DE3239584A1 - Sicherheitsgurt-aufroller insbesondere fuer die personensicherung in kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsgurt-aufroller insbesondere fuer die personensicherung in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3239584A1
DE3239584A1 DE19823239584 DE3239584A DE3239584A1 DE 3239584 A1 DE3239584 A1 DE 3239584A1 DE 19823239584 DE19823239584 DE 19823239584 DE 3239584 A DE3239584 A DE 3239584A DE 3239584 A1 DE3239584 A1 DE 3239584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
belt
seat belt
belt retractor
retractor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823239584
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239584C2 (de
Inventor
Artur Ing.(grad.) 7060 Schorndorf Föhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Repa Feinstanzwerk GmbH filed Critical TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority to DE19823239584 priority Critical patent/DE3239584A1/de
Priority to DE19823249855 priority patent/DE3249855C2/de
Priority to GB08327945A priority patent/GB2128875B/en
Priority to SE8305832A priority patent/SE459728B/sv
Priority to FR838316986A priority patent/FR2534814B1/fr
Priority to CA000439683A priority patent/CA1229078A/en
Priority to US06/545,058 priority patent/US4549705A/en
Priority to ES1983284961U priority patent/ES284961Y/es
Priority to JP58199302A priority patent/JPS59135073A/ja
Publication of DE3239584A1 publication Critical patent/DE3239584A1/de
Priority to US06/758,526 priority patent/US4620357A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3239584C2 publication Critical patent/DE3239584C2/de
Priority to JP1990402292U priority patent/JPH0735805Y2/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49845Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock
    • Y10T29/49849Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock by wrapping around

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

für die Personensicherung in Kraftfahrzeugen
Die Erfindung geht aus von einem Sicherheitsgurt-Aufroller gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitsgurt-Aufrollers.
Bei derartigen bekannten Sicherheitsgurt-Aufrollern ist ein U-förmiges, aus Stahlblech bestehendes Aufrollergehäuse vorgesehen, in dessen Seitenwänden Gurtwelle und Gurtspule gelagert ist. Hierfür sind in den Seitenwänden relativ große Öffnungenvorgesehen, durch welche hindurch sich die freien Enden der Gurtwelle erstrecken und z.B. seitlich der Seitenwände in nachgiebigen Lagern frei drehbar gelagert sind. Auf der Gurtwelle zwischen den Seitenwänden unverdrehbar gelagert ist eine besondere, z.B. aus Kunststoffmaterial bestehende Gurtspule mit seitlichen Spulenflanschen, deren Durchmesser größer ist als derjenige der vorgenannten Öffnungen oder Bohrungen in den Seiten- . wänden. Ebenfalls unverdrehbar mit der stabilen Gurtspule verbunden können z.B. beidseitig.gezahnte Sperrscheiben vorgesehen sein, die im Inneren der Bohrungen liegen und die mit einer iro
KONTEN KREISSPARKASSE I B E "rSR E R Qw£W ? J-G-S t E LLE BALDHAW POSTSCHECKKONTO VlONCHEN 1177 9J. BOJ
BAD ORIGINAL
W #» ν w τ -f 'ψ
f|' Gefahrenfall selbstätig auslösenden Sperrklinke so zusammenwir-
ji ken, daß nach Auslösung eine sofortige Sperrung der Gurtwelle i
und somit der Gurtspule erfolgt. Auf der Gurtspule aufgewickelt ' f;
if ist ein flexibler Sicherheitsgurt. Bei der Montage des Sicher- ; :"-|;'
heitsgurt-Aufrollers wird zuerst die Gurtspule zwischen die zu- . ^i ■
einander parallelen Seitenwände des Gehäuses eingesteckt, wonach ■-ä_ j
ϊ die Gurtwelle axial durch die Bohrungen hindurch und durch eine . ; : i
zentrische Bohrung in der Gurtspule hindurch in die SoIL-Lage ver- ' I
■i - i
schoben wird. Nach der drehfesten Verbindung von Gurtspule und Gurtwelle dient die Gurtspule der Gurtwelle als axiale Sicherung. Wie üblich steht die Gurtwelle in Verbindung mit einer Rückspulfeder auf der einen Gehäuseseite, während z.B. auf der anderen
- ■' 4
Gehäuseseite der Auslösemechanismus für die Sperrklinke angeord- ' 4 net ist. Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß schon für den Teil, der den Sicherheitsgurt trägt und abstützt, zwei separat ί zu fertigende Teile notwendig sind, wobei die Montage dieser Tei-Ie allein schon durch die Notwendigkeit der Zuführung dieser Tei- : Ie, d.h. der Gurtwelle und der Gurtspule in unterschiedlichen Richtungen relativ aufwendig und teuer ist, ganz abgesehen von den Teilen, die notwendig sind, um Gurtwelle und Gurtspule miteinander drehfest zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsgurt-Aufroller der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so auszugestalten, daß der Montageaufwand verringert wird und die Herstellkosten insgesamt vermindert werden und daß nicht zuletzt der für die Lagerung des Sicherheitsgurtes dienende Teil des Aufrollers konstruktiv einfacher und stabiler ausgestaltet v/erden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Maßnahmen.
Gemäß der Erfindung besteht Gurtspule und Gurtwelle und gegebenenfalls auch die Sperrverzahnung mit Lagerzapfen aus einem einzigen, stabilen Teil, bei dem keinerlei Verbindungsmittel zur Verbindung
°OPY BAD
der vorgenannten Teile mehr erforderlich sind. Die Montage dieses einstiickigen Gurtträgers gestaltet sich sehr einfach, indem dieser Gurtträger zwischen die zunächst V-förmig auseinanderstrebenden Seitenwände eingelegt wird und hernach diese Seitenwände in die parallele Soll-Lage verbogen werden. Eine zusätzliche Arretierung dieser Seitemrönde in der Soll-Lage kann erfolgen durch ein Distanzteil, das die beiden Seitenwände an den freien Enden miteinander verbindet und ein Auseinanderklaffen verhindert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entspricht die axiale Länge des Gurtträgers im wesentlichen dem Abstand der äußeren Begrenzungsflächen der Seitenwände. Unmittelbar an die Stirnwände des Gurtträgers können sich Sperrverzahnungen anschließen, die dann innerhalb der Bohrungen in den Seitenwänden liegen und die z.B. mit einer Doppelsperrklinke funktionell zusammenwirken. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Sicherheitsgurt-Aufrollers besteht auch die Möglichkeit, unmittelbar am Gurtträger beidseitig Lagerzapfen anzuformen, die die Sei» tenwände in der Soll-Lage überragen. Die Montage des mit Sperrverzahnungen versehenen Gurtträgers wird dadurch erleichtert, d»0 bei einem Sicherheitsgurt-Aufroller der beschriebenen Bauweise der Durchmesser der Bohrungen in den Seitenwänden größer ist al* der Außendurchmesser der Sperrverzahnungen z.B. beidseitig des Gurtträgers. Obwohl hierbei die axiale Länge des Gurtträgers größer ist als die lichte Weite zwischen den Seitenwänden des Aufrollergehäuses ist hier ein radiales Einführen des Gurtträgers zwischen die Seitenwände und in die Bohrungen problemlos möglich.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse im Eckenbereich zwischen wenigstens einer der Seitenwände und der Grundplatte des Gehäuses Ausnehmungen auf. Hierdurch wird ein Parallelbiegen der Seitenwände erleichtert.
BAD
Gemäß einem Verfahren zur Herstellung des Sicherheitsgurt-Aufrollers der vorbeschriebenen Art ist vorgesehen, daß zwischen die V-förmig auseinandergebogenen Seitenwände der Gurtträger in Höhe der Bohrungen eingelegt wird und daß die Seitenwände anschließend in Parallelstellung plastisch verstellt v/erden. Eine sehr einfache Möglichkeit zur Parallel-Verstellung der Seitenwände ergibt sich dadurch, daß diese Verstellung durch Plan-Richten der ausgewölbten, die Seitenwände miteinander verbindenden Grundplatte erfolgt. Mit dem Plan-Richten werden gleichzeitig die zunächst V-förmig ausgebogenen Seitenwände in die Parallel-Stellung verbracht.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine Schnittansicht eines konventionellen Sicherheitsgurt-Aufrollers ,
Figur 2 und 3 Schnittansichten des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt-Aufrollers in zwei unterschiedlichen Montagephasen,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt-Aufrollers,
Figur 5 eine Explosions-Darstellung des Sicherheitsgurt-Aufrollers gemäß den vorhergehenden Figuren.
In den Zeichnungen sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile des bekannten Sicherhextsgurt-Aufrollers und des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt-Aufrollers gezeigt.
Bei dem Sicherheitsgurt-Aufroller gemäß Figur 1 ist ebenso wie bei den Figuren 2 bis 5 tragender Teil des Aufrollers ein U-förmiges Gehäuse 1, bestehend aus einer Grundplatte 2 und aus zwei
zueinander parallelen, rechtwinkelig von der Grundplatte 2 abstehenden Seitenwänden 3 und 4. Die Seitenwände 3 und 4 sind mit relativ großen Bohrungen 5 und 6 versehen. Mit 7 ist in Figur 1 eine metallische Gurtwelle bezeichnet, deren axiale Länge zwischen den Stirnkanten 8 im Abstand der beiden äußeren Begrenzungsflächen der Seitenwände 3 und 4 entspricht, wobei sich an die Stirnkanten 8 Lagerzapfen 9 anfügen. Wie nachstehend anhand der folgenden Figuren noch näher verdeutlicht,schließen unmittelbar an den Stirnkanten 8 Sperrverzahnungen 10 an, wobei der äußere Durchmesser dieser Sperrverzahnungen 10 im wesentlichen den Wellendurchmesser der Gurtwelle 7 entsprechen. Die Gurtwelle 7 ist Träger einer als besonderes Bauteil ausgebildeten Gurtspule 11, die z.B. durch Verbindungsmittel 12 drehfest mit der Gurtwelle 7 verbunden ist und die beidseitig Spule flansche 13 besitzt, deren Durchmesser größer ist als derjenige der Bohrungen 5. Auf der Gurtspule 11 aufgewickelt ist ein flexibler Sicherheitsgurt 14. Bei der Montage des erläuterten Sicherheitsgurt-Aufrollers wird zuerst zwischen die Seitenwände 3 und 4 des Gehäuses 1 die Gurtspule 11 bis in Höhe der Bohrungen 5 in axialer Richtung eingeschoben, wonach die in Figur 1 mit strichpunktierten Linienzügen als Einzelheit dargestellte Gurtwelle 7 axial in Pfeilrichtung in die Bohrungen 5 und damit in die zentrische Bohrung in der Gurtspule 11 eingesteckt wird.
Diese aufwendige Montage wird bei dem Sicherheitsgurt-Aufroller gemäß den Figuren 2 bis 5 wesentlich erleichtert, indem Gurtwelle 7 und Gurtspule 11 gemäß Figur 1 als einstückiger Gurtträger 15 ausgebildet sind. Dieser einstückige Gurtträger 15 besitzt beidseitig eines Aufrο11Zylinders 16 Spulenflansche 17, daran anschließend Distanzansätze 18, Sperrverzahnungen 19 sowie mit verjüngtem Durchmesser Lagerzapfen 20. Der Durchmesser der Spulenflansche 17 ist wesentlich größer als der Durchmesser der Bohrungen 5 und 6 in den Seitenwänden 3 und 4, während der Auße/>durchmesser der Sperrverzahnungen 19 kleiner ist als die lichte Weite der Bohrungen 5 und 6. Im Zentrum des Gurtträgers 15 be-
COPY
|§ findet sich ein Schlitz 21 für die Arretierung des Gurtband-
il endes. Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, sind im Eckenbereich
ii zwischen den Seitenwänden 3 und 4 und der Grundplatte 2 Aus-
Hf nehmungen 22 und 23 vorgesehen, durch die der Biegequerschnitt
5J zwischen den vorgenannten Teilen geschwächt wird. Wie insbe-
I sondere Figur 2 verdeutlicht, sind für die Montage zunächst
J die Seitenwände 3 und 4 V-förmig auseinandergestellt, derart, J daß in einfacher Weise der Gurtträger 15 durch eine radiale Bea wegung in die Soll-Position gebracht werden kann. Nach dieser Positionierung des einstückigen Gurtträgers 15 werden die auseinandergestellten Seitenwände 3 und 4 durch plastische Verfor- . mung der Eckbereiche in Parallelstellung gemäß Figur 3 verbracht, Dies kann dadurch erfolgen, daß die - wie durch strichpunktierte Linienzüge in Figur 2 angedeutet - zunächst ausgewölbte Grundplatte 2 in Pfeilrichtung gedrückt und plan gerichtet wird (Figur 3), womit sich automatisch die Seitenwände 3 und 4 in die Parallelstellung gemäß Figur 3 verstellen. In dieser Position beil finden sich die.Sperrverzahnungen 19 mit Spiel, innerhalb der if Bohrungen 5 und 6, wobei die Lagerzapfen 20 die Außenflächen
if der Seiten 3 und 4 überragen. Mit diesen Lagerzapfen 20 ist der
;| Gurtträger 15 frei drehbar gelagert in beidseitig an den Seiten-
:| wänden 3 und 4 angesetzten Lagerplatten 24 und 25. Aus den Figu-
I ren 4 und 5 geht hervor, daß die beiden Seitenwände 3 und 4 zu-
% sätzlich durch ein Distanzteil 26 miteinander verbunden sind,
;| welches Distanzteil 26 in Nuten 27 an den freien Enden der Sei-
I tenwände 3 und 4 mit Schlitzen 28 eingelegt ist und durch Ver-
if bördeln oder Verstemmen der freien Kanten der Nuten 27 arretiert
[f ist. Aus den Figuren 4 und 5 geht weiterhin hervor, daß in den
Jf Seitenwänden 3 und 4 im Anschluß an die Bohrungen 5 und 6 Lager-
[j schlitze 29 vorgesehen sind, in denen eine Doppel-Sperrklinke 3C
I mit Klinkenansätzen 31 schwenkbar gelagert ist. Diese Sperrklin-
I ke 30 ist durch eine nicht dargestellte Auslösevorrichtung mit
Ii ihren Klinkenansätzen 31 in Richtung der Sperrverzahnungen 19
ρ bewegbar und kommt in Eingriff mit diesen Sperrverzahnungen.
I Ebenso wie die Sperrverzahnungen 19 liegen auch die Klinkenansätze 31 der Sperrklinke 30 innerhalb der Seitenwände 3 und 4 des Gehäuses 1.
.1
Leerseite
COPY

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Sicherheitsgurt-Aufroller insbesondere für die Personensicherung in Kraftfahrzeugen, mit einem U-förmigen Gehäuse mit in den zueinander parallelen Seitenwänden vorgesehenen Bohrungen! für eine die Seitenwände überragende und, zumindest eine j Sperrverzahnung tragende Gurtwelle, die unverdrehbar eine Gvrttspule trägt mit Spulenflanschen, deren Durchmesser größer ist1 als derjenige der genannten Bohrungen, dadurch gekennzeichnet^ daß Gurtwelle und Gurtspule als einstückiger Gurtträger (15) ausgebildet sind und daß wenigstens eine der Seitenwände (3i
    4) winkelig ausstellbar und in die Parallelstellung biegbar ist.
    2. Sicherheitsgurt-Aufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeid>~ net, daß der Gurtträger (15) beidseitig der Spulenflansche (1) mit vorzugsweise innerhalb der Bohrungen (5, 6) liegenden Sperrverzahnungen (19) versehen ist.
    3. Sicherheitsgurt-Aufroller nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurC/) gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Gurtträgers (15) *&> wesentlichen dem Abstand der äußeren Begrenzungsflächen der Seitenwände (3, 4) entspricht.
    4. Sicherheitsgurt-Aufroller nach einem der vorhergehenden An- ^ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurtträger (15) ^^ seitig mit die Seitenwände (3, 4) überragenden, im Dur chine Si^ verjungten Lagerzapfen (20) versehen ist.
    5. Sicherheitsgurt-Aufroller nach einem der vorhergehenden An* sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im , bereich zwischen wenigstens:,^ iner der Seitenwände (3, ^) "^
    VV T
    der Grundplatte (?) Ausnehmungen (22, 23) aufweist. j
    6. Sicherheitsgurt-Aufroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände(3»4).
    an den freien Enden durch ein Distanzteil miteinander verbunden sind.
    7. Sicherheitsgurt-Aufroller nach einem der vorhergehenden An- ; sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegequerschnitt im j Eckenbereich des Gehäuses geschwächt ist. ;
    8. Verfahren zur Herstellung des Sicherheitsgurt-Aufrollers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die V-förmig auseinandergebogenen Seitenwän- I de (3, 4) des Gehäuses (1) der Gurtträger (15) in Höhe der : Bohrungen (5, 6) eingelegt wird und daß die Seitenwände an- j schließend in Parallelstellung plastisch verstellt werden. j
    Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Seitenwände (3, 4) in die Parallelstellung j durch Plan-Richten der ausgewölbten, die Seitenwände mitein- j ander verbindenden Grundplatte (2) erfolgt.
DE19823239584 1982-10-26 1982-10-26 Sicherheitsgurt-aufroller insbesondere fuer die personensicherung in kraftfahrzeugen Granted DE3239584A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239584 DE3239584A1 (de) 1982-10-26 1982-10-26 Sicherheitsgurt-aufroller insbesondere fuer die personensicherung in kraftfahrzeugen
DE19823249855 DE3249855C2 (de) 1982-10-26 1982-10-26
GB08327945A GB2128875B (en) 1982-10-26 1983-10-19 Safety belt reel
SE8305832A SE459728B (sv) 1982-10-26 1983-10-24 Foerfarande foer framstaellning av en foer saekerhetsbaelten i fordon avsedd upprullningsanordning
CA000439683A CA1229078A (en) 1982-10-26 1983-10-25 Safety belt roll-up device, especially for protecting persons in motor vehicles
US06/545,058 US4549705A (en) 1982-10-26 1983-10-25 Safety belt roll-up device, especially for protecting persons in motor vehicles
FR838316986A FR2534814B1 (fr) 1982-10-26 1983-10-25 Enrouleur de ceinture de securite, en particulier pour la securite des personnes dans des vehicules automobiles, et procede de fabrication
ES1983284961U ES284961Y (es) 1982-10-26 1983-10-25 Dispositivo de arrollamiento del cinturon de seguridad.
JP58199302A JPS59135073A (ja) 1982-10-26 1983-10-26 安全ベルト巻取器とその製作法
US06/758,526 US4620357A (en) 1982-10-26 1985-07-24 Method for assembling a safety belt roll-up device, especially for protecting persons in motor vehicles
JP1990402292U JPH0735805Y2 (ja) 1982-10-26 1990-12-27 安全ベルト巻取器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239584 DE3239584A1 (de) 1982-10-26 1982-10-26 Sicherheitsgurt-aufroller insbesondere fuer die personensicherung in kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239584A1 true DE3239584A1 (de) 1984-04-26
DE3239584C2 DE3239584C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=6176622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239584 Granted DE3239584A1 (de) 1982-10-26 1982-10-26 Sicherheitsgurt-aufroller insbesondere fuer die personensicherung in kraftfahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4549705A (de)
JP (2) JPS59135073A (de)
CA (1) CA1229078A (de)
DE (1) DE3239584A1 (de)
ES (1) ES284961Y (de)
FR (1) FR2534814B1 (de)
GB (1) GB2128875B (de)
SE (1) SE459728B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920333A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Autoliv Kolb Gmbh & Co Gurtaufroller fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt
US5921495A (en) * 1997-02-15 1999-07-13 Autoliv Development Ab Housing for a safety belt device
DE19919532A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Trw Repa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gurtaufrollers

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050815A (en) * 1990-01-18 1991-09-24 Occupant Safety Systems Inc. Compact safety belt retractor
US5443223A (en) * 1993-10-26 1995-08-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Structure for use in a seat belt retractor and method of using the structure to make a seat belt retractor
JP3233518B2 (ja) * 1993-11-24 2001-11-26 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ
DE19680286B4 (de) * 1995-03-16 2004-11-11 Nsk Ltd. Gurtaufwickelvorrichtung mit einer Notfallsperreinrichtung
US9132801B2 (en) 2009-07-15 2015-09-15 Autoliv Development Ab Seat belt retractor and method for assembling spindle of seat belt retractor
IN2012DN02198A (de) * 2009-08-22 2015-08-21 Adolf Fohl Gmbh & Co Kg
JP5587159B2 (ja) * 2010-12-20 2014-09-10 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング巻取装置
JP5623993B2 (ja) * 2011-07-26 2014-11-12 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング巻取装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832721C (de) * 1950-10-28 1952-02-28 Maerklin & Cie G M B H Geb Fahrzeug von Spielzeug- und Modellbahnanlagen, dessen Untergestell einen Rahmen hat
US3211496A (en) * 1964-01-14 1965-10-12 Gen Motors Corp Seat belt retractor with safety locking feature
US3323832A (en) * 1964-02-06 1967-06-06 Winslow E Thomson Seat belt
DE2408458A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-26 Sigmatex Ag Notsperr-retraktor
FR2360506A1 (fr) 1976-08-02 1978-03-03 Bosredon Pierre De Perfectionnement apporte aux treuils de brelage
DE2646238A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Adomeit Heinz Dieter Dipl Ing Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung
DE2832160A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Repa Feinstanzwerk Gmbh Sicherheitsgurtaufroller

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295127A (en) * 1941-07-10 1942-09-08 Diamond Expansion Bolt Co Method of and blank for manufacturing bolt anchors
US2843335A (en) * 1956-03-14 1958-07-15 American Seating Co Automatic reel
FR1375072A (fr) * 1963-07-05 1964-10-16 Perfectionnements à un appareil intervenant lors de l'apparition d'une vitesse de mouvement prédéterminée, notamment pour ceintures de sécurité
US3944163A (en) * 1973-03-24 1976-03-16 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Seat belt retractor
JPS5551036Y2 (de) * 1975-07-28 1980-11-27
US4010524A (en) * 1975-11-06 1977-03-08 Akashi Osamu Apparatus for manufacture of continuous hinge
JPS5651871Y2 (de) * 1977-06-08 1981-12-03
JPS5442724A (en) * 1977-09-08 1979-04-04 Tokai Rika Co Ltd Winding device for seat belt
SE421107B (sv) * 1977-10-17 1981-11-30 Syncron I Halmstad Ab Automatlada for sekerhetsbelten
JPS5477332U (de) * 1977-11-11 1979-06-01
JPS5628347U (de) * 1979-08-10 1981-03-17
JPS6111085Y2 (de) * 1979-10-16 1986-04-08
US4381086A (en) * 1980-09-25 1983-04-26 Allied Corporation Seat belt retractor structure
DE3043014A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-03 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt
GB2093906B (en) * 1981-03-04 1985-02-20 Ryswyk Henricus Johannes Van Method of making articles comprising two components hinged one to the ohter
DE3122774A1 (de) * 1981-06-09 1983-04-28 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Aufrollautomat fuer sicherheitsgurte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832721C (de) * 1950-10-28 1952-02-28 Maerklin & Cie G M B H Geb Fahrzeug von Spielzeug- und Modellbahnanlagen, dessen Untergestell einen Rahmen hat
US3211496A (en) * 1964-01-14 1965-10-12 Gen Motors Corp Seat belt retractor with safety locking feature
US3323832A (en) * 1964-02-06 1967-06-06 Winslow E Thomson Seat belt
DE2408458A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-26 Sigmatex Ag Notsperr-retraktor
FR2360506A1 (fr) 1976-08-02 1978-03-03 Bosredon Pierre De Perfectionnement apporte aux treuils de brelage
DE2646238A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Adomeit Heinz Dieter Dipl Ing Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung
DE2832160A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Repa Feinstanzwerk Gmbh Sicherheitsgurtaufroller

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920333A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Autoliv Kolb Gmbh & Co Gurtaufroller fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt
DE3920333C2 (de) * 1989-06-21 1998-04-16 Autoliv Kolb Gmbh & Co Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
US5921495A (en) * 1997-02-15 1999-07-13 Autoliv Development Ab Housing for a safety belt device
DE19919532A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Trw Repa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gurtaufrollers
DE19919532B4 (de) 1999-04-29 2019-01-17 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Gurtaufrollers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0451483U (de) 1992-04-30
CA1229078A (en) 1987-11-10
GB2128875B (en) 1986-03-26
US4549705A (en) 1985-10-29
ES284961Y (es) 1986-04-16
JPH0735805Y2 (ja) 1995-08-16
DE3239584C2 (de) 1988-09-01
GB2128875A (en) 1984-05-10
SE459728B (sv) 1989-07-31
GB8327945D0 (en) 1983-11-23
FR2534814A1 (fr) 1984-04-27
ES284961U (es) 1985-08-01
FR2534814B1 (fr) 1989-12-29
JPS59135073A (ja) 1984-08-03
US4620357A (en) 1986-11-04
SE8305832D0 (sv) 1983-10-24
SE8305832L (sv) 1984-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704084C2 (de)
DE19813517B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10115034A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist.
DE3538438A1 (de) Verstellbare befestigungseinrichtung
EP1165342A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2920554C2 (de)
DE3239584A1 (de) Sicherheitsgurt-aufroller insbesondere fuer die personensicherung in kraftfahrzeugen
DE3447817A1 (de) Hoehenverstelleinrichtung fuer den umlenkbeschlag eines sicherheitsgurtes
DE7145614U (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte
DE2101114A1 (de) Abwickelhaspel fur Rollen flexiblen Bandmaterials
EP0963889B1 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE3101241A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein aeusseres zierabdeckteil
DE3038054C2 (de) Anlenkeinrichtung für einen schwenkbaren Kofferraumdeckel
EP2930064A1 (de) Rollokassette und rollosystem
EP0952048B1 (de) Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
AT662U1 (de) Einrichtung zur befestigung einer haltemechanik
DE3524814A1 (de) Rueckwaertsneigungswinkel-einstelleinrichtung
DE10024337B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Kopfstütze in Abhängigkeit von der Verstellung eines Fahrzeugsitzes in einem Automobil
DE19832123C1 (de) Hinterschweißtasche zum Befestigen von Scharnierlappen an einem Zargenprofilabschnitt
DE10139816A1 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
DE3249855C2 (de)
DE8507211U1 (de) Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE3339436A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der position eines fahrzeugsitzes
DE7613594U1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRW REPA GMBH, 7071 ALFDORF, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249855

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249855

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249855

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249855

Format of ref document f/p: P