DE3241792A1 - Verfahren zur herstellung von spezifischen produkten zur aufbewahrung, zum transport, zur zubereitung und zum verbrauch von speisen und getraenken, sowie die mit diesem verfahren erhaltenen betreffenden produkte wie z.b. flache und tiefe teller, schalen und schaelchen, becher und aehnliches - Google Patents

Verfahren zur herstellung von spezifischen produkten zur aufbewahrung, zum transport, zur zubereitung und zum verbrauch von speisen und getraenken, sowie die mit diesem verfahren erhaltenen betreffenden produkte wie z.b. flache und tiefe teller, schalen und schaelchen, becher und aehnliches

Info

Publication number
DE3241792A1
DE3241792A1 DE19823241792 DE3241792A DE3241792A1 DE 3241792 A1 DE3241792 A1 DE 3241792A1 DE 19823241792 DE19823241792 DE 19823241792 DE 3241792 A DE3241792 A DE 3241792A DE 3241792 A1 DE3241792 A1 DE 3241792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
phase
plate
bowls
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241792
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Segrate Milano Piaggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3241792A1 publication Critical patent/DE3241792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2283Saucers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/046Modelling plastic materials, e.g. clay using a modelling surface, e.g. plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • B29C66/73941General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset characterised by the materials of both parts being thermosets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • B29K2995/0021Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/74Domestic articles
    • B29L2031/7404Dishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/772Articles characterised by their shape and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/60In a particular environment
    • B32B2309/68Vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/02Open containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • Y10T428/1383Vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit is sandwiched between layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf zu/ei Verfahren zur Herstellung von spezifischen Produkten zur Aufbewahrung, zum Transport, zur Zubereitung und zum Verbrauch von Speisen und Getränken, sowie auf die mit diesem Verfahren erhaltenen betreffenden Produkte wie zum Beispiel flache und tiefe Teller, Schalen und Schälchen, Becher und ähnliches. Die allgemein sich zeigende Änderung in den Lebensgewohnheiten, die grössere Verfügbarkeit an Freizeit und die Beu/egungs möglichkeit haben Produkten, die in der Lage sind, besonderen Anforderungen zu entsprechen, neue und wichtige Marktlücken geöffnet.
Zum Beispiel neigt man auf dem Gebiet Camping und Picknick immer mehr dazu, spezielle Ausrüstungen zur Aufbewahrung, zum Transport,- zur Zubereitung und zum Verbrauch von Speisen und Getränken zu verwenden.
Diese neuen Produkte unterscheiden sich erheblich von denen, die für den gleichen Zweck in der Wohnung benutzt werden, und zwar wegen der geforderten spezifischen Eigenschaften wie Unzerbrechlichkeit, Leichtigkeit, Widerstandsfähigkeit, leichte Reinigung und begrenzter Platzbedarf sowie gemässigter Preis, alles zusammen dargestellt in einem neuen und gefälligen Aussehen, lebhafter und ausdrucksvoller in Form und Farbe. Das Erscheinen von neuen Technologien und Materialien wie
J.
zum Beispiel Kunstharze, hat die Entwicklung auf industrieller Ebene dieser Produktionen ermöglicht, während die modernen Verteilersysteme die Verbreitung allgemein begünstigt haben.
Der Sektor, der einen grossen Teil der Produktion des oben ermähnten Marktes aufnimmt, wird aus allen den Teilen gebildet, die für den einwandfreien Ablauf eines Kantinenbetriebes nötig sind, das heisst flache und tiefe Teller, Schalen und Schälchen, Teller-für Obst und Gemüse, Tabletts, Becher und verschiedenes damit verbundenes Zubehör. Unter Berücksichtigung des Benutzungsbereiches ist die wichtigste geforderte Eigenschaft dieser Gegenstände die Unzerbrechlichkeit, jedoch sind ebenso wichtig die Hygiene, die Stapelbarkeit, um den vertikalen Platzbedarf zu verringern und das Verschieben zu begünstigen, die Spülmöglichkeit auch in Wasser von iiemlich hohen Temperaturen, die erhebliche Leichtigkeit, die aber nicht die Robustheit in Frage stellen darf, sowie ein angenehmes und gefälliges Aussehen, möglichst noch mit Dkeorationen bereichert. Neben dem Freizeitsektor finden diese Produkte natürlich auch einen Anwendungsbereich als Kindergeschirr, als verkaufsfördernde Gegenstände, als dekorative Gegenstände und Gebrauchsgegenstände in Wohnungen, Cafes, Restaurants usw. Was alles das betrifft, das heutzutage in Bezug auf die obengenannten und mit verschiedenen Techniken und Materialien erhaltenen Produkte im Handel ist, so werden hier nachstehend
LO
/ο-
nur die in der Zeit dauerhaften und wiederverwendbaren Produkte berücksichtigt und aufgezeigt, u/obei keinerlei Anmerkung über Produkte aus gehärtetem Glas und aus Metall gemacht wird, die ausserdem auf Grund ihres Gewichtes und ihres Geräusches beim Transport für die oben aufgeführten Zwecke wenig geeignet sind, und auch nicht über Geschirr von herkömmlicher Art aus Porzellan, Töpferwaren usw. Das am weitesten verbreitete Geschirr, trotz dem entschieden unwirtschaftlichen Preis, ist immer noch jenes aus duroplastischen Harzen (Melamin und Karbamid). Die Herstellungsund Dekorationstechnik sieht die nachstehend aufgeführten' Phasen vor:
1. Phase: Vorbereitung der dekorierten Einlage durch litogra-
phisehen Druck des Motivs auf Deckpapier aus reiner Zellulose und daher von einer Zusammensetzung, die der des Materials, aus dem das Stück hergestellt wird, sehr nahekommt.
2. Phase: Anschliessende Imprägnierung der Folie mit flüssigem Melaminharz.
3. Phase: Ausstanzen des Dekors.
4. Phase: Formen des Stückes durch Heisspressen des Harzes in
einer entsprechenden Form bis zu einem Wert, der 50% der gesamten Erhitzung entspricht.
5. Phase: Erneutes öffnen der Form.
6. Phase: Einlegen der dekorativen Folie in die Form.
7. Phase: Schliessen der Form und Beendigung des Pressvorgangs.
BAD ORIGINAL
Hierbei muss erwähnt werden, dass zur Vervollkommnung eines
einzigen Presszyklus für ein Teil ungefähr 3 Minuten notwendig sind, was bedeutet, dass, auch wenn mehrere Teile gleich-
. ΛΑ' :
In dieser Phase wird der papierne Träger des Dekors buch- i:
stäblich in dem sich in der Pressphase befindlichen Stück .
aufgelöst, während das Motiv selbst, das dank der gegen die |'
Hitze widerstandsfähigen Druckfarben den hohen Temperaturen ;
widersteht, unauslöschbar und dauerhaft· in der Oberfläche | _
des Stückes eingeschlossen bleibt. I
Ein weiterer fakoltativer, jedoch nützlicher Arbeitsgang ist ?
durch die "Verglasung" des geformten Stückes gegeben, die
durch ein erneutes Öffnen der Form und das anschliessende
Einfüllen einer geringen Menge von transparentem Melaminharz -
weil ohne Zellulose - erreicht wird, das sich gleichmässig ^"
über die gesamte Oberfläche des nach erneutem Schliessen zu r
formenden Stückes verteilt. F
Das fertige Stück, muss auf Grund des Vorhandenseins von über- U
schüssigem Material rundum an dem Rand einem Arbeitsgang
zum Entgraten and zur Fertigbearbeitung unterzogen werden. [ Der Hauptnachteil dieser Produktionsmethode liegt in der Mühsamkeit der notwendigen Arbeitsgänge zur Fertigstellung. Da- fdurch wird ein unwirtschaftlicher Endpreis des fertigen Stük- r kes erzielt (auch auf Grund einer gewissen Menge von Abfall- I' stücken, die nicht mehr zu verwerten sind), sowie eine unzu- h reichende Schnelligkeit, die Produktion der Nachfrage anzu- t passen. V
zeitig hergestellt werden, die oben erwähnte Produktionsmethode eher handwerklich erscheint.
Ausserdern zeigt sich beim praktischen Gebrauch eine nur begrenzte Widerstandsfähigkeit gegen Abreibung und Einschnitte in dem Bereich, in dem die Speisen liegen. Als logische Folge verschwindet nach und nach der anfängliche Glanz der genannten Fläche und des Dekors und es wird unvermeidlich die Benutzung eines Stückes in Frage gestellt, das ansonsten noch wie neu ist.
Andere Arten von Geschirr, die sich heute im Handel befinden, werden durch Spritzguss von thermoplastischen Harzen hergestellt (Polystyrol, S.A.N., Polypropylen, Polyamide usw.). Dieses Geschirr ist in einfarbiger Ausführung wegen seiner Einfachheit, Produktionsschnelligkeit und seinem wirtschaftlichen Vorteil sehr verbreitet. Es gibt es jedoch auch in dekorierter Ausführung.
Die Methoden und Techniken in der Herstellung und der Dekoration sind unterschiedlich, und es werden hier nachstehend nur diejenigen dargestellt, die am meisten angewendet werden. Die erste Methode sieht einen Siebdruck in einer oder mehreren Farben direkt auf das gespritzte Stück vor. Die Druckfarben, die sehr dickflüssig sind, erzielen jedenfalls einen Relieveffekt auf der Auf J age fläche., der bei der Berührung wenig angenehm ist, und erzeugen ausserdem den zwar schwer feststellbaren, wohl aber nicht unbegründeten Eindruck, dass ihre Substanzen ungeeignet für die Berührung
mit Speisen sind.
Eine zweite Methode sieht vor dem Spritzgiessen des Teiles das Einlegen in die Form einer Dekoration vor, die vorher mit den üblichen graphischen Techniken auf einen Film aus dem gleichen thermoplastischen Harz gedruckt wurde. Diese Methode, die in der Vergangenheit sehr verbreitet war, wurde inzwischen aufgegeben, da sich bei der Benutzung ein mangelhafter Widerstand der dekorierten Oberfläche gezeigt hat, die dazu neigt, von der Oberfläche des Trägermaterials abzublättern.
Eine dritte Methode sieht einen Siebdruck in einer oder mehreren Farben vor, und zwar direkt auf die untere Oberfläche des transparenten gespritzten Teiles und somit nicht in Berührung mit den Speisen.
Auch diese Methode begegnet nicht der vollen Zustimmung des Käufers, da sie dazu zwingt, einen vollkommen transparenten Behälter zu wählen und nicht in satten Farben, wie sie generell vorgezogen werden.
Eine letzte Methode sieht die Vakuum-Verformung und das anschliessende Ausstanzen einer kontinuierlichen Platte aus thermoplastischem Material vor, die aus einer Verbindung von einer einfarbigen Trägerplatte mit einem transparenten Film besteht, der im Rotationsdruckverfahren mit endlosen Dekorationsmotiven versehen wird, wobei die Druckfarben auf der Innenseite des Films liegen, um einen Kontakt mit den Speisen zu vermeiden.
11'· i 3.2ίπ4ζ
■/ft.
An jedem so erhaltenen Stück ist eine Fertigbearbeitung von Hand erforderlich. Der einzige auf dem Markt vorhandene Typ zeigt mit Dekorationen nach Art der Holzimitation und wird deshalb nur für Behälter benutzt, für die zur Reinigung kein Wasser mit hohen Temperaturen erforderlich ist, da sie nur wenig hitzeresistent sind.
Schliesslich ist ein so erhaltenener Behälter ziemlich teuer und weist erhebliche Grenzen und Schwierigkeiten bei der Möglichkeit auf, die Dekorationen zu variieren. Was die Möglichkeiten in Bezug auf schönes Aussehen der Dekoration, auf Farbgebung und Ausbildung der geformten Teile mit den oben aufgeführten Methoden betrifft, so sind nach der bisherigen Darstellung die Grenzen in diesem Sinne zusammenfassbar.
Was dagegen die aus duroplastischen Harzen hergestellten Teile betrifft, so erlauben diese Dekore sei es in klaren Farben wie auch in verschwommenen Farben (soweit es der lithographische Druck ges'tattet), jedoch ausschliesslich auf den Flächen von weissen oder wenigstens sehr hellen Teilen. Es ist normalerweise nicht möglich, zum Beispiel weisse Dekorationen auf den Flächen von roten Teilen anzubringen. Schliesslich, wenn auch nicht unbedingt wichtig, kann die Dekoration nur auf ebenen Trägerflächen oder auf Flächen mit einem sehr langen Krümmungsradius angebracht werden. Ausnahmen von diesen Regeln ergeben Teile von besonderen Formen, dekorative Einlagen auf schwerem Trägermaterial ohne jegliche
BAD ORiGiNAL
Krümmungmsöglichkeit, schwierigere Bearbeitungen mit entsprechenden und noch höheren Kosten für das fertige Stück. Was die Teile betrifft, die mit thermoplastischen Materialien im Siebdruck erhalten werden, so können die Dekorationen ausschliesslich in klaren Färben hergestellt werden. Was schliesslich die Teile betrifft, die mit auf entsprechende Einlagen oder thermoplastischen Film vorgedruckten Dekoren erhalten werden (ob durch Spritzguss oder Vakuum Verformung), so weisen sie die gleichen Grenzen im Aussehen auf wie sie bei duroplastischen Harzen vorhanden sind. Zweck und Problem der vorliegenden Erfindung ist es daher, Verfahren mit den entsprechenden Produkten zu verwirklichen, die bei Überwindung der augenblicklichen Stockung der Technik das Erhalten von Produkten erlauben (Geschirr), die zusammen folgendes sind:
- Unzerbrechlich und in heissem Wasser spülbar;
- leicht, widerstandsfähig, stapelbar;
- hygienisch, da ohne Färb- und/oder Drucksubstanzen in direktem Kontakt mit den Speisen;
- in jeder gewünschten Farbe erhältlich;
- mit Motiven dekoriert, die an jeder gewünschten Stelle angeordnet sein können, in jeder beliebigen Farbe, verschwommen oder nicht, sei es auf ebenen oder auf einfach oder doppelt gebogenen Flächen mit jedem beliebigen Krümmungsradius;
- zu einem gemässigten Preis verkäuflich und geeignet für den allgemein bei diesen Produkten üblichen Gebrauch.
Dieses Problem wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gelöst, und zwar durch zwei spezifische V/erfahren zur Herstellung von Produkten zur Aufbewahrung, zum Transport, zur Zubereitung und zum Verbrauch von Speisen und Getränken, 'die zur Bildung eines einzelnen Produktes, beispielsweise eines Tellers, das Zusammensetzen von drei Teilen vorsehen: Ein farbiges Unterteil, ein transparentes oberes Teil, beide fest miteinander verbunden und am umlaufenden Rand durch Verschweissen mit Ultraschall hermetisch verschlossen, und ein drittes mittleres Stück, welches das Dekor trägt.
Das erste Verfahren zur Herstellung und zum Zusammensetzen der genannten Teile, die das Produkt bilden, ist dadurch gekennzeichnet, dass es die nachstehend aufgeführten Phasen vorsieht:
1. Phase: Vorbereitung von zvi/ei spezifischen Formen zum Einspritzen von thermoplastischen Materialien (Polystyrol, Polyrrietacrylat usw.)j die durch Ultraschall verschweissbar sind, und zwar eine für das Unterteil in einer beliebigen Farbe, und das andere für das obere, vollkommen transparente Teil, das mit der inneren Oberfläche des genannten Unterteils zusammenpasst.
2. Phase: Spritzgiessen der beiden obengenannten Teile, entweder mit zwei Maschinen gleichzeitig oder wechselweise auf einer einzigen Maschine.
BAD ORIGINAL
-ψ-
β ο am ·
Λ?·
3. Phase: Herstellung won beliebigen dekorativen Einlagen,
die mit Trägermaterial aus Papier, Metall, Gewebe oder aus pflanzlichen Materialien erhalten u/erden, bedruckt oder nicht in einer beliebigen graphischen, photographischen oder Tiefdrucktechnik.
4. Phase; Ausstanzen der so erhaltenen obengenannten dekorativen Einlagen.
5. Phase: Zusammensetzen der Teile, beziehungsweise Aufsetzen
des oberen transparenten Teils auf das farbige Unterteil, in das die dekorative Einlage hineingelegt wird.
6. Phase: Verschwelssen durch Ultraschall der umlaufenden Ränder miteinander, das heisst des farbigen Unterteils und des transparenten oberen Teils.
Das zweite Verfahren dagegen ist dadurch gekennzeichnet, dass es die nachstehend aufgeführten Phasen vorsieht:
1. Phase: Vorbereitung von zwei spezifischen Formen zum Einspritzen von mit Ultraschall verschweissbaren thermoplastischen Materialien, eine für ein Unterteil in einer beliebigen Farbe und eine für ein vollkommen transparentes oberes Teil, das mit der inneren Oberfläche des genannten Unterteils zusammenpasst.
2. Phase: Spritzgiessen der beiden obengenannten Teile, entweder mit zwei Maschinen gleichzeitig oder wechselweise auf einer einzigen Maschine.
3. Phase: Herstellung von beliebigen Dekoren, vorzugsweise
BAD
durch Offset- oder Siebdruck auf Folien in Polyvinylchlorid (PVC) oder Material mit ähnlichen Eigenschaften und anschliessendem Thermoformen unter Vakuum.
4. Phase: Ausstanzen nach einem gewünschten Zuschnitt der Folien aus PVC, die bedruckt und thermogeformt sind.
5. Phase: Zusammensetzen der Teile, beziehungsweise Aufsetzen
des oberen transparenten Teils auf das farbige Unterteil, in das die bedruckte und thermogeformte PVC-Folie mit dem Dekor eingelegt wird.
6. Phase: Verschweissen durch Ultraschall der umlaufenden Rän-
miteinander, das heisst des farbigen Unterteils und des transparenten oberen Teils.
Weitere Eigenschaften und Vorteile gehen besser aus der detaillierten Beschreibung der oben aufgeführten Verfahren und der entsprechenden damit erhaltenen Produkte hervor, und zwar unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die rein als Beispiel und nicht begrenzend beigefügt sind, und in denen
- Abb. 1 als Beispiel eine teilweise unterbrochene Ansicht von
oben eines Tellers darstellt, der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet;
- Abb. 2 zeigt die Ansicht eines Tellers im Querschnitt, wie
er mit dem ersten Verfahren hergestellt wird;
- Abb. 3 zeigt die Ansicht eines Tellers im Querschnitt, wie
er mit dem zweiten Verfahren hergestellt wird;
- Abb. 4 zeigt im Querschnitt und in vergrösserter Form ein
Detail in der Verbindung zwischen den umlaufenden Rändern der beiden übereinander liegenden Teile, die den Teller bilden;
- Abb. 5 zeigt im Querschnitt und in vergrösserter Form ein
Detail in der Einlage der PVC-FqIie, die zwischen den beiden übereinander liegenden Elementen erfolgt5
- Abb. 6 zeigt eine Teilansicht von oben der äusseren Fläche
des Tellers, der mit einer Struktur zur Befestigung desselben an einer beliebigen Fläche versehen ist;
- Abb. 7 zeigt eine Ansicht von vorn und eine im Querschnitt
des Wandsupportes;
- Abb. 8 zeigt eine Ansicht von oben und eine im Querschnitt
des Supportes mit Suagnapf für horizontale Flächen;
- Abb. 9 zeigt als Beispiel eine Darstellung im Querschnitt.
von einem tiefen Teller, so vi/ie er mit dem ersten Verfahren erhalten wird;
- Abb. 10 zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht
der Kombination flacher Teller - tiefer Teller, so wie sie zum Beispiel mit dem ersten Verfahren erhalten werden.
Unter Bezugnahme auf die genannten Abbildungen, besonders auf die Abbildungen 1 und 2, wird mit 1 insgesamt ein flacher Teller bezeichnet, so wie er unter Anwendung des ersten Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung erhalten wird, das heisst in Abbildung 1 wird eine Ansicht von oben und in Abbildung 2 ein Querschnitt des betreffenden Tellers dargestellt.
- Vr-
.20
Wie in der Abbildung 2 festgestellt werden kann, besteht der Teller 1 aus einem ersten Element als Unterteil 2, aus einem zuzeiten, daraufgesetzten Element 3 und aus einer dekorativen Einlage 4, die zwischen den obengenannten beiden Elementen
2 und 3 angeordnet ist.
Die Elemente 2 und 3 aus mit Ultraschall verschweissbarem
thermoplastischen Material (Polystyrol, Polymetacrylat usw.) werden durch Spritzguss hergestellt.
Das Unterteil 2 kann von einer beliebigen Farbe oder Farbschattierung sein, während das Element 3 v/ollkommen transparent ist. Immer bezugnehmend auf die Abbildung 2, passt die untere Oberfläche des Elementes 3 genau mit der oberen Oberfläche des Elementes 3 zusammen.
Die dekorative Einlage 4, die in einem Sitz 5 angeordnet wird, der während der Spritzgussphase in die ebene innere Oberfläche des genannten Unterteils 2 eingearbeitet ist, kann beliebig mit Trägermaterialien aus Papier, Metall, Gewebe oder pflanzlichen Materialien hergestellt werden und in einer beliebigen graphischen, photographischen oder Tiefdrucktechnik bedruckt sein oder auch nicht.
In Übereinstimmung mit dem ersten Verfahren nach der vorliegenden Erfindung sind die beiden Elemente 2 und 3 an ihren
umlaufenden Rändern 6 und 7 durch Ultraschall miteinander verschweisst.
In Abbildung 4 sind in vergrösserter Form und im Querschnitt die umlaufenden Ränder 6 und 7 dargestellt, so wie sie sich
BAD ORIGINAL
vor und nach dem Ultraschall-Schweissvorgang zeigen. \:
Wie beim Betrachten der genannten Abbildung festgestellt wer- ' K
den kann, weist der umlaufende Rand 6 des Elementes 2 vor dem " \
Schu/eiss Vorgang eine Erhebung von dreieckigem Schnitt 8 auf, * die nach dem Verschweissen verschwindet und somit eine enge
Verbindung zwischen den obengenannten beiden Rändern 6 und 7 . :
bewirkt.
In dre Mitte der ebenen inneren Oberfläche des Unterteils 2 s befindet sich ausserdetn eine blinde Vertiefung 9 , in der der * Ansatzpunkt für den Anguss während der Spritzgussphase erhal- : ten wird. Bei dem zusammengesetzten und fertigen Teller 1 verschwindet die genannte blinde Vertiefung 9, da sie durch die I-darüber angeordnete dekorative Einlage 4 verdeckt wird, und ·.-mit der genannten Vertiefung 9 verschwinden auch eventuelle · I Ungleichmässigkeiten, die mit dem Spritzgussvorgang zusammen- (' hängen. ♦ " ■ . .
An der flachen äusseren Auflagefläche des Unterteils 2 ist ;
ausserdem eine eingearbeitete Struktur 10 vorgesehen, die' ,-
zur bajonettartigen Verbindung mit spezifischen Supporten ;. zur Befestigung an der Wand 11 oder an einer ebenen Fläche 12
dient. · In Abbildung 6 ist in vergrösserter Form eine teilweise un- i terbrochene Ansicht von oben der Struktur 10 wiedergegeben, · in der sich, wie festgestellt werden kann, koaxial zu der genannten Struktur 10 selbst eine blinde öffnung 12 befindet, . um das Gewicht des Teiles zu verringern. ;
3AD ORIGINAL '..-'■■'■"■■ ' -■■
Der Support für die Wandbefestigung, der insgesamt mit 11 bezeichnet wird, besteht aus zwei einen einzigen Körper bildenden Elementen, genauer gesagt aus einer Flachschiene 13, die mit Bohrungen 14 zum Durchschieben von Schrauben zur Befestigung an der Wand versehen ist, und aus einem scheibenförmig ausgebildeten Element 15, das an einem Ende der genannten Flachschiene 13 angeordnet und in der Mitte mit einer öffnung 16 versehen ist, die zur bajonettartigen Verbindung mit der obengenannten Struktur 10 dient. Der Support für ebene Oberflächen, insgesamt mit 12 bezeichnet, besteht aus einem als Scheibe 17 ausgebildeten Element, das in der Mitte eine Öffnung 18 zur bajonettartigen Verbindung aufweist, vollkommen ähnlich wie die an dem Wandsupport 11. , · Die Scheibe 17 verfügt ausserdem an einer Grundfläche 17a über zwei MateFialauflagen 19 und 20, die in zwei sich diametral gegenüber liegenden Zonen der genannten Scheibe 17 angeordnet sind, und in denen sich zwei Blindbohrungen 21 und 22 befinden, in die zwei kleine, sich an den freien Enden einer Flachschiene 25 befindliche Zapfen 23 und 24 greifen, wobei die Flachschiene ihrerseits mit einer durchgehenden ■ Bohrung 26 versehen ist.
In diese durchgehende Bohrung 26 der Flachschiene 25 wird ein als Pilz ausgebildetes expandierendes Gummielement 27 eingedrückt, welches das tatsächliche Vebrindungselement zwischen der Flachschiene 25 und damit der Scheibe 17 und einem
BAD
darunter angeordneten Saugnapf 28 darstellt. In den Abbildungen 9 und 10 wird weiter entsprechend ein tiefer Teller 29 dargestellt und der gleiche Teller 29 auf einem entsprechenden falchen Teller. 1, beide hergestellt nach dem ersten Verfahren nach der vorliegenden Erfindung. Wie leicht festgestellt werden kann, liegen die Strukturunterschiede zwischen dem tiefen Teller 29 und dem flachen Teller 1 einfach darin, dass der tiefe Teller eine grössere Aufnahmefähigkeit hat als der flache Teller 1 und folglich der Krümmungsradius der Elemente 2 und 3 von Teller zu Teller anders ist.
Ausserdem ist das Unterteil 2 an seinem umlaufenden Rand mit einer vertikal nach unten weisenden Verlängerung 3Qa versehen, so dass ein ringförmiger Kranz gebildet wird, der, wie aus der Abbildung 10 ersichtlich ist, bei Aufsetzen des Tiefen Tellers 29»auf den flachen Teller 1 auf dem umlaufenden und nach oben ansteigenden Rand des flachen Tellers 1 aufliegt, so dass ein Rutschen zwischen dem tiefen Teller 29 und dem flachen Teller 1 nicht möglich ist. Unter besonderer Bezugnahme auf die Abbildung 3 ist hier als Beispiel ein flacher Teller dargestellt, insgesamt mit 30 bezeichnet, so wie er mit dem zweiten Verfahren erhalten wird, welches Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Wie ersichtlich ist, besteht auch dieser Teller 3D aus einem ersten Element als Unterteil 2 und einem zweiten Element 3* das auf das erste aufgelegt und mit diesem fest verbunden ist,
und zvi/ar durch Verschweissen mit Ultraschall an den jeweiligen umlaufenden freien Randern, »wobei zwischen den Teilen eine dekorative Einlage 31 angeordnet ist.
In Übereinstimmung mit dem zweiten Verfahren werden die EIemente 2 und 3 durch Spritzguss hergestellt, während die dekorative Einlage 31 aus einer Folie aus Polyvinylchlorid (PVC) oder Materialien mit ähnlichen Eigenschaften hergestellt wird, die als Träger für jedes beliebige Dekor dienen, das vorzugsweise durch Offset, Siebdruck oder andere übliche graphische oder photographische Techniken erreicht wird, und die unter Vakuum thermogeformt und ausgestanzt werden.
Auch in diesem Falle kann das Unterteil 2 in jeder beliebigen Farbe oder Farbschattierung hergestellt werden, während das obere Teil 3 vollkommen transparent ist. Immer unter Bezugnahme auf die Abbildung 3 kann festgestellt werden, dass die untere Oberfläche des Elementes 3 genau mit der oberen Oberfläche des Elementes 2 zusammenpasst, mit Ausnahme in einem Bereich, der sich an den umlaufenden und aufsteigenden Rändern der Elemente 2 und 3 befindet, und in dem ein ringförmiger Hohlraum 32 gebildet wird. Die dekorative Einlage 31, die sich bei zusammengesetztem Teller als zwischen den beiden Elementen 2 und 3 liegend erweist, hat an ihrem umlaufenden freien Rand eine Struktur, die sich als umgebogener Rand 33 zeigt und sich in den obengenannten ringförmigen Hohlraum 32 einfügt.
BAD ORIGINAL
- 7fr-
. as ·
In Abbildung 5 wird in vergrösserter Form in einem Detail des umgebogenen Randes 33 der dekorativen Einlage 31 gezeigt, wie dieser sich in den ringförmigen Hohlraum 32 einfügt, sowie das Detail der Verbindung durch Verschwelssen mit Ultraschall der umlaufenden Ränder' der Elemente 2 und 3, welche den Teller 30 bilden, so wie es schon in Abbildung k gezeigt wurde. Beim Lesen der Beschreibung bis hierher geht deutlich hervor, dass die erreichten Vorteile durch die Anwendung der obengenannten Verfahren zum Erhalten von spezifischen Produkten zur Aufbewahrung, zum Transport, zur Zubereitung und zum Verbrauch von Speisen und Getränken, wie zum Beispiel flache und tiefe Teller, Schalen und Schälchenj, Salatschüsseln, Be-> eher und was sonst noch zum einwandfreien Ablauf einer Malzeit nötig ist, .wie folgt zusammengefasst werden können:
- Auf Grund der besonderen Eigenschaften der verwendeten Harze erweist sich das genannte Geschirr als unzerbrechlich, in heissem Wasser spülbar und gleichzeitig leicht, widerstandsfähig und hygienisch;
- auf Grund der besonders entwickelten Formen ist das genannte Geschirr stapelbar und somit unter begrenztem Platzbedarf leicht zu transportieren;
- auf Grund der besonderen Verfahren kann das genannte Geschirr Dekorationen in jeder gewünschten Farbschattierung aufweisen, einfarbig oder in verschwommenen Farben und in jedem beliebigen Motiv, und zwar über die gesamte Nutzfläche, das heisst auf ebenen Flächen wie auch auf einfach
- rr-
oder doppelt gebogenen Flächen mit jedem beliebigen Krümmungsradius.
Ausserdem erlaubt die Anwendung der obenyenarmten Verfahren vorteilhafte Verkaufspreise und hohe Produktionszahlen. Tatsächlich ermöglicht die gleichzeitige Anwendung von Techniken wie Spritzguss von Thermoplasten auf automatisierten Spritzgussmaschinen einerseits und der Mehrfarbendruck von Dkeorationen auf schnellen Offsetmaschinen andererseits zusammen mit dem Schnellen Zusammensetzen durch Ultraschall Schweissverfahren eine erhebliche Menge von fertigen Produkten innerhalb kurzer Zeiten und auch mit begrenzten Ausrüstungen.
Auch wenn die Verwirklichungsbeispiele der Verfahren und der mit diesen Verfahren erhaltenen Produkte die vorgezog&nen sind, können natürlich an den Verfahren und an den Produkten Varianten angebracht werden, wie der Einfachheit halber unter Bezugnahme auf nur die flachen und tiefen Teller beschrieben und gezeigt wurde, ohne jedoch aus dem Bereich der vorliegenden Erfindung herauszugehen, wie diese in den Schutzarisprüchen beschrieben wird.
riVit
Leerseite

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1) Verfahren zur Herstellung von spezifischen Produkten zur Aufbewahrung, zum Transport, zur Zubereitung und zum Verbrauch von Speisen und Getränken, dadurch gekennzeichnet, dass es die nachstehend aufgeführten Phasen vorsieht:
1. Phase! Vorbereitung von zwei spezifischen Formen zum Einspritzen von thermoplastischen Materialien (Polystyrol, Polymetacrylat usw.), eine für ein Unterteil (2; in einer beliebigen Farbe, die andere für ein oberes Teil (3), welches vollkommen transparent ist und mit der inneren Oberfläche des genannten Unterteils (2) zusammenpasst;
2. Phase: Spritzgiessen der beiden obengenannten Teile (2) und
(3) entweder mit zwei Maschinen gleichzeitig oder abwechselnd auf einer einzigen Maschine;
3. Phase: Herstellung von beliebigen dekorativen Einlagen (4),
die als Trägermaterial Papier, Metall, Gewebe oder
BAD ORIGINAL 'J'
pflanzliche Materialien und ähnliches haben können und in einer beliebigen graphischen, photographischen oder Tiefdrucktechnik bedruckt werden oder auch nicht;
4. Phase: Ausstanzen der so erhaltenen obengenannten dekora-
tiv/en Einlagen (4);
5. Phase: Zusammensetzen der Teile, beziehungsweise Aufsetzen
des transparenten oberen Teils (3) auf das Unterteil (2), in das vorher die dekorative Einlage (4) gelegt wird;
6. Phase: Verschweissen durch Ultraschall der umlaufenden Ränder (6) und (7) entsprechend dem Unterteil (2) in Farbe und dem transparenten oberen Teil (3). 2) Verfahren zur Herstellung von spezifischen Produkten . zur Aufbewahrung, zum Transport, zur Zubereitung und zum Verbrauch von Speisen und Getränken, dadurch gekennzeichnet, dass es die nachstehend aufgeführten Phasen vorsieht:
1. Phase: Vorbereitung von zwei spezifischen Formen zum Einspritzen von thermoplastischen und mit Ultraschall verschweissbaren Materialien, eine für ein Unterteil (2) in einer beliebigen Farbe und die andere für ein oberes Teil (3), das vollkommen transparent ist und mit der inneren Oberfläche des genannten Unterteils (2) zusammenpasst;
2. Phase: Spritzgiessen der beiden obengenannten Teile (2)
und (3), entweder mit zwei Maschinen gleichzeitig
AD ORIGINAL
oder abwechselnd auf einer einzigen Maschine;
3. Phase: Herstellung von beliebigen Dekorationen (31), vorzugsweise durch Offset- oder Siebdruck auf Folien aus Polyvinylchlorid (PVC) oder Material mit ähnlichen Eigenschaften und anschliessendem Thermaformen unter Vakuum j
4. Phases Ausstanzen nach einem gewünschten Zuschnitt der Folien aus Polyvinylchlorid (PVC) (31), die bedruckt und thermogeformt sind;
5. Phase: Zusammensetzen der Teile, beziehungsweise Aufsetzen
des transparenten oberen Teils (3) auf das farbige Unterteil (2), in das vorher die auf Trägermaterial aus Polyvinylchlorid (PVC) gedruckte und thermogeformte .Dekoration (31) eingelegt wird;
6. Phase: Verschweissen durch Ultraschall der umlaufenden Ränder <6) und (7) entsprechend dem farbigen Unterteil (2) und dem transparenten oberen Teil (3).
3) Flacher Teller, hergestellt nach dem Verfahren wie unter Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem ersten Element als Unterteil (2) in einer beliebigen Farbe besteht, welches an seiner äusseren flachen Auflagefläche Mittel (10) aufweist, die zu seiner Befestigung an einer Wand oder jedenfalls an ebenen Flächen dienen, und das in seiner inneren ebenen Fläche einen Sitz (5) zum Einlegen einer dekorativen Einlage (4) hat, sowie aus einem zweiten und vollkommen transparenten Element (3)„ dessen untere Oberfläche mit
der oberen Oberfläche des genannten ersten und als Unterteil wirkenden Elementes (2) zusammenpasst, wobei die genannten beiden Elemente (2) und (3) durch Ultraschall-Verschveissung der umlaufenden Ränder (6) und (7) miteinander fest verbunden werden.
4) Flacher Teller, hergestellt nach dem Verfahren wie unter Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem ersten Element als Unterteil (2) in einer beliebigen Farbe besteht, welches an seiner äusseren flachen Auflagefläche Mittel (10) aufweist, die zu seiner Befestigung an einer Wand oder jedenfalls an ebenen Flächen dienen-, sowie aus einem zweiten und vollkommen transparenten Element (3), dessen untere Oberfläche genau mit der oberen Oberfläche des genannten ersten und als Unterteil dienenden Elementes (2) zusammenpasst, wobei zwischen die beiden obengenannten Elemente (2) und (3) eine unter Vakuum thermogeformte und ausgestanzte Folie aus Polyvinylchlorid (PVC) (31) oder aus ähnlichem Material mit beliebigen Dekorationen gelegt wird, die vorzugsweise durch Offset- oder Siebdruck erhalten werden, und wobei die genannte Folie aus Polyvinylchlorid (31) rundum mit einem umgebogenen Rand (33) versehen ist, der in einem ringförmigen Hohlraum (32) liegt, welcher durch das Zusammensetzen der obengenannten beiden Elemente (2) und (3), die auf Grund des Verschweissens durch Ultraschall der umlaufenden Ränder (6) und (7) fest miteinander verbunden sind, gebildet wird.
5) Tiefer Teller, hergestellt nach dem Verfahren u/ie unter
Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem ersten Element als Unterteil (2) in beliebiger Farbe besteht, welches an seiner äusseren flachen Auflagefläche Mittel (10) aufweist, die zu seiner Befestigung an einer Wand oder jedenfalls an ebenen Flächen dienen, und das an seiner ebenen inneren Fläche einen Sitz (5) hat, in den eine dekorative Einlage (4) gelegt wird, sowie aus einem zweiten und vollkommen transparenten Element (3), dessen untere Oberfläche mit der oberen Oberfläche des genannten ersten und als Unterteil (2) dienenden Elementes zusammenpasst, wobei die genannten beiden Elemente (2) und (3) durch Verschu/eissen mit Ultraschall der umlaufenden Ränder (6) und (7) fest miteinander verbunden sind, und wobei des genannte erste Unterteil (2) an seinem umlaufenden Rand ausserdem vertikal nach unten verlängert ist, so dass ein ringförmiger Kranz (30a) gebildet wird, derr wenn der tiefe Teller (29) auf dem flachen Teller (1) steht, auf den nach oben weisenden umlaufenden Rändern des obengenannten flachen Tellers (1) aufliegt. 6) Teller nach den Patentansprüchen 3, k und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (10) zur Befestigung an einer Wand oder jedenfalls an ebenen Flächen aus einer Struktur bestehen, die zur bajonettartigen Verbindung mit entsprechenden Supporten für Wandflächen (11) oder andere Auflageflächen (12) dient, wobei die genannten Supporte für Wandflächen (11) aus zwei, einen einzigen Körper bildenden Elementen bestehen, das heisst einer Flachschiene (13), ver-
sehen mit Bohrungen (14) zum Durchschieben der Schrauben zur Befestigung an der Wand, und einem als Scheibe (15) ausgebildeten Element, das an einem Ende der obengenannten Flachschiene (13) angeordnet und in der Mitte mit einer Öffnung (16) zur bajonettartigen Befestigung versehen ist, und wobei dagegen die genannten Supporte für Auflageflächen (12) aus einem scheibenförmigen Element (17) bestehen, das in der Mitte mit einer öffnung (18) zur bajonettartigen Befestigung versehen ist, wobei die Scheibe (17) an einer Grundfläche (17a), und zwar in zwei sich diametral gegenüberliegenden Zonen, zwei Materialauflagen (19) und (20) aufweist, mit denen durch Verschweissen mit Ultraschall die freien Enden einer Flachschiene (25) verbunden sind, die in der Mitte eine durchgehende Bohrung zum Einrasten eines expandierenden Gummielementes (27) hat, welches, als Pilz ausgebildet, zu einem Saugnapf (28) gehört.
7) Teller nach den Patentansprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in das Mittelteil der inneren, ebenen Oberfläche des genannten ersten und als farbiges Unterteil (2) dienenden Elementes eine kreisförmige Vertiefung (9) von einem bestimmten Durchmesser eingearbeitet ist, die bei fertigem Teller durch die dekorative Einlage (A) oder die obengenannte und unter Vakuum thermogeformte Folie (31) aus Polyvinylchlorid (PVC) abgedeckt wird, und in der sich der Ansatzpunkt für den Anguss während des Spritzgiessens befindet.
8) Teller nach den Patentansprüchen 3 und 5, dadurch gekenn-
zeichnet, dass der genannte dekorative Einsatz (4), der sich in dem in die innere ebene Oberfläche des obengenannten ersten und als Unterteil (2) dienenden Elementes eingearbeiteten Sitz (5) befindet, auf Trägermaterialien u/ie Papier, Metall , Gewebe oder pflanzlichen Materialien und ähnliches hergestellt wird, bedruckt oder nicht in einer beliebigen graphischen, photographischen oder Tiefdrucktechnik.
9) Verfahren zur Herstellung von spezifischen Produkten zur Aufbewahrung, zum Transport, zur Zubereitung und zum Verbrauch von Speisen und Getränken, sowie die mit diesem Verfahren erhaltenen betreffenden Produkte wie zum Beispiel flaehe und tiefe Teller, Schalen und Schalchen, Becher und ähnliches nach den vorstehenden Patentansprüchen und nach dem, was beschrieben und.gezeigt wurde.
DE19823241792 1981-11-18 1982-11-11 Verfahren zur herstellung von spezifischen produkten zur aufbewahrung, zum transport, zur zubereitung und zum verbrauch von speisen und getraenken, sowie die mit diesem verfahren erhaltenen betreffenden produkte wie z.b. flache und tiefe teller, schalen und schaelchen, becher und aehnliches Withdrawn DE3241792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25161/81A IT1144942B (it) 1981-11-18 1981-11-18 Procedimento per la fabbricazione di specifici prodotti per la conservazione, il trasporto, la preparazione ed il consumo di cibi e bevande e rispettivi prodotti ottenuti con tali procedimenti, quali ad esempio, piatti piani e fondi coppe e coppette, bicchieri, e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241792A1 true DE3241792A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=11215884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241792 Withdrawn DE3241792A1 (de) 1981-11-18 1982-11-11 Verfahren zur herstellung von spezifischen produkten zur aufbewahrung, zum transport, zur zubereitung und zum verbrauch von speisen und getraenken, sowie die mit diesem verfahren erhaltenen betreffenden produkte wie z.b. flache und tiefe teller, schalen und schaelchen, becher und aehnliches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4500573A (de)
JP (1) JPS58131038A (de)
DE (1) DE3241792A1 (de)
FR (1) FR2516854A1 (de)
GB (1) GB2109744B (de)
IT (1) IT1144942B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796753A (en) * 1985-04-05 1989-01-10 Tdk Corporation Casing for magnetic recording medium and preparation thereof
DE3611151A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Sebun Shiizu Fujisawa Kk Integriertes erzeugnis zur anzeige und herstellverfahren fuer das erzeugnis
US5145538A (en) * 1986-04-03 1992-09-08 Kabushiki Kaisha Sebun Shiizu Manufacturing Processes for integrated article bearing indicia
DE19544973A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Schmalbach Lubeca Sandwich-Kunststoffverpackung
EP0847877A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Uwe Biederer Verfahren zur Herstellung dekorativer Gebrauchsgegenstände und die nach diesem Verfahren hergestellten dekorativen Gebrauchsgegenstände
EP2050678A1 (de) * 2007-08-24 2009-04-22 Kabushiki Kaisha Shinrin-Shigen-Riyo-Sokushin-Kenkyusho Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzbehälters
JP5845165B2 (ja) * 2012-11-28 2016-01-20 大垣プラスチック工業株式会社 樹脂製容器の製造方法
US10368665B2 (en) * 2012-12-14 2019-08-06 Deborah Ellis Cameron Decorative transparent dinnerware articles with interchangeable display capability
US8968618B2 (en) 2013-07-17 2015-03-03 Modern Packaging Llc In-mold label forming surfaces for molded articles

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149507A (en) * 1937-01-08 1939-03-07 Camfield Russell Walton Method for forming laminated shaped articles
US3074840A (en) * 1959-12-07 1963-01-22 Brookpark Inc Single-stage process for molding decorated plastic tableware
US3334001A (en) * 1963-06-03 1967-08-01 Certain Teed Prod Corp Process for forming a laminated plastic structure
US3483066A (en) * 1967-01-06 1969-12-09 Branson Instr Ultrasonic tool with fixturing means
AU2476967A (en) * 1967-07-19 1969-11-20 Lash Alec Improvements in or relating to picture records
US3633221A (en) * 1969-04-01 1972-01-11 Coleco Ind Inc Decorated formed articles and method of making same
US4289817A (en) * 1970-09-14 1981-09-15 Valyi Emery I Decorated multilayered hollow plastic container
US3808084A (en) * 1972-07-07 1974-04-30 American Ind Inc Executive coaster
US7476618B2 (en) * 2004-10-26 2009-01-13 Asm Japan K.K. Selective formation of metal layers in an integrated circuit
JP2008205325A (ja) * 2007-02-22 2008-09-04 Hitachi Kokusai Electric Inc 半導体装置の製造方法、及び基板処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2109744A (en) 1983-06-08
FR2516854B3 (de) 1984-11-02
FR2516854A1 (fr) 1983-05-27
JPS58131038A (ja) 1983-08-04
US4500573A (en) 1985-02-19
GB2109744B (en) 1985-09-04
IT1144942B (it) 1986-10-29
IT8125161A0 (it) 1981-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553906A1 (de) Dekorative hochdruckschichtstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2650560A1 (de) Dekorationsschichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3241792A1 (de) Verfahren zur herstellung von spezifischen produkten zur aufbewahrung, zum transport, zur zubereitung und zum verbrauch von speisen und getraenken, sowie die mit diesem verfahren erhaltenen betreffenden produkte wie z.b. flache und tiefe teller, schalen und schaelchen, becher und aehnliches
DE7504221U (de) Gusskoerper, wie behaelter oder deckel eines behaelters, mit einem stereoskopischen bild
KR200296927Y1 (ko) 레이저가공된 무늬를 구비한 문짝구조
DE19511078A1 (de) Präsentationslade
CN205267213U (zh) 一种塑钢拉链
CN208812684U (zh) 多层次复合装饰材料
DE4019400C2 (de)
CH650640A5 (de) Pflanzentopf aus thermoplastischem kunststoff.
EP0477207B1 (de) Präsentationslade und verfahren zu ihrer herstellung
CN213540094U (zh) 一种嵌入abs装饰条的门扇
CN206371729U (zh) 一种可变组合的家具模块
DE602005004801T2 (de) Sportschuh mit Dekoration
DE721043C (de) Zierstuecke mit schmueckenden, unter einer durchsichtigen Deckschicht in Vertiefungen liegenden Einlagen
DE202007015388U1 (de) Tragetasche mit dem optischen Effekt eines Mosaikbildes
KR200179288Y1 (ko) 인테리어 테이블의 상판
DE4234046A1 (de) Einrichtungsgegenstand für eine Küche oder ein Bad o. dgl.
DE2217599C3 (de) Verfahren zum Dekorieren von Kunststoffartikeln und hergestelltes Produkt
CN2899579Y (zh) 玻璃装饰桌
DE6600687U (de) Behaelter fuer einweg-verpackungen, insbesondere aus kunststoff
DE3247771A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen zur bekleidung von waenden o.dgl. sowie durch dieses verfahren hergestellte erzeugnisse
WO2014170183A1 (de) Frontseitige zugangstür für ein elektrisch betriebenes haushaltgerät
Newton Meals and Murals
CZ33854U1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee