DE391216C - Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer - Google Patents

Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer

Info

Publication number
DE391216C
DE391216C DEA39278D DEA0039278D DE391216C DE 391216 C DE391216 C DE 391216C DE A39278 D DEA39278 D DE A39278D DE A0039278 D DEA0039278 D DE A0039278D DE 391216 C DE391216 C DE 391216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
radiator according
radiator
steam inlet
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA39278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kummler and Matter AG
Original Assignee
Kummler and Matter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1920337937D priority Critical patent/DE337937C/de
Priority to FR517622D priority patent/FR517622A/fr
Application filed by Kummler and Matter AG filed Critical Kummler and Matter AG
Priority to DEA39278D priority patent/DE391216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391216C publication Critical patent/DE391216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Heizkörper für Flüssigkeitsverdampfer. Die Erfindung ist eine Verbesserung des Ringheizkörpers nach Patent 337937 und Zusatzpatent 364583 insofern, als dieselbe. ein zusätzliches Mittel der dort angegebenen Reinigungsweise der Heizringe betritt. Gemäß der 1--triindung besitzen nämlich die.Heizringe eine durchgehende Trennung, so daß die abgetrennten Enden sich relativ zueinander frei bewegen können, wodurch die auf den Heizringen abgelagerten Krusten gesprengt werden und abfallen.
  • Die neue Vorrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar- zeigt: Abb. i einen senkrechten Schnitt durch den Heizring, Abb. ? einen Grundriß dazu, Abb.3 einen senkrechten Schnitt durch eine weitere Ausführungsform, Abb.4 einen Grundriß dazu; Abb. 5 bis 8 zeigen verschiedene Ausbildungsformen der Trennstelle.
  • Der Heizring i ist zwischen lern Dampfeintritt 2 und dein Kondensataustritr 3 auf-W - schnitten und ganz getrennt, so daß bei @.@ ein durchgehender Spalt vorhanden ist. Die meiden Enden des so aufgeschnittenen Ringes sind durch Wände abgeschlossen. Die Kondensatleitung 3 ist elastisch ausgebildet, so daß der Heizring, der durch die Dampfzuleitung 2 festgestellt ist, sich bei Unterdruck- !i setzeng, ähnlich einer Manometerfeder, etwas (lehnt, derart, daß der Spalt .I klaffender wird. Bei Druckänderung oder beim Abstellen geht der Ring wieder zusammen, und es werden durch diese Bewegung des Ringes die Ablagerungskrusten gesprengt und abgeschält. Die Trennfuge ist in Abb. i als gerader Schnitt dargestellt. Die gerade Trennfuge .d !, hat den Nachteil, daß sie sich ev tl. selbst mit Verkrustungen füllt und mit der Zeit das Zurückfedern des Ringes verhindert. Es sind daher in Abb. 3 bis 8 weitere Ausbildungen der Trennfuge gegeben. Gemäß Abb. 3 sind die Endflächen scharf zugespitzt, so daß sie sich gewissermaßen selbst reinigen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ring durch die Trennfuge ganz offen, so daß das freie Ende gemäß der Beanspruchung sich radial und tangential bewegen kann. In Abb. 6 ist eine Lösung dargestellt, wobei die Enden derart übereinandergreifen, daß radiale Ausweichungen des freien Endes nicht möglich sind, so (laß keine Unstetigkeit an der Trennfuge in dem Ringe entstehen kann. Es ist mit dem festen Ende 2 immer das Ende verstanden, an welches die Dampfleitung 2 anzuschließen ist. In Abb. 7 ist eine Ausführungsmöglichkeit angeführt, bei der die tangentiale Abweichung begrenzt ist, indem die Enden hakenförmig umgebogen sind. Abb. 8 zeigt eine einfachere Ausführungsform für die tangentiale Ausweicheng, welche sehr gut selbstreinigend wirkt und gegenüber der Uusführungsforin nach Abb. 7 Vorteile hat. Zugleich ist sie einfacher und bedingt, daß inan einfach entsprechend profilierte Abschlußstücke in die aufgeschnittenen Enden des Ringes einschweißt.
  • In Abb. 3 und .4 ist ein weiteres Ausfülirungsheispiel dargestellt, bei welchem die Kondensatleitung neben der Dampfleitung liegt, derart, (laß das freie Ringende ganz ungehindert sich ausdehnen kann. Es ist dann nur nötig, zwischen Dampfzulauf und Kondensatauslauf ein kleines Staublech 5 anzubringen, so daß das Kondensat nicht in die Dampfeinführung zurücklaufen kann. Da federnde offene Ende des Ringheizkörpers wird vorteilhaft durch eine Entlüftungsleitung () entlüftet, welche beispielsweise im oberen Teile bis an das Ende des Ringes hingeführt ist und in der Kondensatableitunherausgeführt wird. Es könnte die Dampf-und Kondensatableitung im weiteren durch ein Umhüllungsrohr äußerlich zu einer Leitun- vereinigt und durch eine einzige Stopfbüchse herausgeführt werden.

Claims (7)

  1. PATEN T-AxTSPRÜCÜÜ: i. Heizkörper für Flüssigkeitsverdampfer nach Patent 337937, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizringe eine durchgehende Trennung besitzen, so daß die getrennten Enden sich relativ zueinander bewegen können.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung zwischen Dampfeintritt und Kondensataustritt durchgeführt und, das mit dem Dampfeintritt verbundene Ringende fest montiert, dagegen das das Kondensat austragende Ringende frei beweglich ist.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Dampfeintritt und Kondensataustritt nebeneinander in dein fest montierten Ringende vorgesehen sind. .I.
  4. Heizkörper nach Anspruch i und 3. dadurch gekennzeichnet, daß eine Entlüftungsleitung nach dem beweglichen Ende des Ringes geführt ist. ;.
  5. Heizkörper nach Anspruch i und j. dadurch gekennzeichnet, daß alle Leitungen in einer gemeinsamen Ausführenvereinigt sind.
  6. 6. Heizkörper nach Anspruch i, 71adurch gekennzeichnet, daß die Ringenden finit übergreifenden Lappen versehen sind, so daß radiale Schübe auf das freie Ende <-lurch die Überlappung vom festen Ende aufgenommen werden.
  7. 7. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß <las tangentiale Spiel des freien Endes durch hakenfiirinige L?berlappung begrenzt ist. B. Heizkörper nach Anspruch i und 6, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Ringenden, daß sie bei der gegenseitigen Bewegung selbstreinigend wirken.
DEA39278D 1918-11-05 1923-01-30 Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer Expired DE391216C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1920337937D DE337937C (de) 1918-11-05 1920-05-13 Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer
FR517622D FR517622A (fr) 1918-11-05 1920-06-22 Corps de chauffe pour évaporateurs
DEA39278D DE391216C (de) 1918-11-05 1923-01-30 Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH517622X 1918-11-05
DEA39278D DE391216C (de) 1918-11-05 1923-01-30 Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391216C true DE391216C (de) 1924-03-01

Family

ID=25737501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920337937D Expired DE337937C (de) 1918-11-05 1920-05-13 Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer
DEA39278D Expired DE391216C (de) 1918-11-05 1923-01-30 Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920337937D Expired DE337937C (de) 1918-11-05 1920-05-13 Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE337937C (de)
FR (1) FR517622A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR517622A (fr) 1921-05-09
DE337937C (de) 1921-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE391216C (de) Heizkoerper fuer Fluessigkeitsverdampfer
DE392101C (de) Bureaumoebel mit mehreren um wagerechte Achsen drehbaren Faechern
CH110043A (de) Ringheizkörper für Flüssigkeitsverdampfer.
DE538105C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von in sie einsetzbaren Haus- oder Kuechengeraeten
DE655057C (de) Vorrichtung zum Braten und Kochen von Fischen und anderem Gut
DE329661C (de) Abdampfentoeler
DE567215C (de) Verschlusseinrichtung fuer ineinanderpassende Kochgeschirre
DE445340C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Verteilen von fluessigen oder pastaartigen Stoffen mit rotierendem Verteiler
DE574684C (de) Blutstauende Vorrichtung
DE382149C (de) Hebe- und Foerdervorrichtung fuer Eier bei selbsttaetigen Eierkochern
DE432543C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE569836C (de) Geruchverschluss fuer Ausguesse
DE821033C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten des Gases beim UEberlaufen des Kochgutes und gegen unbefugtes OEffnen des Gashahns
DE512556C (de) Drehbarer Heizkoerper fuer Braupfannen
DE533334C (de) Waeschekochgefaess mit UEbergussrohren
DE422532C (de) Auf ihren Wellenflanschen aufgeschrumpfte Turbinentrommel
DE493613C (de) Seitwaerts greifender Feuerhaken, der gleichzeitig als Topfdeckelabnehmer dient
DE323846C (de) Hohlrost mit Wasserzuflusskammern und von diesen in die Hohlroststaebe ragenden Einsteckroehren
DE678030C (de) Hochspannungsschaltkasten
AT125648B (de) Verschlußeinrichtung für ineinander passende Kochgeschirre.
DE632699C (de) Fleischwolf
DE497158C (de) Vorrichtung zum Ablenken der Butter von den Stirnwaenden eines um eine horizontale Welle umlaufenden, mit zwei diametral einander gegenueberliegenden Knetwalzenpaaren versehenen Butterfertigers
DE458818C (de) Drehbar gelagertes Schlagbrett fuer Butterfertiger
DE564825C (de) Hordeneinlage fuer Gaswaescher
DE711618C (de) Fliehkraftabscheider fuer fluessige oder gasfoermige Gemische, die spezifisch verschieden schwere Bestandteile enthalten