DE3241891A1 - Waegevorrichtung - Google Patents

Waegevorrichtung

Info

Publication number
DE3241891A1
DE3241891A1 DE19823241891 DE3241891A DE3241891A1 DE 3241891 A1 DE3241891 A1 DE 3241891A1 DE 19823241891 DE19823241891 DE 19823241891 DE 3241891 A DE3241891 A DE 3241891A DE 3241891 A1 DE3241891 A1 DE 3241891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
weighed
conveyor
goods
weighing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241891
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard 7170 Schwäbisch Hall Oelte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEHLER OPTIMA MASCHF
Original Assignee
BUEHLER OPTIMA MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUEHLER OPTIMA MASCHF filed Critical BUEHLER OPTIMA MASCHF
Priority to DE19823241891 priority Critical patent/DE3241891A1/de
Publication of DE3241891A1 publication Critical patent/DE3241891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/04Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight
    • G01G13/08Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight wherein the main feed is effected by mechanical conveying means, e.g. by belt conveyors, by vibratory conveyors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Wägevorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Wägevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Wägevorrichtungen für Schüttgüter oder Serienerzeugnisse, bèispielsweise Backwaren, arbeiten häufig mit einem Förderer, beispielsweise einem Schwingförderer oder einem Förderband, der den Strom des Wägegutes in die Lastschale einer Walze einbringt. Beim Erreichen eines eingestellten Gewichtes, das etwas unterhalb des Sollgewichtes liegt, wird die Fördereinrichtung abgeschaltet, und die gewogene Menge komplettiert sich dann durch das bis zu diesem Zeitpunkt noch nachfließende Material. Dabei kann jedoch durch qewisse Zufälligkeiten, beispielsweise bei einem Schüttgut durch das unterschiedliche Abrutschen eines mehr oder weniger großen Abschnittes,das endgültige Sollgewicht verfälscht werden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, über der Fördereinrichtung eine entgegen der Förderrichtung in den Förderstrom hineingreifende Absperrklappe vorzusehen, die von der Wägezelle gesteuert wird und den Fördergutstrom definiert absperrt. Damit ist zwar das Problem des unterschiedlichen Nachrutschens behoben, jedoch entsteht in dem Fördergutstrom ein Rückstau, der u.U.
  • sehr weit zurückreichen kann. Der Fördergutstrom wird dadurch ungleichmäßig, beispielsweise wellenförmig, und es ergeben sich dann wiederum Ungenauigkeiten wegen des unterschiedlichen Nachstromes, d.h. des Teils, das beim Absperren gerade im freien Fall ist.
  • Um diesen Rückstau zu vermeiden, ist wiederum bereits vorgeschlagen worden, den letzten Teil der Fördereinrichtung vor der Absperrklappe in eine Schrägfläche zu verlegen. Dadurch wird die Rückstauwirkung verringert.
  • Beim Wiederöffnen der Absperrklappe rutscht jedoch das aufgestaute Material nur mit der Hangabtriebskomponente herunter, was wiederum zu Ungleichmäßigkeiten beim Füllen der Lastschale und damit zu unterschiedlichen dynamischen Auswirkungen auf die Waage führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wägevorrichtung zu schaffen, die mit größerer Genauigkeit arbeitet, insbesondere eine große Konstanz des Nachstromes erreicht, und die Wägezelt verkürzt.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Die Trageinrichtung sperrt den Wägegutstrom ab, ohne daß die Gefahr eines Rückstaus besteht.
  • Vorzugsweise kann die Trageinrichtung in Förderrichtung, vorzugsweise mit einer größeren Geschwindigkeit als die Fördergeschwindigkeit des Wägegutes, bewegbar sein. Es wäre zwar auch möglich, die Trageinrichtung von der Seite oder entgegen der Förderrichtung in den Fördergutstrom einzuführen, durch die Bewegung in Förderrichtung wird jedoch vermieden, daß die Vorderkante der Trageinrichtung in den Wägegutstrom einschneiden muß, was insbesondere bei empfindlichem Fördergut, beispielsweise Backwaren, zur schonenden behandlung beiträgt. Ferner ist es möglich, daß durch die größere Geschwindigkeit der Vorderkante der Trageinrichtung der Wägegutstrom bereits abgesperrt wird, bevor die Vorderkante eine Begrenzung zum Abschluß der von der Zufuhr-Fördereinrichtung zur Lastschale führenden Füllöffnung erreicht.
  • Es wird dann auf der Trageinrichtung ein Vorrat von Fördergut gespeichert, ohne daß dies zu einem Rückstau führt. Zu diesem Zwecke kann vorteilhaft die Zuführ-Fördereinrichtung nach dem Ende jedes Wägevorganges zumindest einige Zeit weiterbetrieben werden. Dazu ist es ferner vorteilhaft, wenn die Trageinrichtung zusammen mit der Zuführ-Fördereinrichtung zur Förderung des Wägegutes angetrieben ist, also,beispielsweise bei einem Schwingförderer, zusammen mit der übrigen Förderrinne schwingt. Es wird dann vorzugsweise die Trageinrichtung während der Rückbewegung ihrer Vorderkante derart bewegt oder angetrieben, daß das auf ihrem die Füllöffnung überdeckenden Teil gespeicherte Wägegut in die Lastschale fällt. Da die Rückbewegung der Vorderkante einerseits schneller erfolgen kann als die Förderbewegung des Wägegutes und andererseits die Fördereinrichtung während dessen zusätzlich in ihrer Förderrichtung fördert, kann so die Lastschale sehr schnell gefüllt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch ungleichmäßiges Abrutschen den Einschwingvorgang der Waage beeinträchtigende dynamische Störungen auftreten. Das gespeicherte Wägegut wird beim Zurückziehen der Vorderkante sozusagen "abgelegt". Dann kann durch Weiterbetreiben der Fördereinrichtung die Lastschale bis zum gewünschten Maße gefüllt werden und schließlich der Wägegutstrom durch Vorwärtsbewegung der Vorderkante wieder abgesperrt werden.
  • Die Bewegung der Vorderkante der Trageinrichtung kann in Abhängigkeit vom Wägeergebnis durch eine Steuereinrichtung steuerbar sein, die den Zeitpunkt des Bewegungsbeginns und vorzugsweise auch die Geschwindigkeit der gegen die Förderrichtung gerichteten Rückwärtsbewegung der Vorderkante steuert. Ferner kann die Stellung der Vorderkante in Abhängigkeit von der Wägemenge einstellbar sein, und zwar entweder manuell, beispielsweise zur Anpassung an eine geringere Wägegutmenge, oder in Abhängig keit vom Wägeergebnis geregelt. Je nach den Gegebenenheiten und der Art des Wägegutes ist es möglich, alle Zwischenwerte zwischen zwei Arbeitspunkten vorzusehn, von denen der eine eine Abschaltung der Zuführ-Fördereinrichtung in dem Moment darstellt, in dem die Trageinrichtung durch ihre Bewegung die Füllung der Lastschale beendet hat, bis zu einer Arbeitsweise, bei der die Fördereinrichtung überhaupt nicht mehr abgeschaltet wird, sondern durch die hin- und hergehende Bewegung der Trageinrichtung allein die Füllung bestimmt wird. Dabei kann durch Regelung der Geschwindigkeit oder der Bewegung der Vorderkante der Trageinrichtung, ihrer Grenzstellung bzw. einer gewissen Verharrungszeit in ihrer zurückgezogenen Stellung, jede Wägegutmenge eingestellt werden.
  • In diesem Falle würde die gesamte Fördergutmenge, die während der Entleerung der Lastschale herangefördert wird, auf der Trageinrichtung gespeichert werden, die entsprechend dimensioniert wäre. Eine sinnvolle Zwischenlösung wäre, die Fördereinrichtung dann abzuschalten, wenn der Wägegutstrom die am Ende der Lastschale Vorgesehene Begrenzung der Fördereinrichtung, an der auch die Vorderkante der Trageinrichtung stoppt, erreicht hat.
  • Die Trageinrichtung kann ein unter dem Boden der vorzugsweise als Schwingförderer ausgebildeten Zusatz-Fördereinrichtung verlaufender Schieber sein. Er kann, wie bereits erwähnt, vorzugsweise mit an die Schwingungseinrichtung angeschlossen sein, d.h. selbst als Boden der Förderrinne wirken, um das Wägegut auf ihm zur Speicherung weiterzutransportieren. Es ist jedoch auch möglich, einen nicht schwingenden Schieber vorzusehen, wenn beispielsweise die Fördereinrichtung sofort nach seinem Ausfahren abgeschaltet wird, oder wenn der Schieber nicht fest mit der Fördereinrichtung verbunden ist.
  • Die Trageinrichtung kann, beispielsweise für empfindliche Güter, auch ein vorzugsweise durch Verschiebung einer im Bereich der Vorderkante vorgesehenen Umlenkrolle verlängerbarer Abschnitt eines Bandförderers sein.
  • Dieser Bandförderer, dessen Längenausgleich über eine Ausgleichsrolle nach Art einer Tänzerwalze erfolgen kann, kann dabei ausgefahren werden, ohne die normale Fördergeschwindi-gkeit des Bandes in irgendeiner Weise zu unterbrechen. Die Vorderkante läuft dann gegebenenfalls schneller als die Fördergeschwindigkeit des Bandes ab, so daß der Förderstrom auf schonendste Weise unterbrochen wird.
  • Durch die l'iöolichkeit der Speicherung des Wägegutes wahrend der Entleerung der Lastschale und seiner einfachen Wiederabgabevist es auch möglich die Lastschale flach und in Bewegunysrichtung der Vorderkante der Trageinrichtung langgestreckt auszubilden. Dadurch wird ein weiterer Ungenauigkeitsfaktor bei Wägevorrichtungen wesentlich verringert. Eine Wägevorrichtung, die für unterschiedliche Gewichte ausgelegt ist, hat normalerweise eine sehr tiefe Lastschale, um eine gleichmäßige Verteilung der Schüttgüter über ihre Fläche zu gewährleisten. Wenn mit niedrigen Gewichten gearbeitet wird, ist dementsprechend der Füllstand gering und der Abstand zur Zuführ-Fördereinrichtung groß.
  • Dementsprechend ist beim Unterbrechen des Wägegutstromes noch eine große Menge des Wägegutes im freien Fall und damit der Kontrolle durch die Waage entzogen.
  • Ungleichmäßigkeiten in dieser Menge wirken sich dabei wegen der geringen Wägegutmenge besonders stark aus.
  • Durch die langgestreckte, flache Lastschale ist es möglich, diesen freifallenden Nachstrom des Wägegutes gering und vor allem gleichmäßig zu halten. Es wäre dabei durchaus möglich, bei geringen Gewichten die Vorderkante der Trageinrichtung gar nicht bis zum Anfang der Lastschale zurückzufahren, sondern nur einen Teil der Lastschale zu befüllen. Dies könnte dann ohne irgendwelche gegenständliche änderung durch reine Ende rung in der Steuerung der Trageinrichtung den jeweiligen Gegebenenheiten angepaßt werden. In jedem Falle braucht bei der Vorrichtung nach der Erfindung auf den Schüttwinkel des Wägegutes keine Rücksicht genommen zu werden, weil die das Wägegut abgebende Vorderkante der Trageinrichtung über die Lastschale wandert. Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allen oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 bis 3 jeweils eine schematische Seitenansicht einer Wägevorrichtung mit Zuführ-Fördereinrichtung in drei verschiedenen Arbeitsstellungen und Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Wägevorrichtung 11 dargestellt, die eine Wägezelle 12 enthält, an der eine Lastschale 13 angebracht ist. Deren Gewicht wird in der Wägezelle 12 in an sich bekannter Weise in ein elektrisches Signal umgesetzt. Die Lastschale 13 besteht aus einem oben offenen Behälter, dessen Boden durch zwei schwenkbare Klappen 14 gebildet sind, die über eine schematisch dargestellte Schwenkeinrichtung 16 auf ein Signal von einer Steuereinrichtung 15 hin geöffnet werden können. Die Steuereinrichtung 15 ist an die Wägezelle 12 angeschlossen.
  • Unter der Lastschale kann eine mit dem in der Lastschale abgewogenen Wägegut 17 zu füllende, nicht dargestellte Packung vorbeigeführt werden.
  • Die Lastschale wird von einer Zuführ-Fördereinrichtung 18 befüllt. In Fig. 1 bis 3 besteht diese aus einem Schwingförderer, dessen Förderrinne 19 von einem bekannten Schwingungserzeuger 20 so in Schwingung versetzt wird daß das in der Förderrinne 19 befindliche Gut in Förderrichtung (Pfeil )21 transportiert wird, und zwar mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit und in im wesentlichen konstanter Schichtdicke. Bei dem Wägegut handelt es sich überwiegend um Schüttgüter oder einzelne Gegenstände, von denen jeweils mehrere in eine Packung kommen, so daß sie durch eine derartige Wägung abgefüllt werden können. Die seitlichen Begrenzungen 22 reichen in Förderrichtung 21 an der Füllöffnung der Lastschale 23 zu beiden Seiten vorbei und sind am Ende der Lastschale durch eine hintere Begrenzung 24 miteinander verbunden.
  • Unter dem Boden 25 der Förderrinne ist eine bewegbare Trageinrichtung 26 angeordnet, die in Fig. 1 bis 3 einen Schieber 27 enthält, der von einer Verschiebeeinrichtung 28 parallel zum Boden 25 der Förderrinne 19 verschiebbar ist. Bei der Verschiebeeinrichtung kann es sich um einen beliebigen motorischen oder pneumatischen Linearantrieb handeln, in dem der Schieber 27 horizontal geführt und in der aus den Fig. 1 bis 3 zu erkennenden Weise beweglich gelagert ist. Der Schieber 27 könnte beispielsweise in zwei mit ihren Uffnungen zueinandergekehrten, U-förmigen Führungsschienen geführt sein und durch einen Pneumatikzylinder angetrieben werden.
  • Die Füllöffnung 23 wird in der in Fig. 1 dargestellten Stellung durch eine Kante 29 des Bodens 25 begrenzt, über die das auf der Förderrinne 19 herangeförderte Wägegut in die Lastschale 13 fällt. In der zurückgezogenen Stellung steht die Vorderkante 30 des Schiebers 27 unterhalb des Bodens 25, so daß die Kante 29 die Abbruchkante für den Wägegutstrom bildet.
  • Im Betrieb wird die Lastschale soweit gefullt,bis ein an der Wägezelle 12 oder der Steuereinrichtung 15 eingestelltes Gewicht erreicht ist, das etwas unterhalb des Sollgewichts des Wägegutes liegt (Fig. 1). Dann wird von der Steuereinrichtung 15 aus die Verschiebeeinrichtung 28 betätigt, und der Schieber 27 bewegt sich etwas unterhalb der Ebene des Bodens 25 vorwärts über die Füllöffnung 23 hinweg (Fig. 2). Diese Bewegung ist etwas schneller als die Fördergeschwindigkeit des Wägegutes, so daß der Wägegutstrom hinter der Schieberbewegung zurückbleibt.und praktisch von dem Moment an, wo die Vorderkante 30 des Schiebers 27 die Kante 29 passiert hat, fällt kein Wägegut mehr in die Lastschale 13. Damit ist der Füllvorgang der Lastschale 13 beendet, und es ist zu erkennen, daß der nicht gewogene Anteil der in Fig. 2 dargestellten gesamten Füllmenge der Lastschale 13 fast ausschließlich aus der schon im freien Fatl befindlichen Nachströmmenge 31 (Fig. 1) besteht. Dagegen ist nicht zu befürchten, daß von dem Schüttgut sich zur Einstellung eines Böschungswinkels noch mehr oder weniger unregelmäßige Abschnitte lösen, wie das der Fall sein könnte, wenn die Kante 29 allein die Abbruchkante bildet und die Beendigung des Füllvorganges allein durch Abschalten der Fördereinrichtung geschehen würde. Durch Uffnen der Klappen 14 (in Fig. 2 strichliert) wird dann die Lastschale entleert und steht nach Schließen der Klappen für einen weiteren Wägevorgang zur Verfügung.
  • Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Vorrichtung so betrieben wird, daß der Schwingungserzeuger 20 nach dem Beginn der Schieberbewegung noch nicht abgeschaltet wird. Da ferner der Schieber mit in die Fördereinrichtung einbezogen ist, d.h. ebenfalls vom Schwingungserzeuger schwingend angetrieben wird, läuft der Wäaegutstrom auf dem Schieber weiter nach vorn (wenn auch langsamer als die Schieberbewegung). Die Schieberbewegung wird gestoppt, wenn die Vorderkante 30 die hintere Begrenzung 24 erreicht hat und die gesamte Füllöffnung 23 schließt. Sollte die Entleerung der Lastschale und das Schließen der Klappen länger dauern als die Fördereinrichtung benötigt, um den Wänegutstrom bis zur Begrenzung 24 zu transportieren, so würde die Fördereinrichtung vorteilhaft abzuschalten sein, damit es keinen Rückstau gibt. Oft reicht jedoch die Zeit zur Entleerung aus, und der Schwingungserzeuger kann stetig durcharbeiten.
  • Es ist noch zu bemerken, daß in dem Fall, daß der Schwingungserzeuger ohnehin abgeschaltet wird, es nicht notwendig wäre, daß der Schieber 27 die gesamte Füllöffnung verschließt. Es sollte lediglich sichergestellt sein, daß der soweit vor der Vorderkante 33 des Fördergutstromes liegt, daß unter Berücksichtigung des Böschungswinkels etc. kein Wägegut mehr über seine Vorderkante fällt, bevor nicht seine Rückbewegung eingesetzt hat.
  • Im vorliegenden Falle sei angenommen, daß in der nicht dargestellten Zwischenstellung zwischen denen nach Fig. 2 und 3 die Vorderkante 30 des Schiebers bis zur Begrenzung 24 herangelaufen ist und der Strom 34 des Wägegutes bis zu dieser Begrenzung heranreicht. Er wird also im Bereich der Füllöffnung 23 von dem zur Trageinrichtung 26 gehörenden Schieber 27 getragen und dort gespeichert. Wenn zum Beginn eines neuen Füllvorganges der Lastschale 13 der Schieber 27 von der Verschiebeeinrichtung 28 zurückgezogen wird, dann fällt die auf dem Schieber 27 gespeicherte Wägegutmenge in die Lastschale. Die Vorderkante 30 des Schiebers bildet dabei die Abbruch kante, und es ist zu erkennen, daß der über diese Vorderkante fließende Wägegutstrom in einer relativ gleichmäßigen Schicht in die Lastschale eingebracht wird, die in Förderrichtung eine relativ große Erstreckung hat.
  • Es bildet sich also während dieses Bereiches noch kein wesentlicher Schüttkegel in der Lastschale, die dadurch relativ flach ausgebildet sein kann.
  • Da vorteilhaft während dieser anfänglichen Befüllungsphase der Schwingungserzeuger 20 wieder (oder immer noch) läuft, findet die Befüllung der Lastschale besonders schnell statt. In der Zeit, in der die Vorderkante 30 des Schiebers 27 bei seiner Rückwärtsbewegung die Füllöffnung 23 überstreicht, wird nicht nur die gesamte auf ihm gespeicherte Menge in die Lastschale eingebracht, sondern zusätzlich die Wägegutmenge, die während dieser Zeit von der Zuführ-Fördereinrichtung in Förderrichtung 21 gefördert wird. Danach ist der Zustand nach Fig. 1 wieder erreicht, und der Fördergutstrom läuft im letzten Teil der Lastschalenfüllung wieder über die Kante 29, bis nach Ansprechen der Steuereinrichtung 15 aufgrund eines Signal-s der Wägezelle 12 der Zyklus erneut beginnt. Durch die während der Entleerung der Lastschale auf der Trageinrichtung zwischengespeicherten Wägegutmenge erfolgt also die Füllung der Lastschale sehr schnell, so daß trotz erhöhter Genauigkeit des Füllvorganges die Taktzahl der gesamten Wägevorrichtung vergrößert werden kann. Soll diese jedoch auf einem herkömmlichen Wert beibehalten werden, so wird die Genauigkeit des Wägevorganges durch verschiedene Faktoren positiv beeinflußt. Wegen der schnellen Füllung in der Anfangsphase des Wägevorganges aufgrund der Zwischenspeicherung kann die Dicke des Wägegutstromes 34 auf der Förderrinne 19 verringert werden. Damit wird die nicht durch die Wägung erfassbare Nachströmmenge 31 kleiner, was die Genauigkeit wesentlich erhöht. Ferner ist, wie bereits erwähnt, kein unkontrolliertes Ahbrechen von Wägegutbrocken oder-abschnitten an der Vorderkante des Wägegutstromes während der Beendigung de-s Füllvorganges zu befürchten, und weiterhin kann aufgrund der Tatsache, daß sich kein steiler Schüttgutkegel bildet, die Lastschale flacher ausgebildet werden, so daß der Abstand zwischen den Kanten 29 bzw. 30 und dem Wägegutpegel in der Lastschale geringer ist und damit die Nachströmmenge positiv beeinflußt wird. Durch den Schüttgutkegel, der sich nicht immer gleichmäßig einstellt und der von den geringsten Konsistenzänderungen im Schüttgut abhängig ist, wird bei einem ausgeprägten Schttgutkegel in der Lastschale auch die Nachstromhöhe unterschiedlich.
  • Wenn beispielsweise der Schüttkegel sich aufgrund gewisser Zufälligkeiten flacher einstellt, ist die Nachströmmenge größer als bei einem steilen Schüttgutkegel, was das Wägeergebnis unkontrollierbar negativ beeinflußt. Dieser Einfluß ist durch die Erfindung entscheidend verringert.
  • In Fig. 1 ist dargestellt, daß die Vorderkante des Schiebers 30 ganz unter den Boden 25 der Förderrinne zurück -gezogen wird. Dies ist nicht notwendig.Es ist durchaus auch denkbar, daß der Schieber stets nur so weit zurückgezogen wird, daß immer die Kante 30 die Ahbruchkante für den Wägegutstrom bildet. Dies hätte darüberhinaus den Vorteil, daß die Abbruchkante stets in einer definierten Höhe liegt und den geringstmöglichen Abstand vom Wägegutpegel in der Lastschale hat. In Fig. 1 ist dargestellt, daß die Steuereinrichtung 15 neben der VersctTiebeeinrichtung 28 und der Schwenkeinrichtung 16 auch den Schwinqjnys erzeuger 20 steuert. Die Steuerung vereinfacht sich, wenn der Schwingungserzeuger ständig durchläuft, was auch zu einer besonders gleichmäßigen Förderung des Wägegutes in konstanter Schichtdicke und Geschwindigkeit in der Zuführ-Fördereinrichtung beiträgt.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Zuführ-Fördereinrichtung 18a einen Bandförderer 19a enthält, auf dem der Wägegutstrom 34 in Förderrichtung 21 transportiert wird. Der Bandförderer 19a hat ein oberes waagerechtes Trum 25a, das um eine vordere Umkehrrol le 40 umgelenkt wird, die die Vorderkante 30a der Trageinrichtung bildet. Am entgegen der Förderrichtung 21 gelegenen Ende des oberen Trums 25a läuft das Band um eine Antriebsrolle 41, die von einem Motor 42 angetrieben wird.
  • Ein in der Zeichnung rechtwinklig zur Förderrichtung weisender Abschnitt des Bandförderers, der aber in jeder beliebigen Richtung, auch in horizontaler Richtung, liegen könnte, ist als Ausgleichsstrecke ausgebildet. Dazu ist die Achse einer freilaufenden Umlenkrolle 43 in einer in Längsrichtung dieses Bandabschnittes verlaufenden Führung 44 gelagert und beispielsweise durch eine Feder 45 (oder durch Gewicht etc.) belastet, so daß der Bandabschnitt gespannt ist. Diese Umlenkrolle 43 arbeitet nach Art einer Tänzerwalze, so daß die vordere Umlenkrolle 40 durch eine Verschiebeeinrichtung 28a in horizontaler Richtung vor und rückbewegbar angeordnet sein kann. Die Verschiebeeinrichtung 28a kann beispielsweise aus Pneumatikzylindern bestehen, die die Achse der freidrehbaren Umlenkrolle 40 in horizontaler Richtung führen und bewegen. Die Umlenkrolle 40 und damit die Vorderkante 30a kann also zwischen den beiden strichliert angedeuteten Positionen bewegt werden, von denen eine nahe der Begrenzung 24a am Ende der Lastschale und die andere am Beginn der Lastschale liegt.
  • Es ist ZU erkennen, daß bei der Horizontal bewegung der Umlenkrolle 40 die Förderbewegung des Bandes, die durch die Antriebsrolle 41 bestimmt wird, in keiner Weise beeinfluü>t wird. Daher läuft, solange der Motor 42 läuft, der Wägegutstrom 34 mit konstanter Geschwindigkeit vorwärts, auch wenn die Umlenkrolle 40 vorwärts bewegt und dadurch der Bandförderer in horizontaler Richtung er die Lastschale hinweg verlängert wird. Da diese Bewegung wiederum schneller erfolgt als die Fördergeschwindigkeit, bleibt der Fördergutstrom 34 mit seiner Vorderkante 33 hinter der Vorderkante 30a zurück. Es ist also zu erkennen, daß der ausziehbare Bandförderer die gleiche Funktion hat wie der Schieber 27 und der gesamte Schwingförderer 19, 20 nach den Fig. 1 bis 3. Die Arbeitsweise ist- besonders schonend, weil auch beim, Zurückziehen der Vorderkante 30a des Bandförderers keine Relativbewegung zwischen dem Wägegut und dem Band auftritt, so daß diese Einrichtung besonders für sehr empfindliche Gegenstände, beispielsweise Backwaren mit Schokoladenüberzug etc., geeignet ist.
  • Die Arbeitsweise ist praktisch die gleiche wie nach den Fig. 1 bis 3, d.h. der Bandförderer steht am Ende des Wägevorganges in irgendeiner zurückgezogenen Stellung, die entsprechend den vorgegebenen Bedingungen in ihrer Lage einstell- oder regelbar ist. Beim Vorliegen des Wägesignales wird die Verschiebeeinrichtung 2Pa betätigt, und die vordere Umkehrrolle läuft vorwärts und zieht dabei das untere Trum des Bandes nach, so daß die Umlenkrolle 43 in der Führung 44 entgegen der Federkraft nach oben gezogen wird. Der Wägegutstrom 34 bleibt auf dem Band hinter der Vorderkante 30a zurück. Slrätestens heim Erreichen der Begrenzung 24a wird die Verschiebeeinrichtun 28a angehalten. Inzwischen ist die Lastschale 13a entleert worden, und die Verschiebeeinrichtung 28a zieht die Bandvorderkante 30a wieder zurück, wodurch der inzwischen nachgelaufene und auf dem Band über der Lastschale liegende Wägegutstrom über die Vorderkante 30a in die Lastschale fällt. Am Erreichen des vorher beschriebenen Endpunktes der Vorderkante 30a in der Zurückziehbewegung kann der Förderer noch eine Weile Wägegut in die Lastschale befördern, falls das eingestellte Gewicht noch nicht erreicht ist. Es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung so einzustellen, daß die Vorderkante des Bandes 30a praktisch keinen hinteren, über eine Zeit gehaltenen Haltepu.nkt hat, sondern das Ende des Wägevorganges praktisch durch eine Umsteuerung der Verschiebeeinrichtung 28a erzielt wird. Dies kann durch Regelung der Fördergeschwindigkeit und der Dicke des Wägegutstromes eingestellt werden.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Lastschale ist extrem flach und in Förderrichtung langgestreckt. Die Achsen der Klappen liegen parallel zur Förderrichtung. Hier wird besonders von dem bereits vorher beschriebenen Vorteil Gebrauch gemacht, daß durch eine flache und langgestreckte Lastschale die Nachströmmenge gering und vor allem konstant gehalten werden kann, weil durch das Ablegen der auf dem vorderen Teil der Trageinrichtung 26a, die aus dem vorderen bewegbaren Abschnitt des Bandförderers und der Verschiebeeinrichtung 28a besteht, gespeicherten Menge beim RUcklaufen der Vorderkante 30a eine gleichmäßige Schicht in der Lastschale abgelegt werden kann. in Fig. 4 ist strichliert ein Fülltrichter und die zu füllende Verpackung 46 dargestellt. Der Wägegutstrom kommt aus einem Speicher 47 oder einem beliebigen Förderer.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Wägevorrichtung Anspriiche h (L) Wägevorrichtung mit einer Lastschale und einer Zufiihr-Fördereinrichtung (18, 18a) für das Wägegut (17) zu dieser, bei der in Abhängigkeit vom Wägeergebnis der Strom (34) des Wägegutes zur Lastschale (13, 13a) unterbrochen wird, geke.nnzeichnet durch eine im wesentlichen in der Förderebene der Zuführ-Fördereinrichtung (18, 18a) bewegbare Trageinrichtung (26, 26a) für das Wägegut (17), deren Vorderkante (30, 30a) während des Wägezyklus zumindest teilweise über die Füllöffnung (23) der Lastschale (13, 13a) bewegbar ist.
  2. 2. Wägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gek-ennzeichnet, daß die Vorderkante (30, 30a) der Trageinrichtung (26, 26a) in Förderrichtung (21), vorzugsweise mit einer größeren Geschwindigkeit als die Fördergeschwindigkeit des Wägegutes, bewegbar ist.
  3. 3. Wägevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (30, 30a) mit einer Begrenzung (24, 24a) zum Abschluß der von der Zuführt Fördereinrichtung (18, 18a) zur Lastschale (13, 13a) führenden Füllöffnung (23) zusammenwirkt.
  4. 4. Wägevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (26, 26a) zusammen mit der ZufUhr Fördereinrichtung (18, 18a) zur Förderung des Wägegutes (17) auf der Trageinrichtung an getrieben ist.
  5. 5. Wägevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ-Fördereinrichtung (18, 18a) nach dem Ende jedes Wägevorganges zumindest einige Zeit weiterbetreibbar ist.
  6. 6. Wägevorrichtung nachAnspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (26, 26a) während der Rückbewegung ihrer Vorderkante (30, 30a) derart bewegt oder angetrieben ist, daß das auf ihrem die Füllöffnung (23) überdeckenden Teil gespeicherte Wägegut in die Lastschale (13, 13a) fällt.
  7. 7. Wägevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Vorderkante (30, 30a) der Trageinrichtung (26, 26a) in Abhängigkeit vom Wägeergebnis durch eine Steuereinrichtung (15) steuerbar ist, die den Zeitpunkt des Bewegungsbeginns der gegen die Förderrichtung (21) gerichteten Rückwärtsbewegung der Vorderkante (30, 30a) steuert.
  8. 3. Wägevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am weitesten zurückgezogene Stellung der Vorderkante (30, 30a) in Abhängigkeit von der Wägemenge einstellbar ist.
  9. 9. Wägevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (26) ein unter dem Boden (25) der vorzugsweise als Schwingförderer ausgebildeten Zusatz-Fördereinrichtung (18) verlaufender Schieber (27) ist.
  10. 10. Wägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (26a) ein vorzugsweise durch Verschiebung einer im Bereich der Vorderkante (30a) vorgesehenen Umlenkrolle (40) verlängerbarer Abschnitt eines Bandförderers (19a) ist.
  11. 11. Wägevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastschale (13, 13a) flach und in der Bewegungsrichtung der Vorderkante der Trageinrichtung (26, 26a) langgestreckt ist.
DE19823241891 1982-11-12 1982-11-12 Waegevorrichtung Withdrawn DE3241891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241891 DE3241891A1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Waegevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241891 DE3241891A1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Waegevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241891A1 true DE3241891A1 (de) 1984-05-17

Family

ID=6177981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241891 Withdrawn DE3241891A1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Waegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3241891A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251071A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 D. &V.I. INOX S.R.L. Vorrichtung zum automatischen Fördern und Wiegen von Nahrungsmitteln
CN113320721A (zh) * 2021-05-26 2021-08-31 王军伟 一种小麦仓口辅助袋装接料设备
CN114275556A (zh) * 2021-12-29 2022-04-05 无锡灵鸽机械科技股份有限公司 具有补料及计量功能的喂料机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258401C (de) *
DE449098C (de) * 1925-08-04 1927-09-09 Artur Kern Zufuehrungsvorrichtung an Mehlabsackwaagen
AT170607B (de) * 1950-10-24 1952-03-10 Johann Meindl Abfüll- und Auswiegemaschine
CH316447A (de) * 1952-03-04 1956-10-15 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zur Bemessung des Schüttgutstromes bei Waagen, Dosiervorrichtungen und ähnlichen Abfüllvorrichtungen
DE2605060B1 (de) * 1976-02-10 1977-06-23 Adolf Viebahn Verwaltungsgmbh Abwaegevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258401C (de) *
DE449098C (de) * 1925-08-04 1927-09-09 Artur Kern Zufuehrungsvorrichtung an Mehlabsackwaagen
AT170607B (de) * 1950-10-24 1952-03-10 Johann Meindl Abfüll- und Auswiegemaschine
CH316447A (de) * 1952-03-04 1956-10-15 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zur Bemessung des Schüttgutstromes bei Waagen, Dosiervorrichtungen und ähnlichen Abfüllvorrichtungen
DE2605060B1 (de) * 1976-02-10 1977-06-23 Adolf Viebahn Verwaltungsgmbh Abwaegevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251071A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 D. &V.I. INOX S.R.L. Vorrichtung zum automatischen Fördern und Wiegen von Nahrungsmitteln
CN113320721A (zh) * 2021-05-26 2021-08-31 王军伟 一种小麦仓口辅助袋装接料设备
CN114275556A (zh) * 2021-12-29 2022-04-05 无锡灵鸽机械科技股份有限公司 具有补料及计量功能的喂料机
CN114275556B (zh) * 2021-12-29 2023-06-16 无锡灵鸽机械科技股份有限公司 具有补料及计量功能的喂料机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005747T2 (de) Vorrichtung zur Übergabe und Dosierung von pulvrigen oder körnigen Dosiergut in einem Trichter
DE3708078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen gravimetrischen abfuellen von schuettgut und/oder fluessigkeit
DE3208019A1 (de) Automatische wiegevorrichtung fuer fruechte od.dgl.
DE1917570C3 (de) Vorrichtung zum zeitlich mengenkonstanten Einfüllen bzw. Fördern von zumindest teilweise fluidisiertem pulverförmigem oder körnigem Material
DE3241891A1 (de) Waegevorrichtung
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
DE4331879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiegefüllung
DE2506016B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufgeben von gruenpellets auf den wanderrost eines vorbehandlungsofens
DE3225892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten
DE2165230C3 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähiges Material
DE3412920A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fuellgut in einen wiegebehaelter
DE1914466B2 (de) Verfahren zum abnehmen von tabak von einem vorrat sowie vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE2228443A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abziehen der schuettgueter, insbesondere des kokses, von rampen
DE2605060C2 (de) Abwägevorrichtung
DE971889C (de) Verfahren zur Konstanthaltung des Flaechengewichtes bei kontinuierlich geschuetteten Holzspanplatten od. dgl.
DE3523502A1 (de) Verfahren zum auswaegen einer vorbestimmten schuettgutmenge im kontinuierlichen abfuellstrom
DE4130822A1 (de) Vorrichtung zum speisen einer krempel, karde o. dgl.
DE2124908B2 (de) Anlage zum Fordern und Lagern von Tabak
DE3904007C2 (de) Vorrichtung zum Ausführen einer Mengendosierung von Festprodukten unregelmäßiger Form und Größe und zu deren Abgabe
DE2828696C2 (de)
DE1648128A1 (de) Einrichtung fuer die dosierung von insbesondere austragsschwierigem, zum zusammenbacken neigendem schuettgut
DE2425508C3 (de) Aufgabebunker
DE1054377B (de) Aufgabebehaelter fuer Schuettgueter
DE2235919C3 (de) Einrichtung zum Überleiten von Käsebruch
DE1201764B (de) Messtasche mit einstellbarer Fuellraumgroesse fuer Schacht-Gefaessfoerderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee