DE3241206A1 - Flaschenoeffner fuer kronkorkenflaschen - Google Patents

Flaschenoeffner fuer kronkorkenflaschen

Info

Publication number
DE3241206A1
DE3241206A1 DE19823241206 DE3241206A DE3241206A1 DE 3241206 A1 DE3241206 A1 DE 3241206A1 DE 19823241206 DE19823241206 DE 19823241206 DE 3241206 A DE3241206 A DE 3241206A DE 3241206 A1 DE3241206 A1 DE 3241206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
bottle
bottle opener
flat
crown cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823241206
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241206C2 (de
Inventor
Andreas 7272 Altensteig Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENIG BRAUEREI KG
Original Assignee
KOENIG BRAUEREI KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOENIG BRAUEREI KG filed Critical KOENIG BRAUEREI KG
Priority to DE19823241206 priority Critical patent/DE3241206C2/de
Publication of DE3241206A1 publication Critical patent/DE3241206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241206C2 publication Critical patent/DE3241206C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Flaschenöffner für Kronkorkenflaschen
  • Die Erfindung betrifft einen Flaschenöffner für Kronkorkenflaschen, bestehend aus einem Hebelarm aus Flachmaterial, in dem an einem Ende eine öffnung mit einem Paar quer zur Längsachse des Hebelarmes verlaufender, gegenüberliegender Ränder zum Untergreifen des Kronkorkenrandes und zum Abstützen auf der Stirnseite des Kronkorkens vorgesehen ist.
  • Ein bekannter Flaschenöffner dieser Art besteht aus preßgeformtem Stahlblech. Um eine ausreichende Steifigkeit gegenüber den beim Öffnen wirksamen Biegemomenten zu haben, trägt der Hebelarm an seinen Längsrändern als Versteifung jeweils eine umgebördelte Rippe. Der durch konkave Formgebung der Form der Flasche angepaßte Rand ist an einem aus der Ebene des Stahlbleches zur einen Seite herausgepreßten schrägen Bereich angeordnet, während der andere, sich auf der Stirnseite des Kronkorkens abstützende Rand ebenfalls an einem aus der Stahlblechebene zur anderen Seite herausgedrückten schrägen Bereich ausgebildet ist.
  • Ein solcher formgepreßter Flaschenöffner liegt wegen seiner Form und insbesondere wegen der zusätzlichen Versteifungsrippen nicht gut in der Hand. Mit ihm lassen sich die Flaschen. nur durch Hubkraft öffnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenöffner zu schaffen, mit dem die Flasche sowohl durch Hubkraft als auch durch Druckkraft geöffnet werden kann.
  • Außerdem soll der Flaschenöffner eine glattere und damit besser in der Hand der Bedienungsperson liegende Form haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Flachmaterial von einem flachen Kanal durchdrungen ist, dessen Längsachse mit der Längsachse des Hebelarms einen spitzen Winkel von weniger als 900 einschließt und dessen an deL beiden Breitseiten der Oberfläche des Hebelarms gegenüberliegende Ränder die Kanten zum Untergreifen des Kronkorkens und zum Abstützen auf dem Kronkorken bilden.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung ist der Kanal im wesentlichen rechteckförmig. Vorzugsweise liegen die beiden, sich schräg zu den Breitseiten der Oberfläche und zwischen ihnen sich erstreckenden Innenseiten des Kanals parallel zueinander.
  • Der erfindungsgemäße Flaschenöffner ist mit jeder der beiden Breitseiten an die Flasche ansetzbar. Beim Ansetzen mit der einen Breitseite kann die Flasche durch Hubkraft und beim Ansetzen mit der anderen Breitseite durch Druckkraft geöffnet werden. Da die Kanten zum Untergreifen des Kronkorkens und die Kanten zum Abstützen auf der Stirnseite des Kronkorkens von den Rändern des Kanals gebildet werden, liegen sie in den Breitseiten der Oberfläche, so daß sich für den Flaschenöffner eine glatte äußere Form ergibt. Diese glatte äußere Form liegt nicht nur gut in der Hand, sondern erleichtert auch die Reinigung des Flaschenöffners.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen Fig. 1 einen Flaschenöffner in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 den an eine Flasche nach einer ersten Art und Weise zum Öffnen angesetzten Flaschenöffner im Axialschnitt und Fig. 3 den an eine Flasche nach einer zweiten Art und Weise zum Öffnen angesetzten Flaschenöffner im Axialschnitt.
  • Der Flaschenöffner hat die Grundform eines länglichen, flachen Quaders. Die Dicke dieses Quaders beträgt mehrere Millimeter und ist vorzugsweise etwas kleiner als die Höhe eines Kronkorkens. Material und Stärke müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß der Flaschenöffner eine ausreichende Steifigkeit hat, um die beim öffnen wirksamen Biegemomente aufnehmen zu können. Die Längsseiten 1,2 und die Querseiten 3, 4 sind stark abgerundet und gehen stetig in die leicht gewölbten Breitseiten 5, 6 über. Die vier Ecken sind ebenfalls stark abgerundet.
  • Dieser den Hebelarm des Flaschenöffners darstellende, quaderförmige Körper ist an einem Ende von einem flachen, im wesentlichen rechteckförmigen Kanal 7 durchdrungen, dessen Längsachse 8 mit der Längsachse 9 des quaderför- migen Körpers einen spitzen Winkel, vorzugsweise zwischen 75 und 300 einschließt. Die schräg zu den Breitseiten 5, 6 liegenden größeren Innenseiten 10, 11 des Kanals 7 sind eben und liegen zueinander parallel. Ihr Abstand ist etwas größer als die Höhe des Kronkorkens 12 einer zu öffnenden Flasche, so daß sich der Kronkorken seitlich leicht von beiden Seiten in den Kanal 7 einführen läßt.
  • Auf beiden Seiten des flachen Flaschenöffners sind ein Paar zusammenwirkender Kanten zum Untergreifen des Randes und zum Abstützen auf der Stirnseite des Kronkorkens vorgesehen. Die Kanten 15, 16 zum Untergreifen des Kronkorkenrandes und die Kanten 17, 18 zum Abstützen auf der Stirnseite des Kronkorkens 12 werden von den langen Rändern des Kanals 7 gebildet. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, läßt sich der Flaschenöffner so an den Kronkorken 12 ansetzen, daß er im ersten Fall durch Hubkraft und im zweiten Fall durch Druckkraft von der Flasche 13 gelöst werden kann. Die Achse 8 des Kanals 7 sollte mit der Längsachse 9 des Öffners einen solchen spitzen Winkel einschließen, daß der Rand 15 bzw. 16 den Rand des Kronkorkens sicher untergreift und beim Verschwenken nicht abgleitet.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche: 1. Flaschenöffner für Kronkorkenflaschen, bestehend aus einem Hebelarm aus Flachmaterial, in dem an einem Ende eine öffnung mit einem Paar quer zur Längsachse des Hebelarmes verlaufender, gegenüberliegender Ränder zum Untergreifen des Kronkorkenrandes und zum Abstützen auf der Stirnseite des Kronkorkens vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachmaterial von einem flachen Kanal (7) durchdrungen ist, dessen Längsachse (8) mit der Längsachse (9) des Hebelarms einen spitzen Winkel von weniger als 900 einschließt und dessen an den beiden Breitseiten (5,6) der Oberfläche des Hebelarmes gegenüberliegende Ränder (15,17, bzw. 16,18) die Kanten zum Untergreifen des Randes des Kronkorkens (12) und zum Abstützen auf der Stirnseite des Kronkorkens (12) bilden.
  2. 2. Flaschenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (7) im wesentlichen rechteckförmig ist.
  3. 3. Flaschenöffnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich schräg zu und zwischen den beiden Breitseiten (5,6) der Oberfläche des Hebelarms erstreckenden Innenseiten (10,11) des Kanals (7) eben sind und parallel zueinander liegen.
DE19823241206 1982-11-08 1982-11-08 Flaschenöffner für Kronkorkenflaschen Expired DE3241206C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241206 DE3241206C2 (de) 1982-11-08 1982-11-08 Flaschenöffner für Kronkorkenflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241206 DE3241206C2 (de) 1982-11-08 1982-11-08 Flaschenöffner für Kronkorkenflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241206A1 true DE3241206A1 (de) 1984-05-10
DE3241206C2 DE3241206C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=6177581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241206 Expired DE3241206C2 (de) 1982-11-08 1982-11-08 Flaschenöffner für Kronkorkenflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3241206C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD831453S1 (en) * 2017-01-19 2018-10-23 Michael Yevchak Bottle opener

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899203A (en) * 1931-06-19 1933-02-28 Labreche Joseph Charle Auguste Combined bottle opener and key ring
GB466444A (en) * 1936-05-12 1937-05-28 Charles Thomas Willetts Improved manually operated prising tool for removing metal closure caps from bottles
DE7238311U (de) * 1972-10-19 1973-01-18 Habermann J Oeffner fuer kronkorken-flaschenverschluesse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899203A (en) * 1931-06-19 1933-02-28 Labreche Joseph Charle Auguste Combined bottle opener and key ring
GB466444A (en) * 1936-05-12 1937-05-28 Charles Thomas Willetts Improved manually operated prising tool for removing metal closure caps from bottles
DE7238311U (de) * 1972-10-19 1973-01-18 Habermann J Oeffner fuer kronkorken-flaschenverschluesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD831453S1 (en) * 2017-01-19 2018-10-23 Michael Yevchak Bottle opener

Also Published As

Publication number Publication date
DE3241206C2 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813040C3 (de) Behälter für Kapseln oder Ampullen
DE3306655A1 (de) Behaelter mit einem dichtrand sowie mit einem deckel mit dichtbereich
DE2930720A1 (de) Aufbewahrungs- und servierbehaelter
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE2119359A1 (de) Flaschenöffner. AnmrHuff, Otto, 4630 Bochum
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
DE3241206A1 (de) Flaschenoeffner fuer kronkorkenflaschen
EP0085355A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stossrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
DE3827207C2 (de)
DE3618836A1 (de) Getraenkedose
DE7739205U1 (de) Verschlussdeckel insbesondere fuer Flaschen
EP0171650A2 (de) Deckel aus Blech, insbesondere langovale Dosen im z.B. Hansa-Format
DE3248705C2 (de) Eckverbindung
DE10128539A1 (de) Verschlussmittel für Zentrifugenbecher
DE2714036C3 (de) Becherförmiger Transport- und Lagerbehälter
DE2505030A1 (de) Dichtung insbesondere fuer lukenplatte oder dergleichen
DE102021108115A1 (de) Aufnahmebehälter
DE1452637C (de) Verfahren zum Befestigen eines Blechteils an einem anderen Blechteil
DE3232571A1 (de) Stapelbarer deckel fuer einwegbehaelter
AT150689B (de) Leicht zu öffnender Deckelverschluß für Schachteln u. dgl.
DE2227311C3 (de) Behälter aus biegsamem Folienmaterial
DE331572C (de) Metallfass
AT28067B (de) Tube.
DD147230A6 (de) Verfahren zum verteilen von verschlussdeckeln in fuehrungsrinnen
DE8224838U1 (de) Einsatzbehaeltnis fuer einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee