DE3238271A1 - Ventilanordnung an druckbehaeltern - Google Patents

Ventilanordnung an druckbehaeltern

Info

Publication number
DE3238271A1
DE3238271A1 DE19823238271 DE3238271A DE3238271A1 DE 3238271 A1 DE3238271 A1 DE 3238271A1 DE 19823238271 DE19823238271 DE 19823238271 DE 3238271 A DE3238271 A DE 3238271A DE 3238271 A1 DE3238271 A1 DE 3238271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
filling opening
filling
valve
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238271
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238271C2 (de
Inventor
Heinz 8868 Oberurnen Hartnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823238271 priority Critical patent/DE3238271C2/de
Publication of DE3238271A1 publication Critical patent/DE3238271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238271C2 publication Critical patent/DE3238271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • B65D83/425Delivery valves permitting filling or charging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • VENTILANORDNUNG AN DRUCKBEHAELTERN
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung an Druckbehältern, insbesondere an Aerosoldosen.
  • Im besonderen stellt sich die Erfindung zur Aufgabe, eine Ventilanordnung an Aerosoldosen vorzuschlagen, welche ein schnelles Abfüllen der vorfabrizierten Dosen gestattet.
  • Generell existieren zwei verschiedene Methoden für das Einbringen des Gases in die Aerosoldose. Bei der ersten Methode, der sogenannten Kaltgasfüllung, wird das Treibgas und eventuell weiteres in die Dose zu bringendes Medium durch Kühlung in flüssiger Phase gehalten und in diesem Zustand in die Dose gefüllt. Dieses System benötigt spezielle Füllvorrichtungen, um den Behälter und das Gas in einem Temperaturbereich zu halten, in dem sich. das Gas in flüssigem Zustand befindet, bis die Dose druckdicht verschlossen ist. Mit anderen Worten heisst das, dass die Dose in offenem Zustand abgefüllt wird und erst nach erfolgter Füllung druckdicht verschlossen wird. Da ein gewisser Anteil des Gases beim Kaltfüllen entweicht, bestehen bei verschiedenen Treibgasen Gefahren, welche vom Standpunkt der Sicherheit her zu beachten sind. Wenn z.B. Butan, welches manchmal als Treibgas verwendet wird, entweichen kann, besteht eine Explosionsgefahr, und bei der Abfüllung sollte darauf geachtet werden, dass möglichst geringe Mengen dieses Treibgases entweichen.
  • Eine zweite Methode des Abfüllen, die sogenannte Druckfüllung, besteht darin, dass das Medium, mit dem die Aerosoldose gefüllt werden soll, unter hohem Druck in die bereits fertig gestellte und abgedichtete Dose eingepresst wird. Dieser Einfüllvorgang erfolgt im allgemeinen durch das in der Dose eingebaute Ventil. Die innerhalb des Ventils zur Verfügung stehenden Durchgangsquerschnitte sind im allgemeinen sehr klein, so dass die Gefahr der Beschädigung des Ventiles besteht, wenn der Abfüllvorgang mit hohem Druck erfolgt.
  • Solche Probleme können nur durch eine komplexe Ausbildung des Ventils der Aerosoldosen verringert werden. Hingegen besteht das Bestreben, die Ausbildung und Konstruktion des Ventils möglichst einfach zu halten, nicht zuletzt, um eine preisgünstige Fabrikation zu gewährleisten und durch den unkomplizierten Aufbau des Ventils eine störungsfreie Funktion sicherzustellen.
  • Es wird deshalb ausgegangen von einer Ventilanordnung an Druckbehältern, insbesondere an Aerosoldosen, mit einem Ventilteller, der dichtend mit dem Druckbehälter verbunden ist und der einen zentralen Austrittskanal aufweist, und mit einem Ventilkörper, der einerends dichtend in das eine Ende des Austrittskanals eingesetzt ist und andernends mit einem im Durchmesser vergrösserten Endbereich an eine stirnseitig am anderen Ende des Austrittskanals ausgebildeten Dichtfläche anliegt, wobei der Ventilkörper mit einer einseitig offenen Zentralbohrung versehen ist, die in eine radial verlaufende Austrittsbohrung mündet.
  • Solche Ventilkonstruktionen an Aerosoldosen sind bekannt und zeichnen sich insbesondere durch konstruktive Einfachheit.und hohe Zuverlässigkeit im Betrieb aus. In der US-PS 3,144,179 ist eine solche gattungsgemässe Ventilkonstruktion beschrieben, die einen im wesentlichen einstückig ausgebildeten Ventilkörper aufweist, der dichtend an einem Ventilteller befestigt ist, welch letzterer seinerseits mit dem Druckbehälter dichtend verbunden ist. Das untere, in den Druckbehälter hineinragende Ende des Ventilkörpers ist verbreitert und liegt gegen einen Austrittskanal des Ventiltellers auf. Im Ruhezustand ist damit das Innere des Druckbehälters gegenüber der äusseren Atmosphäre abgedichtet, so dass ein Entweichen des Behälterinhaltes gegen aussen verhindert ist. Eine axiale Verschiebung des Ventilkörpers gegenüber dem Vetilteller bewirkt ein Abheben des verbreiterten unteren Endes des Ventilkörpers, so dass zwischen dem Inneren des Druckbehälters und einem auf den Ventilkörper aufgesetzten Sprühkopf ein Durchgang geschaffen ist, der den Austritt des Produktes aus dem Druckbehälter gestattet. Beim Loslassen des Sprühkopfes, d.h. wenn kein axialer Druck mehr auf den Ventilkörper ausgeübt wird, kehrt dieser in seine Ausgangsposition zurück, in welcher das verbreiterte Ende des Ventilkörpers auf das Ende des Austrittskanals aufliegt und somit das Innere des Druckbehälters gegen aussen wieder abdichtet.
  • Wenn ein solcher, mit dem Ventil gemäss der genannten US-PS versehener Druckbehälter gefüllt werden soll, muss die Füllung zwangsläufig durch das Ventil hindurch und somit durch die im Ventilkörper vorgesehenen Produktaustrittsöffnungen erfolgen.
  • Da diese einen relativ geringen Querschnitt aufweisen, muss zur Erzielung einer kurzen Füllzeit ein sehr hoher Fülldruck angewandt werden, der aber die Gefahr mit sich bringt, dass die genau kalibrierten Austrittsöffnungen im Ventilkörper beschädigt, bzw. in unkontrollierter Weise vergrössert werden, was im Interesse eines definierten Produktaustrittes beim Gebrauch des Druckbehälters höchst unerwünscht ist.
  • Eine ähnliche Ventilkonstruktion an Druckbehältern ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 81105298 beschrieben. Auch hier bleibt keine andere Möglichkeit, als das Füllen des fertiggestellten Druckbehälters durch das Ventil hindurch unter hohem Druck vorzunehmen, was die gleichen, vorstehend geschilderten Nachteile mit sich bringt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung an Druckbehäl~tern, insbesondere an Aerosoldosen, vorzuschlagen, welche einfach im Aufbau und zuverlässig im Gebrauch ist, wie es durch die genannten Veröffentlichungen nahegelegt worden ist, die aber ein äusserst rasches Füllen des vorgefertigten Druckbehälters gestattet, ohne dass die Ventilkontruktion, insbesondere die kalibrierten Austrittsbohrungen, beim Abfüllvorgang irgendwie beschädigt oder verändert werden.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Ventilanordnung der vorerwähnten Art dadurch gelöst, dass zwischen der Zentralbohrung des Ventilkörpers und,dessen Aussenseite eine verschliessbare Füllöffnung vorgesehen ist, die bei fehlender Druckdifferenz zwischen Innen- und Aussenseite des Ventilkörpers oder bei Druckbeaufschlagung von der Aussenseite des Ventilkörpers her verschlossen und durch eine von der Zentralbohrung des Ventilkörpers gegen die Aussenseite gerichtete Druckbeaufschlagung in eine Durchlassstellung verstellbar ist.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass beim Aufsetzen eines Füllkopfes das in den Druckbehälter einzubringende Medium hauptsächlich durch die Füllöffnung und nur zu einem sehr kleinen Teil durch den Austrittskanal in den Druckbehälter einströmt, so dass eine Beschädigung der kalibrierten Austrittsöffnung im Ventilkörper ausgeschlossen ist.
  • Wenn mit hohen Fülldrucken gearbeitet wird, ist es zweckmässig, wenn der lichte Querschnitt der Füllöffnung in der Durchlassstellung ein Mehrfaches desjenigen der Austrittsbohrung beträgt.
  • Für die Ausbildung der Füllöffnung bestehen mehrere Möglichkeiten. Einmal kann die Füllöffnung konzentrisch zur Austrittsbohrung angebracht sein, während eine andere Möglichkeit darin besteht, die Füllöffnung der Austrittsbohrung diametral gegenüberliegend anzuordnen.
  • Um die Füllöffnung nur einseitig durchgängig zu machen, d.h.
  • um zu bewirken, dass beim Füllen des Druckbehälters der volle Querschnitt der Füllöffnung zur Verfügung steht, beim Abgeben des eingefüllten Produktes jedoch die Füllöffnung verschlossen ist, sind im Bereich der Füllöffnung zweckmässigerweise elastisch verformbare, die Füllöffnung zumindest zum Teil abdeckende Schliessklappen vorgesehen. Diese Schliessklappen können dabei sternförmig um die Austrittsbohrung herum angeordnet sein, oder sie können eine im wesentlichen U-förmige oder V-förmige Gestalt haben, wobei sie entlang einer kürzeren Kante am Ventilkörper einstückig angeformt sein können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zwei nebeneinander liegende, entlang ihrer voneinander abgewandten Kanten am Ventilkörper einstückig angeformte, türpaarartige Schliessklappen vorzusehen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Ventilanordnung, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher--erläutert. Im einzelnen zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Ventilkörper in uneingebautem Zustand, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Ventilkörper in eingebautem Zustand, Fig. 3a/b Seitenansichten eines uneingebauten Ventilkörpers mit konzentrisch zur Austrittsbohrung angeordneter Füllöffnung, 9 Fig. 4a - 4c Seitenansichten eines uneingebauten Ventilkörpers mit der Füllöffnung diametral gegenüber der Austrittsbohrung angeordnet, Fig. 5, 6 Querschnitte durch die Ventilanordnung mit eingesetztem Fülldorn während des Füllens des Druckbehälters, und Fig. 7, 8 Querschnitte durch die Ventilanordnung während der Entnahme des Mediums aus dem Druckbehälter.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, umfasst die Ventilanordnung einen Ventilteller, der generell mit 1 bezeichnet ist. Er besitzt einen Randbereich 2, der einen abgekröpften Flansch 3 umfasst, in welchem ein Dichtring 4 eingelegt ist. Der Ventilteller 1 wird mit seinem Randbereich 2.auf die Oeffnung eines (nicht dargestellten) Druckbehälters aufgesetzt und durch Umbördelungen des Flansches 3 mit dem Druckbehälter dichtend verbunden, wobei die Dichtung 4 für die Abdichtung sorgt..
  • Der Ventilteller 1 besitzt einen zentralen Austrittskanal, der generell mit 5 bezeichnet ist. Dieser Austrittskanal hat im wesentlichen zylindrische Form und wird durch eine Seitenwand 6 begrenzt. Im unteren Bereich des Austrittskanals 5, d.h. im Bereich, der dem Druckbehälter zugewandt ist, ist eine Ausbuchtung 7 mit vergrössertem Durchmesser vorgesehen, wodurch beim Uebergang vom im wesentlichen zylindrischen Teil des Kanals 5 in den erweiterten Teil 7 eine Dichtfläche 8 gebildet ist. In den Austrittskanal 5 ist ein generell mit 9 bezeichneter Ventilkörper eingesetzt. Dieser liegt im Bereich seines oberen Endes mit einem Bund 10 gegen die obere Stirnfläche des Kanals 5 auf, wobei ein Randbereich 12des Ventilkörpers 9 in den Kanal 5 hineingepresst ist, um einen druckdichten Sitz des Ventilkörpers 9 im Kanal 5 zu gewährleisten. Das entgegengesetzte Ende des Ventilkörpers 9, d.h. das gegen das Innere des Druckbehälter gerichtete Ende, ist mit einem im Durchmesser vergrösserten Endbereich 13 versehen, welcher gegen die Dichtfläche 8 des Kanals 5 anliegt.
  • Der Ventilkörper 9 besteht aus elastischem Material, vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff. Die Gesamtlänge A des Ventilkörpers 9 (Fig. 1) in uneingebautem Zustand ist dabei etwas kürzer bemessen als die sich ergebende Gesamtlänge B (Fig. 2) des Ventilkörpers 9 in eingebautem Zustand. Dadurch wird bewirkt, dass der Ventilkörper 9 in eingebautem Zustand etwas gedehnt ist und durch die natürliche Elastizität das Bestreben hat, sich zusammenzuziehen.
  • Da der oben am Ventilkörper ausgebildete Bund 10 gegen die Stirnkante 11 des oberen Endes des Kanals 5 aufliegt, wird der im Durchmesser vergrösserte untere Abschnitt 13 des Ventilkörpers 9 gegen die Dichtfläche 8 des Kanals 5 gepresst, so dass der Ventilkörper 9 im Ruhezustand eine Abdichtung des Inneren des Druckbehälters gegen aussen gewährleistet.
  • Durch eine in Richtung des Pfeiles P (Fig. 2) wirkende Kraft auf den Bodenteil 14 des Ventilkörpers 9 wird dieser in seiner Länge gedehnt, so dass der verbreiterte Endbereich 13 von der Dichtfläche 8 abhebt und ein Durchgang zwischen dem Inneren des Druckbehälters und der Atmosphäre geschaffen wird.
  • Dieser Durchgang kommt in der folgenden Weise zustand: Der Ventilkörper 9 besitzt eine zentrale, einseitig offene Bohrung 15, die über einen (nicht dargestellten) Sprühkopf mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Im Bereich des unteren Endes dieser Bohrung 15, d.h. im Bereich des dem Druckbehälter zugewandten Endes, ist eine Austrittsbohrung 16 vorhanden, die radial von der Bohrung 15 durch die Wand des Ventilkörpers 9 hindurchführt. Somit kann das im Inneren des Druckbehälters vorhandene, unter Druck stehende Medium bei Abheben des verbreiterten Endbereiches 13 des Ventilkörpers 9 von der Dichtfläche 8 durch den so gebildeten Ringspalt hindurch und durch die Austrittsbohrung 16 in die zentrale Bohrung 15 strömen, von wo sie über den Sprühkopf ins Freie gelangt.
  • Im weiteren ist der Ventilkörpers 9 mit einer Füllöffnung 17 versehen. Diese Füllöffnung 17 ist im Ruhezustand, z.B. gemäss Fig. 1, 2, 3 und 4 durch eine oder mehrere Klappen 18 verschlossen und entlang von Kanten 19 mit der Seitenwand des Ventilkörpers 9 verbunden. Die natürliche Elastizität des Materials des Ventilkörpers 9 hat dabei das Bestreben, die Klappe bzw. die Klappen 18 in der geschlossenen Ruhestellung zu halten.
  • Für die Ausbildung des mit den Klappen 18 versehenen Füllöffnung 17 gibt es verschiedene Möglichkeiten. Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht des Ventilkörpers 9, in Richtung des Pfeiles C (Fig. 1) gesehen. Die Füllöffnung 17 ist dabei konzentrisch um die Austrittsbohrung 16 herum angeordnet und besitzt eine Anzahl von sternförmig angeordneten Klappen 18a - 18f, die je um eine Kante l9a - 19f verschwenkbar sind. In Fig. 3b ist eine entsprechende Ansicht des Ventilkörpers 9 dargestellt, wobei die Austrittsbohrung 16 von vier sternförmig angeordneten, die Füllöffnung verschliessenden Klappen 18g - 18k umgeben ist, welche entlang von Kanten l9g - 19k schwenkbar sind.
  • In Fig. 4a ist eine Seitenansicht des Ventilkörpers 9 dargestellt, in Richtung des Pfeiles D in Fig. 1 gesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Klappe 18 1 U-förmige Gestalt und ist entlang einer Oberkante 19 1 mit der Wand des Ventilkörpers 9 schwenkbar verbunden. Die Austrittsbohrung 16 liegt dabei am diametral gegenüberliegenden Wandteil des Ventilkörpers 9. Eine ähnliche Ausführung zeigt Fig. 4b, wobei die Klappe 18 m V-förmig ausgebildet ist und entlang einer Kante 19 m mit der Wand des Ventilkörpers 9 schwenkbar verbunden ist.
  • In entsprechender Weise liegt auch hier die Austrittsbohrung 16 (in Fig. 4 jeweils nicht sichtbar) an einem diametral gegenüberliegenden Wandbereich des Ventilkörpers 9. In Fig. 4c schliesslich, die eine entsprechende Seitenansicht des Ventilkörpers 9 zeigt, sind zwei türpaarartig angeordnete Klappen 18 n und 18 o vorgesehen. Diese sind entlang von Kanten 19 n und 19 o mit der Wand des Ventilkörpers 9 schwenkbar verbunden.
  • Auch bei dieser Ausführung liegt die Austrittsbohrung 16 am diametral gegenüberliegenden Wandbereich des Ventilkörpers 9.
  • Die Klappen 18 in den Fig. 3 und 4, die die Füllöffnung 17 verschliessen, sind aus dem Material der Ventilkörperwandung ausgestanzt und entlang der Kanten 19 mit dieser verbunden.
  • Durch das elastische Material des Ventilkörpers 9 haben die Klappen das Bestreben, in ihre Ruhestellung zurückzukehren, in der sie die Füllöffnung 17 verschliessen. Beim Auftreten eines Innendruckes, d.h., wenn der Druck im Inneren der zentraten Bohrung 15 des Ventilkörpers 9 grösser ist als der an der Aussenseite des Ventilkörpers herrschende Druck, haben diese Klappen das Bestreben, aus ihrer Ruhelage zu verschwenken und die Füllöffnung 17 zu öffnen. Wird diese Druckdifferenz aufgehoben oder wird der Druck an der Aussenseite des Ventilkörpers 9 höher als an der Innenseite, d.h. in der zentralen Bohrung 15, kehren die Klappen 18 in ihre Ruhelage zurück und verschliessen die Füllöffnung 17. Es ist dabei nicht unbedingt wesentlich, dass eine absolut dichte, druckfeste Schliessung der Oeffnungen 17 erfolgt, da der an der Aussenseite des Ventilkörpers 9 aufgebaute Druck durch die Austrittsbohrung 16 entweichen kann. Falls, durch fabrikatorische Toleranzen bedingt, ein Teil des Druckes neben den Klappen 18 vorbei durch die Füllöffnung 17 ins Innere des Ventilkörpers 9 gelangen kann, handelt es sich nur um einen sehr geringen Anteil, der für die Funktion der Ventilanordnung Ohne Belang ist.
  • Es ist auch denkbar, auf eine separate Ausbildung der Austrittsbohrung 16 zu verzichten und die Spalte zwischen der Klappe bzw.
  • den Klappen 18 und der Wand des Ventilkörpers 9 mit defnierter Breite auszubilden. Die Austrittsbohrung wird dann durch die Schlitze entlang der Randbereiche der Klappen 18 gebildet.
  • In Fig. 5 ist ein Teilschnitt durch die Ventilanordnung dargestellt, und zwar während des Füllvorganges. Ein Füllkopf 28 besitzt einen zentralen Fortsatz 29, der in die zentrale Bohrung 15 des Ventilkörpers 9 eingreift und sirnseitig auf dem Bodenteil 14 des Ventilkörpers 9 zur Auflage kommt. Die Rippen 26 im Inneren der Bohrung 15 sorgen dabei für eine Abdichtung des Fortsatzes 29. Der Füllkopf 28 ist mit einer zentralen Füllbohrung 30 versehen, die in den Fortsatz 29 hineinführt, wobei im Bereich des Endes der Bohrung Auslassöffnungen 31 vorgesehen sind, die sich im wesentlichen radial von der Bohrung 30 gegen aussen erstrecken. Beim Ausüben einer axialen Kraft auf den Füllkopf 28 in Richtung des Pfeiles P wird das verbreiterte Ende 13 des Ventilkörpers 9 von der Dichtfläche 8 abgehoben, so dass ein Durchgang in das Innere des Druckbehälters entsteht. Ein Medium, welches unter hohem Druck durch die Bohrung 30 zugeführt wird und welches in den Druckbehälter eingefüllt werden soll, tritt durch die Oeffnungen 31 aus, gelangt in den freien Innenraum 20 im Inneren des Ventilkörpers 9 und baut in diesem einen hohen Druck auf. Dadurch werden die koaxial um die Austrittsöffnung 16 herum angeordneten Klappen 18 gegen aussen verschwenkt, so dass die Füllöffnung 17 in ihre Durchlassstellung gelangt, wobei der lichte Querschnitt wesentlich grösser ist als derjenige der Austrittsbohrung 16. Damit wird der im Raum 20 herrschende Druck abgebaut und das einzufüllende Medium strömt durch den Ringspalt um die Dichtfläche 8 herum in das Innere des Druckbehälters. Nach beendetem Füllvorgang wird die in Richtung des Pfeiles P wirkende Kraft aufgehoben und der Fülldorn 28 entfernt. Dadurch setzt sich der verbreiterte Endbereich 13 des Ventilkörpers 9 wieder auf die Dichtfläche 8 auf und das Innere des Druckbehälters ist verschlossen. Der Weg des einzufüllenden Druckmediums ist in Fig. 5 mit den Pfeilen Y angedeutet.
  • Eine Variante ist in Fig. 6 dargestellt. Hier ist ebenfalls ein Teilschnitt durch die Ventilanordnung zu sehen, ebenfalls während des Füllvorganges. Der Unterschied gegenüber der Ausführung gemäss Fig. 5 besteht jedoch darin, dass die Füllöffnung 17 räumlich getrennt von der Austrittsbohrung 16 angeordnet ist. Beim dargestellten Beispiel befindet sich die Füllöffnung 17, die durch eine Klappe 18 verschliessbar ist, diametral gegenüberliegend der Austrittsbohrung 16. Das durch die zentrale Füllbohrung 30 unter hohem Druck zugeführte Medium gelangt durch die Oeffnungen 31 in den Raum 20. Durch den hohen Druck, der im Raum 20 aufgebaut wird, verformt sich die Klappe 18 und schwenkt gegen aussen, so dass die Füllöffnung 17 freigegeben wird. Dadurch, dass die Füllöffnung 17 einen wesentlich grösseren lichten Querschnitt aufweist als die Austrittsbohrung 16, wird der überwiegende Teil des einzufüllenden Mediums durch diese Füllöffnung 17 hindurch, zwischen dem verbreiterten Endbereich 13 des Ventilkörpers 9 und der Dichtfläche 8 vorbei, in das Innere des Druckbehälters strömen. Ein sehr geringer Anteil des einzufüllenden Mediums passiert auch die Austrittsbohrung 16; da jedoch durch die grosse Füllöffnung 17 der Druck im Inneren des Raumes 20 abgebaut wird, ist eine Beschädigung der Austrittsbohrung 16 durch zu hohe Druckbeaufschlagung ausgeschlossen. Nach beendetem Füllvorgang wird die in Richtung des Pfeiles P wirkende Kraft aufgehoben und der Fülldorn 28 entfernt.
  • Der verbreiterte Endbereich 13 des Ventilkörpers 9 sitzt wiederum auf der Dichtfläche 8 auf und dichtet das Innere des Druckbehälters ab. Durch die natürliche Elastizität des MaterialsQ aus dem der Ventilkörper 9 hergestellt ist, schwenkt die Klappe 18 nach beendetem Füllvorgang wieder in ihre Ruhelage zurück und verschliesst die Füllöffnung 17.
  • In Fig. 7 ist ein Teilschnitt durch die Ventilanordnung dargestellt, die der Ausführung gemäss Fig. 5 entspricht, wobei aber die Verhältnisse während des Entnehmens des in den Druckbehälter eingefüllten Mediums dargestellt sind. Das untere Ende eines Austrittsrohres 25 eines nicht näher dargestellten Sprühkopfes ist in die zentrale Bohrung 15 des Ventilkörpers 9 eingesetzt. Die Dichtrippen 26 innerhalb der zentralen Bohrung 15 sorgen in diesem Fall für eine Abdichtung des Rohrstückes 25 gegenüber dem Inneren der Bohrung 15. Wenn auf den Sprühkopf und damit auf das Rohrstück 25 eine axiale Kraft in Richtung des Pfeiles P ausgeübt wird, hebt der verbreiterte Endbereich 13 des Ventilkörpers 9 von der Dichtfläche 8 ab, so dass ein Durchgang zwischen dem Inneren des Druckbehälters und einem Ringraum 21 um das Aeussere des Ventilkörpers 9 herum geschaffen ist. Das unter Druck stehende Medium strömt nun dosiert durch die Austrittsbohrung 16 in den zentralen Kanal 15 im Ventilkörper 9 ein und gelangt über Aussparungen 27 am unteren Ende des Rohrstückes 25 in das Innere desselben und kann durch den Sprühkopf austreten. Die Klappe 18 hat sich durch ihre natürliche Elastizität wieder in ihre Ruhestellung zurückbewegt, in der die Füllöffnung 17 verschlossen ist. Diese Rückstellung wird noch durch den im Raum 21 herrschenden Ueberdruck unterstützt. Ein Ausweichen der Klappen 18 gegen innen und damit eine neuerliche Oeffnung der Füllöffnung 17 nicht möglich ist, da die Klappen mit ihrer Innenseite gegen das Rohrstück 25 anliegen, welche somit als Anschlag wirkt. Dadurch ist gewährleistet, dass der Austritt des auszusprühenden Mediums dosiert nur durch die Austrittsbohrung 16 erfolgt. Der Weg des aus dem Druckbehälter austretenden Mediums ist in Fig. 7 durch die Pfeile X verdeutlicht.
  • In Fig. 8 ist ein entsprechender'Teilschnitt durch die Ventilanordnung während der Abgabe des im Druckbehälter befindlichen Mediums dargestellt, wobei die Ausführung des Ventilkörpers derjenigen entspricht, die in Fig. 6 während des Füllvorganges dargestellt ist. Wie aus der Zeichnung deutlich zu entnehmen ist, tritt das unter Druck stehende Medium aus dem Druckbehälter zwischen Dichtfläche 8 und verbreitertem Endbereich des Ventilkörpers 9 in den Raum 21 ein und baut in diesem einen Druck auf. Die Klappe 18 ist geschlossen, und durch die Druckbeaufschlagung wird sie in ihrer Ruhelage gehalten und verschliesst die Füllöffnung 17. Das unter Druck stehende Medium kann lediglich durch die Austrittsbohrung 16 dosiert austreten und gelangt in entsprechender Weise, entlang den Pfeilen X, in das Innere des Rohres 25, von wo es in den (nicht dargestellten) Sprühkopf eintritt.
  • Auf diese Weise ist eine Ventilanordnung geschaffen, die folgende Vorteile in sich vereinigt: - einfache kostengünstige Ausbildung des Ventilkörpers - einfacher Aufbau der Venilanordnung - zuverlässig im Betrieb - sehr kurze Füllzeit - keine Beschädigung oder Deformation der kalibrierten Austrittsöffnung.
  • Leervsite

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUECHE Ventilanordnung an Druckbehältern, insbesondere an Aerosoldosen, mit einem Ventilteller (1), der dichtend mit dem Druckbehälter verbunden ist und der einen zentralen Austrittskanal (5) aufweist, und mit einem Ventilkörper (9), der einerends dichtend in das eine Ende des Austrittskanals (5) eingesetzt ist und andernends mit einem im Durchmesser vergrösserten Endbereich (13) an eine stirnseitig am anderen Ende des Austrittskanals (5) ausgebildete Dichtfläche (8) anliegt, wobei der Ventilkörper (9) mit einer einseitig offenen Zentralbohrung (15) versehen ist, die in eine radial verlaufende Austrittsbohrung (16) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zentralbohrung (15) des Ventilkörpers (9) und dessen Aussenseite eine verschliessbare Füllöffnung (17) vorgesehen ist, die bei fehlender Druckdifferenz zwischen Innen-und Aussenseite des Ventilkörpers (9) oder bei Druckbeaufschlagung von der Aussenseite des Ventilkörpers (9) her verschlossen und durch eine von der Zentralbohrung (15) des Ventilkörpers (9) gegen die Aussenseite gerichtete Druckbeaufschlagung in eine. Durchlassstellung verstellbar ist.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Querschnitt der Füllöffnung (17) in der Durchlassstellung ein Mehrfaches desjenigen der Austrittsbohrung (16) beträgt.
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Füllöffnung (17) konzentrisch zur Austrittsbohrung (16) angebracht ist.
  4. 4. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllöffnung (17) der Austrittsbohrung (16) diametral gegenüberliegend angeordnet ist.
  5. 5. Ventilanordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Füllöffnung (17) mindestens eine elastisch verformbare, die Füllöffnung zumindest zum Teil abdeckende Schliessklappe (18) vorgesehen ist.
  6. 6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von einer Füllöffnung zugeordneten Schliessklappen (18) vorgesehen sind.
  7. 7. Ventilanordnung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessklappen (18) sternförmig um die Austrittsbohrung (16) herum angeordnet sind. (Fig. 3a und 3b).
  8. 8. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessklappe (18) im wesentlichen U-förmige oder V-f.örmige Gestalt hat und entlang einer kürzeren Kante (19) einstückig an der Wand des Ventilkörpers (9) angeformt ist. (Fig. 4a und 4b).
  9. 9. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinanderliegende, entlang ihrer voneinander abgewandten Kanten (19) am Ventilkörper (9) einstückig angeformte, ttrpaarartige Schliessklappen (18) vorgesehen sind. (Fig. 4c).
  10. 10. Ventilanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung der Klappen (18) gegen das Innere der zentralen Bohrung (15) des Ventilkörpers begrenzt ist.
DE19823238271 1982-10-15 1982-10-15 Ventilanordnung an Druckbehältern Expired DE3238271C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238271 DE3238271C2 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Ventilanordnung an Druckbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238271 DE3238271C2 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Ventilanordnung an Druckbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238271A1 true DE3238271A1 (de) 1984-04-19
DE3238271C2 DE3238271C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6175813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238271 Expired DE3238271C2 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Ventilanordnung an Druckbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238271C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568983A2 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 Präzisions-Werkzeuge AG Behälter zur Abgabe von unter Druck stehenden Produkten mit Vorrichtung zum Befüllen mit Treibgas
WO2011139677A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-10 The Gillette Company Plug and valve system
WO2011139508A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-10 The Gillette Company Plug and valve system
WO2024061503A1 (en) * 2022-09-22 2024-03-28 L'oreal Rapid gassing valve for refillable aerosol

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072304A (en) * 1960-11-15 1963-01-08 Mian M Junaid Automatic valve cap for collapsible tubes
US3160183A (en) * 1962-08-16 1964-12-08 Henry H Franz Receptacle filling device
US3272403A (en) * 1964-10-19 1966-09-13 American Can Co Valve for pressure container
DE1815188A1 (de) * 1967-12-18 1969-08-07 Graham Cecil Robert Montgomery Verschluss fuer Aerosol-Behaelter
DE2162762B1 (de) * 1971-12-17 1973-01-25 Deutsche Praezisions-Ventil Gmbh, 6234 Hattersheim Ventil für Druckgaspackungen
DE2503626A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Praezisions Ventil Gmbh Ventil fuer druckgaspackungen
EP0045385A2 (de) * 1980-08-04 1982-02-10 Franco Del Bon Selbstschliessendes Ventil und Verschlussvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072304A (en) * 1960-11-15 1963-01-08 Mian M Junaid Automatic valve cap for collapsible tubes
US3160183A (en) * 1962-08-16 1964-12-08 Henry H Franz Receptacle filling device
US3272403A (en) * 1964-10-19 1966-09-13 American Can Co Valve for pressure container
DE1815188A1 (de) * 1967-12-18 1969-08-07 Graham Cecil Robert Montgomery Verschluss fuer Aerosol-Behaelter
DE2162762B1 (de) * 1971-12-17 1973-01-25 Deutsche Praezisions-Ventil Gmbh, 6234 Hattersheim Ventil für Druckgaspackungen
DE2503626A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Praezisions Ventil Gmbh Ventil fuer druckgaspackungen
EP0045385A2 (de) * 1980-08-04 1982-02-10 Franco Del Bon Selbstschliessendes Ventil und Verschlussvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568983A2 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 Präzisions-Werkzeuge AG Behälter zur Abgabe von unter Druck stehenden Produkten mit Vorrichtung zum Befüllen mit Treibgas
EP0568983A3 (de) * 1992-05-04 1994-01-12 Praezisions Werkzeuge Ag
WO2011139677A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-10 The Gillette Company Plug and valve system
WO2011139508A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-10 The Gillette Company Plug and valve system
WO2024061503A1 (en) * 2022-09-22 2024-03-28 L'oreal Rapid gassing valve for refillable aerosol
FR3140076A1 (fr) * 2022-09-22 2024-03-29 L'oreal Valve à gazage rapide pour aérosol rechargeable

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238271C2 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320966C2 (de)
DE69631269T2 (de) Zerstäuberpumpe für flüssigkeiten
EP2029469B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE2208071C3 (de) Vorrichtung für die Abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer Aerosoldose befindlichen Produkten
DE1400733B2 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE3246105A1 (de) Fluessigkeits-abgabepumpe
DE2800701A1 (de) Anordnung zur befestigung einer vorrichtung auf einer druckmittel enthaltenden kartusche
DE2931283A1 (de) Tropfhindernder einwegeventil- flaschenverschluss fuer kontrollierte fluessigkeitsabgabe
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE2644786A1 (de) Ausgabeduese
DE3238271A1 (de) Ventilanordnung an druckbehaeltern
DE2141626C3 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
EP0332852A1 (de) Tränkeventil
DE3507866C2 (de)
DE3839590A1 (de) Ventil, insbesondere fuer manuelle austragvorrichtungen
WO1985001491A1 (en) Bottle closure
DE3238203A1 (de) Ventilanordnung an druckbehaeltern
DE602004004795T2 (de) Fluidproduktabgabekopf
DE2530637A1 (de) Druckgefaess
DE1625196A1 (de) Verteiler
WO1990004340A1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige stoffe
DE2632734C2 (de) Zapfentränker für Tiere
DE2410532C3 (de) Abgabe- und Sicherheitsventil für Schlagsahnebehälter
DE8228920U1 (de) Ventilanordnung an Druckbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee