DE3235459C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3235459C2
DE3235459C2 DE3235459A DE3235459A DE3235459C2 DE 3235459 C2 DE3235459 C2 DE 3235459C2 DE 3235459 A DE3235459 A DE 3235459A DE 3235459 A DE3235459 A DE 3235459A DE 3235459 C2 DE3235459 C2 DE 3235459C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
cyano
thio
cimetidine
guanidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3235459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235459A1 (de
Inventor
Janos Dr. Kreidl
Geb. Kirjak Maria Dr. Farkas
Kalman Dr. Harsanyi
Bela Dr. Benke
Andras Rado
Gyoergy Dr. Domany
Bela Hegedues
Eva Csongor
Geb. Juhasz Ida Dr. Deutsch
Hajnalka Budapest Hu Pethoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE3235459A1 publication Critical patent/DE3235459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235459C2 publication Critical patent/DE3235459C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Kristallmodifikation des die Histamin-H-2-Rezeptoren hemmenden 1-Cyan-2-methyl- 3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩- guanidines [Cimetidines], das 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′- {[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidines Z [Cimetidin Z] sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben und von 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imi­ dazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin A [Cimetidin A]. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Aus dem Schrifttum sind mehrere Kristallmodifikationen des 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)- methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidines [Cimetidines] bekannt. Gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 27 42 531 wird die für pharmazeutische Zwecke am besten geeignete Kristallmodifikation A durch Kristallisieren aus einem wasserfreien Medium erhalten. Aus wäßrigem Medium kristallisieren die Kristallmodifikationen B beziehungsweise C aus. Ähnliche Feststellungen sind in einer anderen Veröffentlichung (Gazzetta Chim. Ital. 109 [1979], 535 bis 539) enthalten, deren Hauptfolgerung dahin geht, daß die Bildung der einzelnen Kristallmodifikationen aus wäßrigen Medien zufällig und nicht regelbar ist.
Von den zur Herstellung des 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′- {[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩- guanidines [Cimetidines] bekannten Verfahren verdienen im Hinblick auf die Praxis insbesondere die in der belgischen Patentschrift 8 04 144 beschriebenen Verfahren Interesse:
  • a) Umsetzung von N-Cyan-N′-⟨2-{[(5′-methyl-imidazol-4′- yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-S-⟨methyl⟩-isothioharnstoff mit Methylamin in Alkohol.
  • b) Umsetzung von 4-Methyl-5-[(2′-aminoäthyl)-thiomethyl]- imidazol mit N-Cyan-N′,S-(dimethyl)-isothioharnstoff in Acetonitril durch Erhitzen zum Sieden über längere Zeit hinweg.
  • c) Umsetzung von N-Methyl-N′-⟨2-{[(5′-methyl-imidazol- 4′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-thioharnstoff mit Bleicyanamid in einem Gemisch aus Dimethylformamid und Acetonitril.
Gemäß dem obigen bekannten Verfahren b) wird das Produkt nach der chromatographischen Reinigung in einer Ausbeute von nur 20% erhalten (J. Med. Chem. 20 [1977], 901) und auch die Ausbeute des obigen bekannten Verfahrens c) [40%] entspricht nicht den an die letzte Stufe einer Synthese gestellten Anforderungen. Auch ist die Anwendung eines bleihaltigen Reagens in der letzten Stufe nachteilig.
Das obige bekannte Verfahren a) scheint hinsichtlich der Ausbeute problemlos zu sein, ist es jedoch keinesfalls, was die Reaktionsführung und die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches betrifft. Gemäß der belgischen Patentschrift [Beispiel 1 (c), Punkt (ii)] wird die Umsetzung bei Raumtemperatur mit einem großen Überschuß an Methylamin in Alkohol durchgeführt, dann wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Isopropanol und Petroläther kristallisiert. Dieses Verfahren hat die folgenden Nachteile: Bei der bei Raumtemperatur vorgenommenen Umsetzung wird das Methylmercaptan nicht ausgetrieben und beim Eindampfen des Reaktionsgemisches ist die Gasentwicklung derart stürmisch, daß eine Adsorption der Gase nicht möglich ist. Das 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl- imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin], das heißt das gewünschte Produkt, wird als Eindampfrückstand, in welchem sich auch sämtliche Verunreinigungen und Nebenprodukte befinden, erhalten. Diese Nebenprodukte und Verunreinigungen können auf die in der belgischen Patentschrift 8 04 144 beschriebene Weise nicht entfernt werden, die Qualität des kristallisierten Produktes ist nicht zufriedenstellend.
Bei der in wasserfreiem Medium erfolgenden Herstellung des 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)- methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidines [Cimetidines] können ein Umkristallisieren und eine bestimmte, wenn auch unzureichende, Reinigung dieser Verbindung durch Kristallisieren aus wasserfreien organischen Lösungsmitteln vorgenommen werden, wobei die pharmazeutisch verwendbare Kristallmodifikation A des 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol- 4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidines [Cimetidines] erhalten wird.
Bei auf die Verbesserung der Herstellung des 1-Cyan-2- methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}- äthyl⟩-guanidines [Cimetidines] durch Umsetzen des N-Cyan-N′-⟨2-{[(5′-methyl-imidazol-4′-yl)-methyl]-thio}- äthyl⟩-S-⟨methyl⟩-isothioharnstoffes [(herstellbar nach der belgischen Patentschrift 8 04 144 oder nach der ungarischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 899/80)] beziehungsweise des Monohydrates [herstellbar durch Umsetzen von 5-(Methyl)-4-(hydroxymethyl)-imidazolhydrochlorid und Cysteaminhydrochlorid in äquimolaren Mengen in der Schmelze und Umsetzen der abgekühlten Schmelze mit äquimolaren Mengen Natriumcarbonat und Dithiokohlensäuredimethyl­ ester-(N-cyan)-imid {ungarische Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 899/80}] oder von Hydrohalogeniden desselben [herstellbar wie das genannte Monohydrat mit dem Unterschied, daß nur die halbe äquimolare Menge Natriumcarbonat eingesetzt wird und im Falle der Herstellung von anderen Hydrohalogeniden als das Hydrochlorid von den entsprechenden anderen Hydrohalogeniden von 5-(Methyl)-4- (hydroxymethyl)-imidazol und Cysteamin ausgegangen wird {ungarische Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 899/80}] mit Methylamin gerichteten eigenen Versuchen wurde festgestellt, daß bei Durchführung der Umsetzung in wäßrigem Medium ein Temperaturbereich, in welchem die Methylmercaptanentwicklung gleichmäßig verläuft, existiert. Nach diesem Verfahren, welches Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 32 23 802.9 ist, wird daher die genannte Umsetzung in wäßrigem Medium bei Temperaturen von 30°C bis zum Siedepunkt der Lösung vorgenommen. Dadurch kann das Nebenprodukt Methylmercaptan auf chemischem Wege (durch Verbrennen beziehungsweise Oxydation mit Hypochlorit) einfacher zerstört werden, als wenn es plötzlich beziehungsweise stoßweise entstünde. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Methylamin bei Raumtemperatur und auch etwas oberhalb derer durch lockere Salzbildung das Entweichen des Methylmercaptans verzögert. Während ferner in alkoholischem Medium beim Erwärmen auch das Reagens Methylamin in beträchtlicher Menge entweicht, kann in wäßrigem Medium bis auf 50 bis 60°C erwärmt und dadurch das Methylmercaptan beseitigt werden. Dadurch kann das Methylamin in einem geringeren Überschuß eingesetzt werden, was das Arbeiten vereinfacht und die Wirtschaftlichkeit erhöht; zur vollständigen und schnellen Umsetzung ist bereits ein 1- bis 4molarer Überschuß (2 bis 5 Moläquivalente Methylamin je Moläquivalent N-Cyan-N′-⟨2-{[(5′-methyl-imidazol-4′-yl)-methyl]- thio}-äthyl⟩-S-⟨methyl⟩-isothioharnstoff beziehungsweise Monohydrat oder Hydrohalogenid desselben) ausreichend, während im Schrifttum ein mehr als 10molarer Überschuß empfohlen wird.
Die Vorzüge des in wäßrigem Medium vorgenommenen letztgenannten Verfahrens treten nicht nur auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik und des Umweltschutzes in Erscheinung und erschöpfen sich auch nicht in einer Verminderung der erforderlichen Methylaminmenge, sondern kommen auch in einer größeren Reinheit des Endproduktes zum Ausdruck. Bei der Reaktion entsteht als Nebenprodukt das S,S′-bis-[2-(N- Cyan-N′-methyl)-guanidinoäthyl]-disulfid, dessen Herstellung (in unzureichender Reinheit) in der deutschen Offenlegungsschrift 29 44 257 beschrieben ist. Dazu, daß das S,S′-bis-[2-(N-Cyan-N′-methyl)-guanidinoäthyl]-disulfid als Verunreinigung auftritt, ist es nicht unbedingt erforderlich, daß das als Ausgangsstoff zur Herstellung der Ausgangssubstanzen des letztgenannten Verfahrens verwendbare Cysteaminhydrochlorid mit Disulfid verunreinigt ist. Das S,S′-bis-[2-(N-Cyan-N′-methyl)- guanidinoäthyl]-disulfid kann auch aus Cysteaminhydrochlorid, Dithiokohlensäuredimethylester-(N-cyan)-imid [Cyanimidodithiokohlensäuredimethylester] und Methylamin gebildet werden und es kann ferner,wie es festgestellt wurde, auch durch Aufspalten der Bindung C-S in der Seitenkette des 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol- 4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidines [Cimetidines] entstehen. Der Austausch unterschiedlicher nukleophiler Gruppen ist bei Mannich-Verbindungen eine wohlbekannte Tatsache. Es wurde festgestellt, daß das in organischen Lösungsmitteln mit dem gewünschten Produkt zusammen kristallisierende Nebenprodukt S,S′-bis-[2-(N-Cyan-N′-methyl)- guanidinoäthyl]-disulfid eben durch die Kristallisation in Wasser beziehungsweise durch in wäßrigem Medium vorgenommene Umsetzung und vor dem Trocknen erfolgendes gründliches Waschen des Methylamines mit Wasser entfernt werden kann. Chromatographisch konnte nachgewiesen werden {das Nebenprodukt S,S′-bis-[2-(N-Cyan-N′-methyl)-guanidinoäthyl]-disulfid hat auf Kieselgel 60F 254 mit einem Laufmittel aus Äthylacetat, Aceton und Wasser im Volumenverhältnis von 5 : 4 : 1 UV-densitometrisch bei 225 nm gemessen einen Rf-Wert von 0,45}, daß der Anteil des Nebenproduktes S,S′-bis-[2-(N-Cyan-N′-methyl)-guanidinoäthyl]-disulfid beim Erhitzen zum Sieden in Methylaminlösung oder beim Trocknen in Gegenwart von Methylamin beträchtlich ansteigt.
Das mit wäßrigem Methylamin durchgeführte letztgenannte Verfahren zur Herstellung des 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidines [Cimetidines] ist also sowohl hinsichtlich des Reaktionsverlaufes als auch hinsichtlich der Reinheit des Endproduktes vorteilhaft.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Vorteile dadurch noch mehr zur Geltung zu bringen, daß eine weitere, auch selbst wertvolle, pharmakologische Wirkungen aufweisende neue stabile Kristallmodifikation des 1-Cyan-2-methyl-3- ⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩- guanidines [Cimetidines] und ein Verfahren zu seiner Herstellung, wodurch eine noch bessere Abtrennung des 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-me­ thyl]-thio}-äthyl⟩-guanidines [Cimetidines] aus dem wäßrigen Reaktionsgemisch erzielt wird, was eine bessere Herstellung der Kristallmodifikation A des 1-Cyan-2-methyl- 3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩- guanidines [Cimetidines] ermöglicht, sowie so ein besseres Verfahren zur Herstellung des 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidines A Cimetidines A] geschaffen wird.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 4 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Unteransprüche weitergebildet.
Bei der Untersuchung der Fällungsbedingungen in wäßrigen und, gegebenenfalls wäßrigen, organischen Medien wurde nämlich nun überraschenderweise festgestellt, daß bei Fällungstemperaturen von 10 bis 50°C, vorzugsweise 20 bis 40°C, das 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl- imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin], wie es durch spektroskopische Messungen und Röntgenbeugungsmessungen nachgewiesen wurde, in einer neuen Kristallstruktur in einer sehr gut zu handhabenden, leicht filtrierbaren und gut auswaschbaren Form anfällt. Diese Form wird im folgenden als 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z] bezeichnet. Beim Filtrieren bleiben an diesem nur etwa 3 bis 15 Gew.-% der Mutterlauge haften, was bedeutet, daß das Produkt bereits durch 1maliges Waschen sehr gut von den Verunreinigungen der Mutterlauge befreit werden kann.
Ferner wurde überraschenderweise festgestellt, daß das 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)- methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z] auch in der Weise hergestellt werden kann, daß übersättigte wäßrige, wäßrig-organische, zum Beispiel wäßrig-methanolische, beziehungsweise organische, zum Beispiel methanolische, Lösungen des 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl- imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidines [Cimetidines] mit Kristallen der Z-Kristallmodifikation geimpft werden.
Weiterhin wurde überraschenderweise festgestellt, daß aus dem 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′- yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z], das 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)- methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin A [Cimetidin A] durch Umkristallisieren einfach hergestellt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher das neue 1-Cyan-2- methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}- äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z] der Formel
welches durch das Röntgenogramm gemäß Fig. 1 und das Ultrarotspektrum gemäß Fig. 2 gekennzeichnet ist.
Das erfindungsgemäße 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z] ist ein wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung des wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisenden 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imida­ zol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidines A [Cimetidines A] durch ein eigenartiges Verfahren, welches einen technisch fortschrittlichen Weg zur Herstellung des letztgenannten Endproduktes bietet.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imi­ dazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z], wobei eine übersättigte wäßrige Lösung von Cimetidin oder eine wäßrige Lösung, die 0,1 bis 5 Gew.-% an mit Wasser mischbarem organischen Lösungsmittel enthält, bei einer Temperatur von 10 bis 50°C gefällt und anschließend auf 0 bis 10°C gekühlt wird.
Das anschließende Kühlen erfolgt vorzugsweise auf 0 bis 5°C.
Die Übersättigung der 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidinlösung [Cimetidinlösung] kann auf verschiedene Weise herbeigeführt werden, zum Beispiel durch Eingießen der heißen 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′- yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidinlösung [Cimetidinlösung] in kaltes Wasser oder durch Kühlen der 1-Cyan-2-methyl- 3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩- guanidinlösung [Cimetidinlösung] oder durch Sazzugabe zur 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-me­ thyl]-thio}-äthyl⟩-guanidinlösung [Cimetidinlösung]. Übersättigte Lösungen können auch in der Weise erhalten werden, daß aus der 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol- 4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidinbase [Cimetidinbase] mit anorganischen oder organischen Säuren gut lösliche Salze gebildet und durch Zersetzen der Salze mit basischen Substanzen oder Laugen übersättigte Lösungen des 1-Cyan-2- methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}- äthyl⟩-guanidines [Cimetidines] hergestellt werden. Bei der Salzbildung darf der pH-Wert nicht kleiner als 4 sein, weil sonst Zersetzung eintritt. Bei der Zugabe der Base soll darauf geachtet werden, daß der pH-Wert höchstens etwa 10, vorzugsweise 9, beträgt.
Zur Verbesserung der Bildung von Kristallisationszentren können die übersättigten Lösungen auch mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel enthalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Cimetidin Z wird die Fällung vorzugsweise aus Wasser oder ein mit ihm mischbares organisches Lösungsmittel enthaltendem Wasser durchgeführt. Im letzteren Fall wird die Konzentration an den mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln vorzugsweise zu 0,1 bis 5 Gew.-% gewählt.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Fällung aus reinen organischen Lösungsmitteln oder aus Mischungen von solchen mit Wasser, insbesondere mit Konzentrationen an den ersteren von mindestens 40 Gew.-%, vorgenommen wird.
Vorzugsweise werden als organische Lösungsmittel Alkanole mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3, Kohlenstoffatom(en) beziehungsweise Ketone mit 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3, Kohlenstoffatomen verwendet.
Als organisches Lösungsmittel ist Methanol ganz besonders bevorzugt.
Im genannten erfindungsgemäßen Verfahren kann als wäßrige Lösung von 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin] unmittelbar eine solche, welche durch Umsetzen von N-Cyan-N′-⟨2-{[(5′-methyl-imidazol-4′-yl)-methyl]- thio}-äthyl⟩-S-⟨methyl⟩-isothioharnstoff oder des Monohydrates beziehungsweise von Hydrohalogeniden desselben mit Methylamin, vorzugsweise in 1- bis 4molarem Überschuß, in wäßrigem Medium bei Temperaturen von 30°C bis zum Siedepunkt der Lösung, vorzugsweise bis 90°C, insbesondere, zumindest während des größten Teiles der Reaktionszeit von deren Anfang bis gegen deren Ende, bei Temperaturen von 40 bis 60°C, ganz besonders 50 bis 55°C, erhalten worden ist, eingesetzt werden.
Das genannte erfindungsgemäße Verfahren hat den erheblichen Vorteil, daß das 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z] als gut filtrierbarer, sich leicht absetzender Niederschlag erhalten wird, von welchem die Nebenprodukte und Verunreinigungen sehr leicht abgetrennt werden können.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imida­ zol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin A [Cimetidin A] (der für pharmazeutische Zwecke bisher am besten geeigneten Kristallmodifikation), wobei die erfindungsgemäße Verbindung (Cimetidin Z) aus einem wasserfreien Alkanol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen umkristallisiert wird. Zu dieser Umkristallisation kann aber auch unmittelbar das noch wasserhaltige rohe Fällungsprodukt 1-Cyan- 2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]- thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z] verwendet werden.
Vorteilhaft werden als Lösungsmittel, gegebenenfalls wasserhaltige, Alkohole, wie Alkanole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), vor allem Isopropanol oder Äthanol, das beispielsweise 95%iges wäßriges Äthanol sein kann, Nitroalkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en), vor allem Nitromethan, beziehungsweise Carbonsäurenitrile mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, vor allem Acetonitril, verwendet.
Die Röntgenbeugungsuntersuchungen an der erfindungsgemäßen neuen Kristallmodifikation 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′- {[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩- guanidin Z [Cimetidin Z] wurden sowohl an Kristallstaub als auch an Einkristallen vorgenommen.
Die Kristallstaubaufnahmen wurden mit einem Zeiß-Röntgendiffraktometer vom Typ HZG 4/c (Kupferröhre 40 kV, 20 mA, Nickelfilter, Goniometergeschwindigkeit 1°/Minute, Papiergeschwindigkeit 1 cm/Minute) angefertigt. Die aus dem Röntgenbeugungsspektrum der Fig. 1 berechneten Gitterebenenabstände pm und die relativen Intensitätswert % sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Für die folgenden Einkristalluntersuchungen wurde ein Röntgendiffraktometer vom Typ ENRAF NONIUS CAD-4 verwendet. Von Hädicke E. und Mitarbeitern (Chem. Ber. 111 [1978], 3222 bis 3232) wurden die Ergebnisse der Röntgenbeugungsmessungen am 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-me­ thyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin A [Cimetidin A] angegeben. Aus ihren Messungen ergibt sich eindeutig die von ihnen vorausgesetzte Kristallstruktur, bei der das Molekül zwischen den Stickstoffatomen N2 und N4 eine intramolekulare Wasserstoffbrückenbildung aufweist. Dadurch ordnen sich die Moleküle in dieser Kristallstruktur in einer etwa 10 Atomabstände ausmachenden cyclischen Struktur an. Aus dem Zellenvolumen ergibt sich ein Raumgewicht von 420 g/l.
Die aus den Aufnahmen eines Einkristalles von 1-Cyan- 2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]- thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z] errechneten Torsionswinkel (in °) sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt (die Numerierung der Atome entspricht den in der Formel angegebenen Zahlen).
N2-C2-C5-S1
-49,4
C3-C2-C5-S1 129,8
C2-C5-S1-C6 -45,2
C5-S1-C6-C7 -69,8
S1-C6-C7-N3 -60,1
C6-C7-N3-C8 110,1
C7-N3-C8-N4 179,2
C7-N3-C8-N5 -0,1
N3-C8-N4-C9 -7,6
N5-C8-N4-C9 171,7
N3-C8-N5-C10 167,6
N4-C8-N5-C10 -11,7
C8-N5-C10-N6 -173,7
Aus den Torsionswinkeln der erfindungsgemäßen neuen Kristallmodifikation 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl- imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z] ergibt sich auch, daß weder zwischen den Stickstoffatomen N2 und N4 noch zwischen anderen Atomen des Moleküles eine Wasserstoffbrückenbindung besteht, sondern das Molekül im wesentlichen eine lineare Struktur zeigt. Aus dem auf diese Weise entstehenden geringeren Zellenvolumen ergibt sich auch das makroskopisch gemessene größere, auch vom pharmazeutischen Gesichtspunkt günstige Raumgewicht von 680 g/l.
Zur Aufnahme des Ultrarotspektrums wurden 1,5-mg-Proben mit 300 mg Kaliumbromid homogenisiert und zu Pastillen verarbeitet. Mit einem Perkin-Elmer-Spektrophotometer 257 wurde das Spektrum der Pastillen aufgenommen. Die charakteristischen Banden des in der Fig. 2 dargestellten Ultrarotspektrums von 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z] sind wie folgt: Scharf umrissenes Signal mittlerer Intensität bei 3300 cm-1, daran anschließend ein miteinander verschmelzendes Bandenpaar bei 3210 beziehungsweise 3180 cm-1 mit etwas größerer Intensität, zwischen 3100 cm-1 und 2800 cm-1 uncharakteristische kleine Spitzen und bei 2155 cm-1 das Signal von -C=N-. Kennzeichnend für die erfindungsgemäße neue Kristallmodifikation 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z] ist das hochintensive Bandenpaar bei 1610 und 1585 cm-1, das den Bindungen -C=N- zuzuordnen ist. Im Fingerabdruckbereich ist das mittelintensive Dublettbandenpaar bei 952 beziehungsweise 942 cm-1 eindeutig charakteristisch. Diese kennzeichnende Bande kommt bei anderen Modifikationen nicht vor. Weitere charakteristische Banden sind bei 1205 cm-1, 1170 cm-1, 1070 cm-1, 1023 cm-1, 890 cm-1, 817 cm-1 und 755 cm-1 zu finden.
Das erfindungsgemäße 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z] hat auch selbst wertvolle pharmakologische Wirkungen, insbesondere die Histamin-H-2-Rezeptoren hemmende Wirkung.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde die wie unten beschrieben erhaltene 1-Cyan- 2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]- thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin] enthaltende Lösung auf 25°C gekühlt und ihr pH-Wert wurde mit 130,0 cm³ konzentriertem Ammoniak auf 9 eingestellt, worauf sich das 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)- methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z] abzuscheiden begann. Nach dem Ende der Kristallabscheidung wurde das Gemisch auf 0°C gekühlt und filtriert und der Niederschlag wurde mit eiskaltem destilliertem Wasser gewaschen. So wurden 175,35 g feuchtes Produkt erhalten. Nach dem Trocknen betrug das Gewicht 167,00 g, was einer Ausbeute von 95,10% der Theorie 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′- {[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩- guanidin Z [Cimetidin Z], bezogen auf das für die Herstellung der 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imida­ zol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin] enthaltenden Lösung als Ausgangssubstanz eingesetzte N-Cyan-N′-⟨2-{[(5′-methyl-imidazol-4′-yl)-methyl]-thio}- äthyl⟩-S-⟨methyl⟩-isothioharnstoffmonohydrat, entspricht. Schmelzpunkt: 139 bis 141°C.
Die als Ausgangsmaterial eingesetzte 1-Cyan-2-me­ thyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}- äthyl⟩-guanidin [Cimetidin] enthaltende Lösung ist wie folgt beschrieben erhalten worden.
Es wurden 200,0 g (0,696 Mol) N-Cyan-N′-⟨2-{[(5′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-S-⟨methyl⟩- isothioharnstoffmonohydrat, 650 cm³ destilliertes Wasser und 220,0 g (3,244 Mol) 40gew.-%iges wäßriges Monomethylamin in einen 2-l-Kolben eingefüllt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 55°C erwärmt und dann bei dieser Temperatur 1 Stunde lang gerührt beziehungsweise geschüttelt, wobei die Reaktion ablief und das sich bildende Methylmercaptan zu etwa 55 Gew.-% entwich.
Dann wurde die Suspension mit 210,0 cm³ konzentrierter Essigsäure versetzt und dabei die Temperatur durch Kühlen auf 40 bis 50°C gehalten. Es wurde eine homogene Lösung, deren pH-Wert 5,8 bis 6,3 betrug, erhalten. Während der Zugabe der Essigsäure entwich das restliche Methylmercaptan aus der Lösung. Nachdem sich die 1-Cyan-2- methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]- thio}-äthyl⟩-guanidinbase [Cimetidinbase] gelöst hatte, wurde die Lösung mit 3 g Aktivkohle geklärt und danach wurde die Aktivkohle abfiltriert, wodurch eine 1-Cyan-2- methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]- thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin] enthaltende Lösung erhalten wurde.
Beispiel 2
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch mit dem Unterschied, daß die 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′- {[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩- guanidin [Cimetidin] enthaltende Lösung auf 35°C gekühlt wurde und ihr 50,0 cm³ Methanol zugesetzt wurden und anschließend das Produkt mit den 130 cm³ konzentriertem Ammoniak gefällt wurde. Der auf 0°C gekühlte Niederschlag wurde abfiltriert und mit kaltem Wasser gewaschen. So wurden 176,30 g filterfeuchtes Produkt erhalten. Nach dem Trocknen betrug das Gewicht 165,76 g, was einer Ausbeute von 94,4% der Theorie 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl- imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z], bezogen auf das für die Herstellung der 1-Cyan-2- methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}- äthyl⟩-guanidin [Cimetidin] enthaltenden Lösung als Ausgangssubstanz eingesetzte N-Cyan-N′-⟨2-{[(5′-methyl- imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-S-⟨methyl⟩-iso­ thioharnstoffmonohydrat, entspricht. Schmelzpunkt 139 bis 141°C.
Beispiel 3
Es wurde die wie unten beschrieben erhaltene 1-Cyan- 2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]- thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin] enthaltende homogene Lösung unter Rühren beziehungsweise Schütteln in 35 cm³ Wasser mit einer Temperatur von 0 bis 5°C eingegossen. Dabei wurde von außen Tiefkühlung angewandt. Die Temperatur des Gemisches stieg auf höchstens 30°C an und es schied sich ein sich gut absetzendes, gut filtrierbares Produkt ab. Die Suspension wurde auf 0°C gekühlt, aufgerührt beziehungsweise -geschüttelt und dann filtriert. Das Produkt wurde mit Eiswasser gewaschen. So wurden 14,3 g filterfeuchtes Produkt erhalten. Nach dem Trocknen betrug das Gewicht 11,51 g, was einer Ausbeute von 91,2% der Theorie, 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)- methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z], bezogen auf das für die Herstellung der 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′- {[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩- guanidin [Cimetidin] enthaltenden Lösung als Ausgangssubstanz eingesetzte N-Cyan-N′-⟨2-{[(5′-methyl-imidazol- 4′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-S-⟨methyl}-isothioharnstoff­ monohydrat, entspricht. Schmelzpunkt: 139 bis 141°C.
Die als Ausgangsmaterial eingesetzte 1-Cyan-2-methyl- 3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}- äthyl⟩-guanidin [Cimetidin] enthaltende Lösung ist wie folgt beschrieben erhalten worden.
Es wurden in einen Rundkolben 14,35 g (0,05 Mol) N-Cyan-N′-⟨2-{[(5′-methyl-imidazol-4′-yl)-methyl]-thio}- äthyl⟩-S-⟨methyl⟩-isothioharnstoffmonohydrat, 50,0 cm³ destilliertes Wasser und 18,5 cm³ (0,21 Mol) einer wäßrigen Methylaminlösung mit einer Konzentration von 11,5 Mol/l vorgelegt. Das Gemisch wurde 2,5 Stunden lang bei 50 bis 55°C und danach 1/2 Stunde lang bei 80 bis 85°C gerührt beziehungsweise geschüttelt, wodurch eine 1-Cyan-2-methyl- 3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}- äthyl⟩-guanidin [Cimetidin] enthaltende Lösung erhalten wurde.
Beispiel 4
Es wurde eine mit 200,0 cm³ destilliertem Wasser bereitete 25,24 g (0,100 Mol) 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin] enthaltende Lösung, deren pH-Wert mit konzentrierter Essigsäure auf 6 eingestellt worden ist, mit 10,0 cm³ Aceton versetzt und bei 25 bis 30°C wurde ihr pH-Wert mit einer 10%igen Sodalösung auf 10 eingestellt. Ein sich gut absetzender kristalliner Niederschlag fiel aus. Die Kristallsuspension wurde auf 0°C abgekühlt und die Kristalle wurden abfiltriert und mit kaltem destilliertem Wasser gewaschen. So wurden 26,00 g filterfeuchtes Produkt erhalten. Nach dem Trocknen betrug das Gewicht 24,30 g, was einer Ausbeute von 96,3% der Theorie 1-Cyan-2-methyl-3- ⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩- guanidin Z [Cimetidin Z], bezogen auf das eingesetzte 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)- methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin], entspricht. Schmelzpunkt: 140 bis 141°C.
Beispiel 5
Es wurde eine mit 200,0 cm³ destilliertem Wasser bereitete 25,24 g (0,100 Mol) 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin] enthaltende Lösung, deren pH-Wert mit konzentrierter Ameisensäure auf 6 eingestellt worden ist, mit 5,0 cm³ Methanol versetzt und bei 25 bis 30°C wurde ihr pH-Wert auf 10 eingestellt. Ein sich gut absetzender kristalliner Niederschlag fiel aus. Die Kristallsuspension wurde auf 0°C gekühlt und filtriert und das Produkt wurde mit kaltem destilliertem Wasser gewaschen. So wurden 26,40 g filterfeuchtes Produkt erhalten. Nach dem Trocknen betrug das Gewicht 24,23 g, was einer Ausbeute von 96,0% der Theorie 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl- imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z], bezogen auf das eingesetzte 1-Cyan-2-methyl- 3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}- yl⟩-guanidin [Cimetidin], entspricht. Schmelzpunkt: 140 bis 141°C.
Beispiel 6
Es wurde eine mit 100 cm³ destilliertem Wasser bereitete 12,62 g (0,05 Mol) 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-me­ thyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin] enthaltende Lösung, deren pH-Wert mit 10%iger Citronensäuren auf 6 bis 6,3 eingestellt worden ist, in der im Beispiel 5 beschriebenen Weise behandelt. So wurden 13,1 g filterfeuchtes Produkt erhalten. Nach dem Trocknen betrug das Gewicht 12,0 g, was einer Ausbeute von 95,1% der Theorie 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-me­ thyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z], bezogen auf das eingesetzte 1-Cyan-2-me­ thyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}- äthyl⟩-guanidin [Cimetidin], entspricht. Schmelzpunkt: 140 bis 141°C.
Beispiel 7
Es wurde eine mit 200,0 cm³ destilliertem Wasser bereitete 25,24 g (0,100 Mol) 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin] enthaltende Lösung, deren pH-Wert mit 85%iger Phosphorsäure auf 5,8 bis 6,0 eingestellt worden ist, in der im Beispiel 5 beschriebenen Weise behandelt. So wurden 25,0 g filterfeuchtes Produkt erhalten. Nach dem Trocknen betrug das Gewicht 24,2 g was einer Ausbeute von 95,9% der Theorie 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′- {[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩- guanidin Z [Cimetidin Z], bezogen auf das eingesetzte 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-me­ thyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin], entspricht. Schmelzpunkt: 140 bis 141°C.
Beispiel 8
Es wurde eine mit 200,0 cm³ destilliertem Wasser bereitete 25,24 g (0,100 Mol) 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin] enthaltende Lösung, deren pH-Wert mit Propionsäure auf 6 eingestellt worden ist, in der im Beispiel 5 beschriebenen Weise behandelt. So wurden 26,05 g filterfeuchtes Produkt erhalten. Nach dem Trocknen betrug das Gewicht 23,90 g, was einer Ausbeute von 94,7% der Theorie 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol- 4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z], bezogen auf das eingesetzte 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′- methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin [Cimetidin], entspricht. Schmelzpunkt: 140 bis 141°C.
Beispiel 9
Es wurden 23,5 g wie im Beispiel 1 beschrieben hergestelltes 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol- 4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z] in 100 cm³ Isopropanol gelöst. Die Lösung wurde mit 0,5 g Kohle geklärt, dann filtriert und mit dem ausgefallenen Niederschlag zusammen 10 Stunden lang auf -5°C gehalten. Nach dem Filtrieren wurde 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′- {[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩- guanidin A [Cimetidin A] erhalten.

Claims (4)

1. 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′-{[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)- methyl]-thio}-äthyl⟩-guanidin Z [Cimetidin Z] der Formel gekennzeichnet durch das Röntgenogramm gemäß Fig. 1 und das Ultrarotspektrum gemäß Fig. 2.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man sie aus einer übersättigten wäßrigen Lösung von Cimetidin oder einer wäßrigen Lösung, die 0,1 bis 5 Gew.-% an mit Wasser mischbarem organischen Lösungsmittel enthält, bei einer Temperatur von 10 bis 50°C fällt und anschließend auf 0 bis 10°C kühlt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel ein Alkanol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) oder ein Keton mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
4. Verfahren zur Herstellung von 1-Cyan-2-methyl-3-⟨2′- {[(5′′-methyl-imidazol-4′′-yl)-methyl]-thio}-äthyl⟩- guanidin A [Cimetidin A], dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung nach Anspruch 1 aus einem wasserfreien Alkanol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen umkristallisiert wird.
DE3235459A 1981-09-25 1982-09-24 1-cyan-2-methyl-3-(2'-(((5''-methyl-imidazol-4''-yl)-methyl)-thio)-aethyl)-guanidin z (cimetidin z) und verfahren zur herstellung desselben und von 1-cyan-2-methyl-3-(2'-(((5''-methyl--imidazol-4''-yl)-methyl)-thio)-aethyl)-guanidin a(cimetidin a) sowie das erstere enthaltende arzneimittel Granted DE3235459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU812767A HU185457B (en) 1981-09-25 1981-09-25 Process for preparating cimetidine-z

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235459A1 DE3235459A1 (de) 1983-04-14
DE3235459C2 true DE3235459C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=10961014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3235459A Granted DE3235459A1 (de) 1981-09-25 1982-09-24 1-cyan-2-methyl-3-(2'-(((5''-methyl-imidazol-4''-yl)-methyl)-thio)-aethyl)-guanidin z (cimetidin z) und verfahren zur herstellung desselben und von 1-cyan-2-methyl-3-(2'-(((5''-methyl--imidazol-4''-yl)-methyl)-thio)-aethyl)-guanidin a(cimetidin a) sowie das erstere enthaltende arzneimittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4537900A (de)
JP (1) JPS5867676A (de)
AT (1) AT378187B (de)
BE (1) BE894464A (de)
CY (1) CY1463A (de)
DE (1) DE3235459A1 (de)
FR (1) FR2513636B1 (de)
GB (1) GB2108117B (de)
HU (1) HU185457B (de)
NL (1) NL189461C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA868957B (en) * 1985-12-06 1987-07-29 Yamanouchi Pharma Co Ltd Crystals of nalpha-(((s)-4-oxo-2-azetidinyl)carbonyl)-l-histidyl-l-prolinamide and process for producing the crystals
FR2593065B1 (fr) * 1986-01-22 1988-09-09 Smith Kline French Lab Couples effervescents, compositions effervescentes d'antagonistes h2 de l'histamine les contenant et leur preparation.
GB8618846D0 (en) * 1986-08-01 1986-09-10 Smithkline Beckman Corp Chemical process
GB8618847D0 (en) * 1986-08-01 1986-09-10 Smith Kline French Lab Pharmaceutical formulations
HU196775B (en) * 1986-08-05 1989-01-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for production of morfologically unique new modifications of famotidin and medical compositions containing such substances
JPH064601B2 (ja) * 1987-11-04 1994-01-19 三井石油化学工業株式会社 N−シアノ−n’−メチル−n’’−[2−{(5−メチル−1h−イミダゾール−4−イル)メチルチオ}エチルグアニジンの精製法
US5808090A (en) * 1996-02-22 1998-09-15 Endo Pharmaceuticals Inc. Process for preventing precipitation in cimetidine injection solutions
US20040265440A1 (en) * 2002-09-16 2004-12-30 Agcert International, Llc Food borne pathogen sensor and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ184893A (en) * 1976-09-21 1980-11-28 Smith Kline French Lab Pure crystalline form of cimetidine a(n-methyl-n-cyano-n-(-2-(5-methyl-4imidazolyl) methylthio) ethyl)-guanidine andpharmaceutical compositions containing it
JPS56104868A (en) * 1980-01-24 1981-08-20 Fujimoto Seiyaku Kk Conversion between polymorphous crystals of cimetidine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2108117A (en) 1983-05-11
NL189461C (nl) 1993-04-16
JPH0357895B2 (de) 1991-09-03
CY1463A (en) 1989-07-21
GB2108117B (en) 1985-10-30
DE3235459A1 (de) 1983-04-14
HU185457B (en) 1985-02-28
AT378187B (de) 1985-06-25
FR2513636B1 (fr) 1986-02-28
NL189461B (nl) 1992-11-16
US4537900A (en) 1985-08-27
NL8203688A (nl) 1983-04-18
JPS5867676A (ja) 1983-04-22
ATA352282A (de) 1984-11-15
FR2513636A1 (fr) 1983-04-01
BE894464A (fr) 1983-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD200371A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-disubstituierten thiazolen
DE60105113T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Kristallepoxid
DE3235459C2 (de)
DE1164416B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung aminoalkylierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins und ihren Salzen
DE2546096C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl- thiosemicarbaziden
DD231786A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydrazino-1,3-diazacycloalk-2-en hydrohaliden
DE1149010B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[2-Alkyl-4-aminopyrimidyl-(5)-methyl]-alkylpyridiniumsalzen
DE2931735A1 (de) Neue substituierte phenylacetylguanidine und verfahren zu ihrer herstellung
CH628336A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-fluoruracil und dessen derivaten.
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2526848A1 (de) Substituierte 2,4,6-trijodisophthalamische saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende roentgenkontrastmittel
DE3223833C2 (de)
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DD201675A5 (de) Verfahren fuer die herstellung von cimetidin
DE3002553A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6,7- dimethoxy-4-amino-2-eckige klammer auf 4-(2-furoyl)-1-piperazinyl eckige klammer zu chinazolinhydrochlorid
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
DE3521456C2 (de)
DE3025461A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralsaeuresalzen von cysteaminen
DE2400489B2 (de) Salze aus D- oder L-N-Methylephedrin und Enamin-Derivaten von a -Aminomonocarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2512702C2 (de) Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3104785A1 (de) Basische ether der 4-hydroxy-benzophenone, die als (beta)-blocker wirksam sind, und verfahren zu ihrer herstellung
DE10134980C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lamotrigin
DE3223802A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-cyan-2-methyl-3-<2'-(((5''-methylimidazol- 4''-yl)-methyl)-thio)-aethyl>-guanidin (cimetidin)
DE3125990A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolderivaten
DE2628469A1 (de) Gamma-aminoalkohole und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG LAUTET RICHTIG: VOR A(CIMETIDIN A)

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee