DE3243834C1 - Kontaktanordnung fuer Stufenwaehler von Stufentransformatoren - Google Patents

Kontaktanordnung fuer Stufenwaehler von Stufentransformatoren

Info

Publication number
DE3243834C1
DE3243834C1 DE3243834A DE3243834A DE3243834C1 DE 3243834 C1 DE3243834 C1 DE 3243834C1 DE 3243834 A DE3243834 A DE 3243834A DE 3243834 A DE3243834 A DE 3243834A DE 3243834 C1 DE3243834 C1 DE 3243834C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bridges
tap
ring
contact bridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3243834A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr.-Ing. 8411 Lappersdorf Dohnal
Günter Dipl.-Ing.(FH) 8424 Saal Kloth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Original Assignee
MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK GMBH & CO KG, 8400 REGENSBURG, DE
Maschinenfabrik Reinhausen Gebr Scheubeck & Co Kg 8400 Regensburg GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK GMBH & CO KG, 8400 REGENSBURG, DE, Maschinenfabrik Reinhausen Gebr Scheubeck & Co Kg 8400 Regensburg GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical MASCHINENFABRIK REINHAUSEN Gebr SCHEUBECK GMBH & CO KG, 8400 REGENSBURG, DE
Priority to DE3243834A priority Critical patent/DE3243834C1/de
Priority to IN702/DEL/83A priority patent/IN160532B/en
Priority to AT83111579T priority patent/ATE19444T1/de
Priority to EP83111579A priority patent/EP0110269B1/de
Priority to KR1019830005512A priority patent/KR900000431B1/ko
Priority to JP58220831A priority patent/JPS59105307A/ja
Priority to ES527540A priority patent/ES527540A0/es
Application granted granted Critical
Publication of DE3243834C1 publication Critical patent/DE3243834C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für Siufenwähler von Stufentransformatoren, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches näher bezeichnet ist. Derartige Kontaktanordnungen sind bekannt: DE-PS 040.
Eine Schwierigkeit bei derartigen Kontaktanordnungen liegt darin, daß beim Auflaufen der Kontaktbrücken auf einen feststehenden Kontaktstab die beiden Kontaktbrücken unter Überwindung der Kontaktdruckfedern auseinandergedrückt werden müssen, bevor sie mit ihrer V-förmigen Einformung den feststehenden Kontaktstab umgreifen. Dies stellt erhebliche Anforderungen an den Antrieb des Stufenwählers und führt natürlich auch zu Verschleißerscheinungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs näher bezeichnete Kontaktanordnung zu verbessern, um insbesondere mit geringeren Antriebskräften auszukommen und um damit den Verschleiß so gering wie möglich zu halten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches angegebenen Mittel gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil liegt insbesondere darin, daß sich ein mit der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ausgerüsteter Stufenwähler gegenüber anderen Stufenwählern leichter betätigen läßt und daß infolge dessen auch der Verschleiß gering gehalten werden kann, wodurch die mechanische Lebensdauer vergrößert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Kontaktanordnung im Moment des Auflaufens auf einen feststehenden Kontaktstab (ohne Kontaktdruckfedern),
F i g. 2 dieselbe Kontaktanordnung im geschalteten Zustand,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den nicht an der Kontaktgabe beteiligten Mittelteil der beiden Kontaktbrücken,
F ig. 4 eine Seitenansicht der Kontaktanordnung und F i g. 5 die Kontaktgabe am Kontaktstab.
Wie aus den Figuren ersichtlich, besteht die Kontaktanordnung im wesentlichen aus einem Kontaktring 1, aus zwei sich gegenüberliegenden Kontaktbrükken 2, 3 mit zugehörigen Kontaktdruckfedern 4 sowie aus mehreren radial zum Kontaktring angeordneten feststehenden Kontaktstäben 5, von denen der Übersichtlichkeit wegen jedoch nur einer dargestellt ist. Der Kontaktring 1 wird auf übliche Weise von einer Wählersäule, die auch die elektrischen Verbindungsleitungen aufnimmt, gehalten, während die feststehenden als Kontaktstäbe 5 ausgebildeten Stufenkontakte auf übliche Weise an einem Gerüst aus Isolierstäben, die koaxial zur Wählersäule angeordnet sind, sitzen. Diese Dinge sind jedoch im einzelnen nicht dargestellt, da sie für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich sind.
Die seitlich in Pfeilrichtung verschwenkbaren Kontaktbrücken 2,3 liegen mit je einem Ende 21,31 ständig am Kontaktring 1 an. Diese Enden 21,31 sind derartig geformt, daß der Kontaktring 1 umgriffen wird, wobei sich durch zusätzliche Anprägungen jeweils zwei Kontaktstellen 6 bzw. 7 am Kontaktring bilden, die in bezug auf die Längsachse der Kontaktbrücke hintereinander liegen. Die freien Enden 22, 32 der beiden Kontaktbrücken 2, 3 liegen mittels V-förmiger Einformungen im geschalteten Zustand am Kontaktstab 5 an, wobei ebenfalls durch entsprechende Anprägungen je zwei Kontaktstellen 8 bzw. 9 gebildet werden, die gegenüber den Kontaktstellen 6 bzw. 7 am Köntaktring 1 um etwa 90° versetzfsind. Die freien Enden 22,23 der beiden Kontaktbrücken 2, 3 sind dann weiter mit abgebogenen Auf lauf flächen 10, 11 versehen, um ein besseres Auflaufen auf den feststehenden Kontaktstab 5 zu ermöglichen. Wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich, weist der nicht an der Kontaktgabe beteiligte Mittelteil jeder Kontaktbrücke 2, 3 einen zur anderen Kontaktbrücke hin gewölbten Querschnitt auf, wobei die beiden gewölbten Oberflächen beider Kontaktbrücken 2, 3 im nicht geschalteten Zustand gegeneinander liegen und infolge der angeprägten, Kontaktstellen 6 bzw. 7 eine instabile Lage einnehmen, so daß sie leicht aneinander abwälzbar sind. Hierbeiierfolgt.praktisch ein Kippen um die angeprägten Kontaktstellen 6 bzw. 7. -
Werden, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlicht, die beiden Kontaktbrücken 2,3 durch seitliches Verschwenken mit dem Kontaktstab 5 zur Kontaktgabe gebracht, so bewirkt das Auflaufen der Kontaktbrücken. 2, 3 auf den Kontaktstab 5, was ja mittels. der beiden
Auflaufflächen 10,11 erfolgt, zunächst ein Abwälzen der beiden aneinanderliegenden gewölbten Flächen (Fig. 1), wodurch sich die Auflauföffnung für den Kontaktstab 5 an der V-förmigen Einformung der beiden Kontaktbrücken 2,3 öffnet, ohne daß die beiden Kontaktbrücken auf die lichte Weite, die durch den Kontaktstab 5 vorgegeben ist, auseinandergedrückt werden müssen. Sobald die Kontaktbrücken 2, 3 ihre Mittellage zum Kontaktstab 5 erreicht haben, erfolgt eine Eigenjustierung unter Bildung von je zwei Kontaktstellen 8 bzw. 9 am Kontaktstab 5 (vergleiche Fig. 5). Das gegenseitige Abwälzen der beiden Kontaktbrücken 2, 3 aneinander wird hierbei erleichtert, dadurch, daß die beiden Kontaktstellen 6 bzw. 7 am Kontaktring 1 ebenfalls als erhabene Anprägungen ausgebildet sind, wobei diese Anprägungen in Längsrichtung der Kontaktbrücke hintereinander liegen. Die aus Flachmaterial bestehende Kontaktbrücke 2,3 ist so gestaltet, daß sie ohne weiteres in einem Arbeitsgang als Prägeteil herstellbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kontaktanordnung für Stufenwähler von Stufentransformatoren zum wahlweisen Überbrücken eines inneren Kontaktringes mit auf einem äußeren Kreis angeordneten Stufenkontakten mit folgenden Merkmalen:
    zwei sich gegenüberliegende mittels Federn (4) gegeneinander drückbare Kontaktbrücken (2,3) aus Flachmaterial liegen mit je einem Ende (21, 31) ständig am Kontaktring (1) an,
    die Kontaktbrücken sind seitlich von Stufenkontakt (5) zu Stufenkontakt verschwenkbar,
    der Kontaktring (1) wird von den eingeformten Enden (21, 31) der beiden Kontaktbrücken umgriffen, derart, daß jeweils zwei in Längsrichtung der Kontaktbrücken hintereinanderliegende Kontaktstellen (6 bzw. 7) am Kontaktring vorhanden sind,
    die Stufenkontakte sind als sich in Längsrichtung der Kontaktbrücken erstreckende Kontaktstäbe (5) mit im wesentlichen runden Querschnitt ausgebildet,
    die freien Enden (22,32) der beiden Kontaktbrücken nehmen mittels V-förmiger Einformungen. im geschalteten Zustand einen Stufenkontakt (5) zwischen sich auf, derart, daß ebenfalls je zwei Kontaktstellen (8 bzw. 9), die gegenüber den Kontaktstellen (6 bzw. 7) am Kontaktring um 90° versetzt sind, vorhanden sind,
    die freien Enden der Kontaktbrücken sind mit nach außen abgebogenen Auflaufflächen (10 bzw. 11) zum besseren Auflaufen auf den Kontaktstab (5) versehen,
    sämtliche von den Kontaktbrücken zu bildenden Kontaktstellen (6, 7, 8, 9) sind als erhabene Anprägungen ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht an der Kontaktgabe beteiligte Mittelteil jeder Kontaktbrücke (2, 3) einen zur anderen Kontaktbrücke hin gewölbten Querschnitt aufweist, wobei die beiden gewölbten Oberflächen beider Kontaktbrücken im nicht geschalteten Zustand gegeneinander liegen und beim Auflaufen auf den Kontaktstab (5) aufeinander abwälzbar sind.
DE3243834A 1982-11-26 1982-11-26 Kontaktanordnung fuer Stufenwaehler von Stufentransformatoren Expired DE3243834C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243834A DE3243834C1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Kontaktanordnung fuer Stufenwaehler von Stufentransformatoren
IN702/DEL/83A IN160532B (de) 1982-11-26 1983-10-13
AT83111579T ATE19444T1 (de) 1982-11-26 1983-11-19 Kontaktanordnung fuer stufenwaehler von stufentransformatoren.
EP83111579A EP0110269B1 (de) 1982-11-26 1983-11-19 Kontaktanordnung für Stufenwähler von Stufentransformatoren
KR1019830005512A KR900000431B1 (ko) 1982-11-26 1983-11-21 탭 변압기의 탭 셀렉터(tap selector)
JP58220831A JPS59105307A (ja) 1982-11-26 1983-11-25 電圧調整変圧器のタツプ選択装置のための接触装置
ES527540A ES527540A0 (es) 1982-11-26 1983-11-25 Disposicion de contactos para selectores de escalones o pasos de transformadores con escalones o pasos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243834A DE3243834C1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Kontaktanordnung fuer Stufenwaehler von Stufentransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3243834C1 true DE3243834C1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6179156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3243834A Expired DE3243834C1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Kontaktanordnung fuer Stufenwaehler von Stufentransformatoren

