DE3243128A1 - Anordnung zur schrottvorwaermung - Google Patents

Anordnung zur schrottvorwaermung

Info

Publication number
DE3243128A1
DE3243128A1 DE19823243128 DE3243128A DE3243128A1 DE 3243128 A1 DE3243128 A1 DE 3243128A1 DE 19823243128 DE19823243128 DE 19823243128 DE 3243128 A DE3243128 A DE 3243128A DE 3243128 A1 DE3243128 A1 DE 3243128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
baskets
basket
air
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243128
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243128C2 (de
Inventor
Magnus Dipl.-Ing. Geijer
Artur 58258 Linköping Östlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
Stal Laval Apparat Linkoeping AB
Stal Laval Apparat AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stal Laval Apparat Linkoeping AB, Stal Laval Apparat AB filed Critical Stal Laval Apparat Linkoeping AB
Publication of DE3243128A1 publication Critical patent/DE3243128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243128C2 publication Critical patent/DE3243128C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • F27D13/002Preheating scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • C21C5/565Preheating of scrap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/901Scrap metal preheating or melting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Anordnung zur Schrottvorwärmung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Schrottvorwärmung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solcher Schrottvorwärmer ist bekannt aus der DE-OS 32 05 269.3.
10 15 20
Der Zweck eines solchen Schrottvorwärmers besteht darin, Schrott oder eine andere Charge vor dem Chargieren eines Ofens, z.B. eines Lichtbogenofens oder eines Induktionsofens, vorzuwärmen, damit die Produktionskapazität des Ofens erhöht wird und Energie gespart wird. Ein weiterer Grund für das Vorwärmen besteht darin, das Eindringen von Wasser oder Eis zusammen mit der Charge in den Ofen zu verhindern, da eine solche Wasserzufuhr zu Explosionen im Ofen führen kann.
Der .Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Anordnung zur Schrottvorwärmung derart weiterzuentwickeln, daß ihre Bedienung wesentlich erleichtert und ihre Effektivität wesentlich erhöht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
30
Anhand des in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
/3
16.11.1982 21 191 P
Die Anordnung nach der Erfindung dient dazu, Schrott für Stahlöfen vorzuwärmen. Die Anordnung besteht im wesentlichen aus mindestens einem Luftvorwärmer 9, einem rotierbaren Tisch 4, auf dem mehrere Schrottkörbe 1, 2, 3 plaziert sind, sowie einem Ventil- und Kanalsystem (14, 15, 17» 18, 19 usw. ) für die Luft, das derart ausgebildet ist, daß zur gleichen Zeit ein Korb enderwärmt wird, und ein zweiter Korb vorgewärmt wird, während ein dritter Platz für einen Korb zum Auswechseln der Körbe zugänglich ist.
·
Die Figur zeigt einen Schrottkorb 1 in der Enderwärmstellung, einen Schrottkorb 2 in der Vorwärmstellung und einen dritten Schrottkorb 3> der leer ist und frei bewegt werden kann. Die drei Schrottkörbe 1, 2, 3 sind auf einer rotierbaren Plattform 4 plaziert. In der gezeigten Betriebslage sind die Deckel 5 und 6 auf die Schrottkörbe 1 und 2 aufgesetzt, und die Bodenanschlüsse 7 und-8 sind an die Schrottkörbe 1 und 2 angeschlossen. Die in den Luftvorwärmern 9 erwärmte Luft, die durch ein Gebläse 13 über Kanäle 20 herangeführt wird, strömt nach ihrer Erwärmung über eine Leitung 10 zu dem ersten Schrottkorb 1 und überträgt in diesem einen Teil ihres Wärmeinhalts auf den im Schrottkorb vorhandenen Schrott. Danach strömt die Luft über die Leitung 11 zu dem zweiten Schrottkorb 2 und erwärmt den in diesem Korb vorhandenen Schrott. Anschließend strömt die Luft durch die Leitung 12 über das Gebläse 13 zurück zu den Luftvorwärmern 9. In dem gezeigten Beispiel sind die Körbe 1 und über die Leitung 11 usw. miteinander in Reihe geschaltet. Die Leitungsführung kann jedoch auch so getroffen sein, daß die Körbe 1 und 2 parallelgeschaltet sind. Wenn der Schrott im Korb 1 die Endtemperatur erreicht hat, wird ein Ventil 14, das zu einem Schornstein 16 führt, geöffnet, und das Ventil 15 wird geschlossen. In diesem Betriebszustand können die Deckel 5, 6 und die Bodenanschlüsse 7, 8 von den Schrottkörben abgenommen werden, ohne daß die Luftvorwärmer 9 abgeschaltet werden müssen. Die rotierbare Plattform 4 wird dann um 120° gedreht, so daß der Schrottkorb 1 wegge-
21 191 P
nommen werden kann. Der Schrottkorb 2 -gelangt in die Stellung für die Enderwärmung und der Schrottkorb 3 in die Stellung für die Vorwärmung. Nachdem die Deckel und die Bodenanschlüsse an den Schrottkörben wieder angebracht sind, werden die Ventile 15 und 14 wieder in die für das Erwärmen erforderliche Stellung zurückgestellt. Entsprechendes gilt _ für die Ventile 17 und 18. Mit dem Ventilsystem aus den Ventilen 17, 18 und 19 kann die Anlage auch so betrieben werden, daß die Heizluft nicht zirkuliert. Es wird dann ständig neue Luft über das Ventil 19 angesaugt. Dieser Betrieb kann erforderlich sein, wenn der Schrott viel Staub oder brennbare Verunreinigungen enthält. Die Drehrichtung der Plattform wird durch den Pfeil 21 angedeutet. Die Anzahl der auf der Plattform vorhandenen Schrottkörbe kann auch eine andere als die aus der Figur ersichtliche sein. Entsprechend kann auch die Plattform in anderer Weise ausgebildet sein, ohne daß diese Abänderungen das Prinzip der Erfindung verlassen. Das gleiche gilt auch für die Anzahl der Luftvorwärmer, und sowohl die an das Strömungssystem angeschlossenen Luftvorwärmer und/oder Schrottkörbe können wahlweise in Reihen- oder Parallelschaltung im Strömungskreis liegen.
Die Erfindung kann im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden.
BAD ORIGINAL

Claims (3)

Patentansprüche '
1. Anordnung zur Schrottvorwärmung mit Heizvorrichtungen, wie z.B. Luftvorwärmer (9), mit Schrottkörben (1,. 2, 3) sowie mi-b Luft- oder Gasleitungen (10, 12), über die erwärmtes Gas von den Vorwärmern zu dem Schrot^tkorb/den Schrottkörben geleitet und von dem Schrottkorb/den Schrottkörben wieder zu den Luftvorwärmern zurückgeleitet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine rotierbare Plattform (4) für die Schrottkörbe vorhanden ist, auf der zwei oder mehrere Sehrottkörbe aufstellbar sind, wobei ein Korb (1) mit erwärmten Inhalf von den Leitungen fortgeschwenkt und ein neuer Korb (2) zu den Leitungen hingeschwenkt werden kann, und daß die zu den Schrottkörben führende Leitung (TO) und eventuell auch die von den Schrottkörben wegführende Leitung (12)' mit Ventilen oder Ventilsystemen (14, 15, 17,.18, 19) versehen ist, mittels derer die warriie Luft oder das warme Gas von dem Schrottkorb/den Schrottkörben (1 bis 3), vorzugsweise beim Korbwechsel, ferngehalten bzw. weggeleitet oder an diesen vorbeigeleitet werden kann.
2. Schrottvorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schrottkörbe mit Hilfe·besonderer Leitungen (11), die an der Plattform (4) angeordnet oder befestigt sind, in Reihe oder parallel schaltbar sind.
3. Schrottvorwärmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ventile (17 bis 19) derart angeordnet sind, daß Luft/Gas nach dem Passieren der Schrottkörbe, beispielsweise bei staubhaltiger Luft, staubhaltigem Gas oder explosivem Gas, durch einen Schornstein (16) abgeleitet werden kann.
DE19823243128 1981-12-01 1982-11-22 Anordnung zur Schrottvorwärmung Expired - Fee Related DE3243128C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8107163A SE440145B (sv) 1981-12-01 1981-12-01 Skrotforvermare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243128A1 true DE3243128A1 (de) 1983-07-14
DE3243128C2 DE3243128C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=20345170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243128 Expired - Fee Related DE3243128C2 (de) 1981-12-01 1982-11-22 Anordnung zur Schrottvorwärmung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4470804A (de)
JP (1) JPS58104485A (de)
DE (1) DE3243128C2 (de)
SE (1) SE440145B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636698A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Behälter zum Einsetzen von vorgewärmten Schrott in einen Schmelzofen zur Stahlerzeugung
WO1995012690A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Technology Holdings, Inc. Rotating and angularly spaced scrap preheating vessels adjacent to a melting furnace in a compact arrangement
WO1998046956A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-22 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. System to load pre-heated scrap by means of baskets for electric arc furnace
EP1279914A1 (de) * 2001-07-24 2003-01-29 ELTI S.r.l. Verfahren zur Vorbereitung von im Elektroofen zuzuführenden Eisenschrott und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1158148B (it) * 1982-09-23 1987-02-18 Danieli Off Mecc Procedimento e mezzi per il preriscaldamento del rottame di carico di un forno fusario
JPS59170683A (ja) * 1983-03-17 1984-09-26 日立金属株式会社 並列加熱炉
US4655436A (en) * 1985-12-10 1987-04-07 Williams Thomas W Method and apparatus for recovering and reusing energy from a melting furnace
NO174364C (no) * 1991-11-06 1994-04-20 Norsk Hydro As Anordning ved ringkammerovn
US5581574A (en) * 1993-11-05 1996-12-03 Technology Holdings, Inc. Method and apparatus for conditioning and using furnace off-gases in a scrap preheating apparatus
GB9419510D0 (en) * 1994-09-28 1994-11-16 Ic Consultants Limited Apparatus for analysing fluid flow
US7437063B2 (en) 2006-04-07 2008-10-14 Lab Partners Associates, Inc. Wireless camera flash synchronizer system and method
WO2008150904A1 (en) 2007-05-29 2008-12-11 Lab Partners Associates, Inc. Power management system and method for photographic wireless communication
WO2008150902A1 (en) 2007-05-29 2008-12-11 Lab Partners Associates, Inc. System and method for maintaining hot shoe communications between a camera and a wireless device
EP2792984B8 (de) 2013-04-17 2021-04-21 Gf-Elti S.R.L. Verfahren zur Herstellung und Zuführung von Metallschrott an einen elektrischen Schmelzofen zur Herstellung von Stahl

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205269A1 (de) * 1981-02-24 1982-10-07 ASEA AB, 72183 Västerås Anordnung zur vorwaermung von schrott

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395280A (en) * 1980-02-29 1983-07-26 Daidotokushuko Kabushiki Kaisha Preheating process for steel-making materials
IT1136786B (it) * 1980-06-06 1986-09-03 Nippon Kokan Kk Metodo per il preriscaldamento di rottame di acciaio mediante i gas di scarico derivati da un forno elettrico per la produzione di acciaio
US4385889A (en) * 1981-08-19 1983-05-31 Nikko Industry Co., Ltd. Apparatus for preheating material for making steel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205269A1 (de) * 1981-02-24 1982-10-07 ASEA AB, 72183 Västerås Anordnung zur vorwaermung von schrott

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636698A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Behälter zum Einsetzen von vorgewärmten Schrott in einen Schmelzofen zur Stahlerzeugung
WO1995012690A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Technology Holdings, Inc. Rotating and angularly spaced scrap preheating vessels adjacent to a melting furnace in a compact arrangement
WO1998046956A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-22 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. System to load pre-heated scrap by means of baskets for electric arc furnace
US6157664A (en) * 1997-03-26 2000-12-05 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa System to load pre-heated scrap by means of baskets for electric arc furnace
EP1279914A1 (de) * 2001-07-24 2003-01-29 ELTI S.r.l. Verfahren zur Vorbereitung von im Elektroofen zuzuführenden Eisenschrott und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243128C2 (de) 1994-08-18
JPS58104485A (ja) 1983-06-21
JPH0228075B2 (de) 1990-06-21
SE8107163L (sv) 1983-06-02
SE440145B (sv) 1985-07-15
US4470804A (en) 1984-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243128A1 (de) Anordnung zur schrottvorwaermung
DE2638990C3 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE3716687C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2249194C3 (de) Vorrichtung zum Drucksintern plattenförmiger Teile
DE3401792C3 (de) Vorrichtung zur Abstützung des in kontinuierlich arbeitenden Wärmebehandlungsöfen behandelten Materials
DE2220122A1 (de) Heizgerät mit herausnehmbaren Heizelementen und Hitzeschilden
DE3245050C2 (de)
DE2850698A1 (de) Einaescherungsofen
DE3434356C2 (de) Aufsatzstücke für gekühlte Tragrohre in Erwärmungsöfen
EP1198690B1 (de) Vorwärmeinrichtung
DE3307400C1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von einzuschmelzendem Schrott
DE2323805A1 (de) Waermeofen
DE2504106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
DE3024549C2 (de) Gefäß für einen Elektroofen
DD226639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und montieren von feuerfestauskleidungen
DE3440048C1 (de) Nachwaermofen fuer Brammen oder Bloecke
DE564699C (de) Elektrische Schmelzanlage
CH665519A5 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen.
DE743164C (de) Durchlaufofen zum Waermen von miteinander zu plattierenden Metallstreifen
DE2853164C2 (de) Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren
DE1045663B (de) Verfahren und Einrichtung zum Roesten von schwefelhaltigen Erzen
DE3205269A1 (de) Anordnung zur vorwaermung von schrott
DE314263C (de)
DE619807C (de) Induktionsofen mit quader- oder wuerfelfoermigem Herd

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA AB, VAESTERAAS, SE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee