DE3240250A1 - Schreibgeraet mit metallischer schreibkugel - Google Patents

Schreibgeraet mit metallischer schreibkugel

Info

Publication number
DE3240250A1
DE3240250A1 DE19823240250 DE3240250A DE3240250A1 DE 3240250 A1 DE3240250 A1 DE 3240250A1 DE 19823240250 DE19823240250 DE 19823240250 DE 3240250 A DE3240250 A DE 3240250A DE 3240250 A1 DE3240250 A1 DE 3240250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
writing
bundle
writing implement
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823240250
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240250C2 (de
Inventor
Masao Kawagoe Saitama Hirabayashi
Takeshi Kuwana Mie Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shachihata Industry Co Ltd
Original Assignee
Shachihata Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shachihata Industry Co Ltd filed Critical Shachihata Industry Co Ltd
Publication of DE3240250A1 publication Critical patent/DE3240250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240250C2 publication Critical patent/DE3240250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/026Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material with writing-points comprising capillary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/06Tubular writing-points

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

J IJ IIJ * Γ
PATENTANWALT
DIPL.-ING. WERNER LORENZ
Anmelder :
27. Oktober 1982-Kn Akte: SH
Shachihata Industry Co., Ltd. No. 69, 4-chome Amatsuka-cho Nishi-ku, Nagoya-shi Aichi-ken Japan
Schreibgerät' mit metallischer Schreibkugel.
Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät mit einer Feder, insbesondere ein Schreibgerät mit einer metallischen Schreibkugel, die aus einem Bündel einer Vielzahl feiner Metallstreifen aufgebaut ist.
Bisher war die kugelige Spitze eines solchen Schreibers aus synthetischen Fasern, Filz, Kunstharz oder keramischem Werkstoff aufgebaut.
OZtUZJU
Die japanische.Patentanmeldung 4461/1957 zeigt eine aus Kunstfasern oder Kunstharz gebildete Federspitze; diese Schrift wurde am 4. Juli 1957 veröffentlicht; Anmelder ist T. Funabashi; ferner ist auf US-PS 3 338 216 zu verweisen, patentiert am 29. August 1967 für Frank W. Roller Sr. Die Federspitze bestand aus einem Bündel, das ausschließlich aus einer Vielzahl feiner Metallstreifen aufgebaut ist, die einander benachbart angeordnet sind. Die aus Kunstfasern, Filz oder Kunstharz bestehende Federspitze ist zwar weich, so daß man leicht mit ihr schreiben kann, hat aber geringe Abriebfestigkeit. Bei ständigem Gebrauch brich't die Spitze leicht ab und verdickt sich, so daß sie schließlich nicht mehr sanft zu schreiben war. Ferner ist ein Schreibgerät mit dieser Art von Spitze nicht für das mehrfache Kopieren geeignet, da es ja hohen Schreibdruck erfordert.
Eine aus keramischem Material aufgebaute Spitze hat zwar einen guten Abriebwiderstand. Jedoch fehlt ihr die Weichheit, so daß die Spitze abbrechen kann. Da sie ferner mit dem Papier nicht in sanftem Kontakt steht, so hat sie den weiteren Nachteil, daß sie nicht sanft zu schreiben verm ri g .
Die oben erwähnte Metallspitze hat zwar einen guten Abriebwiderstand. Falls jedoch die Spitze ausschließlich aus einem Bündel einer Mehrzahl feiner Metallstreifen aufgebaut ist, so muß die Spitze beim Gebrauch unter einem annähernd rechten Winkel zum Papier stehen. Weiterhin hat eine aus gesintertenMetallpartikeln aufgebaute Spitze keinen sanften Kontakt mit deim Papier; sie hat demzufolge den Nachteil, kein schönes Schreibbild abzugeben.
BAD ORIGINAL
Die japanische. Patentanmeldung 11723/1970, veröf f ent- Ii cht am 28. April 1970 und für S. Tsujimoto patentiert, offenbart eine metallische Schreibspitze, die ausschließlich aus einem Bündel einer Mehrzahl feiner Metallstreifen aufgebaut ist, die nahe beieinander angeordnet sind. Die Oberfläche jeder dieser Metallstreifen wird durch Ätzen mit einer feinen Rauhigkeit versehen. Die Metallstreifen werden sodann miteinander verbunden; sodann wird ein Ende geschliffen, und zwar zunächst mechanisch, um eine halbkugelförmige Gestalt zu ergeben. Sodann wird elektrolytisch geschliffen, um beim mechanischen Schleifen aufgetretene Barte zu entfernen, so daß die Endfläche eine sanfte, halbkugelförmige Gestalt erlangt.
Bei einer solchen Art von metallischer Schreibspitze ist jedoch der Tintenfluß nicht stetig und reißt während des Gebrauches oft ab. Dies geht darauf zurück, daß die Metallstreifen unter Belassung sehr geringer Zwischenräume nahe beieinander angeordnet werden, und daß hierdurch ein genügend starker Tintenstrom verhindert wird. Ferner hat diese Art von Schreibspitze aufgrund einer Reihe von Unebenheiten auf der halbkugeligen Endfläche den Nachteil, keinen sanften Kontakt mit dem Papier zu erlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schreibgerät mit einer metallischen Schreibspitze zu schaffen, die nicht die oben genannten Nachteile hat. Insbesondere soll eine Schreibspitze geschaffen werden, die bei jedem Schreibwinkel einwandfrei arbeitet, hohen Verschleißwiderstand hat, zum Mehrfachkopieren geeignet ist, einen kontinuierlichen Tintenstrom zur Metallspitze gewährleistet und schließlich sicherstellt, daß die Metallupitze in sanftem Kontakt mit dem Papier steht.
■ί·
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Schreibgerät mit einer metallischen Schreibspitze gelöst, die die folgenden Merkmale aufweist: ein Bündel aus einer Mährzahl von feinen metallischen Streifen wird nahe bei- . einander über den Umfang hinweg angeordnet; die feinen Metallstreifen am Ende des Bijndels werden komprimiert und zu fast halbkugelförmiger Gestalt an einander angenähert; der größte Teil des übrigen Bündels bildet im Inneren einen langgestreckten Hohlraum; ein langer Kern zum Führen von Tinte wird in diesen Hohlraum eingelassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine metallische Schreibspitze geschaffen, bei welcher der Endbereich des genannten Kernes zum Führen von Tinte im Durehmesser verkleinert ist und sich bis nahe an die Spitze des Bündels feiner, einander benachbart angeordneter Metallstreifen hin erstreckt.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt den Hauptteil einer metallischen Schreibspitze gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Teiles der metallischen Schreibspitze gemäß Fig. 1.
Fig, 3 ist eine Frontansicht eines Teiles der Schreibspitze, gesehen in Richtung der Pfeile III-III in Fig. 1.
BAD ORIGINAL
& O as *> λ ο
<?■
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Fig. 5 ist eine Frontansicht der Spitze einer wei- *teren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 6 ist ein Vertikalschnitt einer weiteren Ausführungsform der Schreibspitze gemäß Fig. 1.
Fig. 7 ist ein Vertikalschnitt einer weiteren Ausführungsform der Schreibspitze gemäß Fig. 1.
Fig. 8 ist eine Tei-Vertikal-Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Fig. 9 ist eine Teil-Vertikal-Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Fig. 10 ist eine Teil-Vertikal-Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Schreibgerätes mit metallischer Schreibspitze gemäß der Erfindung.
Fig. 11 isst eine Vertikal-Schnittan&icht eines Tinten-Einstell-Organes des· Gerätes von Fig. 10.
Fig. 12 zeigt eine Querschnittsansicht des Organes gemäß Fig. 11.
Fig. 13 ist eine Teil-Vertikal-Schnittansicht eines Teiles eines Schreibspitzenhalters.
BAD ORIGINAL
L L* Ul O U
Fig. 14 ist eine Frontansicht der Stirnfläche eines Schreibspitzenhalters.
Fig. 15 ist eine Teil-Vertikal-Schnittansicht einer Befestigungsverschraubung.
Fig. 16 ist eine Teil-Vertikal-Schnittansicht einer Verbindungs-Verschraubung.
Fig. 17 isi eine Längsschnittansicht einer weiteren Auis führungs f orm einer Tinteneinstel !vorrichtung .
Wie man aus den Fig. 1 bis 3 erkennt, ist gemäß der Erfin- : dung ein Bündel. 3 aus einer Mehrzahl feiner Metallstreifen gebildet,, die nahe beieinander unter Bildung eines Umfanges innerhalb einer zylindrischen Hülse 7 angeordnet sind. Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel sind acht feine Streifen gebündelt. Die Anzahl der gebündelten Streifen sollte größer als vier sein, vorzugsweise fünf bis zehn. Lediglich der Endbereich 3a des Bündels 3 feiner Metallstreifen 1 ist komprimiert, wobei die Metallstreifen dicht zueinander gerückt werden, und die Endfläche 5 des Endbereiches 3a ist von fast kugeliger Gestalt. Der größere Teil des Bündels 3 hat in seinem inneren Zentrum einen langgestreckten Innenraum, in welcher ein langer, tintenführender Kern 2 eingesetzt ist. Auf diese Weise sind die feinen Metallstreifen dicht nebeneinander angeordnet und bilden Kapillargänge zwischen sich, so daß sie eine Schreibspitze 4 kleineren Durchmessers bilden.
BAD ORlQINAL
O η
Ο ο Φ ο
β ©β
Ο ο Φ ο
Bßi der in Πι). 4 dargestellten weiteren AuefUhrungoFnrm der Erfindung beträgt die Anzahl der feinen Metallstreifen 1 sechs.
Bei der in Fig. 5 dargestellten weiteren Ausführungsform ist die Schreibspitze aus einem Bündel 3 feiner Metallstreifen aufgebaut, die verdrillt sind.
Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten'Ausführungsform besteht die zylindrische Hülse aus zwei Teilen 7 und 7a.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist der Endbereich 2a des tintenführenden Kernes 2 komprimiert und zusammen mit dem Bündel feiner Metallstreifen im Durchmesser reduziert. Die Spitze des Endbereiches 2a mit reduziertem Durchmesser erstreckt sich dicht zur Spitze der Schreibkugel 4. Der erweiterte Teil ist mit dem Bezugszeichen 8 versehen.
Fig. 9 zeigt, wie bereits erwähnt, eine weitere Ausführungsform,der Erfindung. Hierbei besteht die Hülse aus einem äußeren Zylinder 7a einem Zwischenzylinder 7b, dessen äußere Mantelfläche an der inneren Mantelfläche des äußeren Zylinders 7a anliegt, und schließlich einem inneren Zylinder 7, der derart gestaltet und angeordnet ist, daß er das Bündel 3 feiner metallischer Streifen aufnimmt und fixiert. Zwischen dem Ewischenzylinder 7b und dem inneren Zylinder 7 befindet sich ein Ringspalt
Bei der weiteren, in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform ist ein Verbindungskern 11 zum Führen von Tinte oder
• ·
ytt
Schreibpaste an das "Schwanz-"Ende des tintenführenden Kernes 2 angeschlossen. Der Verbindungskern 11 zum Tinteneinführen kann ei us synthetischen Fasern bestehen, die in Kunstharz eingebettet sind, und kann ein Röhrchen aus synthetischem Miiterial sein, wobei sich im Zentrum des Stabes eine Kapillarrohre 103 befindet. An der Mantel- ' fläche des äußeren Zylinders 7ä ist ein hohler Schreibspitzenhalter 12 befestigt. Schreibspitzenhalter 12 hat eine Schulter 13 in seinem mittleren Umfangsbereich. An das "Schwanz-"Ende des äußeren Zylinders 7a ist eine Tinten-Justier-Einrichtung 14 angeschlossen.
Wie man aus den Fig. 11 und 12 in Einzelheiten erkennt, ist die Tinten-Justier-Einrichtung 14 von zylindrischer Form. Sie hat eine Bohrung zur Aufnahme des Verbindungskernes 11, der die Tinte führt, und ist ferner - etwa im mittleren Bereich ihrer Länge - mit einem Ring 15 versehen. Die. Tinten-Justier -Einrichtung trägt ferner auf ihrem Umfang, und zw;^r zwischen Ring 15 und dem Endbereich 16 der Schreibspitzenseite, ringartige Rippen 17, die gleichförmig nach außen ragen. Element 14 weist ferner in einem * Zwischenbereich zwischen Ring 15 und Ende 16 einen Schlitz 18 auf, der sich durch die Öffnung zwischen dem Innenraum des Zylinders des Elementes 14 und den Rippen 17 hin erstreckt.
Anstelle des Tinten-Justier-Elementes 14 gemäß Fig. 11 kann auch das Tinten-Justier-Element 14a gemäß Fig. 17 verwendet werden.
Tinten-Justier-Element 14a umfaßt eine zylindrische Kammer 101, die mit Kunstfasern 100 o.dgl. angefüllt ist.
BAD ORIGINAL
» ο α © P 0 ο oe oo ft«
ο O 0 ΟΟΦ d Q Ott ο
ροοα © ο <j ο © ο ο
Φ Cf O 0 0 0 QO φ
OOD a φ O 0OO
Verbindungskern 11a ist dichtend in das Innere der zylindrischen Kammern 101 von der Seite einer Patrone 32 her eingesetzt, und das vordere Ende (Führungsende) 104 des Kernes 11a gelangt mit den synthetischen Fasern 100 in Berührung.
Die Tinte wird aus Patrone 32 zum Tinten-Justier-Element 14a durch den Verbindungskern 11a geleitet und von dem vorderen Teil der Schreibspitze durch Kern 11a hindurchgeführt .
Auf dem Außenumfang von Schulter 13 des Schreibspitzenhalters 12 und dem I inten-'Justier-Element 14 befindet sich ein äußerer Drahtkörper 19. Wie man aus Fig. 13 ersieht, ist Tragkörper 19 von fast zylindrischer Gestalt. Die innere Mantelfläche hat zwei Absätze 20 und 21. Die Bohrung zwischen Endbereich 22 des Tragkörpers 19 und der Schulter 20 ist geringfügig kleiner als jene zwischen Absatz 20 und Absatz 21. Ferner ist die Bohrung zwischen Absatz 21 und w "Schwanz"-Ende des Tragkörpers 19 geringfügig weiter als die oben genannte Bohrung zwischen den beiden Absätzen. Die innere Mantelfläche des Tragkörpers
19 hat ein Innengewinde 24 in der Nähe des Schwanzendes
Die Bohrung zwischen dem EndB 22 des Tragkörpers 19 und dem Absatz 20 weist zwei Längsnuten 25 auf. Die Längsnuten 25, kommunizieren mit einer Nut 22a im vorderen Ende 22 und dienen als Belüftungskanal. Der Bereich zwischen vorderem Ende 22 und Absatz 20 liegt zwischen Schulter 13 des Schreibspitzenhalters 12 und dem Endbereich des Tinten-Justier-Elementea 14? der Teil zwischen Absatz
20 und "Schwanz"-Ende 23 umgibt die äußere Mantelfläche des Tinten-Justier-Elementes.
- 10 -
Die Befestigungsschraube 26 gemäß Fig. 15 ist von fast zylindrischer Gestalt. Sie hat einen Vorsprung 27 etwa im mittleren Bereich ihrer äußeren Mantelfläche, ferner Gewinde 28 und 29 auf der äußeren Mantelfläche jeweils im vorderen und rückwärtigen Teil von Vorsprung 27. Gewinde 28 paßt mit Gewinde 24 des Tragkörpers 19 zusammen.
Die in Fig. 16 dargestellte Verbindungsschraubhülse 30 ist fast zylindrisch; sie hat ein Innengewinde 31, Dieses Gewinde paßt mit Gewinde 29 des Befestigungsschraubelementes 26 zusammen.
Wie man aus Fig. 10 erkennt, ist die Patrone. 32 an den rückwärtigen Teil des Tinten-Juatier-Elementes 14 angeschlossen.
Patrone 32 ist von fast zylindrischer Gestalt; ihr "Schwanz"· Ende 33 ist geschlossen und ihr vorderes Ende ist offen. Ein Patronenspifczenelement 35 ist vorn in Bohrung 34 eingeführt. Der inhere Kanten-Umfangsbereich des "Schwanz"-Fndes, in andrrpn Worten das innere Ende des Elementes hat fiinen konischen Bereich 36, in welchem eine Metallkugel 37 fixiert wircj, die demgemäß in Patrone 32 enthaltene Tinte oder Schreibpaste gegen Austreten abdichtet.
Wird der zylindrische Bereich 38 des rückwärtigen Teiles des Tinten-Jufitier-Elementes 14 in das Pgtronenvorderelement 35 eingeführt, so löst sich die Metallkugel 37 aus dem zylindrischen Bereich 36 und gelangt in die Tinte, die in der Patrone) 32 enthalten ist, Auf diese Weise wird die Tinte zum Tin!enführungs kern 2 über Verb in dung ε? kern 11 übeführt. Hat die Tinte den Raum völlig angefüllt, so wird
- 11 -
BAD ORIGINAL
«t O O ο
β β <
9 »Ο
sie durch Schlitz 8 in das Tinten-Justier-Element 14 überführt und in den Zwischenräumen zwischen den Rippen 17 gehalten.
Die äußere Mantelfläche der Verbindungsschraubhülse 30 ist vom offenen Ende des Schreibgehä'uses 39 umschlossen, das von fast zylindrischer Gestalt ist. Das andere Ende des Schreibergehauaes 39 ist geschlossen. Patrone 32 ist demgemäß von Schreibergehäuse 39 ebgedeckt.
Ein Kappengehäuse 40 besteht aus einem äußeren Zylinder 41, einer inneren Kappe 42, die fast zylindrisch ist, einem Clip 43 und clipfixierenden Schraubteilen 44 und Dabei ist der abgekröpfte Teil 46 an einem Ende des Clips 43 durch die Schraubteile 44 und 45 an der inneren Kappe 42 befestigt und ferner in die Nut an einem Ende des äußeren Zylinders 41 eingeführt. Die innere Kappe 42 entspricht im Durchmesser dem Umfang des Tragkörpers 19.
Das andere Ende von Clip 43 ist mit einem Endstück 48 versehen, dessen Innenfläche am AuSenzylinder 41 anliegt.
Zum Formen1des Endbereiches des Bündels 3 feiner MEtallstreifen werden mechanische Bearbeitungsverfahren wie Ziehen, Stanzen oder Spinnen angewandt. Die, Schreiberspitze wird auf diese Weise überführt und zur Bildung ihrer Gestalt dicht zusammengehalten. Die Rauhigkeit der' Schreiberspitze aufgrund der mechanischen Bearbeitung wird durch elektrisches Schleifen, Walzen, Laser-Behandlung o.dgl. geglättet. Sodann erhält man eine Schreibspitzt· 4 gemäß der Fig, 2 und 3.
- 12 -
BAD; ORIGINAL
• · · ♦
Beim Gebrauch wird die im Tintenführungskern 2 eingeschlossene Tinte schließlich über die Kapillarkanäle 9 zwischen den feinen Streifen und dem Tintenführungskern 2 den Kapillarkanälen 6 zur Schreibspitze 4 zugeführt. . *r
Die feinen Drähte (oder Fäden oder Lamellen), die in ihrem Finden bereich zusammengedrückt sind, befinden sich dort in gegenseitigem Kontakt in Gestalt einer ebenen Fläche und erlauben somit eine gleichmäßige Zufuhr von Tinte oder . . Schreibpaste über die gesamte kugelige Endfläche 5.
Dn die Schreibspitze 4 eine glatte kugelige Gestalt hat, ii;t bei einem Schreibgerät des oben beschriebenen Aufbaus eine gleichmäßig-sanfte Zufuhr von Tinte und demgemäß ein glattes Schreiben gewährleistet, wobei die Linien, die mit einem solchen Schreibgerät gezogen werden, von gleichmäßiger Breite sind. Auch ist der Schreibwinkel eines solchen Schreibgerätes zum Papier weder beschränkt, noch kratzt die Schreibspitze am Papier.
Um die Einführung des Tintenführungskernes 2 in den Tintenauf nahmekörper sicherzustellen, ist es möglich, den "Schwanz"· Endbereich 3b des Metallstreifenbündels schräg abzuschneiden. Man kann sowohl den "Schwanz"-Endbereich 3b als auch den Außenzylinder 7 geneigt oder schräg abschneiden.
Der AuGendurchmesser der feinen Metallstreifen 1 liegt in der Größenordnung von 0,01 - 1 mm. Unterhalb von 0,01 mm besteht die Gefahr des Verbiegens der Schreibspitze und des Kratzens am Papier. Wird andererseits 1 mm überschritten, so ist die Kapillarität der Tinte zwischen den feinen Streifen gering und man erzielt nicht die notwendige Kapillarfunktion.
- 13 -
BAD ORIGINAL
• . 0 S O I" I ! ο» „
Nun noch zur Anzahl der feinen Metallstreifen. Wird die Zahl von zehn Streifen überschritten, so ist es schwierig, die feinen Streifen rund um den Tintenführungskern entlang einer einzigen Linie anzuordnen und diese Anordnung auch beizubehalten. Da ferner zwischen den feinen Drähten oder Fäden oder Streifen mehrere öffnungen bestehen, ist ein sanfter Kontakt der Schreibspitze auf dem Papier schwierig.
Es ist möglich, die Mehrzahl feiner Metallstreifen durch Anwendung nur eines einzigen hohlen Zylinders zusammenzuhalten. Ein tintenführender Kern, der aus Kunstharz o.dgl. besteht, kann vorübergehend eingebaut werden, wobei eine Reihe von feinen Streifen rund um den Tintenführungskern herum plattiert wird. Ein solcher Kern und solche feinen Streifen werden in einem hohlen Zylinder angeordnet und auf 1000 bis 13000C erhitzt, so daß sie unter Bildung von Zellen miteinander verschmolzen werden und die Streifen gesintert werden. Der Tintenführungskern 2 wird in die Zellen eingeführt, um eine Schreibspitze zu bilden.
Am besten geeignet als Material für die feinen Streifen sind abriebfeste Metalle wie Kohlenstoffstahl und rostfreier Stahl.
Der Tintenführungskern besteht am besten aus synthetischen Fasern, Filz, Kunstharz o.dgl., oder Materialien, die als feine Streifen aufgebaut sind.
Die aus feinen metallischen Streifen gemäß der Erfindung aufgebaute Schreibspitze ist hart und elastisch. Demgemäß
D ORIGINAL
-Al·
geht die Spitze selbst dann nicht auseinander, wenn übernormaler Schreibdruck aufgebracht wird. Die erfindungsgemäße Schreibspitze vermag somit in anderen Worten übermäßigem Schreibdruck standzuhalten.
Als Ausführungsform der Erfindung wurde eine Schreibspitze auf die folgende Weise erzeugt: es wurden sechs feine >. Streifen von SUS 304 rostfreiem Stahl verwendet (JIS) !.* (mit weniger aIß 0,00 % C, weniger als 1,00 % Si, weniger o.l3 2,00 % Mn, weniger als 0,040 % P, wenigrsr als 0,030 % S, 8,00 bis 10,50 % Ni, 18,00 bis 20,00 % Cr). Die feinen Streifen hatten einen Außendurchmesser von 0,35 mm und wurden in einen hohlen Zylinder von SUS 316 (JIS) eingeführt (mit weniger als 0,08 % C, weniger als 1,00 % Si, weniger als 2,00 % Mn, weniger als 0,040 % P, weniger als 0,030?i S, 10,00 bis 14,00 .% Ni, 16,00 bis 18,00 % Cr,
2.00 bis 3,00 % Mo). Die Bohrung des Hohlzylinders betrug
1.1 mm und der Außendurchmesser betrug 1,3 mm; die feinen Streifen wurden sodann dicht zusammengeführt und fixiert; durch die Ziehmethode. Sodann wurde ein 1,4 mm langer Teil des tndbereiches der feinen Streifen auf einen Durchmesser von 0,8 mm komprimiert. Die Spitze wurde zu einer kugeligen Gestalt geschliffen. Der Endbereich des Zylinders wurde durch Absahneiden beseitigt. Die Rauhigkeit der Kugelfläche wurde schließlich durch elektrolytisches Schleifen geglättet. · ■■■;■■,.■;■ -:..
Sodann wurde das andere Ende der metallischen, Schreibspitze ν in einen Tintenführungskern eingeführt, der aus Polyvinyl-Acetal-Kunstharz bestand. Er hatte eine feine Beschichtung, die im Querschnitt sternförmig war, und wurde anschließend
- 15 -
BAD
f :
an 's-inenSchaf t mit einem tinteneinschließenden Gehäuse angeschlossen. Dieses derart aufgebaute Schreibgerät wurde zusammen mit zahlreichen anderen, auf dem Markt befindlichen Schreibgeräten Schreibtesten unterzogen. Die/'Jeste wurden unter Verwendung wässriger Tinten durchgeführt.
Die Tests wurden unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Schreihgeschwindigkeit - 10 cm/sec.; Schreibpapier feiner Qualität - 60 gr/m2; Winkel der Feder zum Papier 75o;; Belastung ~ 5 g bei einer Plastik-Schreibspitze und einer auf dem Markte erhältichen Schreibspitze aus Keramik, 50 g bei einer Kugelschreibspitze, die auf dem Markt erhältlich ist, und 25 g bei einer Schreibspitze gemäß der Erfindung.
Tabelle 1
i) -
Schreiblänge bis Art der zur Tintener-Schreibspitze Schöpfung
Grad der Abnutzung
Plastik
Keramik
700 m
500 in
Kugelschreiber- 800 m spitze
Metallische 20,000 m Schreibspitze gem. Erfindung
Der Abriebverlust der 5chreibepitzo betrug 0,5-0,6μ. Die iSohr© i bup i t ze wird te Iq ic; und b r H c h i y .
Die Boac'hi chbunq dor Kr mm Jk-spitze ist verschlissen. Papierstaub hat die Spitze verstopft. Der Abriebverlust von Kugel und von Kugelsitz betragt 40-50μ, so daß die Schreibpaste überfließt, die Kugel herausfallen kann und die Schreibspitze mit Papierstaub verstopft ist.
Der Verschleiß beträgt 30μ.
- 16 -
BADORiGfNAL
Aus den vorstehenden Versuchsergebnissen erkennt man, daß der Abriebwidtirstand der metallischen Schreibspitze gemäß der Erfindung bedeutend günstiger ist als jener der Verschiedenen, auf dem Markt befindlichen Schreibspitzen.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (11)

  1. PATENTANWALT "«**"* .:.'..: :,
    DIPL.-ING. WERNER LORENZ
    27, Oktober 1982-Kn Aktes SH 982
    Anmelder:
    Shachihata Industry Co., Ltd.
    No. 69, 4-choinc Amatsuka-cho
    Nishi-ku, Nagoya-shi
    Aichi-ken
    Japan
    Patentansprüche
    Schreibgerät mit einer metallischen Schreibspitze, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale: es ist ein Bündel (3) aus einer Mehrzahl feiner Metallstreifen (1) (Drähte, Fäden) vorgesehen, die im Endbereich (3a) des Bündelü (3) komprimiert und einander angenähert sind und eine fast kugelige Gestalt an ihrer Endfläche (5) bilden, wobei der größte Teil des übrigen Bündels in seinem Inneren einen langgestreckten Hohlraum umfaßt, ferner mit einem langen, tinten- oder Schrelbpastenführenden Kern (2), der in den Hohlraum Ringt! führt.ist.'
    - 2 -BAD ORIGINAL
  2. 2. Schreibgerät- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (2a) des tintenführenden Kernes (2) im Durchmesser komprimiert ist, und daß der komprimierte Bereich sich nahe an den vorderen Teil des Bündels (3) feiner metallischer Streifen (1) hin erstreckt, die einander benachbart angeordnet sind.
  3. "5. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ιΙ,Ίϋ Li und o J M) j η einen hohlen Zylinder (7) eingeführt isI .
  4. 4. Schreibgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel (3) verdrillt ist.
  5. 5. Schreibgerät nach Anspruch 2 ,
    dadurch gekennzeichnet,daß eine Mehr znhl feiner metallischer Streifen (1) (Drähte, Fäden) gesintert ist.
  6. 6. Schreibgerät nach Anspruch 1,
    d η el u r ο h gekennzeichnet , daß diη feinen Streifen (1) aus rostfreiem Stahl hergestellt sind.
  7. 7. Schreibgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Streifen (1) aus Kohlenstoffstahl hergestellt sind.
    BAD ORIGINAL
    O (Ο O O QO
  8. 8. Schreibgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenführungskern (2) aus Kunstfasern aufgebaut ist.
  9. 9. Schreibgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekenn?, ei r h η e t , daß der I 1 nl on f'ühruiKjskorn (2) hum FiI/ aufgebaut i:;l.
  10. 10. Schreibgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenführungskern aus einem feinen Streifen aus Kunstharz besteht.
  11. 11. Schreibgerät,
    gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Elemente: einen hohlen Zylinder, ein Bündel (3) einer Mehrzahl feiner Metallstreifen (1) (Drähte, Fäden), die benachbart zueinander und über einen Umfang verteilt innerhalb des Zylinders (7) angeordnet sind, wobei der Endbereich (3a) des Bündels (3) aus einem Ende des hohlen Zylinders (7) hinausragt und komprimiert ist und die feinen Fäden (1) dicht beiüinanderliegen, so daß die Endfläche (5) eine fast kugelige Gestalt hat, wobei der größere Teil des übrigen Bündels (3) einen langgestreckten Innenraum in seinem Zentrum hat, ferner mit einem langen, tinten- bzw. schreibpastenführenden Kern (2), der in den Innenraum eingesetzt ist; ferner mit einem Schreibspitzenhalter (12), der die äußere Mantelfäche des hohlen Zylinders (7) umschließt; mit einem Verbindungskern (11) zum Leiten der
    Ä& ORIGINAL
    Tinte zum "Schwanz"-Ende des tintenführenden Kernes (2), einem Tinten-Justier-Element (14), das auf dem Außen u in fang des Verbindungskernes (11) zum Leiten der Tinte angeordnet ist; einer Tintenpatrone (32), die am "Schwanz"-Ende des Tinten-Justier-Elementes (1A) und des Verbindungskernes (11) zum Leiten der Tinte angeschlossen ist; mit einem Schreibergehäuse (39), das an das "Schwanz"-Ende des Schreibspitzenhalters (12) angeschlossen ist und die Mantelfläche umschließt; und mit einer Kappe (40), die den Schreibspitzenhalter (12) abdeckt.
DE3240250A 1981-11-02 1982-10-30 Schreibspitze aus Metall Expired DE3240250C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56176244A JPS5878799A (ja) 1981-11-02 1981-11-02 ペン芯体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240250A1 true DE3240250A1 (de) 1983-05-19
DE3240250C2 DE3240250C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=16010160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3240250A Expired DE3240250C2 (de) 1981-11-02 1982-10-30 Schreibspitze aus Metall

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4531853A (de)
JP (1) JPS5878799A (de)
AU (1) AU549418B2 (de)
CA (1) CA1216256A (de)
DE (1) DE3240250C2 (de)
FR (1) FR2515578B1 (de)
GB (1) GB2108911B (de)
IT (1) IT1153337B (de)
SE (1) SE458022B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343004A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Vermes Chemie GmbH & Co KG, 8156 Otterfing Schreibvorrichtung
DE3529622A1 (de) * 1984-08-20 1986-03-13 Tombow Pencil Co., Ltd., Tokyo Tintenaustrittsspitze fuer einen schreibstift
DE4139141A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Innova Tec Gmbh Berlin Entwick Auftragselement fuer ein schreibgeraet zum flaechig-breiten auftragen einer schreibfluessigkeit
DE19650512B4 (de) * 1995-12-05 2007-05-16 Shizuo Yamanaka Federspitze

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8312584D0 (en) * 1983-05-06 1983-06-08 Gillette Co Pens
JPS62152899A (ja) * 1985-12-27 1987-07-07 岩崎金属工業株式会社 水性インキの使用を目的とする筆記具の書記部
DE4321117A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Staedtler Fa J S Formkörper mit axial verlaufenden Kanälen und Verfahren zu deren Herstellung
JP2739086B2 (ja) * 1994-02-26 1998-04-08 山中 和江 円錐形ペン先
US5906446A (en) * 1996-10-22 1999-05-25 Bic Corporation Fillerless writing instrument
ES2158730T3 (es) * 1999-05-07 2001-09-01 Universal Spa Una pluma de fieltro o instrumento de escritura similar, y procedimiento de fabricacion del mismo.
EP1550563B1 (de) * 2001-11-30 2006-08-09 Yamanaka, Kazue Konische Spitze aus Verbundkeramik
US7028408B2 (en) * 2004-05-04 2006-04-18 Diamond Mitchell S Artist shading tool, guide, and drawing surface in a metalpoint drawing system
US8475071B2 (en) * 2010-05-07 2013-07-02 Shizuo Yamanaka Conical nib and writing instrument incorporating the same

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB364808A (en) * 1930-12-18 1932-01-14 Albert Frank Stanley Kent Improvements in writing implements
CH364365A (de) * 1958-11-15 1962-09-15 Haenni & Cie Ag Schreibfeder mit einem Tintenbehälter, insbesondere für Registriergeräte
GB950243A (en) * 1961-06-23 1964-02-26 Carter S Ink Co Liquid-dispensing medium for marking instruments
US3338216A (en) * 1966-01-11 1967-08-29 Esterbrook Pen Co Writing instrument
US3361516A (en) * 1965-07-28 1968-01-02 Foyer & Cie Le Tracing implements
DE1983448U (de) * 1968-01-08 1968-04-11 Huck Fa H Fuellpinselhalter.
DE1461635A1 (de) * 1962-08-15 1969-02-06 Pacific Res Lab Schreibgeraet
DE2239418A1 (de) * 1971-08-10 1973-02-15 Assmann E Spitze fuer schreibgeraet
DE3012155A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Yamanaka Shizuo Federeinsatzaufbau
JPS574461A (en) 1980-06-11 1982-01-11 Hitachi Ltd Anointing device for flange for railway rolling stock

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191026585A (en) * 1910-11-16 1911-08-31 Alexander Munro Improvements in Pen Nibs or Styles.
FR728445A (fr) * 1930-12-18 1932-07-05 Perfectionnements apportés aux plumes à écrire et objets analogues
FR922343A (fr) * 1944-01-14 1947-06-05 Plumes et porte-plumes
JPS4212348Y1 (de) * 1964-08-13 1967-07-12
CH449467A (de) * 1964-09-09 1967-12-31 Dainihon Bungu Co Ltd Füllfederhalter mit Hartfiberkern-Schreibelement
DE1461341A1 (de) * 1965-06-18 1969-01-23 Buschle Paul Faserschreiber
DE1298908B (de) * 1966-02-04 1969-07-03 Standardgraph Filler & Fiebig Schreib- und Zeichenspitze
JPS4526332Y1 (de) * 1966-09-09 1970-10-14
US3510227A (en) * 1967-04-08 1970-05-05 Dainihon Bungu Co Ltd Writing instrument
DE1561841A1 (de) * 1967-11-18 1970-04-02 Georg Linz Schreibspitze fuer Faserschreiber mit in einem Roehrchen eingefassten Faserbuendeln
JPS5463925A (en) * 1978-07-06 1979-05-23 Susumu Kojima Writing implement
SU761301A1 (ru) * 1978-08-09 1980-09-07 Le Proizv Ob Soyuz Пишущий наконечник и способ его изготовления 1 2
JPS5648536Y2 (de) * 1979-03-13 1981-11-12

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB364808A (en) * 1930-12-18 1932-01-14 Albert Frank Stanley Kent Improvements in writing implements
CH364365A (de) * 1958-11-15 1962-09-15 Haenni & Cie Ag Schreibfeder mit einem Tintenbehälter, insbesondere für Registriergeräte
GB950243A (en) * 1961-06-23 1964-02-26 Carter S Ink Co Liquid-dispensing medium for marking instruments
DE1461635A1 (de) * 1962-08-15 1969-02-06 Pacific Res Lab Schreibgeraet
US3361516A (en) * 1965-07-28 1968-01-02 Foyer & Cie Le Tracing implements
US3338216A (en) * 1966-01-11 1967-08-29 Esterbrook Pen Co Writing instrument
DE1983448U (de) * 1968-01-08 1968-04-11 Huck Fa H Fuellpinselhalter.
DE2239418A1 (de) * 1971-08-10 1973-02-15 Assmann E Spitze fuer schreibgeraet
DE3012155A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Yamanaka Shizuo Federeinsatzaufbau
JPS574461A (en) 1980-06-11 1982-01-11 Hitachi Ltd Anointing device for flange for railway rolling stock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343004A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Vermes Chemie GmbH & Co KG, 8156 Otterfing Schreibvorrichtung
DE3529622A1 (de) * 1984-08-20 1986-03-13 Tombow Pencil Co., Ltd., Tokyo Tintenaustrittsspitze fuer einen schreibstift
DE4139141A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Innova Tec Gmbh Berlin Entwick Auftragselement fuer ein schreibgeraet zum flaechig-breiten auftragen einer schreibfluessigkeit
DE19650512B4 (de) * 1995-12-05 2007-05-16 Shizuo Yamanaka Federspitze

Also Published As

Publication number Publication date
SE8206161L (sv) 1983-05-03
DE3240250C2 (de) 1985-05-02
JPS5878799A (ja) 1983-05-12
FR2515578B1 (fr) 1988-09-16
US4531853A (en) 1985-07-30
AU9007382A (en) 1983-05-12
IT1153337B (it) 1987-01-14
SE458022B (sv) 1989-02-20
FR2515578A1 (fr) 1983-05-06
GB2108911B (en) 1984-11-21
AU549418B2 (en) 1986-01-23
JPH0241438B2 (de) 1990-09-17
CA1216256A (en) 1987-01-06
IT8224024A0 (it) 1982-11-02
SE8206161D0 (sv) 1982-10-29
GB2108911A (en) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240250A1 (de) Schreibgeraet mit metallischer schreibkugel
DE1561819B2 (de) Schreibgerät
DE3005430C2 (de) Schreibgeraet
DE3142520A1 (de) Zeichenstift
DE3000214C3 (de) Kugelschreiber
DE2701694A1 (de) Kugelschreiber fuer niedrigviskose tusche
DE3338748A1 (de) Schreibeinrichtung mit mehreren kombinationsmoeglichkeiten
DE1961975A1 (de) Schreibgeraet
DE2854365A1 (de) Schreibspitze fuer schreibgeraete
DE4137838C2 (de) Schreibgerät
DE1261776B (de) Schreibkugel fuer Kugelschreiber
DE2355188C3 (de) Faserschreiberspitze
DE2854604A1 (de) Kugelschreiber
DE3933352A1 (de) Schreibfeder aus synthetischem harz
DE3612792C2 (de)
DE2815195A1 (de) Stab aus extrudiertem kunstharz
WO1988003875A1 (en) Writing point or tracing element
DE2910060A1 (de) Schreibfeder
DE3224611A1 (de) Schreibinstrument mit mehreren austauschbaren schreibspitzen
DE1961975C (de) Schreibgerät
DE814119C (de) Tintenleiterdichtung fuer Fuellfederhalter
DE1461587C (de) Tintenschreibgerat mit feststehen der Schreibspitze
DE3112211A1 (de) &#34;fassung zum halten der schreibkugel eines kugelschreibers&#34;
DE1461587A1 (de) Schreibgeraet
DE19803622A1 (de) Kugelschreiber für Tinte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation