DE323846C - Hohlrost mit Wasserzuflusskammern und von diesen in die Hohlroststaebe ragenden Einsteckroehren - Google Patents

Hohlrost mit Wasserzuflusskammern und von diesen in die Hohlroststaebe ragenden Einsteckroehren

Info

Publication number
DE323846C
DE323846C DE1918323846D DE323846DD DE323846C DE 323846 C DE323846 C DE 323846C DE 1918323846 D DE1918323846 D DE 1918323846D DE 323846D D DE323846D D DE 323846DD DE 323846 C DE323846 C DE 323846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
hollow grate
plug
hollow
water inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918323846D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323846C publication Critical patent/DE323846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Hohlrost mit Wasserzuflußkammern und von diesen in die Hohlroststäbe ragenden Einsteckröhren. Die Erfindung ist eine weitere Ausbildung der Hohlrostanlage nach dem Patent 313761. Gemäß der Erfindung werden die Einsteckrohre eines Bündels einzeln durch besondere Überwurfmundstücke gefaßt, welche der Wasserkämmertrennwand des Hauptpatentes entsprechen und wie diese lediglich durch Andrücken des dieWasserzü- und -ablußkammer bildenden Deckels so abdichtbar sind, däß die Einsteckrohre hierdurch in ihrer Lage gehalten werden. Durch diese Ausbildung der Trennwand für die einzelnen Hohlroststäbe wird erreicht, daß durch Abnehmen des Wasserkammerdeckels sämtliche Einsteckröhren oder die Einsteckröhren eines Bündels von Hohlroststäben und ebenso die Rostrohre durch Herausziehen der lose eingeschobenen Einsteckrohre freigelegt werden können.
  • Fig. i zeigt einen senkrechten Schnitt der Rostanlage, Fig.2 ein Grundrißbruchstück nach Fig. i und Fig. 3, das Mundstück im Längen- und Querschnitt.
  • Die Roströhren i sind mit ihrem offenen Ende in Rohrplatten :2 eingewalzt, derart, daß sie mit einem kurzen Ende 3 durch diese hindurchragen. Auf das äußere Ende der Einsteckrohre 4 ist je ein Überwurfmundstück 5 aufgebracht, welches nach dem Einsetzen der Einsteckrohre 4 in die Rostrohre i über das Rostrohrende 3 greift und durch Andrücken des die Wasserzu- und -abflußkammer bildenden Deckels 8 gegen die Rohrplatte 2 abgedichtet wird, so daß dne Einsteckrohre 4 hierdurch in einseitig gespannter Lage gehalten und gleichzeitig gegen ein Verschieben gesichert sind.
  • Je ein Rost- und Einsteckrohr bilden ein Rostglied. Diese Rostglieder 1, 4 sind. in gewisses Anzahl zu Bündeln mit gemeinsamen, die Wasserzu- und -abflußkammer bildenden Deckeln 8 zusammengefaßt. Die Rostrohre eines Bündels werden in einer gemeinsamen Rohrplatte 2 gehalten. Die einzelnen Bündeldeckel sind miteinander verschraubt.
  • Das Kühlwasser tritt beiderseits des Rostes von Zuflußringleitungen in die durch alle Bündel hindurchführende Was.serzuflußkammer io der Deckel 8 ein. Durch die öffnung 6 an der Stirnseite des Überwurfmundstückes 5 tritt das Kühlwasser in das Einsteckrohr 4 des ersten Rostgliedes 1, 4 und strömt zwischen beiden Rohren vom hinteren Ende des Rostgliedes nach der Deckelseite zurück, tritt dann durch die Aussparungen 7 im Mantel des Überwurfmundstückes 5 und - in der Zeichnung nicht dargestellte -Umführungskanäle in das Ein.steckrohr 4 des nächsten Rostgliedes 1, 4 über oder wird, wie in Fig. i dargestellt, in eine gemeinsame Wasserabflußkammer i i geleitet.
  • Um ein leichtes Aufbringen des Mundstückes 5--auf das Einsteckrohr zu ermöglichen, kann dasselbe als Gewindemutter ausgebildet werden.
  • Es ist nicht erforderlich, daß das Ende dies Rostrohres i, wie in der Zeichnung .dargestellt, durch die Rohrplatte 2 hindurchragt. Die Rohrplatte könnte z. B. eine das Rostrohr umschließende Aussparung aufweisen und das Rostrohrende mit der äußeren Rohrplattenwand abschließen, so daß also das Überfallmundstück mit seinem der Rohrplatte zugekehrten Rand über das Rostrohrende 3 in die entsprechende Aussparung der Rohrplatte 2 einzufügen wäre.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Hohlrost mit Wasserzuflußkammern und von diesen, nach Patent3I376i, in die Hohlroststäbe, ragenden Einsteckröhren, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einsteckrohr (q.) ein Überfallmundstück (5) besitzt, das über das Ende (3) des äußeren Rostrohres (i) geschoben wird und eine Dichtungsfläche zwischen dem Wasserein- und -auslauf für den die Aus- und Einlaufkamm@ern (io, i i) enthaltenden Deckel (8) bietet.
DE1918323846D 1918-07-13 1918-07-13 Hohlrost mit Wasserzuflusskammern und von diesen in die Hohlroststaebe ragenden Einsteckroehren Expired DE323846C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323846T 1918-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323846C true DE323846C (de) 1920-08-13

Family

ID=6175933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918323846D Expired DE323846C (de) 1918-07-13 1918-07-13 Hohlrost mit Wasserzuflusskammern und von diesen in die Hohlroststaebe ragenden Einsteckroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323846C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302769B2 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE323846C (de) Hohlrost mit Wasserzuflusskammern und von diesen in die Hohlroststaebe ragenden Einsteckroehren
DE465239C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Rauchgasvorwaermer, aus waagerecht liegenden Rippenrohren
DE2206623A1 (de) Wärmeaustauscher
DE556197C (de) Rechenbaukasten
DE690498C (de) Kuehleinrichtung fuer eine im Zylinderdeckel angeordnete Vorkammer bei einer Einspritzbrennkraftmaschine
DE875667C (de) Waermeaustauscher
DE731059C (de) Dampferzeuger mit Zwangumlauf
DE2735064C3 (de) Rohrbundel-Warmeaustauscher mit einer Dampftrommel
DE627124C (de) Gitterplatte fuer Plattenwaermeaustauscher, deren den Rahmen und die Kanaele bildenden Stege aus Formeisen zusammengesetzt sind
DE1808105B2 (de) Rieselentgaser
DE339037C (de) Heizrohrueberhitzer
DE456370C (de) Vorrichtung zum Niederschlagen von Teeroel aus heissen Schwelgasen
DE661805C (de) Waermeaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwaermer
DE569441C (de) Flaschenspuelmaschine mit auswechselbaren Spritzrohren
DE381002C (de) Wasserroehrendampfkessel
AT118342B (de) Oberflächenvorwärmer.
DE889005C (de) Roehrenwaermeaustauscher mit herausziehbarem Roehrenbuendel
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
DE416861C (de) Verfahren zum Umbau von Grossraumkesseln mit Heizroehren (z. B. Fairbairnkesseln) auf Wasserrohrkessel (Abhitzekessel)
DE402275C (de) Speisewasservorwaermer fuer Lokomotiv- und andere Kessel
DE868340C (de) Ummantelungsgehaeuse fuer Fluessigkeitserhitzer
DE434100C (de) Teilkammerkessel
DE391216C (de) Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer
DE461208C (de) Balgenbefestigung am Objektivtraeger photographischer Kameras