DE3243682A1 - Vorrichtung zum veraendern der ventilabstimmung bei brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum veraendern der ventilabstimmung bei brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3243682A1
DE3243682A1 DE19823243682 DE3243682A DE3243682A1 DE 3243682 A1 DE3243682 A1 DE 3243682A1 DE 19823243682 DE19823243682 DE 19823243682 DE 3243682 A DE3243682 A DE 3243682A DE 3243682 A1 DE3243682 A1 DE 3243682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
sleeve
internal combustion
rotary motor
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243682
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243682C2 (de
Inventor
Toyokazu Susono Shizuoka Baika
Norihiko Mishima Shizuoka Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3243682A1 publication Critical patent/DE3243682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243682C2 publication Critical patent/DE3243682C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

— Rn ui IKi^ — ICi μ μ ε Patentanwälte und
DUHLING .!VLW-NE-.-. .. . Vertreter beim EPA
f* n_ /N. '"- - :" : .'.-*'" Dipl.-Ing. H.Tiedtke E
V3RUPE - nELLMANN - 13TRAMS -:- ■-"- -..: .:."„Dipl.-Chem. G.Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne _ 5 _ Dipl.-Ing. R Grupe
Dipl.-Ing. B. Pellmann O O / Q e O 9 Dipl.-Ing. K. Grams ·
Bavariarirsg 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.:089-539653
Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München Toyota-shi, Japan. 25. November 1982
DE 2605
case TYT-3550-DE
Vorrichtung zum Verändern der Venti lab Stimmung bei Brennkraftmaschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzielung einer variablen Steuerung der Ventilabstimmung bei einer Brennkraftmaschine.
Derartige variable Steuerungen werden durchgeführt, um Ventilabstimmungen zu erhalten, die an verschiedenartige Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine angepaßt werden können, beispielsweise an einen Betrieb mit niedriger Drehzahl und hoher Drehzahl.
Viele Arten von derartigen Vorrichtungen sind bereits vorgeschlagen worden. Typischerweise umfaßt eine solche Vorrichtung einen Mechanismus, durch den die Winkelbeziehung zwischen einer Kurbelwelle und einer damit verbundenen Nockenwelle geändert wird. Der Mechanismus weist üblicherweise Differential- oder Planetenräder auf.
Dabei läßt es sich jedoch nicht vermeiden, daß aufgrund der Tatsache, daß im geöffneten Zustand der Ventile ein Drehmoment in einer Richtung erzeugt wird, das der Richtung entgegengesetzt ist, in der ein Drehmoment im geschlossenen Zustand der Ventile erzeugt wird, ein gewisses Spiel auftritt. Dieses Spiel erhöht die Betriebsgeräusche und reduziert den Wirkungsgrad des Getriebes.
Dresdner Bank (München) Kto. 3 939 844 Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508 9.41 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
feAD ORIGINAL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung zum Variieren der Ventilabstimmung zu schaffen, die keinen Zahnmechanismus aufweist*
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Sämtliche gezeigten und beschriebenen Teile können dabei von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht, die die Verbindung zwischen einer Kurbelwelle und
einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine ■ zeigt;
Figur 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung;
Figur 2-bis einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Figur 2;
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III
in Figur 2;
Figur 4 eine Draufsicht mit Blickrichtung des Pfeils IV in Figur 2;
Figur 5 einen Längsschnitt ähnlich Figur 2 durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung?
Figur 6 ein Blockdiagramm des Steuersystems; und
Figur 7 ein Beispiel für das Ablaufmuster einer Änderung
der Ventilabstimmung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und der Motorlast.
BAD ORIGINAL
In Figur 1 ist eine Nockenwelle 2 dargestellt. Die Nockenwelle 2 ist drehbar an einem Zylinderkopf 1 (Figur 2) gelagert. Mit einem Ende der Nockenwelle 2 ist eine Riemenscheibe 3 über eine Vorrichtung zum Steuern der Winkelbeziehung zwischen zwei rotierenden Körpern verbunden. Diese Vorrichtung ist mit der Bezugsziffer 50 versehen. Die Riemenscheibe 3 ist über einen Riemen 31 mit einer Riemenscheibe auf einer Kurbelwelle 54 verbunden· Ein Kolben 56 ist über eine Pleuelstange 58 mit der Kurbelwelle verbunden. Einstückig mit der Nockenwelle 2 ist ein Nocken 60 ausgebildet. Der Nocken 60 kann mit einem Einlaß- oder Auslaßventil 62 zusammenwirken. Zwischen dem Nocken 60 und dem Ventil 62 ist ein Schwing- oder Kipphebel 63 angeordnet. Eine Feder 64 drückt den Ventilschaft in Richtung auf den Nocken 60, so daß sich das Ventil normalerweise in der geschlossenen Position befindet.
Die Vorrichtung 50 ist in der Lage, die relative Winkelbeziehung zwischen der Nockenwelle 2 und dem Riemen 3 der Brennkraftmaschine zum Steuern der zeitlich richtigen Betätigung bzw. Abstimmung des Ventils 62 zu variieren. Wie Figur 2 zeigt, umfaßt die Vorrichtung eine innere Hülse 6, die über eine Unterlegscheibe 7 in die Nockenwelle 2 eingesetzt ist. Die innere Hülse 6 ist über eine Unterlegscheibe 4 und einen Bolzen 5 fest mit der Nockenwelle 2 verbunden. Ein Arretierstift 8 ist durch die innere Hülse 6, die Unterlegscheibe 7 und die Nockenwelle 2 so eingesetzt, daß zwischen diesen Teilen keine Relativdrehung stattfinden kann.
Eine äußere Hülse 10 ist über einen Bolzen 9 fest mit der Riemenscheibe 3 verbunden. Über einen Bolzen 11 ist ein Gehäuse 12 mit der Riemenscheibe 3 verbunden. Die äußere Hülse 10 ist drehbar in die
BAD ORIGINAL
innere Hülse 6 eingesetzt.
Die innere Hülse 6 weist zwei diametral mit Abstand gegenüberliegende Schlitze 13 auf, während die äußere Hülse 10 zwei diametral mit Abstand angeordnete Schlitze 14 besitzt» die benachbart zu den entsprechenden Schlitzen 13 in der inneren Hülse angeordnet sind. Die benachbarten Schlitze 13 und sind gegeneinander geneigt, wie in Figur 4 gezeigt ist* Die Schlitze 13 weisen gegenüberliegende Innenkanten 13A und 13B auf, die sich parallel zueinander entlang der mittleren Achse L. erstrecken, während die Schlitze 14 gegenüberliegende Innenkanten 14A und 14B besitzen, die sich parallel zueinander entlang der mittleren Achse L2 erstrecken. Als Widerlager dienende Rollen 15 und 16 sind jeweils in den Schlitzen 13 und 14 angeordnet. Die Rollen 15 und 16 weisen eine gemeinsame Rotationsachse 0 auf, zu der die mittleren Achsen L. und L2 in den benachbarten Schlitzen 13 und 14 entgegengesetzten Abstand haben. Somit stehen die benachbarten Rollen 15 und 16 mit den Innenkanten 13A und 14A, die sich gegenüberliegen, in Kontakt, während die benachbarten Rollen 15 und 16 von den Innenkanten 13B und 14B im Abstand angeordnet sind, so daß zwischen den Rollen 15 und 16 und den entsprechenden Innenkanten 13B und 14B jeweils Spiel vorhanden ist. Aufgrund dieses einzigen Kontaktes der Rollen 15 und 16 wird die relative Winkelverschiebung zwischen den Hülsen 6 und 19 erleichtert, wenn sich die Rollen 15 und 16 entlang den Schlitzen 13 und 14 bewegen.
Wie in Figur 3 gezeigt ist, ist die mittlere Achse L1 der diametral gegenüberliegenden Schlitze 13 an einer Seite der Achse 0 der Rollen angeordnet, während sich die mittlere Achse L2 der diametral gegenüberliegenden Schlitze 14 an der gegenüberliegenden Seite der Achse 0 befindet. Aufgrund
BAD ORIGINAL
dieser Anordnung tritt keinerlei Spiel auf, und zwar auch, dann nicht, wenn die Nockenwelle in einer beliebigen Richtung belastet ist.
Die Rollen 15 und 16 sind auf einer gemeinsamen Welle 19 montiert, die sich durch eine Bohrung 18 erstreckt, die in einem Gleitelement 17 ausgebildet ist. Klemmen 20 verhindern, daß die Rollen 15 und aus der Welle 19 herausfallen.
10
Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, ist das Gleitelement 17 axialfgleitend verschiebbar in die innere Hülse 6 eingesetzt. Es besitzt einen ringförmigen Vorsprung 17A, der während der Bewegung des Gleitelementes 17 in Richtung auf die Nockenwelle 2 mit der inneren Hülse 6 in Kontakt gelangt und der während der Bewegung des Gleitelementes 17 von der Nockenwelle 2 weg mit dem Gehäuse 12 in Kontakt gelangt. Das Gleitelement kann somit eine Axialbewegung innerhalb eines begrenzten Bereiches bewirken.
Erfindungsgemäß ist ein Antriebsmechanismus vorgesehen, um eine solche Axialbewegung des Gleitelementes 17 zu erzeugen. Mit 21 ist ein Rotationsmotor, beispielsweise ein Elektromotor oder ein Hydraulikmotor, bezeichnet, Der Motor 21 ist mit Hilfe eines Bolzens 71 auf einer Abdeckung 70 für die Riemenscheibe montiert. Er besitzt eine Ausgangswelle 22, auf der ein äußeres Schraubengewinde 22A ausgebildet ist.
Mit 23 ist eine Überwurfmutter bezeichnet, die ein inneres Schraubengewinde 23A besitzt, das sich mit dem äußeren Schraubengewinde 22A der Welle 22 in Eingriff befindet. Die Überwurfmutter 23 weist zwei diametral gegenüberliegend und im Abstand angeordnete führungsnut en 24 auf, die sich in Axialrichtung erstrecken. Ein fest mit dem Motorgehäuse verbundener
Führungsring 25 besitzt zwei diametral gegenüberliegend und im Abstand angeordnete Führungsvorsprünge 27» die in die Führungsnuten 24 der Überwurfmutter 23 eingesetzt sind (Figur 2-bis). Somit wird die Rotationsbewegung der Welle 22 in eine axiale Gleitbewegung der Überwurfmutter 23 umgewandelt. Auf dem Führungsring 25 ist eine Lagereinheit 26 zur drehbaren lagerung des Gehäuses 12 montiert. Eine Lagereinheit 28 ist mit ihrem inneren Laufring über eine Klemme 29 an der Überwurfmutter 23 festgelegt.Die Lagereinheit 28 besitzt einen äußeren Laufring, der über eine Klemme 30 an der inneren Hülse 6 festgelegt ist. Auf der einen Seite ist sie in der Lage, das Gleitelement 17 drehbar zu lagern, und auf der anderen Seite kann sie die Linearbewegung der Überwurfmutter 23 auf das Gleitelement 17 übertragen.
Es wird nunmehr die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Die Rotationsbewegung der Kurbelwelle 54 wird über den Riemen 31 auf die Riemenscheibe 3 übertragen. Somit rotiert die äußere Hülse 10 zusammen mit der Riemenscheibe 3» so daß auf die Rollen 16 eine Kraft einwirkt, um diese um die Achse der Kurbelwelle 2 zu drehen.
Als Folge davon rotiert das Gleitelement 17 zusammen mit der gemeinsamen Welle 19· Die Drehbewegung der gemeinsamen Welle 19 bewirkt, daß die Schlitze 13 der inneren Hülse 6 mit den darin befindlichen Rollen 15 in Eingriff treten und dadurch eine Drehung der Nockenwelle 2 bewirken. Somit ist die Kurbelwelle mit der Nockenwelle 2 verbunden, und beide Teile drehen sich zusammen. Mit anderen Worten, die Riemenscheibe 3 und die Nockenwelle 2 rotieren einstückig miteinander, so daß die vorgegebene Winkelbeziehung zwischen der Kurbelwelle 54 und der Nockenwelle 2 aufrechterhalten wird. Somit arbeitet das mit dem
Nocken 60 auf der Nockenwelle 2 zusammenwirkende Ventil 62 innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereich.es der Kurbelwelle 54 zum Öffnen und zum Schließen. Auf diese Weise wird die vorgegebene Abstimmung des Ventils erhalten·
Wenn es erforderlich ist, die Ventilabstimmung aufgrund einer Änderung der Betriebsbedingungen der Brennkraftmas chine zu ändern, wird der Motor durch ein hiernach beschriebenes Steuersystem betätigt, so daß er die Ausgangswelle 22 in Drehbewegung versetzt. Die Rotationsbewegung der Welle 22 wird aufgrund des Schraubeneingriffs zwischen den Seilen 22 und 23 in eine Axialbewegung der Überwurfmutter 23 umgewandelt. Somit bewegt sich das mit der Überwurfmutter 23 verbundene Gleitelement 17 entlang der Achse der Nockenwelle in Figur 2 in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung der Welle 22 des Motors 21. Dies führt zu einer Bewegung der Welle 19» die mit den Rollen 15 und 16 in den Schlitzen 13 und 14 versehen ist, wie durch den Pfeil A in Figur 4 angedeutet. Aufgrund der Anordnung der Schlitze 13 und 14, die gegeneinander geneigt sind, wird die Linearbewegung der Rollen 15 und in eine relative Winkelbewegung zwischen der inneren Hülse 6 und der äußeren Hülse 10 umgewandelt. Die relative Winkellage zwischen der Kurbelwelle 54 und der Nockenwelle 2 wird daher geändert. Dies bedeutet, daß die Ventilabstimmung variiert wird. Der Grad der Winkelverschiebung entspricht dem Rotationswinkel des Motors. Wenn der Rotationswinkel des Motors 21 festliegt, wird eine vorgegebene Änderung der Ventilabstimmung erreicht.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Mechanismus zur Umwandlung der Rotationsbewegung des Motors 21 in eine Linearbewegung des Gleit-
32Z>3682
elementes 17 dargestellt. Der Mechanismus entspricht insoweit dem der Figur 2, als daß er einen Schrauben/ Mutter-Mechanismus umfaßt. Er unterscheidet sich jedoch von dem Mechanismus der Figur 2 dadurch, daß er als sogenannter Kugelumlaufspindelmechanismus ausgebildet ist. Das Schraubengewinde 22A an der Ausgangswelle 22 steht über Kugeln 50 mit einem Endlosschraubengewinde 100 in der Überwurfmutter 23 in Verbindung. Die genaue Konstruktion des Gewindes ist nicht dargestellt, da dieses bekannt ist. Infolge der Verwendung eines derartigen sogenannten Kugelumlaufspindelmechanismus werden die Reibungsverluste und der zur Änderung der Ventilabstimmung benötigte Energieaufwand reduziert.
In Figur 6 ist in schematischer Weise eine Steuerschaltung zur Betätigung des Rotationsmotors 21 dargestellt, um eine vorgegebene Ventilabstimmung in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine zu erhalten. Die Steuerschaltung 81 empfängt als programmierter Computer Signale von Sensoren, beispielsweise einem Sensor 80 für die Motordrehzahl, einem Sensor 82 für die Motorbelastung und einem Sensor 84 für die Kühlwassertemperatur oder die Schmiermitteltemperatur des Motors. Die Steuerschaltung 81 gibt die Signale unmittelbar an den Rotationsmotor 21 zu dessen Betätigung weiter.
In Fig. 7 ist ein Beispiel eines Ablaufmusters bei Änderung der Ventilabstimmung dargestellt. Wenn die von den Sensoren 80 und 82 erfaßte Motordrehzahl und Motorbelastung im Bereich B liegt, ist die Steuerschaltung nicht in Tätigkeit, so daß sich das Gleitelement 17 nahe der inneren Hülse 6 befindet. Wenn die Motordrehzahl und die Motorbelastung im Bereich A liegen, arbeitet die Steuerschaltung 81, so daß das Gleitelement 17 von der Nockenwelle entfernt angeordnet ist.
Es wird somit eine Vorrichtung zum Steuern der Ventilabstimmung für eine Brennkraftmaschine beschrieben. Die Vorrichtung umfaßt zwei ineinandergesetzte Hülsen. Eine der Hülsen ist mit der Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbunden, während die andere Hülse mit einer Riemenscheibe in Verbindung steht, die mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist. Eine der Hülsen besitzt diametral gegenüberliegende Schlitze, und die andere Hülse besitzt diametral gegenüberliegende Schlitze, die zu den jeweiligen Schlitzen in der einen Hülse benachbart angeordnet sind. Die benachbarten Schlitze sind gegeneinander geneigt. In den Schlitzen befinden sich Rollenlagereinheiten die auf einem Gleitelement montiert sind, das in Axialrichtung gleiten kann. Das Gleitelement steht über einen Schraubenmechanismus mit einem Rotationsmotor in Verbindung. Die Rotationsbewegung des Motors wird in eine !linearbewegung des Gleitelementes umgewandelt, wobei diese Bewegung des Gleitelementes eine Winkelversetzung zwischen den Hülsen und somit eine Veränderung der Ventilabstimmung bewirkt.
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    orrichtung zum Steuern der relativen Winkelbeziehung zwischen zwei miteinander verbundenen rotierenden Körpern, wobei die Körper eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen, gekennzeichnet durch:
    eine erste Hülse (6),. die mit einem der Körper fest verbunden ist,
    eine zweite Hülse (10), die mit dem anderen Körper-51"*"-fest verbunden ist, wobei die erste und zweite Hülse drehbar ineinander eingesetzt sind, die erste mindestens einen Längsschlitz (13) besitzt, die zweite Hülse (10) mindestens einen Längsschlitz (14) aufweist, der benachbart zu dem Schlitz in der ersten Hülse angeordnet ist, die benachbarten Schlitze gegeneinander geneigt sind und mindestens einer der Schlitze zur Achse geneigt ist*
    20 ■
    Widerlager (15> 16), die in den benachbarten Schlitzen (13> 14) angeordnet sind und eine relative WinkelverSchiebung zwischen der ersten und zweiten Hülse (6, 10) während ihrer Bewegung entlang der ersten Achse bewirken,
    Lagereinrichtungen zum drehbaren Lagern der Widerlager um eine zweite Achse, die quer zu der ersten
    --c ■ -
    Ach.se verläuft, und
    Antriebseinrichtungen zum Bewegen der Lagereinrichtungen entlang der ersten Achse, die einen ·Rotationsmotor (21) und zwischen dem Rotationsmotor und den Lagereinrichtungen befindliche Einrichtungen zur Umwandlung der Rotationsbewegung des Rotationsmotors in eine Linearbewegung der Lagereinri chtungen umfassen, so daß dadurch, eine . relative Winkelverschiebung zwischen den rotierenden Körpern in Abhängigkeit von der Rotation des Motors (21) bewirkt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtungen ein Gleitelement (17), das mit den Lagereinrichtungen verbunden ist, und eine Schraubeinrichtung zur Herstellung einer Eingriff sverbindung zwischen dem Rotationsmotor (21.) und
    dem Gleitelement (17) umfassen. 20
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubeinrichtung ein Schraubengewinde (22A) am Motor (21) und ein Schraubengewinde (23A) am Gleitelement (17) umfaßt, das sich mit dem erstgenannten Schraubengewinde am Ivlotor in Eingriff befindet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubeinrichtung ein Schraubengewinde (22A) am Motor und ein Schraubengewinde (1OO) am Gleitelement (17) umfaßt, wobei eines (100) der. Gewinde ein Endlosgewinde ist,und Kugeln (50) vorgesehen sind, die mit beiden Gewinden in Eingriff stehen.
    System zum Verbinden einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle, gekennzeichnet durch:
    ein angetriebenes Element mit einer ersten Rotationsachse, die der der Nockenwelle (2) entspricht,
    ein kraftübertragendes Element zum Verbinden der Kurbelwelle (54) mit dem angetriebenen Element, 10
    eine erste Hülse (6), die fest mit der Nockenwelle (2) verbunden ist,
    eine zweite Hülse (10),"die fest mit dem angetriebenen Element verbunden ist,
    wobei die erste und zweite Hülse (6, 10) drehbar ineinander gesetzt sind, die erste Hülse mindestens einen Längsschlitz (13) aufweist, die zweite Hülse mindestens einen Längsschlitz (14) besitzt, der benachbart zu dem Schlitz in der ersten Hülse angeordnet ist, benachbarte Schlitze gegeneinander geneigt sind und mindestens einer der Schlitze zur erstgenannten Achse geneigt ist,
    Widerlager (15, 16), die in den benachbarten Schlitzen angeordnet sind und eine relative Winkelverschiebung zwischen der ersten und zweiten Hülse während ihrer Bewegung entlang der -ersten Achse bewirken, ·
    Einrichtungen zur drehbaren Lagerung der Widerlager (15, 16) um eine zweite Achse, die quer zu der ersten Achse verläuft,
    Antriebseinrichtungen zur Bewegung der Lagereinri chtungen entlang der ersten Achse, die einen Rotationsmotor (21) und zwischen dem Rotationsmotor den Lagereinrichtungen befindliche Einrich-
    BAD ORIGINAL
    tungen zur Umwandlung der Rotationsbewegung des Rotationsmotors in eine Linearbewegung der Lagereinrichtungen umfassen, und
    Einrichtungen, die auf die Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ansprechen und in Abhängigkeit davon den Antriebsmotor (21) betätigen, wodurch die Winkellage der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle zur Erzielung einer veränderlichen Ventilabstimmung variierbar ist.
    6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen Sensoren (80, 82, 84) zum Erfassen der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine und eine Steuerschaltung (81) umfassen, die dem Rotationsmotor (21) direkt Signale zu dessen Betätigung in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine zuführt.
    7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren einen ersten Sensor (80) zum Erfassen der Drehzahl der Brennkraftmaschine und einen zweiten Sensor (82) zum Erfassen der Belastung der Brennkraftmaschine aufweisen.
    BAD ORIGINAL
DE19823243682 1982-02-08 1982-11-25 Vorrichtung zum veraendern der ventilabstimmung bei brennkraftmaschinen Granted DE3243682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57017595A JPS58135310A (ja) 1982-02-08 1982-02-08 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243682A1 true DE3243682A1 (de) 1983-08-18
DE3243682C2 DE3243682C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=11948242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243682 Granted DE3243682A1 (de) 1982-02-08 1982-11-25 Vorrichtung zum veraendern der ventilabstimmung bei brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4498431A (de)
JP (1) JPS58135310A (de)
DE (1) DE3243682A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305059A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur veraenderung des zeitlichen ventilablaufs bei einer brennkraftmaschine
EP0140514A1 (de) * 1983-08-26 1985-05-08 Outboard Marine Corporation Brennkraftmaschine mit Scheibeneinlasssteuerschieber
DE3607256A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum gesteuerten/geregelten verstellen der relativen drehlage eines getriebenen zu einem treibenden maschinenteil
US4993370A (en) * 1988-10-29 1991-02-19 Mazda Motor Corporation Valve driving mechanism for internal combustion engine
DE4311264C2 (de) * 1993-04-06 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Drehlagenänderung einer Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine steuernden Steuerwelle

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136487B1 (de) * 1983-09-02 1989-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einsetzkonstruktion eines abgedichteten Fahrzeugfensters
JPS6099113U (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 トヨタ自動車株式会社 自動車の窓ガラス固定用クリツプ装置
DE3415861A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zur steuerung einer kopplungseinrichtung
US4811698A (en) * 1985-05-22 1989-03-14 Atsugi Motor Parts Company, Limited Valve timing adjusting mechanism for internal combustion engine for adjusting timing of intake valve and/or exhaust valve corresponding to engine operating conditions
DE3616234A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehlagenaenderung zweier in antriebsverbindung stehender wellen, insbesondere zwischen in einem maschinengehaeuse einer brennkraftmaschine gelagerten kurbelwelle und nockenwelle
US4744338A (en) * 1987-02-24 1988-05-17 Allied Corporation Variable camshaft timing system
US4862843A (en) * 1987-06-23 1989-09-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve timing control device for use in internal combustion engine
JPS643208A (en) * 1987-06-23 1989-01-09 Honda Motor Co Ltd Tappet valve system for internal combustion engine
DE3825074C1 (de) * 1988-07-23 1989-10-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US4841924A (en) * 1988-08-18 1989-06-27 Eaton Corporation Sealed camshaft phase change device
US5507254A (en) * 1989-01-13 1996-04-16 Melchior; Jean F. Variable phase coupling for the transmission of alternating torques
FR2641832B1 (fr) * 1989-01-13 1991-04-12 Melchior Jean Accouplement pour la transmission de couples alternes
US5002023A (en) * 1989-10-16 1991-03-26 Borg-Warner Automotive, Inc. Variable camshaft timing for internal combustion engine
US5361735A (en) * 1989-10-16 1994-11-08 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Belt driven variable camshaft timing system
DE4014401C1 (de) * 1990-05-04 1991-03-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
JPH04350311A (ja) * 1990-12-28 1992-12-04 Atsugi Unisia Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JPH08296413A (ja) * 1995-03-02 1996-11-12 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE19905234A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Stelleinheit zum Betätigen einer Vorrichtung zur variablen Steuerung von Ventilen einer Brennkraftmaschine
DE19951392A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur drehfesten Kopplung und zur Veränderung der relativen Drehlage zweier koaxial um eine Drehachse drehbarer Gehäuse
US9133735B2 (en) 2013-03-15 2015-09-15 Kohler Co. Variable valve timing apparatus and internal combustion engine incorporating the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682260A (en) * 1953-01-13 1954-06-29 Robert H Lantz Camshaft control mechanism
DE2203797C2 (de) * 1972-01-27 1974-02-28 A/S Burmeister & Wain's Motor-Og Maskinfabrik Af 1971, Kopenhagen Umsteuerungsmechanismus für eine Kolben-Brennkraftmaschine
US4231330A (en) * 1978-03-24 1980-11-04 Alfa Romeo S.P.A. Timing variator for the timing system of a reciprocating internal combustion engine
DE3239406A1 (de) * 1982-01-12 1983-07-21 Koyo Seiko K.K., Osaka Geraet zur variablen ventisteuerung bei einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1632223A (en) * 1926-06-18 1927-06-14 Fey Howard Miller Cam-shaft control
US3626720A (en) * 1968-12-19 1971-12-14 Eaton Yale & Towne Emission control device
US3685499A (en) * 1970-09-16 1972-08-22 George B K Meacham Emission control device
JPS50155822A (de) * 1974-06-10 1975-12-16
US4279131A (en) * 1979-08-20 1981-07-21 United States Steel Corporation Constant velocity joint

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682260A (en) * 1953-01-13 1954-06-29 Robert H Lantz Camshaft control mechanism
DE2203797C2 (de) * 1972-01-27 1974-02-28 A/S Burmeister & Wain's Motor-Og Maskinfabrik Af 1971, Kopenhagen Umsteuerungsmechanismus für eine Kolben-Brennkraftmaschine
US4231330A (en) * 1978-03-24 1980-11-04 Alfa Romeo S.P.A. Timing variator for the timing system of a reciprocating internal combustion engine
DE3239406A1 (de) * 1982-01-12 1983-07-21 Koyo Seiko K.K., Osaka Geraet zur variablen ventisteuerung bei einer brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305059A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur veraenderung des zeitlichen ventilablaufs bei einer brennkraftmaschine
EP0140514A1 (de) * 1983-08-26 1985-05-08 Outboard Marine Corporation Brennkraftmaschine mit Scheibeneinlasssteuerschieber
US4550696A (en) * 1983-08-26 1985-11-05 Outboard Marine Corporation Internal combustion engine with disc inlet valve
DE3607256A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum gesteuerten/geregelten verstellen der relativen drehlage eines getriebenen zu einem treibenden maschinenteil
US4993370A (en) * 1988-10-29 1991-02-19 Mazda Motor Corporation Valve driving mechanism for internal combustion engine
DE4311264C2 (de) * 1993-04-06 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Drehlagenänderung einer Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine steuernden Steuerwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243682C2 (de) 1989-03-09
US4498431A (en) 1985-02-12
JPS58135310A (ja) 1983-08-11
JPH0368207B2 (de) 1991-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243682A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der ventilabstimmung bei brennkraftmaschinen
DE3305059A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung des zeitlichen ventilablaufs bei einer brennkraftmaschine
DE10024719B4 (de) Ventilhub-Steuervorrichtung
DE19680481C2 (de) Variabler Ventiltrieb
DE3907077C2 (de)
DE102008021220B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE3313191C2 (de) Getriebe für Zusatzeinrichtungen
DE3239406A1 (de) Geraet zur variablen ventisteuerung bei einer brennkraftmaschine
DE3610639A1 (de) Ventilgestaenge fuer einen viertaktmotor
WO2008125569A1 (de) Verstellbare nockenwelle mit einem planetengetriebe
DE3624827A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine nockenwelle zum steuern der gasein- und auslassventile von verbrennungsmotoren
DE102008040256A1 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE19851045B4 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung
DE4101676A1 (de) Verstellvorrichtung fuer eine nockenwelle
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
EP0903470A1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
DE3046426A1 (de) Nockenwellenantrieb fuer brennkraftmaschinen
DE102009006894B4 (de) Vorrichtung zur Schaltbetätigung eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements
DE4311868A1 (de) Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE69935611T2 (de) Elektromagnetisches ventil
DE3441508A1 (de) Einrichtung zum verstellen des einspritzzeitpunktes oder der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE4232191C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Exzentrizität eines exzentrischen Radiallagers
DE102006010649A1 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)