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0110269B1 (de)
JP (1) JPS59105307A (de)
KR (1) KR900000431B1 (de)
AT (1) ATE19444T1 (de)
DE (1) DE3243834C1 (de)
ES (1) ES527540A0 (de)
IN (1) IN160532B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920732C (de) * 1942-04-23 1954-11-29 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere fuer stromlos schaltende Stufenwaehler
DE1665192B1 (de) * 1968-02-15 1971-10-07 Reinhausen Maschf Scheubeck Kontaktanordnung fuer Stufenwaehler,Wender oder Umsteller an Regeltransformatoren
NL135711C (de) * 1968-05-24

Also Published As

Publication number Publication date
KR840006723A (ko) 1984-12-01
JPS59105307A (ja) 1984-06-18
ES8407239A1 (es) 1984-08-16
EP0110269A1 (de) 1984-06-13
IN160532B (de) 1987-07-18
KR900000431B1 (ko) 1990-01-30
ES527540A0 (es) 1984-08-16
EP0110269B1 (de) 1986-04-23
ATE19444T1 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752638C2 (de) Schnappschalter mit Doppelunterbrechung
DE2930830C2 (de) Unter Last trennender, mehrpoliger Hochspannungs-Drehschalter
EP1825171B1 (de) Schalteinrichtung eines handschaltgetriebes für kraftfahrzeuge
DE2245873C3 (de) Zeitprogrammschalter
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE3243834C1 (de) Kontaktanordnung fuer Stufenwaehler von Stufentransformatoren
DE2520670C3 (de) Umschaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern für Stufentransformatoren
DE3215110A1 (de) Kontaktvorrichtung zum verbinden von leitern
DE3219853C2 (de)
DE2336684A1 (de) Druckgasschalter
DE3407332C2 (de)
DE3223669C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE3115793C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3335020C2 (de)
DE3223654C2 (de) Wälzschiebekontakt
EP0863525A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1907855C3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE3441161A1 (de) Mehrfachschalter, insbesondere zuend-anlasserschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2219220A1 (de) Lastumschalter oder Lastwähler
DE3143900A1 (de) Elektrischer schalter fuer kraftfahrzeuge
DE2528444C2 (de) Stufenwahler fur Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE2911252C2 (de) Schnappschalter mit Kontaktbrücken
DE2311910A1 (de) Elektrischer stufendrehschalter
EP0014988B1 (de) Kontaktanordnung für Stufenwähler von Stufentransformatoren
DE2404906A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH, 8400 REGENSBURG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee