DE3244168A1 - Dampfverteiler - Google Patents

Dampfverteiler

Info

Publication number
DE3244168A1
DE3244168A1 DE19823244168 DE3244168A DE3244168A1 DE 3244168 A1 DE3244168 A1 DE 3244168A1 DE 19823244168 DE19823244168 DE 19823244168 DE 3244168 A DE3244168 A DE 3244168A DE 3244168 A1 DE3244168 A1 DE 3244168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
steam
steam distributor
distributor according
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823244168
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244168C2 (de
Inventor
Erwin 4142 Münchenstein Ruoss
Kurt 4107 Ettingen Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condair AG
Original Assignee
Condair AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condair AG filed Critical Condair AG
Publication of DE3244168A1 publication Critical patent/DE3244168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244168C2 publication Critical patent/DE3244168C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/18Air-humidification, e.g. cooling by humidification by injection of steam into the air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/76Steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Fall
29. November 82
CH-4142 2
Condair AG5 Münchenstein (Schweiz) Heiligholzstraße 6
Dampfverteiler
16.11.82.HE/VW
Ψ.
Dampfverteiler
Die Erfindung betrifft einen Dampfverteiler, der sich insbesondere für Luftbefeuchtungsanlagen eignet, mit einem Ventilator zur Erzeugung eines Luftstromes sowie mindestens einer im Wirkungsbereich dieses Luftstromes angeordneten, an eine Wasserdampfquelle angeschlossenen Dampfduse.
Derartige Dampfverteiler werden bekanntlich zur möglichst gleichmässigen Verteilung des zur Luftbefeuchtung in geschlossenen Räumen dienenden Dampfes eingesetzt. Bei einer bekannten, zur Zeit am häufigsten verwendeten Konstruktion wird der Dampf über ein regelbares Ventil in ein Verteilerrohr geleitet, das an seiner oberen Wandung eine Reihe im gegenseitigen Abstand angeordneter Austrittsöffnungen aufweist.
Beim Einsatz dieser bekannten Dampfverteiler zeigt sich nun, insbesondere bei kleineren Geräten, dass die Bündelung des Dampfes an den Austrittsstellen die Kondensation begünstigt, derart, dass sich während des Betriebes an den Austrittskanten Wassertropfen bilden, die sich kurzzeitig dank der Adhäsion und Oberflächenspannung halten und dann, sobald sie eine gewisse Grosse erreicht haben, vom Dampf mitgerissen werden. Dieses "Spucken" des Gerätes ist aber eine höchst unerwünschte Begleiterscheinung, da sich die Wassertröpfchen auf den Möbeln absetzen und diese im Laufe der Zeit verderben.
bad'origimäL
32U168
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dampfverteiler vorzuschlagen, welcher einen praktisch wassertropfchenfreien Dampf liefert.
Die Erfindung ist im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert. Besondere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. 1 ist eine vereinfachte Perspektivdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Dampfverteilers,
Fig. 2 ist ein schematischer Vertikalschnitt dieser Ausführungsform und
Fig. 3 ist eine vergrösserte Schnittdarstellung des Düsenbereichs.
Ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnetes Gehäuse weist einen kastenförmigen Grundkörper 2 auf, innerhalb welchem ein Ventilator 3 angeordnet ist. Der Ventilator 3 saugt Aussenlufton. Richtung des Pfeiles 4 an und fördert dieselbe in Richtung der Pfeile 5 durch eine Austrittsöffnung 6 nach draussen. Im Bereich der Austrittsöffnung 6 sind Leitorgane 7 angeordnet, welche der ausströmenden Luft eine nach unten gerichtete Neigung geben.
Das Gehäuse 1 kann mittels Flanschen 8 und 9 an einer Wand angeschraubt werden.
Die untere Bogrom'unp; der Austritt soff nung 6 wird durch eine insgesamt mit 10 bezeichnete Düse gebildet, de-
BAD ORIGINAL
■In-
ren schlitzförmige Oeffnung 13 sich mindestens über einen Grossteil der Austrittsöffnung erstreckt und über ein Pufferreservoir 11 an eine Dampfleitung 12 angeschlossen ist.
Die schlitzförmige Düse 10 kann entweder als ein einziger durchgehender Schlitz oder in Form mehrerer, durch Zwischenstege getrennter Schlitze ausgebildet sein.
Der Aufbau der Düse 10, welcher im Rahmender vorliegenden Erfindung von ausschlaggebender Bedeutung ist, ergibt sich am besten aus der vergrösserten Schnittdarstellung nach Fig. 3· Demgemäss ist der Schlitz 13 von der Breite A einerseits unter einem spitzen Winkel D gegen die Vertikale geneigt; andererseits wird der Schlitz 13 an seinen beiden längslaufenden Begrenzungskanten 14 und 15 von zwei Wänden 16 und 17 begrenzt, welche in ihrem dem Schlitz 13 benachbarten Kantenbereich in einen spitzen Winkel (B bzw. D) auslaufen, so dass der Schlitz 13 beidseitig von scharfen Kanten I1J und 15 begrenzt ist. Die an die aussenliegende Kante 15 anschliessende Innenwand 18 verläuft vertikal, während die an die andere, gegenüberliegende Kante I1I anschliessende Innenwand 19 unter dem Winkel B gegen die Horizontale nach unten geneigt ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass
1) dank der scharfkantigen Ausbildung der Düsenöff-
nungs-Begrenzungskanten 14/15 keine Wassertröpfehen an diesen Kanten haften können, da die Haftfläche im Kantenbereich für die erforderliche Adhäsion nicht ausreicht und
2) die sich bildenden Wassertröpfchen unmittelbar nach deren Bildung den beiden Innenwänden 18/19 entlang nach unten laufen und somit abgeleitet werden.
BAD
Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die in Fig. 3 angegebenen Abmessungen etwa folgende Werte:
Breite A des
Schlitzes 13 : 3 ram . ' -
Winkel B : etwa 25° Winkel C : /' 65° . Winkel D : " 4 5° 10
Wie sich ferner aus Fig. 2 ergibt, ist die Neigung des austretenden Dampfstrahles auf diejenige des Luftstromes 5 so abgestimmt, dass das Dampf-Luftgemisch praktisch waagerecht in den Raum gelangt.
15
Im Betrieb der beschriebenen Vorrichtung wird, wie Versuche bestätigt haben, die Wassertröpfchenbildung im Bereich der Kanten lU und 15 mit Sicherheit vermieden. Die gegebenenfalls an den Innenwänden 18 und 19, d.h. unterhalb der Kanten I1I und 15 sich bildenden Tröpfchen laufen in Richtung der in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile zurück, sammeln sich in einem darunter befindlichen Auffangbehälter und werden schliesslich durch die Leitung 20 (Fig. 1) abgeleitet.
25
Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Dampfverteilers liegt darin, dass das gesamte Gerät praktisch einteilig aus einem Kunststoff hergestellt werden kann. Dank der besonderen Konstruktion wird der den Kunststoffgeräten normalerweise anhaftende Nachteil, dass keine Nachverdampfung stattfindet und daher mit starker Kondensation gerechnet werden muss, vermieden.
Der PatenXanwalt
D1 ORIGINAL

Claims (1)

  1. P a: t entansprüche
    1) Dampf verteiler, insbesondere für Luftbefejuchtungsanlagen, mit einem Ventilator zur Erzeugung eines Luftstromes sowie mindestens einer im Wirkungsbereich dieses Luftstromes angeordneten, an eine Wasserdampfquelle angeschlossenen
    Dampfdüse, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dampfdüse mindestens einen langgestreckten Schlitz1 aufweist, dessen Längsachse mindestens annähernd quer zur Luftströmung liegt, wobei die längsverlaufenden Begrenzungskanten dieses Schlitzes in jeweils einen spitzen Winkel auslaufen, zu dem Zwecke, das Haften von Wassertropfen im Schlitzbereich zu verhindern.
    2) Dampfverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe einen durchgehenden Schlitz aufweist, der sich am unteren Rand der Luftaustrittsöffnung ' eines Gehäuses befindet.
    3) Dampfverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des Schlitzes unter einem spitzen Winkel (D) gegen die Vertikale geneigt ist.
    H) Dampfverteiler nach Anspruch 3} dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, sich an die längsverlaufenden Begrenzungskanten des Schlitzes anschliessenden Innenwände des Dampfdüsenkorpers gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt sind, derart, dass die sich im Kantenbereich bildenden Wassertropfen nach innen ablaufen.
    32U168
    Λ/ ' - -02—
    5) Dampfverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Winkel für die der aussenliegenden Kante benachbarte Innenwand praktisch 90 und für die andere, gegenüberliegende Innenwand etwa 25υ beträgt.
    E 10
    BAD ORIGINAL
DE3244168A 1982-10-25 1982-11-29 Dampfverteiler, insbesondere für Luftbefeuchtungsanlagen Expired - Fee Related DE3244168C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6212/82A CH656693A5 (de) 1982-10-25 1982-10-25 Dampfverteiler.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244168A1 true DE3244168A1 (de) 1984-04-26
DE3244168C2 DE3244168C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=4306047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3244168A Expired - Fee Related DE3244168C2 (de) 1982-10-25 1982-11-29 Dampfverteiler, insbesondere für Luftbefeuchtungsanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4508551A (de)
JP (1) JPS5995325A (de)
CA (1) CA1212622A (de)
CH (1) CH656693A5 (de)
DE (1) DE3244168C2 (de)
GB (1) GB2131318B (de)
IT (1) IT1169599B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK370084A (da) * 1984-07-30 1986-01-31 Danish Spray System Aps Forstoevning af vand uden damp og trykluft
JPH0316664A (ja) * 1989-06-15 1991-01-24 Matsushita Electric Works Ltd スチーム発生装置のノズル
US5376312A (en) * 1991-04-18 1994-12-27 Dri Steem Humidifier Company Rapid absorption steam humidifying system
US5372753A (en) * 1993-05-13 1994-12-13 Dri-Steem Humidifier Company Rapid absorption steam humidifying system
US5516466A (en) * 1994-10-27 1996-05-14 Armstrong International, Inc. Steam humidifier system
NL1006040C2 (nl) * 1997-05-13 1998-11-16 Spray Systems Europ Agrima Sse Luchtbevochtigingssysteem, werkwijze voor het bedrijven daarvan, alsmede toepassing daarvan voor het conditioneren van de lucht in een verf- of lakcabine.
US6129285A (en) * 1998-08-11 2000-10-10 Schafka; Mark Louis System and method for air humidification

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904191U (de) * 1964-07-10 1964-11-12 Sueddeutsche Metallwerke G M B Elektrisches geraet zur raumluftbefeuchtung.
GB1222771A (en) * 1968-04-24 1971-02-17 Arthur Maag & Co A G Humidifier
DE2155212A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-10 Turmix Ag Kuesnacht Luftbefeuchter
JPH05153754A (ja) * 1991-11-26 1993-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 軸流フアンモータの防振装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US924587A (en) * 1909-01-12 1909-06-08 George B Robbins Safety-vent for tank-cars.
US1792587A (en) * 1929-04-15 1931-02-17 Kirk & Blum Mfg Company Dust-collecting system
US2949239A (en) * 1959-06-24 1960-08-16 Lodding Engineerings Corp Dripless steam shower pipe
CH389208A (de) * 1962-01-04 1965-03-15 Badertscher Hans Einrichtung zum Befeuchten von Luft
US3923483A (en) * 1973-07-23 1975-12-02 Sarco Co Steam separator
GB1468844A (en) * 1973-08-01 1977-03-30 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Method and device for separating gaseous or vaporous materials especially isotopes by means of separation nozzles
JPS5153754U (de) * 1974-10-22 1976-04-24
US4050630A (en) * 1975-08-01 1977-09-27 Dupasquier Joseph H Composite elongated steam chamber
DE2748585A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Bauer Schrauben Gmbh Verfahren und vorrichtung zur luftbefeuchtung
US4384873A (en) * 1982-02-10 1983-05-24 Herrmidifier Company, Inc. Central steam humidifier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904191U (de) * 1964-07-10 1964-11-12 Sueddeutsche Metallwerke G M B Elektrisches geraet zur raumluftbefeuchtung.
GB1222771A (en) * 1968-04-24 1971-02-17 Arthur Maag & Co A G Humidifier
DE2155212A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-10 Turmix Ag Kuesnacht Luftbefeuchter
JPH05153754A (ja) * 1991-11-26 1993-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 軸流フアンモータの防振装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4508551A (en) 1985-04-02
GB2131318B (en) 1986-07-23
JPS5995325A (ja) 1984-06-01
IT1169599B (it) 1987-06-03
GB2131318A (en) 1984-06-20
GB8328401D0 (en) 1983-11-23
IT8323379A0 (it) 1983-10-20
CA1212622A (en) 1986-10-14
CH656693A5 (de) 1986-07-15
JPH0519058B2 (de) 1993-03-15
DE3244168C2 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119216C2 (de) Tropfenabscheider
DE4018074C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
DE19505213C1 (de) Luftzuführeinrichtung
DE2233480C2 (de) Abscheider für die im Abluftstrom eines Wasserkühlturms enthaltenen Wassertröpfchen
DE590879C (de) Einrichtung zur Belueftung von Innenraeumen jeder Art
DE2161198C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine
CH619010A5 (de)
DE3244168A1 (de) Dampfverteiler
EP0399325B1 (de) Anordnung zur Behandlung und/oder Reinigung von Gut, insbesondere von mit Bohrungen versehenen Leiterplatten (Fall A)
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
DE2842412C2 (de)
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE2745141B2 (de) Staubfilter
AT399179B (de) Heberwehr mit einer nach unten gerichteten oberwasserseitig angeordneten einlassöffnung
DE3303338A1 (de) Behandlungskabine mit auswaschvorrichtung fuer die abluft
DE3214535A1 (de) Webblatt fuer duesenwebmaschinen
DE8531520U1 (de) Lüftungsdecke zur Absaugung verbrauchter Luft aus einem Raum
DE3341336A1 (de) Ablaufrinne fuer wasser
DE3620777A1 (de) Duesenkoerper zur fluessigkeitsbeschichtung von vertikal gefuehrten bahn- oder schlauchfoermigen koerpern
DE6600841U (de) Abscheidevorrichtung mit prallblechen
CH661317A5 (de) Tuerdichtung.
DE19847463B4 (de) Vorrichtung zur Wasserführung in einem Luftbefeuchter
DE4422042A1 (de) Abluftfilteranlage für Laser-Bearbeitungsanlagen
DE3617345A1 (de) Raeucherkammer mit raeucherkabine
DE3131196A1 (de) Spritzbox

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee