertes Ausmaß annimmt, wird das Aufwachsen von p-leitendem Material der Schicht 30 beendet. Auf das Aufwachsen der p-leitenden Schicht 30 folgt das Aufwachsen einer η-leitenden Schicht 31, ebenfalls aus InP. Dies geschieht zunächst in der
Ί5 gleichen Art wie das Aufwachsen der Schicht 30 und wird
solange fortgesetzt, bis die Oberfläche der n-leitenden Schicht 31 etwa in einer Ebene mit der Oberfläche der Deckschicht 24 liegt. In diesem Stadium wird die Maske 25 entfernt und eine neue Maske 32 aufgebracht. Diese Maske 32, die aus Si Iiziumdioxid besteht und in einem Hochfrequenzverfahren aufgebracht wird, läßt einen Bereich frei, in dem durch Eindiffundieren von Zink eine Diffussionszone entsteht. Damit entsteht ein ρ -leitendes Material, das eine gute Unterlage für einen elektrischen Anschluß darstellt.
In der vorstehenden Beschreibung wurde die Erfindung anhand eines Beispiels beschrieben, bei dem ein Laser auf ein η-leitendes Substrat aufgewachsen wird. Ebenso könnte ein Laser mit einer dazu komplementären Struktur auf ein pleitendes Substrat aufgewachsen werden. Die Ätz- und Auf-
S .E .H .TurLey-1
wachsschritte könnten dabei im wesentlichen dieselben sein; die Leitfähigkeitstypen müßten jedoch durchgehend umgekehrt werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem durch selektives Ätzen gezielt Flächen mit ganz bestimmter Kri sta L lori entierung freigelegt werden, um so ein nachfolgendes Aufwachsen auf einzelne Flächen zu fördern und auf andere Flächen zu hemmen, kann auch für die Herstellung andersartiger H alb Lei te rs t r uk t uren verwendet werden.
-/IS'
Leerseite

Claims (11)

INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK S.E.H. TurLey - 1 Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von Ha Ib Lei terst rukturen aus Materialien mit der Kristallstruktur des Zinkblendetyps, bei dem Aufwachsen von Schichten und Herausätzen von Strukturen einander abwechseln, insbesondere zur Herstellung eines Ha Ib Leiter lasers mit einer üblicherweise als Buried-rib-heterostructure bezeichneten Struktur, die aus einer in Längsrichtung des Lasers verlaufenden Rippe aus einer unteren und einer oberen passiven Schicht und einer dazwischen liegenden aktiven Schicht sowie aus die Rippe begrenzenden seitlichen Leitenden Schichten besteht, wobei der Leitfähigkeitstyp der seitlichen Schichten in Höhe der aktiven Schicht wechselt, und wobei die aktive Schicht höheren Brechungsindex und niedrigeren Bandabstand aufweist als die sie umgebenden Schichten, bei welchem Verfahren die Rippe durch teilweises Abätzen von aktiver Schicht und passiven Schichten neben einer Maske entsteht, und wonach die seitlichen leitenden Schichten in einem erneuten Aufwachsverfahren entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen dem Kristallgitter angepaßt werden, daß Ätzmittel verwendet werden, die nur selektiv in einzelnen Schichten ausreichend wirksam sind und dort gezielt bestimmte Kristallebenen freilegen, und daß die freizulegenden KristalL- ebenen so gewählt werden, daß beim nachfolgenden Aufwachsen neuer Schichten an den freiliegenden Oberflächen unterschiedliche Aufwachsgeschwindigkeiten vorliegen, daß beim
ZT/P2-BS/B '
29.11 .1982 -■'■ '-■'·'''-'·■ "'■- * - 2 -
S.E.H. Turley - 1
Herausätzen der Rippe die Richtung der Maske und die Ätzmittel für die einzelnen Schichten so gewählt werden, daß die Kristallorientierung an den freigelegten Flächen derart ist, daß beim nachfolgenden Aufwachsen der unteren seitlichen leitenden Schichten das Hochwachsen an der Rippe in der Nähe des Übergangs von unterer passiver Schicht zu aktiver Schicht vorübergehend gestoppt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser aus Materialien des InP/GalnAsP-HaLbleitersystems hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufwachsen von Schichten in Flüssigphasenepitaxie erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Aufwachsen von Schichten in Flüssigphasenepitaxie aus einer an Indium reichen Schmelze erfolgt, und daß das Herausätzen der Rippe so erfolgt, daß im Bereich der aktiven Schicht und darüber die freigelegten Flächen in A-Ebenen Ii egen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Herausätzen der Rippe so erfolgt, daß besagte A-Ebenen {111}Α-Ebenen sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Herausätzen der Rippe so erfolgt, daß besagte A-Ebenen (ΪΪ1) A- und (11T)A-Ebenen sind, daß die Richtung der Maske so gewählt wird, daß sich die Rippe in foTTj-Richtung erstreckt und daß Ausgangsmaterial und Ätzmittel so gewählt
S.E.H. TurLey - 1
werden, daß die Oberfläche, aus der die Rippe herausragt, in einer (100)-Ebene Liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Herausätzen der Rippe so erfolgt, daß unterhaLb der aktiven Schicht die freigeLegten SeitenfLachen der Rippe in (oTd- und (OiT)-Ebenen Liegen.
8. HaLbLeiterLaser aus Materialien des InP/GalnAsP-HaLb Leitersysterns mit einer UbLicherweise aLs Buried-ribheterostructure bezeichneten Struktur, die aus einer in Längsrichtung des Lasers verlaufenden Rippe aus einer unteren und einer oberen passiven Schicht und einer dazwischen Liegenden aktiven Schicht sowie aus die Rippe begrenzenden seitLichen leitenden Schichten besteht, wobei der Leitfähigkeitstyp der seitLichen Schichten in Höhe der aktiven Schicht wechselt, und wobei die aktive Schicht höheren Brechungsindex und niedrigeren Bandabstand aufweist als die sie umgebenden Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der aktiven Schicht und darüber die Seitenflächen der Rippe in Α-Ebenen liegen.
9. Halbleiterlaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Α-Ebenen {111}Α-Ebenen sind.
10. Halbleiterlaser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet/· daß die Α-Ebenen (ΤΪ1)Α- und Πΐί)Α-Ebenen sind, daß sich die Rippe in CoiTJ-Richtung erstreckt, und daß die Oberfläche, aus der die Rippe herausragt,iη einer (100)-Ebene liegt.
S.E.H. Turley - 1
11. HaLb LeiterLaser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhaLb der aktiven Schicht die SeitenfLächen der Rippe in (011)- und (OII)-Ebenen Liegen.
DE19823244223 1981-12-01 1982-11-30 Verfahren zur herstellung von halbleiterstrukturen und nach diesem verfahren hergestellter halbleiterlaser Withdrawn DE3244223A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08136167A GB2114808B (en) 1981-12-01 1981-12-01 Semiconductor laser manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3244223A1 true DE3244223A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=10526286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244223 Withdrawn DE3244223A1 (de) 1981-12-01 1982-11-30 Verfahren zur herstellung von halbleiterstrukturen und nach diesem verfahren hergestellter halbleiterlaser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4496403A (de)
AU (1) AU553906B2 (de)
DE (1) DE3244223A1 (de)
FR (1) FR2517485B1 (de)
GB (1) GB2114808B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713045A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer laserdiode mit vergrabener aktiver schicht und seitlicher strombegrenzung und laserdiode mit vergrabener aktiver schicht und seitlicher strombegrenzung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661961A (en) * 1983-06-20 1987-04-28 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Buried heterostructure devices with unique contact-facilitating layers
US4566171A (en) * 1983-06-20 1986-01-28 At&T Bell Laboratories Elimination of mask undercutting in the fabrication of InP/InGaAsP BH devices
GB2145558A (en) * 1983-08-23 1985-03-27 Standard Telephones Cables Ltd Field effect transistor
DE3421215A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Aeg-Telefunken Ag, 1000 Berlin Und 6000 Frankfurt Verfahren zur erzeugung von ingaasp und ingaas - doppelheterostrukturlasern und -led's mittels fluessigphasenepitaxie fuer einen wellenlaengenbereich von (lambda) = 1,2 (my)m bis 1,7 (my)m
GB2160823B (en) * 1984-06-28 1987-05-28 Stc Plc Semiconductor devices and their fabrication
US4777148A (en) * 1985-01-30 1988-10-11 Massachusetts Institute Of Technology Process for making a mesa GaInAsP/InP distributed feedback laser
US4647320A (en) * 1985-05-22 1987-03-03 Trw Inc. Method of making a surface emitting light emitting diode
US4694311A (en) * 1985-05-22 1987-09-15 Trw Inc. Planar light-emitting diode
JPS62283686A (ja) * 1986-05-31 1987-12-09 Mitsubishi Electric Corp 半導体レ−ザの製造方法
GB8622767D0 (en) * 1986-09-22 1986-10-29 British Telecomm Semiconductor structures
US4818722A (en) * 1986-09-29 1989-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating a strip waveguide
JPS63284878A (ja) * 1987-04-30 1988-11-22 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 埋込み活性層をもつレーザダイオードの製造方法
US5111469A (en) * 1989-08-15 1992-05-05 Sony Corporation Semiconductor laser
JP2827326B2 (ja) * 1989-09-27 1998-11-25 住友電気工業株式会社 半導体レーザの製造方法
US5082799A (en) * 1990-09-14 1992-01-21 Gte Laboratories Incorporated Method for fabricating indium phosphide/indium gallium arsenide phosphide buried heterostructure semiconductor lasers
US5222091A (en) * 1990-09-14 1993-06-22 Gte Laboratories Incorporated Structure for indium phosphide/indium gallium arsenide phosphide buried heterostructure semiconductor
US5319661A (en) * 1990-12-27 1994-06-07 The Furukawa Electric Co., Ltd. Semiconductor double heterostructure laser device with InP current blocking layer
JPH09246665A (ja) * 1996-03-11 1997-09-19 Fuji Photo Film Co Ltd 半導体レーザおよびその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326176A (en) * 1976-04-16 1982-04-20 Hitachi, Ltd. Semiconductor laser device
US4287485A (en) * 1977-07-18 1981-09-01 Massachusetts Institute Of Technology GaInAsP/InP Double-heterostructure lasers
JPS55162288A (en) * 1979-06-04 1980-12-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacture of buried type photosemiconductor device
JPS5826834B2 (ja) * 1979-09-28 1983-06-06 株式会社日立製作所 半導体レ−ザ−装置
US4355396A (en) * 1979-11-23 1982-10-19 Rca Corporation Semiconductor laser diode and method of making the same
US4276098A (en) * 1980-03-31 1981-06-30 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Batch processing of semiconductor devices
US4425650A (en) * 1980-04-15 1984-01-10 Nippon Electric Co., Ltd. Buried heterostructure laser diode
JPS56157082A (en) * 1980-05-09 1981-12-04 Hitachi Ltd Semiconductor laser device and manufacture
US4354898A (en) * 1981-06-24 1982-10-19 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of preferentially etching optically flat mirror facets in InGaAsP/InP heterostructures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713045A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer laserdiode mit vergrabener aktiver schicht und seitlicher strombegrenzung und laserdiode mit vergrabener aktiver schicht und seitlicher strombegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2517485A1 (fr) 1983-06-03
GB2114808A (en) 1983-08-24
AU9100182A (en) 1983-06-09
GB2114808B (en) 1985-10-09
AU553906B2 (en) 1986-07-31
US4496403A (en) 1985-01-29
FR2517485B1 (fr) 1987-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244223A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterstrukturen und nach diesem verfahren hergestellter halbleiterlaser
DE2455730C3 (de) Feldeffekt-Transistor mit einem Substrat aus einkristallinem Saphir oder Spinell
DE2710813A1 (de) Heterostruktur-halbleiterlaser
DE2347802A1 (de) Optische wellenleiter
DE3410793A1 (de) Halbleiter-laservorrichtung
DE2450162C3 (de) Doppelheterostruktur-Laserdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3242736A1 (de) Verfahren zum herstellen feldgesteuerter elemente mit in vertikalen kanaelen versenkten gittern, einschliesslich feldeffekt-transistoren und feldgesteuerten thyristoren
DE2239686A1 (de) Verfahren zur herstellung von dielektrisch isolierten schichtbereichen aus einem siliciumhalbleitermaterial auf einer traegerschicht
DE2626775A1 (de) Diodenlaser mit heterouebergang
DE2920454A1 (de) Halbleiterlaser und verfahren zu dessen herstellung
EP0002658B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2627355C3 (de) Lichtemittierende Festkörpervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3714512A1 (de) Halbleiterlaser
DE2507357C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0262440A2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Streifenwellenleiters in einer epitaktischen Hetero-Schichtstruktur
DE3923755C2 (de)
DE3020251C2 (de)
DE3527269C2 (de)
DE1965408C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2929719C2 (de) Halbleiterlaser
DE4445566A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen integrierten Schaltung
DE3150540A1 (de) Halbleiterinjektionslaser
DE3905480A1 (de) Halbleiterlaser und verfahren zu seiner herstellung
DE3322388A1 (de) Halbleiterlaser
DE2059506C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee