DE3236874A1 - Geistersignaldetektor fuer ein fernsehgeraet mit verzoegerung der farbsynchronsignalphase - Google Patents

Geistersignaldetektor fuer ein fernsehgeraet mit verzoegerung der farbsynchronsignalphase

Info

Publication number
DE3236874A1
DE3236874A1 DE19823236874 DE3236874A DE3236874A1 DE 3236874 A1 DE3236874 A1 DE 3236874A1 DE 19823236874 DE19823236874 DE 19823236874 DE 3236874 A DE3236874 A DE 3236874A DE 3236874 A1 DE3236874 A1 DE 3236874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
delay line
output
ghost
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823236874
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236874C2 (de
Inventor
David Dunlap 08620 Chesterfield N.J. Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3236874A1 publication Critical patent/DE3236874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236874C2 publication Critical patent/DE3236874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo
    • H04N5/211Ghost signal cancellation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/646Circuits for processing colour signals for image enhancement, e.g. vertical detail restoration, cross-colour elimination, contour correction, chrominance trapping filters

Description

RCA 77,061 Sch/Vu
U.S. Ser. No. 308,838
vom 5. Oktober 1981
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Geistersignaldetektor für ein Fernsehgerät mit Verzögerung der Farbsynchronsignalphase
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Auslöschung von Geistersignalen in Fernsehgeräten und betrifft insbesondere eine Geistersignaldetektorschaltung für ein solches System, bei welchem die Phase die Farbsynchronsignalkomponenten von Haupt- und Geistersignal festgestellt und zur Verbesserung der Geistersignalnachführung benutzt wird.
In der US-Patentanmeldung Nr. 228,595 vom 26. Januar 1981 (Titel "Television Signal Ghost Detector"} ist eine Anordnung zum Feststellen des Vorhandenseins und der zeitlichen Lage eines Fernsehgeistersignals hinsichtlich des gewünschten oder Hauptfernsehsignals beschrieben. Bei dieser Anordnung wird ein im demodulierten Videosignal enthaltenes Prüfsignal bekannter Eigenschaften einer veränderbaren Verzögerungsleitung zugeführt. Ist dem Fernsehsignal ein Geistersignal überlagert, dann folgt diesem Prüfsignal ein Echo oder Geistersignal. Das Prüfsignal und sein Geistersignal werden wiederholt der veränderbaren Verzögerungsleitung zugeführt, und deren Verzögerung wird schrittweise verändert, bis sie einen solchen Wert hat, daß das Prüfsignal des Hauptsignales die Verzögerungsleitung zur selben Zeit verläßt, wie das Geistersignal in sie eintritt. Dieser Zustand wird mit Hilfe eines Koinzidenzdetektors festgestellt, worauf
die Regelung der Verzögerung der Verzögerungsleitung durch eine automatische Phasenregelschaltung übernommen wird, welche für ein Nachfolgen der zeitlichen Lage des Geistersignals sorgt und den Koinzidenzzustand aufrechterhält. Danach wird eine Geistersignalauslöschungsschaltung unter Verwendung einer ähnlichen veränderbaren Verzögerungsleitung aktiviert, um das Geistersignal auszulöschen. Das verzögerte Hauptsignal am Ausgang der veränderbaren Verzögerungsleitung der Geistersignalauslöschungsschaltung wird zu einem Pseudogeistersignal invertiert, welches mit dem das Geistersignal enthaltenden Videosignal im Sinne von dessen Auslöschung zusammengefaßt wird. Eine solche Auslöschungsschaltung für Geistersignale., ist in der US-Patentanmeldung Nr. 228,593 vom 26. Januar 1981 (Titel "Television Ghost Cancellation System") beschrieben.
Das bei dem oben beschriebenen Geistersignaldetektor benutzte Prüfsignal bildet eine Videosignalkomponente bekannter Eigenschaften. Beispiele für solche Prüfsignale umfassen den während der Zeile 266 des Vertikalaustastintervalles auftretenden Übergang, die während des Vertikalaustastintervalles auftretenden Horizontalsynchronimpulse und speziell übertragene Impulse, welche in unbenutzte Zeilen des Vertikalaustastintervalls eingefügt sind, wie etwa Sinus-Rechteck-Impulse. Im Falle der Zeile 266 und im Falle der Horizontalsynchronimpulse im Vertikalaustastintervall hat es sich gezeigt, daß eine auf diese Signale reagierende automatische Phasenregelschleife die Verzögerung der Verzögerungsleitung nicht so genau aufrechterhält, wie es für eine vollständige Auslöschung des Geistersignals durch die Äuslöschungsschaltung erwünscht wäre. Insbesondere soll die Übereinstimmung des verzögerten Hauptsignals mit dem Geistersignal innerhalb von 200 ns bleiben, welches etwa die Abtastzeit zwischen zwei benachbarten Leuchtstoffelementen der Bildröhre bei einem nach dem NTSC-Fernsehsystem arbeitenden Empfänger ist. Die relativ geringe Häufigkeit der Übergänge dieser oben genannten Prüfsignale macht die Aufrechterhaltung dieser Genauigkeit durch die automatische Phasenregelschaltung unzuverlässig.
■*·· 8—
Gemäß den Prinzipien der hier zu beschreibenden Erfindung ist ein Detektorsystem für Geistersignale in Fernsehgeräten vorgesehen, welches eine veränderbare Verzögerungsleitung zur Verzögerung der PrüfSignalkomponenten des Hauptvideosignals enthält. Das Prüfsignal enthält Farbsynchronsignale und kann beispielsweise die Horizontalsynchronimpulse und Farbsynchronsignale der Zeilen des Vertikalaustastintervalls umfassen, welche dem letzten Ausgleichsimpulsintervall folgen. Die Verzögerung der Verzögerungsleitung wird zuerst verändert, bis der verzögerte Horizontalsynchronimpuls des Hauptsignales im wesentlichen zeitlich koinzident mit seinem Geisterimpulsecho am Eingang der Verzögerungsleitung auftritt und das verzögerte Hauptfarbsynchronsignal im wesentlichen zeitlich koinzident mit seinem Geisterecho ist. Danach werden die beiden Farbsynchronsignale mittels eines Phasendetektors verglichen, dessen Ausgangssignal als Regelsignal zur Regelung der Verzögerung der veränderbaren Verzögerungsleitung benutzt wird, derart, daß das verzögerte und das unverzögerte Signal virtuell vollständig koinzident gehalten werden.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in Form eines Blockschaltbildes einen Fernseh-Geister-Signaldetektor gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine detaillierte Ausführungsform der Schaltung für
die Grobausrichtung des Prüfsignals aus Fig. 1; Fig. 3 in weiteren Details eine Ausführungsform der in Fig. 1 enthaltenen Schaltung für die Ausrichtung der Farbsynchronsignalphasenlage und
Fig. 4 bis 8 Signalformen zur Erläuterung der Betriebsweise der Schaltungen nach den Fig. 2 und 3.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Schaltung eines Geistersignaldetektors wird ein demoduliertes Videosignal, dem ein Geistersignal überlagert sein kann, dem Eingang einer Torschaltung 10 für die Zeilen 10 bis 16 zugeführt. Diese Torschaltung wird durch Torimpulse über die Zeilen 10 bis 16 geöffnet,
so daß die Zeilen 10 bis 16 jedes Halbbildes eines Videosignals hindurchgelangen können. Die Tastimpulse für die Zeilen 10 bis 16 können von einer Vertikalabwärtszählerschal tung in ähnlicher Weise abgeleitet werden, wie das Aktivierungssignal für die Zeile 10 durch einen Vertikalabwärtszähler abgeleitet wird, wie er in Fig. 3 der bereits erwähnten US-Patentanmeldung Nr. 228,595 dargestellt ist. Die durch das Tor 10 hindurchgelangten Zeilen sind diejenigen sieben Zeilen des Vertikalaustastintervalles, welche unmittelbar dem zweiten Ausgleichsimpulsintervall folgen.-Jede dieser Zeilen enthält einen Horizontalsynchronimpuls, dem acht bis elf Perioden eines Farbsynchronslgnals und keine Videoinformation folgen. Die Horizontalsynchronimpulse und das Farbsynchronsignal dieser Zeilen werden in der Schaltung nach Fig. 1 als Prüfsignale benutzt.
Die durch das Tor 10 gelangten Signale werden dem Eingang einer veränderbaren Verzögerungsleitung 12 sowie einem Eingang eines Koinzidenzdetektors 14 und einem 3,58 MHz-Filter 31 zugeführt. Die veränderbare Verzögerungsleitung 12 kann beispielsweise eine ladungsgekoppelte Verzögerungsleitung sein, die eine Reihe von parallel getakteten Stufen enthält. Die hler veranschaulichte CCD-Verzögerungsleitung kann beispielsweise 120 Stufen enthalten, welche vom Signal eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) getaktet werden, dessen Frequenz über einen Bereich von 8 bis 20 MHz verändert werden kann. Damit erhält man eine veränderbare Verzögerung im Bereich von 6 bis 15 με. Man kann auch andere Kombinationen von Verzögerungsleitungslängen und Taktfrequenzen benutzen. Beispielsweise würde eine Verzögerungsleitung mit 100 Stufen, die mit einer Taktfrequenz von 10 bis 15 MHz getaktet wird, eine veränderbare Verzögerung im Bereich von 6,67 bis 10 με ergeben.
Der Ausgang der Verzögerungsleitung 12 ist mit den Eingängen einer Abschneideschaltung 16 und eines 3,58 MHz-Filters verbunden. Die Abschneideschaltung 16 funktioniert in gleicher Weise wie eine Synchronsignaltrennschaltung und läßt die ver-
-ΙΟΙ zögerten Horizontalsynchronsignale ausschließlich der Farbsynchronsignalkomponenten der Zeilen 10 bis 16 hindurch. Der Ausgang der Abschneideschaltung 16 ist mit einem zweiten Eingang des Koinzidenzdetektors 14 verbunden, der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn das verzögerte Hauptsynchronsignal an einem Eingang ganz oder teilweise zeitlich koinzident mit dem Geistersynchronsignal an seinem anderen Eingang ist. Der Ausgang der Abschneideschaltung 16 ist ferner mit einem Eingang einer Regelschaltung 22 gekoppelt. Der Ausgang des Koinzidenzdetektors 14 ist mit einem Eingang der Regelschaltung 22 und auch mit dem Eingang eines Grobphasendetektors 35 für das Farbsynchronsignal gekoppelt.
Die Ausgänge der 3,58 MHz-Filter 31 und 32 sind mit den Eingängen von Begrenzerverstärkern 33 und 34 verbunden. Diese Begrenzerverstärker liefern verstärkte und begrenzte Abbilder der Farbsynchronsignale an die Eingänge des Grobphasendetektors 35 und verstärkte Farbsynchronsignale an die Eingänge eines getasteten Phasendetektors 36, der durch die Tastimpulse für die Zeilen 10 bis 16 getastet wird. Der Ausgang des Phasendetektors 36 ist über ein Filter 37 mit dem Eingang einer Torschaltung 38 verbunden. Deren Ausgang liegt an einem Eingang eines spannungsgesteuerten Oszillators 18. Die Ausgänge des Grobphasendetektors 35 für- das Farbsynchronsignal sind mit der Torschaltung 38 und der Regelschaltung 22 gekoppelt.
Der Regelschaltung 22 werden an ihren übrigen Eingängen auch der Tastimpuls für die Zeilen 10 bis 16 und die aus dem Videosignal abgeleiteten Horizontalsynchronimpulse zugeführt. Ein Ausgang der Regelschaltung ist mit dem Eingang eines Spannungsschrittgenerators 24 gekoppelt, dessen Ausgang an den Oszillator 18 gelegt ist. Dieser Oszillator liefert ein Taktsignal, das zur Regelung der Verzögerung der veränderbaren Verzögerungsleitung 12 und der Verzögerung einer ähnlichen (nicht dargestellten) Verzögerungsleitung für die Geistersignalauslöschung benutzt wird. Die hierzn benutzte Schaltung kann von der in der erwähnten US-Patentanmeldung Nr. 228,593
beschriebenen Art sein.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Schaltung stellt Geistersignale während der Zeilenintervalle 10 bis 16 fest und sorgt für eine Nachführung durch automatische Einstellung der Verzögerung der Verzögerungsleitung 12, bis das Hauptsignal· um das Zeitintervail zwischen Haupt- und Geistersignalen verzögert ist. Die Verzögerung der Verzögerungsleitung wird durch den Oszillator bestimmt, der seinerseits von der Grobeinstellschaltung· 20, welche mit den Stufen 22 und 24 veranschaulicht ist, und durch die Feineinstellschaltung 30, welche die eingezeichneten Stufen 31 bis 38 enthält, gesteuert wird. Die Grobeinstel,lschaltung 20 ändert die Verzögerung der Verzögerungsleitung stufenweise, bis die verzögerten Prüfsignale an ihrem Ausgang in näherungsweiser zeitlicher Koinzidenz (also mit einer Genauigkeit innerhalb einer Farbsynchronsignalperiode) mit ihren entsprechenden GeisterprüfSignalen am Eingang der Verzögerungsieitung stehen. Diese Grobeinstellung der beiden Signale wird vom Grobphasendetektor 35 festgestellt, der dann eine Feineinstellung des Oszillators über das vom Phasendetektor 36 erzeugte Regelsignal veranlaßt, welches ein Maß für die Phasenbeziehung zwischen dem verzögerten Farbsynchronsignal· des Hauptsignaies und seinem entsprechenden Geisterfarbsynchronsignal darstellt.
Das Geistersignal muß zuerst durch die Grobeinstellscha^ung 20 ermittelt werden. Die Regeischa^ung 22 kann den Spannungsschrittgenerator 24 veranlassen, den Oszillator 18 über seinen ganzen Frequenzbereich schrittweise weiterzurücken. Die Oszillatorfrequenz wird von der Schaltung 20 während jedes Halbbildes auf das Ende jeder der Zeilen 10 bis 16 zu verändert. Wenn kein Geistersignal festgestellt wird, was durch die Erzeugung eines Koinzidenzimpulses durch den Koinzidenzdetektor 14 zum Ausdruck kommt, dann fährt die Schaltung fort, den Oszillator über seinen Frequenzbereich weiterlaufen zu lassen.
Ist ein Geistersignal vorhanden, dann erreicht die Grobeinstellschaltung an irgendeinem Punkt einen Regelzustand, bei welchem das verzögerte HauptSynchronsignal mindestens teilweise koinzident mit seinem Geistersynchronsignal ist. Der Koinzidenzdetektor 14 erzeugt dann einen Koinzidenzimpuls während des Koinzidenzzustandes. Dieser Koinzidenzimpuls bewirkt, daß der Grobphasendetektor 35 die Phasenbeziehung zwischen dem verzögerten Hauptfarbsynchronsignal und dem Geisterfarbsynchronsignal zu überprüfen beginnt. Wenn diese beiden Farb-Synchronsignale nicht mehr als eine Farbsynchronsignalperiode übereinstimmen, dann kann die Grobeinstellschaltung 20 den Oszillator 18 weiter regeln, bis eine Übereinstimmung der Farbsynchronsignale vorliegt. Wenn die Farbsynchronsignale erst einmal mit einer Genauigkeit innerhalb einer Periode übereinstimmen, dann sperrt der Grobphasendetektor 35 die Regelschaltung 22 und das Tor 38, so daß die Regelung des Oszillators 38 vom Farbsynchronsignalphasendetektor 36 übernommen wird. Die Feineinstellschaltung 30 arbeitet dann fortlaufend, um die Verzögerung der Verzögerungsleitung 12 innerhalb einer halben Farbsynchronsignalperiode, oder innerhalb von 140 ns7 der zeitlichen Verzögerung zwischen Haupt- und Geistersignalen, zu halten. Die Verzögerung der Verzögerungsleitung in der Geistersignalauslöschungsschaltung wird ebenfalls von dem Signal des Oszillators 18 so gesteuert, daß das Geistersignal vollständig ausgelöscht wird.
Eine detailliertere Ausführungsform der Grobeinstellschaltung 20 nach Fig. 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Vom Videosignal abgeleitete Horizontalsynchronimpulse und Tastimpulse für die Zeilen 10 bis 16 gelangen zu den Eingängen eines UND-Tores 60, dessen Ausgang mit dem Eingang eines monostabilen Multivibrators 62 verbunden ist. Das ansteigende Ausgangssignal ("1") des monostabilen Multivibrators wird einem Rücksetzeingang (R) eines R-S-Flipflop 66 zugeführt, und das abfallende Ausgangssignal ("0") des monostabilen Multivibrators 62 wird dem Eingang eines zweiten monostabilen Multivibrators 64 zugeiührt. Das "1"-Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 64 gelangt zu einem Eingang eines UND-Tores 72 und zu einem Eingang eines UND-Tores 102. Dem Setzeingang (S) des R-S-Flip-
flop 66 werden die von Koinzidenzdetektor 14 nach Fig. 1 erzeugten Koinzidenzimpulse zugeführt. Der Q-Ausgang des Flipflop 66 ist mit einem Eingang des UND-Tores 102 und der Q-Ausgang des Flipflop 66 mit einem zweiten Eingang des UND-Tores 72 gekoppelt. Die Elemente 60 bis 66 in Fig. 2 entsprechen der Regelschaltung 22 aus Fig. 1 .
Der Ausgang des UND-Tores 72 ist mit dem Tasteingang einer geschalteten oder getasteten Stromquelle 74 verbunden. Wird die Stromquelle 74 getastet, dann liefert sie einen Ladestrom an einen Kondensator 76, der zwischen ihrem Ausgang und Masse liegt. Der Ausgang der Stromquelle 74 ist ferner mit dem Oszillator ,18 gemäß Fig. 1 über einen Widerstand 78 und mit einem Eingang einer Vergleichsschaltung 82 gekoppelt. Paral-IeI zu dem Kondensator 76 liegt ein normalerweise offener Schalter 80. Einem zweiten Eingang der Vergleichsschaltung 82 wird eine Bezugsspannung V„ zugeführt. Der Ausgang der Vergleichsschaltung 82 ist mit einem Eingang eines monostabilen Multivibrators 84 verbunden, dessen "0"-Ausgang an einem dritten Eingang des UND-Tores 72 angeschlossen ist und dessen "1"-Ausgang ein Steuersignal zum Schließen des normalerweise geöffneten Schalters 80 liefert. Die Elemente 72 bis 84 bilden zusammen eine Einstellschaltung 70 für die schrittweise Verzögerung zur Steuerung der Verzögerungszeit der veränderbaren Verzögerungsleitung 12 durch entsprechende Steuerung des Oszillators 18.
Der Ausgang des UND-Tores 102 liefert ein Steuersignal zum Schließen eines normalerweise geöffneten Schalters 112, der in Reihe mit dem normalerweise geöffneten Schalter 108 und einem Widerstand 114 zwischen dem .Ausgang eines Früh/Spät-Torimpulsgenerators 104 und einem Eingang des Oszillators 18 liegt. Der Torimpulsgenerator 104 arbeitet im wesentlichen so, wie es in der US-Patentanmeldung Nr. 230,310 vom 30. Januar 1981 beschrieben ist und wird getriggert durch die verzögerten Horizontalsynchronimpulse, die von der Abschneideschaltung 16 nach Fig. 1 geliefert werden. Der Schalter 108 wird bei Auftreten eines von dem Koinzidenzdetektor 14 gelieferten
Koinzidenzimpulses geöffnet. Vom Verbindungspunkt der Schalter 108 und 112 ist ein Kondensator 110 nach Masse geschaltet. Die Elemente 102 bis 114 aus Fig. 2 bilden zusammen eine Koinzidenzeinstellschaltung 100.
5
Eine detailliertere Darstellung der Feineinstellschaltung 30 aus Fig. 1 ist in Fig. 3 gezeigt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Schaltungselemente sind in Fig. 3 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Der Ausgang des Koinzidenzdetektors 14 ist mit dem Eingang eines monostabilen Multivibrators 40 gekoppelt, dessen "1"-Ausgang mit den Rücksetzeingängen (R) zweier Zähler 46 und 48 und mit dem Eingang eines Inverters 52 gekoppelt ist. Das verstärkte und begrenzte Geister-Farbsynchronsignal, welches vom Begrenzerverstärker 33 geliefert wird, wird einem Eingang eines UND-Tores 42 zugeführt, und das verstärkte und begrenzte verzögerte Hauptfarbsynchronsignal wird vom Begrenzerverstärker 34 einem Eingang eines NAND-Tores 44 zugeführt. Der Begrenzerverstärker 33 liefert auch ein verstärktes Geisterfarbsynchronsignal G0 an den Phasendetektor 36, und der Begrenzerverstärker 34 liefert ein verstärktes verzögertes Hauptfarbsynchronsignal M-, an den Phasendetektor 36. Der Ausgang des UND-Tores 42 ist mit dem Signaleingang eines Zählers 46 und der Ausgang des NAND-Tores 44 mit dem Signaleingang eines Zählers 48 verbunden.
Die Zähler 46 und 48 können 3-Bit-Zähler sein, deren Ausgangssignale Zählwerten 1, 2 und 4 entsprechen. Die 1-, 2- und 4-Ausgänge des Zählers 46 sind mit Eingängen eines UND-Tores 7 verbunden, und die 1-, 2- und 4-Ausgänge des Zählers 48 sind mit Eingängen eines NAND-Tores 50 verbunden. Der Ausgang des NAND-Tores 50 ist mit entsprechenden Eingängen von Torschaltungen 42 und 44 verbunden, und der Ausgang des NAND— Tores 7 ist mit dem Dateneingang D eines D-Flipflop 54 verbunden. Der Takteingang (C) des Flipflop 54 ist mit dem Ausgang eines Inverters 54 gekoppelt. Der Q-Ausgang des Flipflop 54 ist mit einem zweiten Eingang des NAND-Tores 102 aus Fig. 2 verbunden, und der Q-Ausgang des Flipflops 54 ist mit dem Aktivierungseingang des Tores 38 verbunden. Die Elemente 40
bis 54 aus Fig. 3 entsprechen zusammen dem Grobphasendetektor 35 für das Farbsynchronsignal gemäß Fig. 1.
Die Betriebsweise der Schaltung nach Fig. 2 sei anhand der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Schwingungsformen erläutert. Fig. 4a zeigt die Signale von drei der Zeilen des Vertikalaustastintervalles, welche dem zweiten Ausgleichsimpuls interval I folgen, also etwa die Zeilen 10, 11 und 12. Jede dieser Zeilen enthält einen Horizontalsynchronimpuls (120,12O1,120"), denen ein Farbsynchronsignal folgt. Die Synchronimpulse 120, 120' und 120" werden von dem ankommenden Videosignal abgetrennt und dem UND-Tor 60 zugeführt, welches zur gleichen Zeit auch Aktivierungstastimpulse für die Leitungen 10 bis 16 erhält. Das Ausgangssignal des UND-Tores 60 geht auf jeden Synchronimpuls hin auf einen hohen Wert über, und damit wird der monostabile Multivibrator 62 zur Erzeugung von Impulsen 122 getriggert, wie dies aus Fig. 1b ersichtlich ist. Die Vorderflanke des Impulses 122 setzt das Flipflop 66 zurück, dessen Q-Ausgangssignal die Koinzidenzeinstellschaltung 100 sperrt, während sein auf hohem Wert befindliches Q-Ausgangssignal die Einstellschaltung 70 für die schrittweise Verzögerung aktiviert. Am Ende des Impulses 122 triggert das "O"-Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 62 den monostabilen Multivibrator 64, der daraufhin einen Impuls 123 erzeugt, der in Fig. 4b dargestellt ist und ein Zeitintervall von t4 bis t5 einnimmt. Der Impuls 123 durchläuft das UND-Tor 72 und tastet die Stromquelle 74, welche den Kondensator 76 während des Zeitintervalls t4 bis t5 auflädt. Dadurch erhöht sich die Spannung
des Kondensators 76, wie die Kurvenform 124 in Fig. 4d zeigt. Auf diese Weise wird die Frequenz des Oszillators 18, und damit die Verzögerung der Verzögerungsleitung 12, schrittweise verändert. Ein typischer VerzögerungsZuwachs wäre beispielsweise eine Mikrosekunde. Zum Zwecke der Veranschaulichung sei hier angenommen, daß eine niedrige Steuer- oder Regelspannung für den Oszillator ein Signal hoher Frequenz und damit eine kurze Verzögerung der Verzögerungsleitung zur Folge hat, während eine hohe Steuerspannung ein Signal niedri-
ger Frequenz und damit eine lange Verzögerung der Verzögerungsleitung bewirkt. Man sieht somit, daß dann, wenn kein Geistersignal festgestellt wird, die Einstellschaltung für die schrittweise Verzögerung die Verzögerung der Verzögerungsleitung von einem minimalen Verzögerungswert in Schritten von einer Mikrosekunde während jeder der Zeilen 10 bis 16 über mehrere Fernsehhalbbilder auf einen maximalen Verzögerungswert anwachsen läßt. Wenn die Spannung am Kondensator 76 ihren Maximalwert V„ überschreitet, welcher der maximal gewünschten Verzögerung der Verzögerungsleitung entspricht, dann liefert die Vergleichsschaltung 82 einen Ausgangsimpuls zur Triggerung des monostabilen Multivibrators 84. Das Signal. ί ■ vom "0"-Ausgang des monostabilen Multivibrators 84 hat das ;, "\ UND-Tor 72 gesperrt, um die Stromquelle 74 abzuschalten, und IS das 1-Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 84 - schließt den Schalter 80 zur Entladung des Kondensators 74.
Die Schaltung 70 befindet sich dann in einem Zustand, bei ■·"-"■ dem die Verzögerungsleitung 12 ihren Verzögerungsbereich er- ■:''■· neut durchlaufen kann. >
-: ■ Der vom monostabilen Multivibrator erzeugte Impuls 122 sollte nicht länger als die maximale Verzögerungszeit der Ver- ; zögerungsleitung 12 zuzüglich etwa 11 με sein, da die Wirkung dieses Impulses darin besteht, jegliche Änderungen der Oszillatorfrequenz und der Verzögerung zu unterbinden, bis die Haupt-Synchronsignale und -Farbsynchronsignale die Verzögerungsleitung 12 durchlaufen haben. Der vom monostabilen Multivibrator 64 erzeugte Impuls 123 sollte eine Länge haben, bei welcher der Kondensator 76 um einen Schritt aufgeladen wird, der entsprechend der Spannungssteuerkennlinie des
Oszillators gewählt ist. Der vom monostabilen Multivibrator 84 erzeugte Impulse sollte genügend lang sein, um den Kondensator 76 zu entladen, in jedem Fall sollte er länger als die Dauer des Impulses 123 sein.
35
Wenn dem Videosignal ein innerhalb des Bereichs der Verzögerungsleitung verzögertes Geistersignal überlagert ist, dann bewirkt die Einstellschaltung für die schrittweise Verzöge-
rung bald, daß die Länge der Verzögerungsleitung nahe an die Verzögerung zwischen Haupt- und Geistersignalen herankommt, und dann wird ein Koinzidenzimpuls erzeugt. Ein in diesem Falle typischer Signalzustand ist in den Fig. 4e und 4f gezeigt, wobei die Kurvenform 130 gemäß Fig. 4e das verzögerte Hauptsignal am Ausgang der Verzögerungsleitung 12 und die Kurvenform 132 das Geistersignal am Eingang der Verzögerungsleitung darstellt. Die Signalformen 4e bis 4i sind im gleichen Zeitmaßstab gezeichnet, und man sieht, daß die Synchronimpulse 130 und 132 während des schraffierten Intervalls t2 bis t3 des Impulses 132 koinzident sind. Während des Zeitintervall t2 bis t-, wird ein Koinzidenzimpuls erzeugt, welcher das Flipflop 66 setzt. Dieses sperrt dann die Einstellschaltung 70, welche die Spannung am Kondensator auf ihrem Momentanwert festhält. Das Flipflop 66 aktiviert ferner die Koinzidenzeinstellschaltung 100 über die Aktivierung des UND-Tores 102. Die Schaltung 100 erzeugt einen Früh/Spät-Torimpuls, wie er in Fig. 4f gezeigt ist, als Folge jedes von der Abschneideschaltung 16 gelieferten verzögerten Synchronimpulses 130. Der Früh/Spät-Torimpuls besteht aus einer positiv gerichteten Hälfte 134 und einer negativ gerichteten Hälfte 136. Wenn der Schalter 108 geschlossen ist, dann lädt oder entlädt der Früh/Spät-Torimpuls den Kondensator 110. Wenn die Widerstände 78 und 114 an den gleichen Eingangsanschluß des Oszillators 18 angeschlossen sind, dann wird der Kondensator 110 auf denselben Wert wie der Kondensator 76 aufgeladen, wenn das UND-Tor 102 den Schalter 112 infolge des Impulses 123 des monostabilen Multivibrators 64 schließt. Damit ändert der Früh/Spät-Torimpuls diesen Ladungswert, welcher dann dem Oszillatoreingang zugeführt wird, wenn der Schalter 112 auf den Impuls 123 hin wieder geschlossen wird. Die Kondensatoren gleichen sich dann auf einen neuen Spannungspegel aus, um die Oszillatorfreguenz und damit die Verzögerung der Verzögerungsleitung 12 einzustellen.
Für den durch die zeitliche Lage der Impulse 130 und 132 gemäß den Fig. 4e und 4f dargestellten Koinzidenzzustand
wird der im Intervall t^ bis t2 liegende Teil des Früh/Spät-Torimpulses 134 dem Kondensator 110 zugeführt, wie dies durch den Impuls 138 in Fig. 4h gezeigt ist. Der Koinzidenzimpuls öffnet den Schalter 108 während des Intervalls t„ bis to- Die Spannung am Kondensator 110 wird dann während des Intervalls t. bis t2 schrittweise erhöht, wie dies die Spannungskurve 140 in Fig. 4i zeigt. Die Oszillatorfrequenz wird herabgesetzt, und die Verzögerung der Verzögerungsleitung wird erhöht, um die Impulse 130 und 132 besser zur Koinzidenz zu bringen.
Wenn das verzögerte Hauptsignal 130 und das Geistersignal 132* sich in den relativen zeitlichen Positionen befinden, wie sie in den Fig. 5a und 5b veranschaulicht sind, dann sind die Synchronimpulse während des Intervalls tfi bis t7 koinzident. Der Schalter 108 wird während dieser Intervalls geöffnet, und nur derjenige Teil des Früh/Spät-Torimpulses 134, 136 nach Fig. 5c,der während des Intervalls tg bis t_ auftritt, gelangt zum Kondensator 110, wie dies durch die Teile 142 und 144 des Früh/Spät-Torimpulses in Fig. 5d veranschaulicht ist. Die Auswirkung der Impulsabschnitte 142 und 144 besteht darin, daß der Kondensator 110 auf einen niedrigeren Spannungspegel entladen wird, wie dies durch die Spannungsform 146 in Fig. 5e gezeigt ist. ^Wiederum wird dieser Spannungspegel zum Zeitpunkt t. dem Oszillatoreingang zugeführt, wenn der Schalter 112 geschlossen ist. Dadurch wird die Oszillatorfrequenz entsprechend erhöht und die Verzögerung der Verzögerungsleitung 12 herabgesetzt, so daß die Impulse 130 und 132" besser zur Koinzidenz gebracht werden.
Eine typische Abfolge der Feststellung (von Geistersignalen), wie sie unter Steuerung der in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten Anordnung auftreten kann, ist in Fig. 7 veranschaulicht. Zu Beginn der Abfolge sei angenommen, daß die Oszillatorfrequenz hoch ist (also der Kondensator 76 entladen ist), so daß die Verzögerung der Verzögerungsleitung kürzer als die Verzögerung zwischen Haupt- und Geistersignal ist. In diesem Falle erscheint das in Fig. 7b veranschaulichte ver-
zögerte Hauptsignal am Ausgang der veränderbaren Verzögerungsleitung 12, ehe sein in Fig. 7b veranschaulichtes Geistersignal dem Eingang der Verzögerungsleitung zugeführt wird. (Das Hauptsignal hat eine größere Ampltiude als sein Geisterecho, jedoch ist es des leichteren Vergleichs wegen mit gleicher Amplitude wie das Geistersignal in Fig. 7 gezeichnet.) Das verzögerte Hauptsignal· gemäß Fig. 7a besteht aus einem Horizontaisynchronimpuis 150, der zum Zeitpunkt t„ endet, und dem ein Farbsynchronsignal· 152 f^gt, we^hes im Zeitintervail· t0 bis t1 auftritt. Das Geistersignal· nach Fig. 7b enthä^ einen Synchr onimpul· s 154.
Da die Synchronimpuise 150 und 154 zeitiich nicht koinzident sind, erhöht die Einste^scha^ung 7O für die schrittweise Verzögerung die Osζi^atorregel·spannung schrittweise und verringert damit die Oszillatorfrequenz und vergrößert die Verzögerung der Verzögerungsleitung^. Wenn die Torschaltung die nächste der Zeilen 10 bis 16 zur Verzögerungsieitung gel·angen läßt, dann eilt das verzögerte Hauptsignal· dem Geistersignal· zeitiich um eine geringere Länge voraus, wie dies durch die zeitiiche Lage des Geistersignais 156 in Fig. 7c bezügMch des verzögerten Hauptsignais gemäß Fig. 7a erkennen iäßt. Die Einste^scha^ung für die schrittweise Verzögerung erhöht dann nochir^s die Spannung am Kondensator 76.
Nachdem einige mehrere der Zeiien 10 bis 16 durch die Verzögerungsieitung hindurchgeiaufen sind, nehmen das verzögerte Hauptsignal und das unverzögerte Geistersignal die in den Fig. 7a und 7d veranschaulichten relativ zeitlichen Positionen ein. Man sieht, daß bei diesen zeitlichen Verhältnissen der Hauptsynchronimpuls 150 und sein Geistersynchronimpuls 158 kurz vor dem Zeitpunkt t_ teilweise zeitlich koinzidieren. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Koinzidenzsignal erzeugt, weiches das FMpfiop 66 setzt und die Regeiung der Verzögerung der Verzögerungsl·eitung auf die Koinzidenzeinsteilschaltung 100 übergehen läßt. Das Koinzidenzsignal triggert auch den monostabilen Multivibrator 40, der einen in Fig. 7e gezeigten Impuls 180 erzeugt. Solange der Impuls 180 auftritt, werden
die Zähler 46 und 48 nicht zurückgesetzt und können die ihren Signaleingängen von den Begrenzerverstärkern 33 und 34 über die Torschaltungen 42 und 44 zugeführten Impulse zählen. Die Begrenzerverstärker 33 und 34 erzeugen verstärkte und begrenzte Signale, wenn die Farbsynchronsignale die Filter 31 bzw. 32 durchlaufen haben. Die diesen Filtern zugeführten Signale sind in Fig. 6a veranschaulicht und enthalten einen Horizontalsynchronimpuls 190 und ein Farbsynchronsignal 192. Das Farbsynchronsignal hat eine Frequenz von etwa 3,58 MHz (im NTSC-System) und erstreckt sich über acht bis elf Perioden. Das Farbsynchronsignal 192 gelangt durch die Filter zu den Begrenzerverstärkern, welche daraufhin die in Fig. 6b gezeigten Impulsformen 194 erzeugen. Das über neun Perioden dauernde Farbsynchronsignal 192 erzeugt damit neun Impulse des Signals 194.
Der Impulszug 194 des Farbsynchronsignals, der aus dem Farbsynchronsignal 192 gemäß Fig.7a abgeleitet worden ist, wird durch das NAND-Tor 44 invertiert und dem Zähler 48 zugeführt.
Wegen der Signalinversion takten die abfallenden Flanken der Impulse nach Fig. 6b den Zähler, der zum Zeitpunkt t1 einen Zählwert 7 erreicht. Dieser Zählwert 7 wird vom NAND-Tor 50 festgestellt und läßt das Ausgangssignal dieses Tores niedrig werden, wodurch die Tore 42 und 44 gegen das Durchlassen weiterer Impulse gesperrt werden. Wenn das Tor 42 auf diese Weise gesperrt ist, dann kann der Impulszug des Farbsynchronsignales, welcher vom Farbsynchronsignal 159 des Geistersignals nach Fig. 7d abgeleitet worden ist, den Zähler 46 nicht erreichen. Am Ende des Impulses 180 des monostabilen Multivibrators werden die Zähler wieder zurückgesetzt. Gegen Ende der Zeile wird die Oszillatorfrequenz wiederum herabgesetzt, diesmal unter Steuerung durch das Früh/Spät-Torsignal der Koinzidenzeinstellschaltung 100.
Während des Durchlaufs einiger weiterer Zeilen 10 bis 16 wird das verzögerte Hauptsignal mit dem Geistersignal durch die Koinzidenzeinstellschaltung 100 noch besser in zeitliche Koinzidenz gebracht, wie dies für die Geistersignale 160,
162 und 164 der Fig. 7f bis 7h gegenüber dem Hauptsignal gemäß Fig. 7a veranschaulicht ist. Während jeder dieser Zeilen zählt der Zähler 48 sieben der vom Hauptfarbsynchronsignal abgeleiteten Impulse. Bei den in den Fig. 7f und 7g dargestellten Zuständen erhält der Zähler 46 keine Impulse, beginnt jedoch Geisterfarbsynchroriimpulse der in Fig. 7h gezeigten Schwingungsform zu zählen.
Ein typischer Impulszug 200, der von dem verzögerten Hauptfarbsynchronsignal 152 gemäß Fig. 7a abgeleitet ist, ist in. Fig. 8a veranschaulicht. Ein vom Geisterfarbsynchronsignal 166 gemäß Fig. 7h abgeleiteter typischer Impulszug 202 ist in Fig. 8b gezeigt. Die ersten sieben Impulse des Impulszuges 200 werden vom Zähler 48 während des Intervalls tQ bis t~. gezählt, und die Impulse des Geisterimpulszuges 202 werden vom Zähler 46 während des Intervalls t3 bis t.. gezählt. Da dem Zähler 46 der Impulszug 202 über ein UND-Tor 42 zugeführt wird, erhöht der Zähler 46 seinen Zählwert bei den Vorderflanken des Geisterimpulszuges. Zum Zeitpunkt t.. sind die Tore 42 und 44 durch das Signal vom Tor 50 gesperrt, und die Zähler werden angehalten, wobei der Zähler 46 einen Zählwert 1 festhält. Wenn der vom monostabilen Multivibrator 40 erzeugte Impuls endet, dann werden die Zähler wieder zurückgesetzt. Danach wird die Verzögerung der Verzögerungsleitung unter Steuerung durch die Koinzidenzeinstellschaltung 100 wieder erhöht.
Nach dem Durchlauf einiger weiterer der Zeilen 10 bis 16 durch das System nehmen die Signale am Eingang und Ausgang der Verzögerungsleitung 12 die zeitlichen Positionen ein, welche durch die Signalformen der Fig. 7i und 7a veranschaulicht sind. Der Zähler 48 zählt wiederum sieben Impulse während des Zeitraums tQ bis t.. und der Zähler 46 zählt die vom Geisterfarbsynchronsignal 170 im Intervall t4 bis t^ abgeleiteten Impulse, wie dies in den Fig. 8a und 8c gezeigt ist. Der Geister-Farbsynchronsignalimpulszug 204 gemäß Fig. 8c enthält fünf Impulse während des Zeitintervalls t4 bis t^, und der Zähler 46 hält einen Zählwert von 5, wenn der Zähler 48
seinen Zählwert 7 erreicht. Die Zähler werden am Ende des vom monostabilen Multivibrator 40 erzeugten Impulses wiederum zurückgesetzt, und die Koinzidenzeinstellschaltung 100 bringt wiederum die verzögerten und unverzögerten Signale noch besser in zeitliche Koinzidenz.
Wenn eine oder mehrere Zeilen 10 bis 16 durch das System hindurchgelaufen sind, dann befinden sich die Signale am Eingang und Ausgang der Verzögerungsleitung 12 in den zeitliehen Positionen, welche die Fig. 7j und 7a zeigen. Der Koinzidenzdetektor 14 erzeugt einen Koinzidenzimpuls während des schraffierten Bereiches des Geistersynchronimpulses in Fig. 7j, und zwar im Intervall tg bis t„. Während des Intervalls t„ bis t1 zählt der Zähler 48 die ersten sieben Impulse des Hauptfarbsynchronsignalsimpulszuges 200 aus Fig. 8a, und während des Intervalls tr bis t.. zählt der Zähler 46 die ersten sieben Impulse des Geisterfarbsynchronsignaliinpulszuges 206 nach Fig. 8d. Erreicht der Zähler 46 einen Zählwert 7, dann nimmt das Ausgangssignal des Tores einen hohen Wert an, wie dies durch den Impuls 182 in Fig.
8f veranschaulicht ist. Zum Zeitpunkt t.. hören die Zähler auf zu zählen, wobei beide Zähler einen Zählwert von 7 einnehmen. Das Tor 7 befindet sich nun in einem Zustand, wo es dem D-Eingang des Flipflops 54 ein Signal hohen Pegels zuführt.
Wenn der vom monostabilen Multivibrator 40 erzeugte Impuls 180' auf einen niedrigen Pegel übergeht, wie dies in den Fig. 7k und 8e gezeigt ist, dann taktet das Signal vom Ausgang des Inverters 52 das Flipflop 54 in seinen Setz- oder Einstellzustand, wenn die Zähler 46 und 48 zurückgesetzt werden. Das Q-Ausgangssignal des Flipflops 54 geht zu diesem Zeitpunkt auf einen niedrigen Wert über und sperrt das Tor 102 aus Fig. 2, so daß die Koinzidenzeinstellschaltung 100 die Oszillatorfrequenz nicht länger beeinflußt. Das Q-Ausgangssignal des Flipflops 54 geht auf einen hohen Wert, wie dies die Kurvenform 184 in Fig. 8g zeigt, und dadurch wird das Tor 38 gesperrt. Die Oszillatorfrequenz und die Verzögerung der Verzögerungsleitung werden nun durch das aufgrund eines Phasenvergleichs zwischen den Signalen G^ und Mß durch
den Phasendetektor 36 erzeugte Signal bestimmt. Aus den Fig. 8a und 8d kann man sehen, daß dann, wenn die beiden Zähler bei einem Zählwert von 7 angehalten werden, die beiden Farbsynchronsignale innerhalb plus oder minus einer halben Periode der vollständigen Koinzidenz liegen. Die Feineinstellschaltung 30 bringt nun Geister- und Hauptsignale in völlige zeitliche Koinzidenz am Eingang und Ausgang der Verzögerungsleitung durch einen Phasenvergleich der jeweiligen Farbsynchronsignale GD und M .
Wenn die Verzögerung der Verzögerungsleitung zu groß ist, dann erreicht der Zähler 46 einen Zählwert von 8 oder mehr, ehe der Zähler 48 einen Zählwert 7 erreicht. In diesem Fall wird das Flipflop 54 nicht gesetzt, da das Ausgangssignal des UND-Tores 7 am Ende des Impulses vom monostabilen Multivibrator 40 auf einen niedrigen Wert übergeht und die Koinzidenzeinstellschaltung 100 weiterhin die Regelung des Oszillators und der Verzögerung der Verzögerungsleitung durchführt, um Haupt- und Geisterimpulse in vollständigere Koinzidenz zurückzubringen.
Die Schaltung nach den Fig. 2 und 3 läßt sich mit Vorteil bei einer Vielzahl von Verζögerungsleitungsausführungen anwenden. Beispielsweise kann die Verzögerungsleitung eine angezapfte Verzögerungsleitung mit adressierbarer Länge und eine oszillatorgesteuerte veränderbare Verzögerungsleitung umfassen. Das von der Einstellschaltung 70 für stufenweise Verzögerung erzeugte Ausgangssignal kann zur Steuerung eines Multiplexers und/oder Zählers benutzt werden, welcher eine der Anzapfungen der Verzögerungsleitung auswählt, die sich beispielsweise zeitlich gesehen um 4 us unterscheiden. Die Signale für die Zellen 10 bis 16 können durch die angezapfte Verzögerungsleitung in Vielfachen von 4 με verzögert werden, bis eine teilweise Koinzidenz der Synchronsignale erreicht wird, und dann würde die oszillatorgesteuerte Verzögerungsleitung die Hauptsignalverzögerung unter Steuerung durch die Koinzidenzeinstellschaltung 100 und die Feineinstellschaltung 30 vergrößern oder verkleinern. Das Hauptsignal würde dann
durch die kumulierten Verzögerungen sowohl der angezapften Verzögerungsleitung als auch der oszillatorgesteuerten Verzögerungsleitung verzögert werden. Bei dieser Ausführung könnte die Geisterdetektorschaltung ein Geistersignal über virtuell die volle Zeile suchen, und die oszillatorgesteuerte Verzögerungsleitung brauchte nur einen kleinen veränderbaren Verzögerungsbereich von etwa 5 με' aufzuweisen.
Leerseite

Claims (9)

10
PATENTANWÄLTE
DR. DIETER V. BEZOLD
DIPL. ING. PETER SCHÜTZ
DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER
MARIA-THERESIA-STRASSE 22 POSTFACH 86 02 60
D-8OOO MUENCHEN 86
ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS
TELEFON 089/4 70 60 06 TELEX S22 638 TELEGRAMM SOMBEZ
RCA 77,061 Sch/Vu
U.S. Ser. No. 308,838
vom 5. Oktober 1981
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Geistersignaldetektor für ein Fernsehgerät mit Verzögerung der Farbsynchronsignalphase
Patentansprüche
π )J Geistersignaldetektorsystem für einen Fernsehempfänger mit einer Quelle von Videosignalen, denen Geistersignale überlagert sind und die ein zur Verwendung als Prüfsignalintervall geeignetes Signalintervall· und eine Farbsynchronsignalkomponente enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß eine veränderbare Verzögerungsleitung
(12) mit einem Signaleingang und einem Signalausgang vorgesehen ist, daß ferner eine Steuerschaltung (18) mit der veränderbaren Verzögerungsleitung gekoppelt ist, um die von der Verzögerungsleitung zwischen ihrem Eingang und ihrem Ausgang wirksame Signalverzögerung zu bestimmen, daß mit dem Signaleingang der veränderbaren Verzögerungsleitung eine Schaltung
(10) verbunden ist, welche dem Verzögerungsleitungseingang Videosignale während des Prüfsignalintervails zuführt, und
15
POSTSCHECK MÖNCHEN NR. 69148-800
BANKKONTO HYPOBANK MÖNCHEN (BLZ 70020040) KTO. 6060 257378 SWIFT HYPO DE MM
■■_2_ '" 323687A
daß eine Nachführungs schaltung (1.4,31-38) mit ihren Eingängen an Eingang und Ausgang der veränderbaren Verzögerungsschaltung (12) angeschlossen ist und mit ihrem Ausgang mit der Steuerschaltung (18) gekoppelt ist und auf das Erscheinen einer verzögerten Farbsynchronsignalkomponente am Ausgang der Verzögerungsleitung und das Erscheinen eines Geisterechos der Farbsynchronsignalkomponente am Eingang der Verzögerungsleitung, wenn ein Geistersignal vorhanden ist, anspricht und die veränderbare Verzögerungsleitung in Abhängigkeit von der Phasenbeziehung zwischen verzögerter Farbsynchronsignalkomponente und ihrer Geistersignalkomponente steuert.
2) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das PrüfSignalintervall weiterhin ein zur Verwendung als Prüfsignal geeignetes Signal enthält, und daß das Geistersignaldetektor sy stern weiterhin eine zweite Nachführungsschaltung (31-38) enthält, deren Eingänge mit Eingang und Ausgang der veränderbaren Verzögerungsleitung gekoppelt sind und deren Ausgang mit der Steuerschaltung (18) gekoppelt ist und die auf das Erscheinen einer verzögerten Prüfsignalkomponente am Ausgang der Verzögerungsleitung und auf das Erscheinen eines Geisterechos der PrüfSignalkomponente am Eingang der Verzögerungsleitung, wenn ein ^Geistersignal vorhanden ist, anspricht und die veränderbare Verzögerungsleitung (12) so steuert, daß ihre zwischen Eingang und Ausgang wirksame Verzögerung näherungsweise gleich der Verzögerung zwischen der PrüfSignalkomponente und ihrer Geistersignalkomponente ist.
3) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Videosignal eine PrüfSignalkomponente enthält und daß die Nachführungsschaltung enthält eine erste Nachführungsschaltung ( 14), die mit ihren Eingängen an Eingang und Au1S-gang der veränderbaren Verzögerungsleitung (12) angeschlossen ist und die mit ihrem Ausgang an die Regelschaltung angeschlossen ist und die auf das Auftreten einer verzögerten PrüfSignalkomponente am Ausgang der Verzögerungsleitung und
auf das Auftreten eines Geisterechos der Prüfsignalkomponente am Eingang der Verzögerungsleitung, wenn ein Geistersignal vorhanden ist, anspricht und die veränderbare Verzögerungsleitung so steuert, daß die zwischen ihrem Eingang und ihrem Ausgang wirksame Verzögerung etwa gleich der Verzögerung zwischen der Prüfsignalkomponente und ihrer Geistersignalkomponente ist, und eine zweite Nachführungsschaltung (31-38), die mit ihren Eingängen an Eingang und Ausgang der veränderbaren Verzögerungsleitung angeschlossen ist und mit ihrem Ausgang an die Regelschaltung angekoppelt ist und. die auf das Auftreten einer verzögerten Farbsynchronsignalkomponente am Ausgang der Verzögerungsleitung und auf das Auftreten eines Geisterechos der Farbsynchronsignalkomponente am Eingang der Verzögerungsleitung, wenn ein Geistersignal vorhanden ist, anspricht und die veränderbare Verzögerungsleitung in Abhängigkeit von der Phasenbeziehung zwischen der verzögerten Farbsynchronsignalkomponente und ihrer Geistersignalkomponente so steuert, daß zwischen Eingang und Ausgang der Verzögerungsleitung eine Verzögerung auftritt, die im wesentlichen gleich der Verzögerung zwischen den Videosignalen und den Geistersignalen ist.
4) System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nachführungsschaltung einen Koinzidenzdetektor (14), dessen.Eingänge mit Eingang und Ausgang der veränderbaren Verzögerungsleitung (12) gekoppelt sind und der das koinzidente Auftreten eines verzögerten Prüfsignals am Ausgang der Verzögerungsleitung und seines Geistersignals am Eingang der Verzögerungsleitung feststellt und eine Verzögerungseinstellschaltung (20) enthält, die zwischen den Koinzidenzdetektor (14) und die Steuerschaltung (18) gekoppelt ist und die Verzögerung der Verzögerungsleitung (12) zwischen Zuführungen der PrüfSignalkomponente zur Verzögerungsleitung solange schrittweise verändert, bis das verzögerte Prüfsignal und sein Geistersignal am Ausgang bzw. Eingang der Verzögerungsleitung in näherungsweise voller Koinzidenz erscheinen.
5) System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nachführungsschaltung einen Phasendetektor (35), der mit seinen Eingängen an Eingang und Ausgang der Verzögerungsleitung (12) angeschlossen ist und ein Steuersignal erzeugt, welches ein Maß für die Phasenbeziehung zwischen der verzögerten Farbsynchronsignalkomponente am Ausgang der Verzögerungsleitung und ihrer Geistersignalkomponente am Eingang der Verzögerungsleitung ist, und eine Koppelschaltung (20) zur Zuführung des Steuersignals zu der Steuerschaltung (18), wenn die verzögerte Farbsynchronsignalkomponente und ihre GeisterSignalkomponente am Ausgang bzw. Eingang der Verzögerungsleitung in näherungsweise voller Koinzidenz auftreten, enthält.
6) System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelschaltung (20) zur Zuführung des Steuersignals zur Steuerschaltung (18) das Steuersignal dann zuführt, wenn die verzögerte Farbsynchronsignalkomponente und ihre Geistersignalkomponente am Ausgang bzw. Eingang der Verzögerungsleitung mit einer Genauigkeit innerhalb einer Farbsynchronsignalperiode voll koinzident sind, und daß das System weiterhin eine mit der Verzögerungseinstellschaltung gekoppelte Einrichtung zur Sperrung von deren Betrieb aufweist, wenn die verzögerte Farbsynchronsignalkomponente und ihre Geistersignalkomponente am Ausgang bzw. Eingang der Verzögerungsleitung mit einer Genauigkeit innerhalb einer Farbsynchronsignalperiode voll koinzident sind.
7) System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung einen spannungsgesteuerten Oszillator
(18) umfaßt.
8) System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nachführungsschaltung eine Einrichtung (38) zur Aktivierung der zweiten Nachführungsschaltung während Zuständen wesentlicher zeitlicher Koinzidenz des Auftretens der Farbsynchronsignalkomponente am Ausgang der Verzögerungsleitung und ihrer Geistersignalkomponente am Eingang der Verzögerungsleitung enthält.
9) System nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das PrüfSignalintervall ein Horizontalzeilenintervall eines Vertikalaustastintervalles umfaßt und daß die PrüfSignalkomponente ein Horizontalsynchronsignal aufweist und daß die Signalquelle eine Schaltung zur Zuführung des Videosignals einschließlich des Horizontalsynchronsignals und der Farbsynchronsignalkomponente zum Eingang der Verzögerungsleitung während eines Horizontalzeilenintervalls des Vertikalaustastintervalls aufweist. .
DE3236874A 1981-10-05 1982-10-05 Geistersignaldetektorsystem für einen Fernsehempfänger Expired DE3236874C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/308,838 US4393397A (en) 1981-10-05 1981-10-05 Television ghost signal detector with color burst phase delay control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236874A1 true DE3236874A1 (de) 1983-04-21
DE3236874C2 DE3236874C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=23195596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3236874A Expired DE3236874C2 (de) 1981-10-05 1982-10-05 Geistersignaldetektorsystem für einen Fernsehempfänger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4393397A (de)
JP (1) JPS5875980A (de)
DE (1) DE3236874C2 (de)
FR (1) FR2515458A1 (de)
GB (1) GB2107155B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485395A (en) * 1982-09-21 1984-11-27 Rca Corporation Misregistration prevention in two channel VTRS
JPS5972814A (ja) * 1982-10-20 1984-04-24 Sanyo Electric Co Ltd 遅延回路
US4543600A (en) * 1983-09-19 1985-09-24 Rca Corporation Digital signal phase measuring apparatus as for a phase-locked loop
US4667240A (en) * 1985-07-31 1987-05-19 Rca Corporation Timing correction circuitry as for TV signal recursive filters
US4698680A (en) * 1985-12-24 1987-10-06 Rca Corporation Digital correlation apparatus as for a television deghosting system
US6882301B2 (en) * 1986-06-03 2005-04-19 Time Domain Corporation Time domain radio transmission system
US4864403A (en) * 1988-02-08 1989-09-05 Rca Licensing Corporation Adaptive television ghost cancellation system including filter circuitry with non-integer sample delay
CA1305788C (en) * 1988-03-22 1992-07-28 Tatsuya Shiki Ghost canceling apparatus
US4912557A (en) * 1988-05-16 1990-03-27 Faroudja Y C Control method for television ghost reduction system
JPH0752922B2 (ja) * 1989-12-27 1995-06-05 日本ビクター株式会社 ゴースト除去装置
US5283650A (en) * 1990-04-04 1994-02-01 North American Philips Corporation System for ghost cancellation comprising an improved GCR signal sequence
JP3897386B2 (ja) * 1996-11-27 2007-03-22 ローム株式会社 イメージセンサ
KR100452860B1 (ko) * 2000-06-20 2004-10-14 삼성전자주식회사 훈련 신호를 이용한 적응 등화기용 필터 탭 길이 조정장치 및 방법
KR20040021162A (ko) * 2002-09-02 2004-03-10 삼성전자주식회사 등화성능을 향상시키는 등화기를 갖는 잔류측파대수신기및 그의 등화방법
US7298418B2 (en) * 2004-02-06 2007-11-20 Broadcom Corporation Method and system for processing in a non-line locked system
BRPI0710598A2 (pt) * 2006-04-27 2011-08-16 Shell Int Research sistema e método para produzir petróleo e/ou gás

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726440A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Philips Nv Echounterdrueckungsschaltung
DE3132227A1 (de) * 1980-08-14 1982-05-06 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Anordnung zur erfassung von geistersignalen in einem fernsehsignal
DE3132253A1 (de) * 1980-08-14 1982-06-09 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "anordnung zur ausloeschung von geistersignalen in einem fernsehsignal"

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774082C3 (de) * 1968-04-03 1978-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Zeitfehlern bei Farbfernsehsignalen, die von einem vorzugsweise bandförmigen Magnetspeicher abgenommen werden
US3824340A (en) * 1972-11-08 1974-07-16 Itt Variable transmission time delay compensation arrangement
JPS5739598B2 (de) * 1974-04-23 1982-08-21
JPS5283022A (en) * 1975-12-30 1977-07-11 Hitachi Ltd Reception signal ghost suppression unit
JPS536532A (en) * 1976-07-07 1978-01-21 Hitachi Ltd Ghost suppresser
US4128848A (en) * 1976-10-22 1978-12-05 Hitachi, Ltd. Automatic ghost-suppression system
JPS5813076B2 (ja) * 1977-07-22 1983-03-11 三菱電機株式会社 ゴ−スト除去回路方式
JPS54118726A (en) * 1978-03-07 1979-09-14 Mitsubishi Electric Corp Ghost suppression circuit system
US4314277A (en) * 1980-05-07 1982-02-02 Rca Corporation Input-weighted transversal filter TV ghost eliminator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726440A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Philips Nv Echounterdrueckungsschaltung
DE3132227A1 (de) * 1980-08-14 1982-05-06 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Anordnung zur erfassung von geistersignalen in einem fernsehsignal
DE3132253A1 (de) * 1980-08-14 1982-06-09 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "anordnung zur ausloeschung von geistersignalen in einem fernsehsignal"

Also Published As

Publication number Publication date
US4393397A (en) 1983-07-12
DE3236874C2 (de) 1985-12-12
JPS5875980A (ja) 1983-05-07
GB2107155A (en) 1983-04-20
FR2515458A1 (fr) 1983-04-29
GB2107155B (en) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236874A1 (de) Geistersignaldetektor fuer ein fernsehgeraet mit verzoegerung der farbsynchronsignalphase
DE895310C (de) Fremdgesteuerte oder selbsterregte Schaltung zur Lieferung einer Reihe periodischer Impulse, beispielsweise fuer Fernsehzwecke
DE2823635C2 (de)
AT391235B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisierung der zeitlichen steuerung eines mikroprozessors
DE3210279C2 (de) Horizontale Abtastfrequenz-Multiplizierschaltung mit einem Phasenregelkreis
DE3333019A1 (de) Synchronisierschaltung
DE3342335A1 (de) Digitaler fernsehempfaenger mit analog/digital-umsetzer mit zeitmultiplex-verstaerker
DE2636480B2 (de) Zeitbasis-Korrektureinrichtung zur Korrektur von Zeitbasisfehlern in Video-
DE2853927C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
DE19709770A1 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE2742807A1 (de) Anordnungen zur elektronischen korrektur von zeitbasisfehlern
DE2327060C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Vertikal- Ablenkung in einem Fernsehempfänger
DE2316260B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Synchronsignals für eine Fernsehanlage
DE3235936C2 (de) Synchronschaltung zum Ableiten und Verarbeiten eines in einem eintreffenden Videosignal vorhandenen Synchronsignals
DE3136342C2 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Vertikal-Synchronisierschaltung und mindestens einer die Bilddarstellung stabilisierenden oder steuernden Hilfsschaltung
DE2951782A1 (de) Synchronisierungssignal-generator fuer ein pal-fernsehsignal-verarbeitungssystem
DE3017934C2 (de) Synchronisierschaltung zur Synchronisierung einer Phasensynchronisierungsschleife mit Horizontalsynchronsignalen eines Videosignalgemisches
DE2821774B2 (de) Synchronisationssignalgenerator
DE2808762C2 (de)
DE2558258A1 (de) Analogspeicherschaltung und mit dieser ausgestattete schaltungsanordnung
DE3925615A1 (de) Austastsignal-schaltung fuer fernsehempfaenger
DE2638282B2 (de) System zur Korrektur von Synchronisationsstörungen in einem Bildwiedergabegerät
DE3048104A1 (de) "frequenzdemodulationsanordnung"
DE2521403A1 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines ausgangssignals im takte eines periodischen impulsfoermigen eingangssignals
DE2511352A1 (de) Digitale zeitbasis-korrekturanordnung fuer ein fernsehgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee