DE3236713C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3236713C2
DE3236713C2 DE19823236713 DE3236713A DE3236713C2 DE 3236713 C2 DE3236713 C2 DE 3236713C2 DE 19823236713 DE19823236713 DE 19823236713 DE 3236713 A DE3236713 A DE 3236713A DE 3236713 C2 DE3236713 C2 DE 3236713C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
switch
housing wall
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823236713
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236713A1 (de
Inventor
Paul Ulisbach Ch Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceka Elektrowerkzeuge AG & Co KG In Bisingen Zweigniederlassung Wattwil Wattwil Ch
Original Assignee
Ceka Elektrowerkzeuge AG & Co KG In Bisingen Zweigniederlassung Wattwil Wattwil Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceka Elektrowerkzeuge AG & Co KG In Bisingen Zweigniederlassung Wattwil Wattwil Ch filed Critical Ceka Elektrowerkzeuge AG & Co KG In Bisingen Zweigniederlassung Wattwil Wattwil Ch
Publication of DE3236713A1 publication Critical patent/DE3236713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236713C2 publication Critical patent/DE3236713C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für den Antriebsmotor eines Elektrowerkzeugs mit einem in eine Öffnung der Gehäusewand eingelassenen, verschiebbaren Schaltorgan, das mit einem Ende einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Stange verbunden ist, deren anderes Ende mit dem in Ausschaltstellung federbelasteten Schalter des Antriebsmotors verbunden ist.
Bekannt sind Elektrowerkzeuge, bei welchen die wesentlichen Teile wie Antriebsmotor, Getriebe, Schalter in Kammern eines aus zwei Halbschalen bestehenden Kunststoffgehäuses eingelegt sind. Das Elektrowerkzeug dient als Antriebsmaschine und kann mit Zusatzeinrichtungen wie Bohr- und Schleifvorrichtungen gekuppelt sein. Solche Elektrowerkzeuge sind in der Regel für die Einhandbedienung ausgebildet und weisen dementsprechend an der Gehäuseaußenseite ein Schaltorgan zum Ein- und Ausschalten des Motors auf.
Die französische Patentanmeldung 24 09 589 beschreibt eine Schaltvorrichtung mit einem in eine Öffnung der Gehäusewand eingelassenen, verschiebbaren Schaltorgan, das mit einem Ende einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Stange verbunden ist, deren anderes Ende mit dem in Ausschaltstellung federbelasteten Schalter des Antriebsmotors verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche das Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors durch Betätigen des Schaltorgans mit der das Werkzeug haltenden Hand ohne Zuhilfenahme der anderen Hand und das Ausschalten ferner auch durch einfaches Ablegen des Elektrowerkzeugs auf das Schaltorgan oder Andrücken des Schaltorgans gegen einen festen Körper ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 2.
Eine Schaltvorrichtung mit einem in eine Öffnung der Gehäusewand eingelassenen Schaltorgan, welches schiebe- und kippbar ausgebildet und mit einer Drehachse versehen ist, mit der das eine Ende einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Stange gelenkig verbunden ist, deren anderes Ende mit dem Schalter des Antriebsmotors verbunden ist, wobei ein Teil des Schaltorgans bei ausgeschaltetem Motor so auf einem Vorsprung der Gehäusewand gelagert ist, daß er bei der Einschaltbewegung über die Kante des Vorsprungs gleitet und dabei um die Drehachse nach unten kippt, ist auch schon in der nicht vorveröffentlichten DE-OS 30 23 ×691 beschrieben worden.
Gegenüber der Schaltvorrichtung nach dieser DE-OS 30 23 691 hat die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur den Vorteil, daß das Ausschalten des Antriebsmotors auch durch Ablegen des Elektrowerkzeugs auf das Schaltorgan oder Andrücken des Schaltorgans gegen einen festen Körper ermöglicht, sondern auch noch den zusätzlichen Vorteil, daß das Schaltorgan eine im wesentlichen ebene äußere Oberfläche hat und keine nach außen vorstehende Nasen aufweist, die beim Arbeiten hinderlich sein könnten und zu unbeabsichtigtem Einschalten des Antriebsmotors führen könnten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Elektrowerkzeug mit der Schaltvorrichtung in der Ansicht und teilweise im Längsschnitt.
Fig. 2 einen Teil des Elektrowerkzeugs in der Draufsicht.
Fig. 3 das Detail A in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Das Elektrowerkzeug weist ein Kunststoffgehäuse 1 auf, in welchem auf der Oberseite eine Öffnung 2 vorhanden ist, in welcher ein Schaltorgan 4 eingelassen ist. Das Schaltorgan 4 ist schieb- und kippbar ausgebildet und mit einer Drehachse 5 versehen. Mit der Drehachse 5 ist eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare Stange 6 gelenkig verbunden, d. h., das eine Stangenende 6a und die Drehachse 5 nebst den deren Lager tragenden Teilen 4a des Schaltorgans 4 bilden ein Gabelgelenk. Das andere Stangenende 6b steht mit einer im Schalter 7 des Antriebsmotors 3 angeordneten Feder 8 in Verbindung, welche eine Druckkraft in Richtung des Pfeils B ausübt. Der dem vorderen Stangenende 6a zugewandte Teil 4b des Schaltorgans 4 ist bei ausgeschaltetem Motor 3 auf einem Vorsprung 9 der Gehäusewand 1a gelagert und wird bei der Einschaltschiebebewegung unter Überwindung der Kraft der Feder 8 über die Kante des Vorsprungs 9 geleitet. Dabei kippt der Teil 4b um die Drehachse 5 nach unten, so daß der Teil 4c des Schaltorgans 4 über die Gehäusewand 1a hinausragt (gestrichelte Darstellung).
Zwecks Unterstützung der Kippbewegung des Schaltorgans 4 während des Einschaltvorgangs kann, wie in Fig. 3 dargestellt, an dem nach unten kippenden Teil 4b das eine Ende einer Zugfeder 10 befestigt sein deren anderes Ende an einer unterhalb des Schaltorgans 4 verlaufenden Verlängerung der Gehäusewand 1a befestigt ist.
Es ist jedoch möglich, die Unterstützung der Kippbewegung des Schaltorgans 4 mittels einer entsprechend angeordneten Druckfeder zu bewirken.
In der gestrichelt dargestellten Lage des Schaltorgans 4 ist der Antriebsmotor 3 eingeschaltet und um den Motor auszuschalten braucht das Elektrowerkzeug lediglich mit der Oberseite nach unten abgelagert zu werden, so daß der über der Gehäusewand 1a hinausragende Teil 4c des Schaltorgans 4 eingedrückt und damit das letztere in die Ausgangslage zurückgeführt wird.

Claims (2)

1. Schaltvorrichtung für den Antriebsmotor eines Elektrowerkzeugs, mit einem in eine Öffnung der Gehäusewand eingelassenen, verschiebbaren Schaltorgan, das mit einem Ende in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Stange verbunden ist, deren anderes Ende mit dem in Ausschaltstellung federbelasteten Schalter des Antriebsmotors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (4) eine im wesentlichen ebene äußere Oberfläche hat und schiebe- und kippbar ausgebildet und mit einer Drehachse (5) versehen ist, mit welcher das genannte eine Ende (6a) der Stange (6) gelenkig verbunden ist, daß der dem vorderen Stangenende (6a) zugewandte Teil (4b) des Schaltorgans (4) bei ausgeschaltetem Motor so auf einem Vorsprung (9) der Gehäusewand (1a) gelagert ist, daß er bei der Einschalt-Schiebebewegung über die Kante des Vorsprungs gleitet und dabei um die Drehachse (5) nach unten kippt, und daß das Schaltorgan (4) einen dem nach unten kippenden Teil (4b) auf der anderen Seite der Drehachse (5) gegenüberliegenden Teil (4c) aufweist, der so ausgebildet ist, daß er nach erfolgter Kippbewegung über die Gehäusewand (1a) hinausragt und beim Ablegen des Elektrowerkzeugs auf die Seite, auf welcher sich das Schaltorgan befindet, eingedrückt wird und dabei die Ausschaltbewegung vollzieht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippbewegung des Schaltorgans (4) während des Einschaltvorgangs durch Federkraft unterstützt wird.
DE19823236713 1981-10-08 1982-10-04 Schaltvorrichtung fuer den antriebsmotor eines elektrowerkzeugs Granted DE3236713A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH644681A CH653280A5 (de) 1981-10-08 1981-10-08 Schaltvorrichtung fuer den antriebsmotor eines elektrowerkzeuges.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236713A1 DE3236713A1 (de) 1983-05-19
DE3236713C2 true DE3236713C2 (de) 1991-12-12

Family

ID=4309767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236713 Granted DE3236713A1 (de) 1981-10-08 1982-10-04 Schaltvorrichtung fuer den antriebsmotor eines elektrowerkzeugs

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH653280A5 (de)
DE (1) DE3236713A1 (de)
FR (1) FR2514550B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215025A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Metabowerke Gmbh Angetriebene Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer oder Geradschleifer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846034A (en) * 1957-11-01 1960-08-24 Ericsson Telephones Ltd Improvements in or relating to electric switch actuating means
US3833784A (en) * 1972-12-29 1974-09-03 Skil Corp Safety slide switch
DE2850120A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Black & Decker Mfg Co Schalter-betaetigungseinrichtung
US4244406A (en) * 1978-11-07 1981-01-13 The Black & Decker Manufacturing Co. Safety switch for portable power-operated device
DE3023691A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schalter mit einem bedienmittel, insbesondere an einer handwerkzeugmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087976B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Trigger assembly for angle grinder
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2514550B1 (fr) 1986-04-18
FR2514550A1 (fr) 1983-04-15
CH653280A5 (de) 1985-12-31
DE3236713A1 (de) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504432C2 (de) Stichsäge
DE3245359C2 (de)
DE2825021C2 (de)
DE2362291C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung
DE3811170A1 (de) Schutzvorrichtungsbewegungssystem in einer zertrennvorrichtung
DE3007110A1 (de) Heckenschere
DE1578940A1 (de) Vorrichtung zum Schaerfen der Laufkante eines Skis
EP0187942B1 (de) Gerät zum Verbinden der Enden eines thermoplastischen Kunststoffbandes
DE2649878A1 (de) Mixer fuer den haushalt
DE2427216A1 (de) Bremsmechanismus
DE3236713C2 (de)
DE3131224A1 (de) "umreifungsgeraet fuer stahlbaender"
EP0037021A1 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
DE3136264A1 (de) Elektropneumatischer bohrhammer
DE3341328C2 (de)
DE2712645C2 (de) Kreiselmähwerk mit einer Konditioniereinrichtung
DE2531824B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen eines Schiebers auf zwei Reißverschlußhälften und zum Aufbringen eines Endanschlages auf die miteinander gekuppelten Reißverschlußhälften
DE1289628B (de) Einrichtung zum Verbinden der beiden Gehaeusehaelften eines Staubsaugers
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE102004009486B3 (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug, insbesondere eine Heckenschere
DE2948080A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine, mit einem drehbaren spannelement
DE3048063A1 (de) Elektrischer dosenoeffner
DE602004009280T2 (de) Elektrischer Heftapparat
DE3105218A1 (de) "baumschneidegeraet"
EP1110651A2 (de) Handkreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN LORENZ, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8035 GAUTING

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee