DE3240682A1 - Bockleiter - Google Patents

Bockleiter

Info

Publication number
DE3240682A1
DE3240682A1 DE19823240682 DE3240682A DE3240682A1 DE 3240682 A1 DE3240682 A1 DE 3240682A1 DE 19823240682 DE19823240682 DE 19823240682 DE 3240682 A DE3240682 A DE 3240682A DE 3240682 A1 DE3240682 A1 DE 3240682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
spars
ladder
height
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823240682
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 7120 Bietigheim-Bissingen Kümmerlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823212847 external-priority patent/DE3212847A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823240682 priority Critical patent/DE3240682A1/de
Priority to US06/480,165 priority patent/US4502564A/en
Publication of DE3240682A1 publication Critical patent/DE3240682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/387Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders having tip-up steps

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Bockleiter
  • Die Erfindung betrifft eine Bockleiter, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
  • Eine derartige Bockleiter ist Gegenstand des Hauptpatentes. Um diese Bockleiter, die ebenso bequem wie eine ortsfeste Treppe begehbar ist, in ihrer Transportstellung bequem- in jedem Unterschrank üblicher Küchenmöbel unterbringen zu können, ist bei zwei Trittstufen mit einer Stufenhöhe von mindestens 23 cm die Ausbildung so gewählt, daß die Höhe der vollständig zusammengeklappten Leiter weniger als 50 cm beträgt.
  • Da in manchen Fällen eine großere Leiterhöhe wünschenswert ist und vielfach auch die MQglichkeit besteht, die Leiter in der Transportstellung unmittelbar unter eine Arbeitsplatte zu stel- len, welche bei Küchenmöbeln eine Höhe von mindestens 80 cm hat, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bockleiter gemäß den Hauptpatent dahingehend auszugestalten, daß sie eine größere Einsatzmöglichkeit gibt, ohne jedoch auf den Vorteil verzichten zu müssen, sie im Bedarfsfalle zur Aufbewahrung unter eine Arbeitsplatte stellen zu können. Die-se Aufgabe löst eine Bockleiter mit den Merkmalen des Anspruches 1. Durch die zusätzliche dritte Trittstufe kann der Benutzer entweder eine größere Höhe erreichen oder aber, was in vielen Fällen wichtiger ist, die oberste Trittstufe als Arbeits-oder Abstellplatte benutzen. Da die Höhe der Leiter im völlig zusammengeklappten Zustand trotz der drei Trittstufen kleiner als 80 cm ist, ist die Unterbringung unter einer Arbeitsplatte mit einer Höhe von mindestens 80 cm ohne Probleme möglich. Aber auch für eine Aufbewahrung an anderer Stelle oder für den Transport, beispielsweise im Kofferraum eines Personenkraftwagens, ist die im Verhältnis zur maximalen Arbeitshöhe sehr geringe Leiterhöhe von Vorteil. Alle diese Vorteile lassen sich ohne eine Beeinträchtigung der bequemen Begehbarkeit und sicheren Standes auf den Trittstufen erreichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Trittstufen einen Uberstand nach vorne über die sie tragenden Holme, der bei der obersten Trittstufe am kleinsten und bei der untersten Trittstufe am größten ist. Hierdurch wird ohne eine Vergrößerung der Spreizung der Schenkel der Leiter die Steigung yermindert.
  • Man kann deshalb auf diese Weise bei einer vorgegebenen Steigung ein Minimum der Standfläche erreichen, welche die Bockleiter bei völlig gespreizten Schenkeln benötigt.
  • Um die Standsicherheit zu erhöhen, kann man die Holme beider Schenkel gegen ihr unteres Ende hin ausstellen. Der Abstand dieser Holme voneinander nimmt also in diesem Falle vom oberen gegen das untere Ende hin zu.
  • Um dennoch an den beiden Lenkern je einen Zapfen vorsehen zu können, der in eine Führungsnut des benachbarten Holms des nicht die Trittstufen tragenden Schenkels eingreift, sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform diese Zapfen in ihrer Längsrichtung verschiebbar in den Lenkern gelagert.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung, Fig. 2 eine Hinteransicht des ersten Ausführungsbeispiels in der Gebrauchs stellung und Fig. 3 und 4 Hinteransichten des zweiten Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung bzw.
  • der Transportstellung Ein erster Schenkel 101 einer Bockleiter ist im Bereich seines oberen Endes mit dem oberen Ende eines zweiten Schenkels 102 schwenkbar verbunden. Der zweite Schenkel 102 besteht aus zwei spiegelbildlich gleich ausgebildeten Holmen 103 sowie einem plattenförmigen Abstandhalter 104. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 verlaufen die Holme beider Schenkel 101 und 102 in zueinander parallelen, vertikalen Ebenen, wie Fig. 2 zeigt. Die Holme 103 sind Aluminiumprofilrohre mit einem Querschnittsprofil; das aus einem Rechteckrohr und einem sich an die eine Schmalseite anschließenden C-Profil besteht. Der 0-Prof ilabschnitt ist zum anderen Holm 103 hin offen und bildet mit seinem einen Schenkel die Außenseite dieses Holms, auf welche der plattenförmige Abstandhalter 104 im unteren Endabschnitt aufgenietet ist. Kunststoffteile 105 und 106 verschließen das obere bzw. untere Ende der Holme 103. Die Kunststoffteile 106 bilden außerdem, wie Fig zeigt, einen rutschsicheren Fuß.
  • Der erste Schenkel 101 besteht ebenfalls aus zwei parallel und im Abstand voneinander angeordneten Holmen 107, die mit ihrem oberen Ende zwischen die beiden Holme 103 des zweiten Schenkels eingreifen und daher in der Transportstellung auf ihrer ganzen Länge zwischen diesen HQlmen 103 und parallel zu diesen -liegen Die beiden Holme 107 bestehen aus je einem Aluminium-Vierkantrohr, dessen in der Schwenkrichtung gemessene Breite etwas geringer ist als die Hälfte der entsprechenden Breite der Holme 103 in dieser Richtung. Das obere und das untere Ende der beiden Holme 107 ist durch je einen Kunststoffteil 108 bzw. 109 verschlossen, wobei letzterer einen rutschfesten Fuß bildet, wie Fig. 1 zeigt. Die Länge der Holme 107 einschließlich der Kunststoffteile 108 und 109 beträgt wie die Länge der Holme 103 einschließlich der Kunststoffteile 105 und 106 im Ausführungsbeispiel 76 cm, was gleich dem Höhen-Transportmaß ist. In der Transportstellung steht die Leiter lotrecht auch ohne seitliche Abstützung.
  • Die Leiter weist eine untere Trittstufe 110, eine mittere Trittstufe 110' und eine obere Trittstufe 110ru auf, die aus Aluminiumblech bestehen und eine Trittfläche bilden, die eine Tritttiefe von 23 cm und eine Breite von 36 cm ergibt. Eine auf die Trittfläche aufgeklebte Gummimatte 112 gibt eine sehr hohe Rutschfestigkeit. Die Trittstufen haben von der Trittfläche im rechten Winkel nach unten sich erstreckende Seitenwangen 113 sowie eine vordere und eine hintere Rückwand 114, welche im Abstand von der Trittfläche nach innen abgewinkelt ist, um je eine Griffleiste zu bilden, an der die Leiter bequem mit der Hand erfaßt werden kann.
  • Die untereTrittstufe 110 ist in einem Abstand von 6 cm von der Vorderwand, die mittlere Trittstufe 110' in einem Abstand von 4 cm und die obere Trittstufe 110'' in einem Abstand von 2 cm von der Vorderwand 114 mittels eines Rohres 115 oder dergleichen mit den beiden Holmen 107 schwenkbar verbunden. Das der obersten Trittstufe 110" zugeordnete Rohr 115 verbindet auch die Schenkel 101 und 102 schwenkbar miteinander. Der Abstand des Zentrums der Öffnung in den Seitenwangen 113 für den Durchtritt des Rohres 115 von der Oberseite der Gummimatte 112 ist gleich dem Abstand gewählt, den die durch das Rohr 115 gebildete Schwenkachse von der als Auflagefläche für den Abstand- halter 104 dienenden Seite der holme 103 hat. Hierdurch wird erreicht, daß in der Transportstellung die Oberseite der Gummimatte 112 in der durch diese Seite der Holme 103 definierten Ebene liegt und daher nicht über diese Seite übersteht. Zusammen mit der gewählten Länge der Holme 103 und 107 ergibt sich in der Gebrauchsstellung der Leiter eine Höhe der Ober-Seite der Gummimatte 112 der obersten Trittstufe über der Standfläche der Leiter von 69 cm.
  • Die Unterseite der Trittstufe 110 ist in einer solchen Höhe an den Holmen 107 angelenkt, daß die Oberseite ihrer Gummimatte 112 sich in der Gebrauchsstellung der Leiter 23 cm über der Standfläche befindet. Wie bei den übrigen Trittstufen liegen über die Rohre 115 geschobene Kunststoffhülsen 117 als Abstandhalter zwischen den Seitenwangen 113 und den Holmen 107. Andere Kunststoffteil verschließen die Enden der als Achsen dienenden Rohre 115. Kunststoffhülsen 117 sind als Distanzstücke auch an der Anlenkstelle zwischen den Holmen 107 des Schenkels 101 und den Holmen 103 des anderen Schenkels 102 vorgesehen.
  • Durch den überstand der untersten Trittstufe 110 über die dem Benutzer zugekehrte Vorderseite der Holme 107 führt eine Belastung des vorderen Randes der untersten Trittstufe zu einem Drehmoment im Sinne einer Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 1. Hierdurch werden beim Betreten der untersten Trittstufe zwangsläufig die beiden Schenkel der Leiter in ihre maximale Spreizlage gebracht, sofern sie nicht bereits bei der Aufstellung der Leiter in diese Position geschwenkt worden sind.
  • Nahe ihrem hinteren Rand sind die Trittstufen 110, 110V und 110'' mit zwei Lenkern 116 gelenkig verbunden, welche in der Schwenkebene des einen bzw. anderen Holms 107 des ersten Schenkels liegen und wie diese Holme aus einem Åluminium-Vierkantrohr bestehen, das im Ausführungsbeispiel das gleiche Profil wie die Holme 107 hat. Die Verbindung mit den Lenkern 116 er- folgt wie die Verbindung mit den Holmen mittels je eines Rohres 115. Kunststoffteile verschließen die Enden dieser Rohre, und Kunststoffhülsen 117 sind, wie zwischen den Seitenwangen 113 und den Holmen 107, als Distanzstücke auch zwischen den Seitenwangen 113 und den Lenkern 116 vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 sind sämtliche Kunststoffhülsen 117 gleich lang. Das Zentrum der Verbindung zwischen der untersten Trittstufe 110 und den Lenkern 116 hat einen Abstand von der hinteren Rückwand 114 von 2 cm. Der entsprechende Abstand beträgt bei der mittleren Trittstufe 110' 4 cm und bei der obersten Trittstufe 110'2 6 cm. Der Abstand dieses Zentrums von der Oberseite der Gummimatte 112 ist so gewählt, daß in der Transportstellung die Lenker 116 neben dem einen bzw. anderen Holm 107 parallel zu diesem und mit geringem Abstand von ihm liegen und die Lenker 116 ebensowenig wie die Trittstufen über die den Abstandhalter 104 tragende Seite der Holme 103 verstehen.
  • An den beiden Lenkern 116 ist dort, wo diese die durch das C-Profil gebildete Führungsnut des benachbarten Holms 103 kreuzen, je ein aus Stahl bestehender Zapfen 118 befestigt.
  • Der Zapfen 118 des einen Lenkers fluchtet mit demjenigen des anderen Lenkers 116. Beide Zapfen 118 liegen parallel zu den die Schenkel sowie die Trittstufen mit den Holmen verbindenden Achsen und durchdringen den Lenker, dem sie zugeordnet sind.
  • Jeder Zapfen greift in einen Gleitstein ein, der in die Führungsnut des Holms 103 eingelegt ist. Um die beiden Zapfen 118 in derjenigen Stellung formschlüssig verriegeln zu können, in der sie sich in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Gebrauchsstellung der Bockleiter beflnden, list jedem dieser Zapfen 118 eine Verriegelungseinrichtung zugeordnet, welche in der Sperrstellung eine Verschiebung des Zapfens mit dem Gleitstein in Längsrichtung der Führungsnut formschlüssig verhindert. Für diese Verriegelung ist je ein Riegel 120 vorgesehen. Die beiden spiegelbildlich gleich ausgebildeten Riegel 120 bestehen aus je einer U-Profilschiene, welche auf den zugeordneten Holm 103 von dessen als Auflage für den Abstandhalter 104 dienenden Seite her aufgesetzt ist. Diese schwenkbar mit dem Holm verbundenen Riegel 120 bilden mit ihrem innenliegenden Schenkel eine Raste, welche in der Sperrstellung des Riegels den zugeordneten Zapfen 118 formschlüssig aufntsmt r in der Entriegelungsstellung ihn jedoch freigibt. In dieser Stellung können die beiden Schenkel 101 und 102 zusammengeklappt werden, wobei die Trittstufen 110, 110" und 1101' eine Klappbewegung im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 1 machen, bis sie bei vollständig zusammengeklappter Leiter ohne Überstand zwischen den Holmen 103 des Schenkels 102 liegen.
  • In den Fig. 3 und 4, die ein zweites Ausführungsbeispiel der Bockleiter zeigen, sind Teile, die solchen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit demgegenüber um 100 vergrößerten Bezugszahlen bezeichnet. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 unterscheidet sich vom zuvor beschriebenen Beispiel im wesentlichen dadurch, daß die Abstände zwischen den Holmen 207 des einen Schenkels, den beiden Holmen 203 des anderen Schenkels und zwischen den beiden Lenkern 216 vom oberen zum unteren Ende der Bockleiter hin gleichmäßig und in gleichem Ausmaße zunehmen. Durch diese seitliche Ausstellung beider Schenkel ergibt sich eine Verbreiterung der Standfläche und damit eine erhöhte Standsicherheit.
  • Beim Vergleich der Fig. 3, die die Leiter in der aufgeklappten Gebrauchsstellung zeigt, mit Fig. 4, die die Leiter in der zusammengeklappten Transportstellung zeigt, ist zu ersehen, daß in der Transportstellung (Fig. 4) der Abstand zwischen Holm 203 und Lenker 216 größer ist als bei der aufgeklappten Gebrauchsstellung (Fig. 3). Für den vollen Eingriff des Zapfens 218 in die Führungsnut de3 zugeordneten Holms 203 ist daher in der Transportstellung ein größerer seitlicher Überstand des Zapfens 218 über den Lenker 216 erforderlich. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen,sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 die Zapfen 218 am zugehörigen Lenker 216 nicht starr befestigt, wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel, sondern jeder Zapfen 218 ist im Lenker 216 in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Durch die längsverschiebbare Lagerung der Zapfen 218 in den Lenkern 216 sowie je eine nicht dargestellte, vorgespannte Feder, welche den Zapfen gegen die zugeordnete Führungsnut drückt, paßt sich der überstand des Zapfens 218, der sich beim Spreizen der Schenkel der Leiter und beim Zusammenklappen der Leiter ändert, selbsttätig an die Erfordernisse an.
  • Es ist somit sichergestellt, daß der Zapfen 218 in den in die Führungsnut eingelegten Gleitstein sicher eingreift, auch wenn sich der Abstand zwischen dem Lenker 216 und dem Holm 203 aufgrund einer Schwenkbewegung der Schenkel 201 und 202 ändert.
  • Aus Gründen der einfachen Herstellung sind bei jeder Trittstufe an ihren beiden Gelenkverbindungen mit den Holmen 207 und an den beiden Gelenkverbindungen mit den Lenkern 216 gleich lange Kunststoffhülsen vorgesehen. Wegen der seitlichen Ausstellung der Holme besitzen dabei die vier unter sich gleich langen Kunststoffhülsen 217 der untersten Trittstufe 210 die größte Länge. Die vier unter sich gleichen Kunststoffhülsen 217' der mittleren Trittstufe 210' sind kürzer. Eine noch geringere Länge ergibt sich für die utltereinander gleich langen Kunststoffhülsen 217'' der obersten Trittstufe 210''. Außer den vier an dieser Trittstufe 210't anliegenden vier Kunststoffhülsen 217" sina zwei weitere , gleich kurze Knnststoffhülsen 217" als Distanzstücke auch zwischen den Holmen 207 und 203 vorgesehen.
  • Infolge der Verwendung unter sich gleicher Distanzhülsen für jede Trittstufe ist es auch möglich, die beiden Stäbe oder Rohrelmittels deren jede Trittstufe mit den Holmen 207 und den Lenkern 216 schwenkbar verbunden ist, fur jede Trittstufe gleich lang zu machen, was die Herstellung der Leiter ebenfalls vereinfacht. Bei Verwendung gleich langer Kunststoffhülsen an jeder Trittstufe sowohl für die Gelenkverbindung mit den Holmen 207 als auch den.Lenkern 216 ändert sich beim Spreizen und Zusammenklappen der Schenkel 201, 202 die Lage der Lenker 216 relativ zu den Holmen in der Weise, wie es aus Fig0 3 und 4 zu ersehen ist. In der in Fig. 3 gezeigten Gebrauchsstellung, in der die Lenker 216 ihre höchste Stellung einnehmen, bei der ihre oberen Enden höher gelegen sind als die oberen Enden der Holme 207, ist der Abstand zwischen den Lenkern 216 und den Holmen 203 am geringsten, und die innere Kante der Lenker 216 verläuft etwas nach außen versetzt gegenüber der inneren Kante der Holme 207. In der in Fig 4 gezeigten Transportstellung weisen die Lenker 216 dagegen den größten Abstand von den Holmen 203 auf, so daß die inneren Kanten der Lenker 216 gegenüber den inneren Kanten der Holme 207 etwa um die gleiche Strecke nach einwärts versetzt sind0-/Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentnsprüche 1. Bockleiter mit a) zwei im Bereich ihres oberen Endes um eine Achse schwenkbar miLeinander verbundenen Schenkeln, die aus je zwei Holmen bestehen, wobei die Holme des ersten Schenkels zwischen die Holme des zweiten Schenkels eingreifen, b) zwei plattenförmigen Trittstufen, die bl) an den Holmen des einen Schenkels sowie an zwei in der Schwenkebene des einen bzw. anderen dieser beiden Holme und bei vollständig gespreizten Schenkeln im Abstand von ihnen liegenden Lenkern angelenkt sind, wobei die oberste Trittstufe im Bereich ihres vorderen Randes mittels der die beiden Schenkel verbindenden Achse an die die Trittstufe tragenden Holme angelenkt ist, b2) eine Tiefe haben sowie eine Stufenhöhe ergeben, welche in den bei Trittstufen von Treppen üblichen Bereichen liegen, und b3) im vollständig zusammengeklappten Zustand der Leiter in nach unten geschwenkter Lage zwischen den Holmen liegen, cl) zwei parallel zu der die Schenkel miteinander verbindenden Achse vom einen bzw. anderen Lenker nach außen abstehenden Zapfen, die unter Bildung je einer Schlitz-Zapfen-Führung in Führungsnuten des einen bzw. anderen Holms des zweiten Schenkels in Holmlängsrichtung verschiebbar geführt sind, wobei c2) den beiden Zapfen je eine sich bei vollständig gespreizten Schenkeln formschlüssig gegen eine Verschiebung in ihrer Führungsnut sichernde Verriegelungseinrichtung zugeordnet ist, dl) in Längsrichtung der Schenkel gemessener Höhe der vollständig zusammengeklappten Leiter, soweit sie für die beiden Stufen erforderlich ist, die weniger als 50 cm bei einer Tritthöhe von mindestens 23 cm beträgt, und d2) die in Richtung der die Schenkel miteinRnder verbindenden Achse gemessene Breite der Leiter höchstens 55 cm beträgt, nach Patent .... {Patentanmeldung P 32 12 847.9), dadurch gekennzeichnet,daß e) zusätzlich zu den beiden Trittstufen (110 0'') eine dritte Trittstufe (110; 210) vorgesehen ist, h) die in Längsrichtung der Schenkel (101, 102; 201,202) gemessene Höhe der vollständig zusammengeklappten Leiter weniger als 80 cm bei einer Tritthöhe von mindestens 23 cm beträgt.
  2. 2. Bockleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstufen (110, 110', 110''; 210, 210', 210'') einen Uberstand nach vorne über die sie tragenden Holme (107; 207) haben, der bei der obersten Trittstufe (110"; 210") am kleinsten und bei der untersten Trittstufe (110; 210) am größten ist.
  3. 3. Bockleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem gegen das untere Ende hin zunehmenden Abstand der beiden die Führungsnuten aufweisenden Holme (103; 203) die Zapfen (118; 218) in ihrer Längsrichrung verschiebbar in den Lenkern (116; 216) gelagert sind.
  4. 4. Bockleier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (216) aus der Schwenkebene des jeweils zugeordneten Holms (207) heraus in der vollständig gespreizten Stellung der Schenkel nach außen und in der vollständig zusammengeklappten Stellung der Schenkel nach innen versetzt liegen.
DE19823240682 1982-04-06 1982-11-04 Bockleiter Withdrawn DE3240682A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240682 DE3240682A1 (de) 1982-04-06 1982-11-04 Bockleiter
US06/480,165 US4502564A (en) 1982-04-06 1983-03-29 Stepladder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212847 DE3212847A1 (de) 1982-04-06 1982-04-06 Bockleiter
DE19823240682 DE3240682A1 (de) 1982-04-06 1982-11-04 Bockleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240682A1 true DE3240682A1 (de) 1984-05-10

Family

ID=25800969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240682 Withdrawn DE3240682A1 (de) 1982-04-06 1982-11-04 Bockleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715186A1 (fr) * 1994-01-19 1995-07-21 Tubesca Marchepied.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH67871A (fr) * 1914-01-03 1915-02-01 Ernest Joly Escalier pliant
GB849543A (en) * 1957-04-09 1960-09-28 Metal Products Treforest Ltd Improvements in or relating to step ladders or stools
US3311190A (en) * 1965-07-21 1967-03-28 Douglas E Naumann Child aids for lavatories and the like
DE2718341A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Hymer Leichtmetallbau Stehleiter
DE3003854A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Walter 7120 Bietigheim-Bissingen Kümmerlin Bockleiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH67871A (fr) * 1914-01-03 1915-02-01 Ernest Joly Escalier pliant
GB849543A (en) * 1957-04-09 1960-09-28 Metal Products Treforest Ltd Improvements in or relating to step ladders or stools
US3311190A (en) * 1965-07-21 1967-03-28 Douglas E Naumann Child aids for lavatories and the like
DE2718341A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Hymer Leichtmetallbau Stehleiter
DE3003854A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Walter 7120 Bietigheim-Bissingen Kümmerlin Bockleiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715186A1 (fr) * 1994-01-19 1995-07-21 Tubesca Marchepied.
EP0664371A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-26 Societe Anonyme Dite: Tubesca Trittstufe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952554A1 (de) Arbeitsgeraete
DE1812628A1 (de) Mehrteilige Leiter
EP0033475B2 (de) Bockleiter
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3320315A1 (de) Bockleiter
DE3240682A1 (de) Bockleiter
DE2649430C3 (de) Faltleiter
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
DE3035955C2 (de) Bockleiter
DE8209895U1 (de) Bockleiter
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE3003854A1 (de) Bockleiter
DE3236781C1 (de) Bockleiter
DE8234214U1 (de) Zusammenlegbare treppe
DE2409293A1 (de) Vielzweckleiter
DE202022102552U1 (de) Leiter
DE3212847A1 (de) Bockleiter
DE2409821A1 (de) Laengenverstellbare leiter
DE3102182C2 (de) Klapphocker
DE19517227A1 (de) Leiter
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung
DE7540295U (de) Mehrzweckleiter
DE60033731T2 (de) Tritthocker oder Trittleiter mit einer in der Mitte gelenkigen Plattform
DE2657985A1 (de) Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3212847

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
8130 Withdrawal