DE3242587A1 - Anlage fuer die herstellung von faserverstaerkten zementplatten - Google Patents

Anlage fuer die herstellung von faserverstaerkten zementplatten

Info

Publication number
DE3242587A1
DE3242587A1 DE19823242587 DE3242587A DE3242587A1 DE 3242587 A1 DE3242587 A1 DE 3242587A1 DE 19823242587 DE19823242587 DE 19823242587 DE 3242587 A DE3242587 A DE 3242587A DE 3242587 A1 DE3242587 A1 DE 3242587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
corrugated
press
flat
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823242587
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG, G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE19823242587 priority Critical patent/DE3242587A1/de
Publication of DE3242587A1 publication Critical patent/DE3242587A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/528Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement for producing corrugated sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Anlage für
  • die Herstellung von faserverstärkten Zementplatten aus vorgefertigten Preßgutmatten, - mit Zuführförderer, Beschickförderer, Plattenpresse, Entleerförderer und Abführförderer, wobei die Preßgutmatten auf Preßunterlagen auf legbar, auf diesen mit Hilfe des Beschickförderers in die Plattenpresse einführbar und nach dem Pressen mit Hilfe des Entleerförderers dem Abführ-:förderer zuführbar sind sowie dabei von den Preßunterlagen mittels Saugheber abnehmbar sind, wobei ferner die Preßunterlagen mit Hilfe eines Rückführförderers über eine Reinigungsstation vom Entleerförderer zum Beschickförderer zurUcktransportierbar sind. Es versteht sich von selbst, daß derartige Anlagen taktweise arbeiten und mit entsprechenden Antriebs- und Steuereinrichtungen ausgerüstet sind.
  • Die (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Anlagen sind ent-.weder für die Herstellung von Wellplatten oder aber für die Herstellung von Flachplatten ausgelegt. Wellplatten bezeichnet dabei Zementplatten, die wellförmig profiliert sind. Flachplatten .bezeichnet demgegenüber vollkommen ebene Platten, wenn auch die Oberfläche mit Hilfe eines beigelegten Preßbleches besonders geglättet oder mit einer Mikrostruktur versehen ist. Die bekannten gattungsgemäßen Anlagen haben sich an sich bewährt. Es stört jedoch, daß einerseits für die Herstellung von Wellplatten und andererseits für die Herstellung von Flachplatten selbständige Anlagen erforderlich sind, was entsprechende Investitionen und entsprechenden bedienungstechnischen und wartungstechnischen Aufwand erforderlich macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anlage so weiter auszubilden, daß mit der Anlage wahlweise Zementplatten in der Form von Wellplatten und Zementplatten in der Form von Flachplatten hergestellt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung,daß zwei Elementsätze von Preßunterlagen vorgesehen sind, nämlich ein Elementsatz von Wellunterlagen für die Herstellung von Wellplatten, ein Elementsatz mit Flachunterlagen für die Herstellung von Flachplatten, daß in die Plattenpresse wahlweise Preßwerkzeug für die Pressung von auf Wellunterlagen aufliegenden Preßgut-Wellmatten oder für die Pressung von auf Flachunterlagen aufliegenden Preßgut-Flachmatten einbaubar sind, und daß für die Übergabe der Preßgutmatten vom Zuführförderer auf den Beschickförderer mit den dort angeordneten Preßunterlagen ein Saugwagen vorgesehen ist, dessen Saugkasten unterseitig zum Zwecke der Herstellung von Wellplatten mit einer Wellformmatrize ausrüstbar ist, wobei die einzelnen Preßgutmatten durch Ansaugen an die Wellforinmatrize vom Zuführförderer abnehmbar und wellbar sowie nach Verfahren des Saugwagens auf einer Wellunterlage. des Beschickförderers ablegbar sind, und dessen Saugkasten zum Zwecke der Herstellung von Flachplatten mit einer Flachformmatrize ausrüstbar ist, wobei die Preßgutmatten durch Ansaugen an die Flachformmatrize vom Zuführförderer aufnehmbar und nach Verfahren des Saugwagens auf einer Flachunterlage des Beschickförderers ablegbar sind. Handelt es sich um die Herstellung von Wellplatten, so.
  • bestehen die Wellunterlagen aus einem Wellblech mit aufliegendem Wellsieb. Handelt es sich um die Herstellung von Flachplatten, so bestehen die Flachunterlagen aus einem Flachblech mit aufliegendem Flachsieb. Die Siebe sind im allgemeinen perforiert, so daß beim Preßvorgang freiwerdendes Wasser, wie üblich, abgesaugt werden kann.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anlage kann die Reinigungsstation ohne weiteres sowohl für die Reinigung der Wellunterlagen als auch für die Reinigung der Flachunterlagen eingesetzt werden, weil die zur Reinigung durchzuführenden Arbeiten im allgemeinen keine besondere Anpassung der Reinigungswerkzeuge an die zu reinigenden Preßunterlagen verlangen. Es kann sich um eine Reinigungsanlage handeln, die mit den üblichen Reinigungsdüsen und Industriewasser mit einem Druck bis etwa 8 bar arbeitet. Um mit Hilfe des Saugwagens in der beschriebenen Weise die einzelnen Preßgutmatten von dem Zuführförderer abzunehmen und den Preßunterlagen zu übergeben, die sich auf dem Beschickförderer befinden, um aber gleichzeitig auch die über den Rückführförderer zurückkommenden Preßunterlagen dem Beschickförderer aufzugeben, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführförderer und der Beschickförderer versetzt zueinander mit einem Uberlappungsbereich angeordnet sind, wobei versetzt und parallel zum Beschickförderer auch der Rückförderer arbeitet, und daß der Saugwagen in dem Uberlappungsbereich angeordnet sowie quer zur Transportrichtung von Zuführförderer, Beschickförderer und Rückführförderer verfahrbar ist, wobei er im Wechsel takt einerseits eine Preßunterlage vom Rückführförderer aufnimmt und auf den Beschickförderer ablegt und andererseits eine Preßgutmatte vom Zuführförderer aufnimmt und auf der Preßunterlage ablegt. Handelt es sich im Zusammenhang mit der Herstellung von Flachplatten um solche, die beim Preßvorgang eine Abdeckung durch ein zusätzliches Preßblech benötigen, so wird man einen Preßblechumlauf in der beschriebenen Weise zwischenschalten und für die Manipulation der Preßbleche in ähnlicher Weise wie vorbeschrieben Saugwagen vorsehen. Es versteht sich, daß hinter der Plattenpresse die fertiggepreßten Platten von der Preßunterlage abgenommen werden müssen. Das geschieht in bekannter Weise mit Hilfe von Saughebern, wobei im Anschluß daran die Wellplatten bzw. die Flachplatten weiterbearbeitet, abgeführt oder auch gestapelt werden können. - Die Preßwerkzeuge für einerseits die Pressung von Wellplatten und andererseits die Pressung von Flachplatten entsprechen dem Stand der Technik, jedoch sind die Anordnung und der Einbau so getroffen, daß die beschriebene Auswechselbarkeit mit wenigen Handgriffen möglich ist. Dazu ist die Plattenpresse mit entsprechenden Spanneinrichtungen für diese Preßwerkzeuge ausgerüstet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anlage, linke Hälfte der Anlage, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anlage, rechte Hälfte der Anlage nach Fig. 1, Fig. 3 in gegenüber der Fig. 1 vergrdßerten Maßstab eine Seitenansicht der Preßwerkzeuge der Plattenpresse aus dem Gegenstand nach Fig. 1, und-zwar in der Ausführungsform für die Herstellung von Wellplatten und Fig. 4 entsprechend der Fig. 3 die Preßwerkzeuge für die Herstellung von Flachplatten.
  • Die in den Figuren dargestellte Anlage dient für die Herstellung von faserverstärkten Zementplatten aus vorgefertigten Preßgutmatten. Diese Preßgutmatten werden bei Fig. 1 von links in Richtung des Pfeiles 1 zugeführt und kommen beispielsweise von einer sogenannten Hatschek-Maschine. Die fertiggepreßten Platten werden in Fig. 2 rechts abgeführt bzw. gestapelt, wie es der Pfeil 2 andeutet. Die zugeführten Preßgutmatten sind ebene Matten. Die hergestellten Zementplatten sind Wellplatten oder Flachplatten. Um anzudeuten, daß bei der erfindungsgemäßen Anlage stets ebene Preßgutmatten zugeführt werden, aus diesen jedoch Vorformlinge gebildet werden, die ihrerseits eben oder gewellt sind, wurde der Weg, den die gewellten Platten nehmen, einerseits und der Weg, den die Flachplatten nehmen, andererseits durch eine gewellte bzw. eine gerade Linie in den Fig. 1 und 2 angedeutet.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Anlage besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einem Zuführförderer 3, einem Beschickförderer 4, einer Plattenpresse 5, einem Entleerförderer 6 und einem Abführförderer 7.
  • Die Preßgutmatten sind auf Preßunterlagen 8, 9 bzw. 1o, 11 auf-; legbar, auf diesen mit Hilfe des Beschickförderers 4 in die Plattenpresse 5 einführbar und nach dem Pressen mit Hilfe des Entleerförderers 6 dem Abführförderer 7 zuführbar sowie dabei von den Preßunterlagen mittels Saugheber abnehmbar, wie noch erläutert wird. Die Preßunterlagen 8, 9 bzw. 1o, 11 sind in den Fig. 3 und 4 erkennbar, sie sind ihrerseits mit Hilfe eines Rückführförderers 12 über eine Reinigungsstation 13 vom Entleerförderer 6 zum Beschickförderer 4 zurtcktransportierbar.
  • Dieser Umlaufweg der Preßunterlagen 8, 9 bzw. lo, 11 ist in den Fig. 1 und 2 durch eine dicke strichpunktierte Linie dargestellt worden.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß zwei Elementsätze 8, 9 bzw. lo, 11 von Preßunterlagen vorgesehen sind, nämlich ein Elementsatz 8, 9 von Wellunterlagen für die Herstellung von Wellplatten, ein Elementsatz 10, 11 von Flachunterlagen für die Herstellung von Flachplatten.
  • In die Plattenpresse 5 sind wahlweise Preßwerkzeuge 14, 15 für die Pressung von auf Wellunterlagen 8, 9 auf liegenden Preßgut-Wellmatten Pw oder Preßwerkzeuge 16, 17 für die Pressung von auf Flachunterlagen 1o, 11 auf liegenden Preßgut-Flachmatten PF einbaubar wozu wiederum auf die Fig. 3 und 4 verwiesen wird.
  • Wie die Wellunterlagen 8, 9 einerseits und die Flachunterlagen 1o, 11 andererseits im einzelnen aussehen, ergibt sich ebenfalls aus den Fig. 3 und 4, wo diese Unterlagen auseinandergezogen sind. Man erkennt, daß die Wellunterlagen aus einem Wellblech 8 mit aufliegendem Wellsieb 9 bestehen. Die Flachunterlagen bestehen demgegenüber aus einem Flachblech lo mit aufliegendem Flachsieb 11. In den Fig. 3 und 4 erkennt man, wie bereits erwähnt, auch die einerseits für die Herstellung der Wellplatten und andererseits für die Herstellung der Flachplatten unterschiedlichen Preßwerkzeuge 14, 15 bzw. 16, 17.
  • Für die Übergabe der Preßgutmatten vom Zuführförderer 3-auf den Beschickförderer 4 mit den darauf angeordneten Preßunterlagen 8, 9 bzw. 1o, 11 ist ein Saugwagen 18 vorgesehen, dessen Saugkasten 19 unterseitig zum Zwecke der Herstellung von Wellplatten mit einer nicht gezeichneten Wellformmatrize ausrüstbar ist, wobei die einzelnen Preßgutmatten durch Ansaugen an die Wellformmatrize vom Zuführförderer 3 aufnehmbar und wellbar sowie nach Verfahren des Saugwagens 18 auf den Wellunterlagen 8, 9 ablegbar sind. Der Saugkasten 19 ist zum Zwecke der Herstellung von Flachplatten mit einer ebenfalls nicht gezeichneten Flachformmatrize ausrüstbar, so daß die Preßgutmatten durch Ansaugen an die Flachformmatrize vom Zuführförderer 3 aufnehmbar und nach Verfahren des Saugwagens 18 in der beschriebenen Weise auf einer Flachunterlage 1o, 11 ablegbar sind.
  • In dem Umlaufweg für die Preßunterlagen 8, 9 bzw. 1o, 11 befindet sich die schon erwähnte Reinigungsstation. Diese ist sowohl für die Reinigung der Wellunterlagen 8, 9 als auch für die Reinigung der Flachunterlagen 1o, 11 eingerichtet. Dies geschieht im allgemeinen durch den Einsatz unterschiedlicher Düsenanordnungen.
  • Der Zuführförderer 3 und der Beschickförderer 4 sind, wie man aus der Fig. 1 entnimmt, versetzt zueinander angeordnet, und zwar mit einem Überlappungsbereich 20. Versetzt und parallel zum Beschickförderer 4 arbeitet auch der Rückführförderer 12.
  • Der Saugwagen 18 ist in dem Uberlappungsbereich 20 angeordnet sowie quer zur Transportrichtung von Zuführförderer 3, Beschickförderer 4 und Rückführförderer 12 verfahrbar. Er nimmt im Wechseltakt einerseits eine Preßunterlage 8, 9 bzw. 10, 11 vom Rückführförderer 12 auf und legt diese auf den Beschickförderer 4 ab und nimmt andererseits eine Preßgutmatte vom Zuführförderer 3 auf und legt sie in der beschriebenen Weise auf der Preßunterlage 8, 9 bzw. 1o, 11 ab. - Hinter der Presse 5 werden die Preßunterlagen 8, 9 bzw. 10, -11 und die gepreßten Wellplatten bzw. Flachplatten wieder voneinander getrennt, wobei auch hier mit Saugwagen 21 bzw. 22 gearbeitet wird. Dabei dient der Saugwagen 21 mit den zugeordneten Bauteilen für die Trennung der Wellplatten von den Preßunterlagen 8, 9, der Saugwagen 22 für die Trennung der Flachplatten von den Preßunterlagen 10, 11.
  • Die antriebs technischen und steuerungstechnischen Maßnahmen der erfindungsgemäßen taktweise arbeitenden Anlage, aber auch die Manipuliereinrichtungen für die Preßunterlagen 8, 9 bzw.
  • 10, 11 und deren Übergabe sowie für die Beschickung und Entleerung der Plattenpresse 5 sind an sich bekannt und bedürfen daher im einzelnen nicht der Beschreibung. Es versteht sich, daß die Preßgutmatten auf dem Wege zum Beschickförderer 4 ebenso bearbeitet, beispielsweise besäumt oder aufgeteilt werden können, wie die fertiggepreßten Platten hinter der Plattenpresse 5 bzw. nach Abnahme von den Preßunterlagen 8, 9 bzw.
  • 1o, 11. Nicht eingezeichnet wurde ein zusätzlicher Umlauf für zusätzliche, auf die Preßgutmatten aufzulegende Preßbleche, wie eines in Fig. 4 bei 23 erkennbar ist.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Anlage für die Herstellung von faserverstärkten Zementplatten Patentansprüche: 1. Anlage für die Herstellung von faserverstärkten Zementplatten aus vorgefertigten Preßgutmatten, - mit l Zuführförderer, Beschickförderer, Plattenpresse, Entleerförderer und Ab führ förderer, wobei die Preßgutmatten auf Preßunterlagen auflegbar, auf diesen mit Hilfe des Beschickförderers in die Plattenpresse einführbar und nach dem Pressen mit Hilfe des Entleerförderers dem Abführförderer zuführbar sind sowie dabei von den Preßunterlagen mittels Saugheber abnehmbar sind, wobei ferner die Preßunterlagen mit Hilfe eines Rückführförderers über-eine Reinigungsstation vom Entleerförderer zum Beschickförderer zurücktransportierbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Elementsätze (8, 9 bzw, lo, 11) von Preßunterlagen vorgesehen sind,nämlich ein Elementsatz (8, 9) von Wellunterlagen für die Herstellung von Wellplatten, ein Elementsatz (10, 11) mit Flachunterlagen für die Herstellung von Flachplatten, daß in die Plattenpresse (5) wahlweise Preßwerkzeuge (14,15) für die Pressung von auf Wellunterlagen (8, 9) aufliegenden Preßgut-Wellmatten (Pw) oder für die Pressung. von auf Flachunterlagen (io, 11) aufliegenden Preßgut-Flachmatten (PF) einbaubar sind, und daß für die Ubergabe der Preßgutmatten vom Zuführförderer (3) auf den Beschickförderer (4) mit den dort angeordneten Preßunterlagen (8, 9 bzw. 1o, 11) ein Saugwagen (18) vorgesehen ist, dessen Saugkasten (19) unterseitig zum Zwecke der Herstellung von Wellplatten mit einer Wellformmatrize ausrüstbar ist, wobei die einzelnen Preßgutmatten durch Ansaugen an die Wellformmatrize vom Zuführförderer (3) abnehmbar und wellbar sowie nach Verfahren des Saugwagens (18) auf einer Wellunterlage des Beschickförderers (4) ablegbar sind, und dessen Saugkasten (19) zum Zwecke der Herstellung von Flachplatten mit einer Flachformmatrize ausrüstbar ist, wobei die Preßgutmatten durch Ansaugen an die Flachformmatrize vom Zuführförderer (3) aufnehmbar und nach Verfahren des Saugwagens (18) auf einer Flachunterlage (lo, 11) des Beschickförderers ablegbar sind.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellunterlagen aus einem Wellblech (8) mit aufliegendem Wellsieb bestehen.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachunterlagen aus einem Flachblech (1o) mit aufliegendem Flachsieb (11) bestehen.
  4. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (13) sowohl für die Reinigung der Wellunterlagen- (8, 9) als auch für die Reinigung der Flachunterlagen (10, 11) eingerichtet ist und eine Reinigungsetage aufweist, in der jeweils ein Satz Unterlagen gemeinsam gereinigt werden.
  5. 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführförderer (3) und der Beschickförderer (4) versetzt zueinander mit einem Uberlappungsbereich (20) angeordnet sind, wobei versetzt und parallel zum Beschickförderer (4) auch der Rückführförderer arbeitet, und daß der Saugwagen (18) in dem Uberlappungsbereich (20) angezuordnet sowie quer zur Transportrichtung von Zuführförderer (3), Beschickförderer (4) und Rückführförderer (12) verfahrbar ist, wobei er im Wechseltakt einerseits eine Preßunterlage (8, 9 bzw.
    1o, 11) vom Rückführförderer (12) aufnimmt und auf den Beschickförderer (4) ablegt und andererseits eine Preßgutmatte vom Zuführförderer (3) aufnimmt und auf der Preßunterlage (8, 9 bzw.
    10, 11) ablegt.
DE19823242587 1982-11-18 1982-11-18 Anlage fuer die herstellung von faserverstaerkten zementplatten Ceased DE3242587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242587 DE3242587A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Anlage fuer die herstellung von faserverstaerkten zementplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242587 DE3242587A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Anlage fuer die herstellung von faserverstaerkten zementplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3242587A1 true DE3242587A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=6178409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242587 Ceased DE3242587A1 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Anlage fuer die herstellung von faserverstaerkten zementplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3242587A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1397954A (fr) * 1964-02-07 1965-05-07 Eternit Sa Procédé et installation pour la fabrication continue et automatique de plaques ondulées, nervurées, planes, droites ou courbes, en fibro-ciment
AT268126B (de) * 1965-09-03 1969-01-27 Voith Ag J M Vorrichtung zum Profilieren, insbesondere zum Wellen von frischen Faserzementplatten
AT272919B (de) * 1966-02-17 1969-07-25 Smidth & Co As F L Vorrichtung zum Herstellen von gewellten Bauplatten, insbesondere Asbestzementplatten
DE2850870C2 (de) * 1978-11-24 1981-05-14 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Pressen von Preßgutmatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1397954A (fr) * 1964-02-07 1965-05-07 Eternit Sa Procédé et installation pour la fabrication continue et automatique de plaques ondulées, nervurées, planes, droites ou courbes, en fibro-ciment
AT268126B (de) * 1965-09-03 1969-01-27 Voith Ag J M Vorrichtung zum Profilieren, insbesondere zum Wellen von frischen Faserzementplatten
AT272919B (de) * 1966-02-17 1969-07-25 Smidth & Co As F L Vorrichtung zum Herstellen von gewellten Bauplatten, insbesondere Asbestzementplatten
DE2850870C2 (de) * 1978-11-24 1981-05-14 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Pressen von Preßgutmatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735197C2 (de)
DE4209496C2 (de) Anlage zum Zusammenlegen von Vorproduktfolien zu Vorprodukteinheiten im Zuge der Herstellung von Laminatplatten
DE102006022680B3 (de) Vorrichtung zur Materialzuführung von Metallblechmaterial zu einer Transferpresse
DE4038516C2 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3242587A1 (de) Anlage fuer die herstellung von faserverstaerkten zementplatten
DE19639985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Anlage zum Herstellen von Kalksandsteinen
DE2852456C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Austafeln bei der Herstellung von Schichtstoffplatten
DE4026046A1 (de) Verfahren und einetagenplattenpresse mit entleervorrichtung zur gleichzeitigen herstellung von zwei dekorlaminatplatten
DE2925453A1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei der handhabung von presstuecken aus einer aluminiumsilikatmasse o.dgl.
DE2226897C3 (de) Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten
DE2717719C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von grünen Asbestzementplatten
DE2552157A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formkoerpern, wie platten, leisten, pfosten, profilteilen o.dgl. aus bloecken, die lignozellulosehaltige, mit hydraulischen bindemitteln versetzte teilchen enthalten
DE4415177A1 (de) Pressvorrichtung
DE4103338C2 (de)
DE4035025C2 (de)
AT405509B (de) Vorrichtung zum stapeln von formatzuschnitten
EP0283652A1 (de) Plattenpresse zum Herstellen von Mehrschichtenplatten, insbesondere beschichteten Hartschaumkunststoffplatten
DE2946468A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
AT225090B (de) Vorrichtung zum maschinellen Trennen von Asbestzementplatten von ihren Unterlagen und zum getrennten maschinellen Stapeln von Platten und Unterlagen
DE3418098C1 (de) Anlage für die Herstellung von Formteilen, insbes. Gummiformteilen
DE2252238A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von betonwerksteinplatten bzw. waschbetonplatten
DE2236895C3 (de) Anlage zur Herstellung von Asbestzementplatten
AT254013B (de) Maschine zur Herstellung von Dachziegeln aus Beton od. dgl.
DE3926164C2 (de)
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection