DE3234559A1 - Vorrichtung zur entwaesserung von naturfeuchtem stuecktorf - Google Patents

Vorrichtung zur entwaesserung von naturfeuchtem stuecktorf

Info

Publication number
DE3234559A1
DE3234559A1 DE19823234559 DE3234559A DE3234559A1 DE 3234559 A1 DE3234559 A1 DE 3234559A1 DE 19823234559 DE19823234559 DE 19823234559 DE 3234559 A DE3234559 A DE 3234559A DE 3234559 A1 DE3234559 A1 DE 3234559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filters
filtrate
fraction
conveyor belt
sieves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234559
Other languages
English (en)
Inventor
Louis 6048 Horw Berchtold
Hugo 6063 Stalden Britschgi
Bruno 6020 Emmenbrücke Portmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELL AG MASCHF
Bell Maschinenfabrik AG
Original Assignee
BELL AG MASCHF
Bell Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELL AG MASCHF, Bell Maschinenfabrik AG filed Critical BELL AG MASCHF
Publication of DE3234559A1 publication Critical patent/DE3234559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat
    • C10F5/04Drying or de-watering peat by using presses, handpresses, rolls, or centrifuges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Bell Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Kriens (Schweiz)
Vorrichtung zur Entwässerung von naturfeuchtem Stücktorf
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwässerung von naturfeuchtem Stücktorf im gewonnenen Naturzustand und ohne Flockungsmittel durch Pressen, welche Vorrichtung einen Eintrittsteil für das zu behandelnde Gut, diesem' sich anschliessende Mittel zum Herauspressen eines Filtrats über Siebe und zum Sammeln des Filtrats, wie auch Waschvorrichtungen zum wiederholten Reinigen der Siebe und zum Sammeln des benutzten Reinigungswassers aufweist, insbesondere eine kontinuierlich arbeitende Siebbandpresse.
Eine solche Siebbandpresse zur Entwässerung von Stücktorf ist zum Beispiel in der schweizerischen Patentanmeldung, Patentgesuch Nr. 2750/81-0 angegeben. Der geerntete Stücktorf, teilchenmässig sehr heterogen, d.h. er weist ein sehr breites Teilchengrösse-Spektrum auf, von feinen Fasern bis zu groben Stücken. Vor der Entwässerung wird der Naturtorf zerstückelt, was eben die feinen Fraktionen zusätzlich freilegt. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist man genötigt, gröbermaschige Siebe in der Presse anzuwenden, um die beträchtlichen herauszupressenden Filtratsmengen abführen zu könne. Das führt dazu, dass dabei beträchtliche Mengen der feineren Fraktionen des behandelten Gutes weggeschwemmt werden. Das bedeutet nicht nur einen Verlust der Masse, sondern auch Einbusse der Qualität, denn eben die feinen und feinsten Fraktionen wären in dem
Pt. BM 53
26.8.82 Kb/Kc
Finalprodukt sehr wünschbar.
Es ist heute üblich, das Filtrat an den Anfallstellen zu sammeln und abzuführen, genauso wie die zum Waschen, Durchspülen der Siebe benutzte Flüssigkeit, die auch einen beträchtlichen Anteil der Feinfraktionen aufweist.
Es wurde auch schon daran gedacht, diese Suspensionen zu trennen und den hauptsächlich durch Sedlmentieren gewonnenen Teilchenschlamm in das zu verarbeitende Material zuzugeben. Dieses heutige Vorgehen führt jedoch dazu, dass das Finalprodukt erstens durch eine stossweise Zugabe einen schwankenden Anteil der Feinfraktionen aufweist und durch einen zeitlichen Verschub kommen einander fremde Komponenten zusammen. Zu einem später geernteten Torf werden Teilchen zugemischt, die aus einer früheren Ernte oder aus einer anderen Lokalität stammen.
Es wird jedoch von dem Finalprodukt verlangt, dass es eine vollständig der geernteten entsprechende bzw. gleiche Qualität aufweist, was sowohl die teilchenspektrummässige wie auch die stoffmässige Zusammensetzung betrifft.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine solche Qualität des Produktes bei Einhalten einer hohen Wirtschaftlichkeit des Betriebes zu erreichen. Wegen der Wirtschaftlichkeit soll auch eine Vorrichtung gestellt werden, welche besonders in einem Torffeld direkt einsetzbar ist.
Dies ist bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, insbesondere bei einer Torfpresse, erfindungs-
Pt. BM 53
26.8.82 Kb/Kc
gemäss dadurch erreicht, dass folgende mit der Vorrichtung integrierte Mittel vorgesehen sind:
a) Leitungen für das Filtrat und für das benutzte Reinigungswasser, welches an die betreffenden Anfallstellen der besagten angeschlossen sind
b) statische Filter zum Filtrieren der besagten, zu welchen die Leitungen führen
c) Mittel zum Führen einer an den Filtern abgetrennten und eingedickten Fraktion zu dem Eintrittsteil und Mittel zum Vermischen der Franktion mit dem zu behandelnden, frisch zugeführten Gut
d) Mittel zum Führen eines Teiles des an den Filtern abgetrennten Filtrats, im wesentlichen eines teilchenfreien Wassers zu Waschvorrichtungen für die Siebe
e) Mittel zum Abführen eines überschüssigen, den Bedarf der Waschvorrichtungen übersteigenden Teiles des an den Filtern abgetrennten Filtrats heraus aus der Vorrichtung.
Mit diesen Mitteln ist es erreicht, die Feinfraktion praktisch ohne Zeitverlust,nachdem sie aus dem Gut durch die Siebe herausgeschwemmt wurde, zurück zu dem Gut gleicher Qualität beizumischen. Dies hat auch auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebes einen positiven Einfluss, da mit Hilfe der Feinfraktionen sich die Mischung besser stabilisieren lässt und einen elastischen besser zusammenhaltenden Kuchen abgibt, der sich mit höherem Druck behandeln lässt, was zur niedrigeren Restfeuchte des Finalproduktes führt. Die resultierende Filtratkreislaufführung ermöglicht einfacheres Abführen des überschüssigen Filtrats und es ist möglich, das Torffeld besser trocken zu halten.
Pt. BM 53
26.8.82 Kb/Kc
. 7.
Es ist möglich, nach einer Ausführungsform, diese kompakte Vorrichtung auf ein Fahrgestell aufzubauen und es nach Bedarf in dem Torffeld zu bewegen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es möglich, die Vorrichtung mit einer Erntemaschine zum direkten Abbau des Torffeldes zu verbinden.
Im weiteren wird die Erfindung näher beschrieben und erklärt. Die Beschreibung bezieht sich auf Zeichnungen, in denen zeigent
Fig. 1 ein Schema einer Vorrichtung zum Entwässern von Stücktorf
Fig. 2 eine Vorrichtung entsprechend der schematisch in Fig. 1 dargestellten, welche auf einem Fahrgestell aufgebaut ist, von der Seite, teilweise geschnitten
Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung in Fig. 2
Fig. 4 eine Mischvorrichtung für Schlamm und Frischgut von der Seite, teilweise geschnitten
Fig. 5 Eine Ansicht auf die Mischvorrichtung in Richtung des Pfeiles in Fig. 4
Die schematisch in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist eine Siebbandpresse zur Entwässerung von in einem Torffeld geernteten Stücktorf. Sie weist, links,einen Eintrittsteil auf, über welchen der zu entwässernde Torf auf ein umlaufendes unteres Sieb 31 gelangt, um nachher zwischen diesem und einem gleichlaufenden oberen Sieb 32 unter Druck, welcher von Presswalzen ausgeübt ist, gepresst und entwässert zu werden. A»n Ende der Presse, rechts, fällt der entwässerte Torf als Finalprodukt an. Bei dem Herauspressen des abzutrennenden Was-
Pt. BM 53
26.8.82 Kb/Kc
sers wird ein beträchtlicher Anteil von Feinfraktionen des gepressten Torfes durch die Siebe 31 und 32 durchgeschwemmt, ein anderer Anteil bleibt an den Sieben hängen und wird mit Reinigungsanlagen, Spritzrohren 12 von den Sieben 31 und 32 mit Reinigungswasser abgespritzt. Dieses benutzte Reinigungswasser enthält den Anteil der an den Sieben nach dem PressVorgang hängengebliebenen Feinfraktionen des Torfes. Diese beiden erwähnten Feinfraktionen des Torfes würden also in dem Finalprodukt, verglichen mit der Naturzusammensetzung,wie geerntet, fehlen. Um das zu vermeiden, sind jeweils an bezüglichen Anfallstellen des Presswassers, d.h. des Wassers, das über die Siebe 31 bzw. 32 herausgepresst wurde, angeschlossene Leitungen zum Sammeln desselben, sowie ähnliche an bezüglichen Anfallstellen des benutzten Spritzwassers, d.h. des Wassers, welches zum Reinigen der Siebe 31 und 32 benutzt wurde. Es sind dies Auffangwannen 1 für das Presswasser und Auffangwannen 2 für das Spritzwasser. An den Presswalzen sind noch Abstreifer 3 zum Abstreifen des Presswassers von oberen Presswalzen. Das in den Auffangwannen 1 und 2 gesammelte Wasser mit den mitschwemmenden Feinfraktionen wird in einem Sammeltank 4 zusammengeführt und von hier wird die wässrige Suspension über eine Niederdruckpumpe 5 zu Filtern 6,7 gefördert. Die Filter 6,7 sind am Eintrittsteil, links, angeordnet. Es ist eine unter der Marktbezeichnung *Kenfil bekannte Filtervorrichtung, das einen Verteiler 6 und ein oder einige untereinander angeordnete, schräggestellte Flachsiebe 7 aufweist, auf die die Suspension fliesst. Eine eingedickte Fraktion, ein entwässerter Schlamm 8 bleibt oberhalb des Siebes und rutscht entlang der Fläche zur Seite und ein Filtrat sickert durch. Die abgetrennte Fraktion, der Schlamm, wird dem frisch zugeführten, zu verarbeitenden Stücktorf zugeführt, mit diesem zusammengemischt und diese Mischung
Pt. BM 53
26.8.82 Kb/Kc
gelangt auf das untere Sieb 31 und wird in der Torfpresse, wie oben beschrieben, entwässert. Im wesentlichen alle vorher herausgeschwemmten Feinfraktionen sind so in das Material zurückgekehrt und sind in dem Finalprodukt zu finden, dessen Konsistenz teilchenmässig wie stoffmässig natürlicher, geernteter Konsistenz gleichwertig ist,wobei die natürliche Faserstruktur unbeschädigt bleibt.
Das. durch die Filtersiebe abgetrennte Filtrat, ein praktisch teilchenfreies Wasser ,wird zu einem Tank 9, für das gereinigte Wasser, für das Filtrat, geführt. Ein Teil des Wassers wird über eine Hochdruckpumpe 11 zu den Spritzrohren 12 geführt und zum Reinigen der Siebe 31 und 32, wie oben beschrieben, benutzt.
Ein überschüssiger Teil des bei dem Pressvorgang anfallenden Wassers,befreit von Feinfraktionen, wird über einen Ueberfall und eine Leitung 10 voj^-dei Presse herausgeführt und einem Drainagesystem des Torffeldes zugeleitet. Alle die beschriebenen Mittel sind mit der eigentlichen Siebbandpresse integriert, d.h. sie sind in der Konstruktion der Presse untergebracht und mit ihr verbunden und getragen.
Die Filtervorrichtungen 6 und 7 sind mit Mitteln zum Vermischen Ses beim Filtern anfallenden Schlammes 8 mit dem frisch zugeführten Gut, dem geernteten Stücktorf integriert und sind mit diesen Mitteln an dem Eintrittsteil, links, der Vorrichtung, der Torfsiebbandpresse vorgesehen.
Wie es in Fig. 4 und 5 in einem vergrösserten Massstab besonders zu sehen ist, wird das geerntete Frischgut, der frische Stücktorf von einem Elevator 21 einem Paar von Dornwalzen 22 zugetragen. Diese zerstückeln den groben Torf beim Gegenlauf, der dann auf ein Förderband
Pt. BM 53
26.8.82 Kb/Kc
- γ-
. 40·
hinfällt und auf ihm seitwärts, verteilt in die Breite, in Bereich einer Flügelwalze 24 gefahren ist. Diese Flügelwalze 24, wie auch die nachfolgenden Vorrichtungen, weisen schon eine ungefähre Breite des Siebes 31 auf. Die Flügelwalze 24 wirft den Torf auf Schüttelrechen 25 hin, wo ungewünschte grobe Ueberstücke, hauptsächlich Holz, abgetrennt wird und über eine Wanne 26 in den Abfall kommt. Das auf Schüttelrechen 25 durchgesiebte Gut, zerstückelt zu Teilen brauchbarer Grosse fällt in einen Misch- und Verteilkasten 30, in welchen auch der Schlamm 8 vom Filter 6,7 hinkommt, welches geeigneterweise oberhalb des Schüttelrechens 25 bzw. oberhalb des Kastens 30 angeordnet ist. Dies ist in Fig. 4 und 5 vereinfachungshalber nicht gezeigt, ist jedoch in Fig. 1 schematisch dargestellt.
In dem Boden des Misch- und Verteilkastens ist ein Förderband 27 vorgesehen zum Schieben des Gutes in Richtung zu einer Streuwalze 29, welche das Gut auf das untere Sieb 31 streut. Am Kasten 30 ist vor der Streuwalze 29 eine Justierwalze 28 vorgesehen, welche gegen die Förderrichtung des Förderbandes 27 und der Streuwalze drehbar ist. Die Justierwalze 28 justiert die gewünschte Höhe der Gutschicht vor der Streuwalze 29 und ist auch ein. Mischörgan zum Zusammenmischen des die zurückgeführten Feinfraktionen enthaltenden Schlammes 8 mit dem frisch zugeführten Torf, in dem sie eine Schicht des sich zu ihr bewegenden Gutes ständig zurückwirft und so das Gut umschichtet und durchmischt. Die Mischung von Frischgut und Feinpartikelschlamm gelangt auf dem Siebband 31 in die Presse und wird entwässert'.
Pt. BM 53
26.8.82 Kb/Kc
In Fig. 2 und 3 ist die Vorrichtung, die Stücktorfpresse auf einem Fahrgestell mit Raupen 34 aufgebaut dargestellt. Dies ermöglicht eine Manövrierung mit der Presse direkt in einem Torffeld. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung mit einer Erntemaschine 35, wie Fräser oder Bagger, verbunden, welche über Arme 36 beherrscht und angetrieben wird. Für Energieversorgung der autarken Vorrichtung ist ein Motor 33 vorgesehen. Die Vorrichtung wird von einer Kabine 37 geführt und bedient.
Auch eine Ausführung der Vorrichtung mit einer separaten, getrennt operierbaren Erntemaschine wäre für spezielle Einsatzfälle in einem Torffeld vorstellbar.
Die Vorrichtung ist im Aufbau relativ einfach und billig und es wurden an sich aus anderen Anwendungsgebieten bekannte und gut beherrschbare maschinelle Komponenten angewendet. Der energetische Aufwand ist relativ zu der hohen Entwässerungsleistung vertretbar. Auch des weiteren ist das mit der Vorrichtung realisierte Verfahren wirtschaftlich, da es, bei dem erreichten hohen Entwässerungsgrad, möglich ist, ohne teure, eine Entwässerung unterstützende Mittel, wie Flockierungsmittel, auszukommen .
Pt. BM 53
26.8.82 Kb/Kc

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Entwässerung von naturfeuchtem Stücktorf im gewonnenen Naturzustand und ohne Flockungsmittel durch Pressen, welche Vorrichtung einen Eintrittsteil für das zu behandelnde Gut, und anschliessende Mittel zum Herauspressen eines Filtrats über Siebe (31, 32) und zum Sammeln des Filtrats, wie auch Waschvorrichtungen (12) zum wiederholten Reinigen der Siebe und zum Sammeln des benützten Reinigungswassers aufweist, insbesondere eine kontinuierlich arbeitende Siebbandpresse, dadurch gekennzeichnet, dass folgende, mit der Vorrichtung integrierte Mittel vorgesehen sind:
a) Leitungen für das Filtrat (1) und für das benutzte Reinigungswasser (2), welche an diebetreffenden Anfallstellen der besagten angeschlossen sind (3,4,5);
b) statische Filter (6,7) zum Filtrieren der besagten, zu welchen die Leitungen führen;
c) Mittel zum Führen einer an den Filtern abgetrennten und eingedickten Fraktion (8) zu dem Eintrittsteil (links) und Mittel (30) zum Vermischen· der Fraktion (8) mit dem zu behandelnden, frisch zugeführten Gut;
d) Mittel (11) zum Führen eines Teiles des an den Filtern (6,7) abgetrennten Filtrats, im wesentlichen eines teilchenfreien Wassers zu Waschvorrichtungen (12) für die Siebe (31, 32);
e) Mittel (10) zum Abführen eines überschüssigen, den Bedarf der Waschvorrichtung übersteigenden Teiles des an den Filtern (6,7) abgetrennten Filtrats heraus aus der Vorrichtung.
Pt. BM 53
26.8.82 Kb/Kc
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass die Filter (6) offener Konstruktion mit schräggestellten Sieben(7) sind (*Kenfil-Filter).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter (6,7) mit den Mitteln zum Vermischen (30) der Fraktion mit dem frisch zugeführten Gut integriert sind, und mit diesen an dem Eintrittsteil (links) der Vorrichtung vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Vermischen des frisch zugeführten Gutes mit der Fraktion(8) aufweisen:
a) einen Elevator (21) für das frisch zuzuführende Gut
b) gegenlaufende Dornwalzen (22) zum Verkleinern des frischen Gutes
c) ein Förderband (23) zum gleichmässigen Verteilen des verkleinerten Gutes mit einer Flügelwalze (24)
d) Schüttelrechen (25) zum Sortieren des verkleinerten Gutes mit einer Wanne (26) für aussortierte grobe Teile des Gutes
e) einen unterhalb des Schüttelrechens (25) angeordneten Kasten (30), für das sortierte Gut mit einem Förderband (27) in seinem Boden, und in welchen die Fraktion von den Filtern (7) eingeführt wird,
f) eine über dem Förderband angeordnete Justierwalze (28), welche gegen die Förderrichtung des Förderbandes (27) drehbar ist
Pt. BM 53
26.8.82
g) eine am Ende des Förderbandes (27), in gleicher Förderrichtung zu ihm drehbare Streuwalze (29) zum Streuen einer Mischung des Schlammes (8) und des frischen Gutes in einen. Teil der Vorrichtung welcher an dem Eintrittsteil anschliesst.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ dass sie auf einem Fahrgestell aufgebaut ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ dass sie mit einer Erntemaschine für das zu entwässernde Gut verbunden ist.
Pt. BM 53
26.8.82 Kb/Kc
DE19823234559 1981-11-13 1982-09-17 Vorrichtung zur entwaesserung von naturfeuchtem stuecktorf Withdrawn DE3234559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7301/81A CH656635A5 (de) 1981-11-13 1981-11-13 Vorrichtung zur entwaesserung von feuchtem, teilchenmaessig heterogenem gut, insbesondere stuecktorf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234559A1 true DE3234559A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=4322993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234559 Withdrawn DE3234559A1 (de) 1981-11-13 1982-09-17 Vorrichtung zur entwaesserung von naturfeuchtem stuecktorf

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4417982A (de)
AT (1) AT383114B (de)
CA (1) CA1191382A (de)
CH (1) CH656635A5 (de)
DE (1) DE3234559A1 (de)
DK (1) DK504782A (de)
FI (1) FI823322L (de)
GB (1) GB2113111B (de)
NL (1) NL8203721A (de)
NO (1) NO823353L (de)
SE (1) SE8206454L (de)
SU (1) SU1272969A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194996A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-17 SGP-VA Energie- und Umwelttechnik Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines hohen Trockengehaltes bei der Entwässerung von Schlämmen
EP0806289A2 (de) * 1996-05-06 1997-11-12 Gebr. Bellmer GmbH + Co KG Maschinenfabrik Presse zum Entwässern von Suspensionen
DE102004048895A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Heinrich Bornhorst Torfverarbeitungseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651851A5 (de) * 1982-11-03 1985-10-15 Bell Ag Maschf Entwaessern von naturfeuchtem rohtorf.
US4961862A (en) * 1988-03-22 1990-10-09 Baker Hughes Amendment addition system and method for twin belt press filter
AT394737B (de) * 1989-07-03 1992-06-10 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur behandlung, insbesondere waesche, von faserstoff-fluessigkeit- mischungen
US7651619B2 (en) * 2001-12-28 2010-01-26 Danmarks Tekniske Universitet (Dtu) Filtration method and apparatus
US7964105B2 (en) * 2008-08-07 2011-06-21 William Harris Moss Method for improving belt press dewatering
US8353118B2 (en) * 2010-12-01 2013-01-15 Ncl Holding Inc. Peat moss harvesting apparatus and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613564A (en) * 1969-08-13 1971-10-19 Gen Am Transport Sludge-dewatering apparatus
US3979296A (en) * 1971-06-05 1976-09-07 Albert Klein Kg Filter
US3951805A (en) * 1974-10-24 1976-04-20 Dodd Joseph C Algae harvester

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194996A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-17 SGP-VA Energie- und Umwelttechnik Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines hohen Trockengehaltes bei der Entwässerung von Schlämmen
EP0194996A3 (en) * 1985-03-15 1987-11-25 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Method and apparatus for obtaining a high content of solid matter in the dewatering of sludges
EP0806289A2 (de) * 1996-05-06 1997-11-12 Gebr. Bellmer GmbH + Co KG Maschinenfabrik Presse zum Entwässern von Suspensionen
EP0806289A3 (de) * 1996-05-06 1998-01-07 Gebr. Bellmer GmbH + Co KG Maschinenfabrik Presse zum Entwässern von Suspensionen
DE102004048895A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-20 Heinrich Bornhorst Torfverarbeitungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK504782A (da) 1983-05-14
GB2113111B (en) 1985-11-20
NO823353L (no) 1983-05-16
SE8206454D0 (sv) 1982-11-12
ATA349582A (de) 1986-10-15
CH656635A5 (de) 1986-07-15
NL8203721A (nl) 1983-06-01
SU1272969A3 (ru) 1986-11-23
CA1191382A (en) 1985-08-06
FI823322L (fi) 1983-05-14
SE8206454L (sv) 1983-05-14
AT383114B (de) 1987-05-25
US4417982A (en) 1983-11-29
FI823322A0 (fi) 1982-09-28
GB2113111A (en) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von körnigem Gut
DE2413159C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papierstoff aus Abfallpapier
DE3010967C2 (de)
DE2305050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von cellulosefasern und kunststoff aus mit kunststoff beschichteten papieren und pappen
DE2440393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Papierfasern aus Fremdstoffe enthaltendem Abfallpapier
DE2922141A1 (de) Anlage zur aufbereitung von altpapier
DE3234559A1 (de) Vorrichtung zur entwaesserung von naturfeuchtem stuecktorf
DE2342618A1 (de) Torfpresse
DE4242338C2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Siebwasser
DE3126466C2 (de) Waschvorrichtung für Faserstoff
DE3245231C2 (de)
DE3245232C2 (de)
DE3127114C2 (de) Einrichtung zum Auflösen von Altpapier und Aussortieren daraus zu gewinnender Fasern für die Herstellung von Papier, Karton oder Pappe
DE860745C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwaessern der Papier-, Holzschliff-und Zellstoffabriken
CH653395A5 (de) Verfahren zum betrieb einer gesamtanlage zur herstellung von papier sowie gesamtanlage zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3207843A1 (de) Verfahren zur entwaesserung von stuecktorf
DE719703C (de) Verfahren zur Abscheidung von Torffasern
AT377710B (de) Vorrichtung zum mechanischen trennen von materialien voneinander
DE910775C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Rohtorf zu Torfmasse mit geringerem Fluesigkeitsgehalt
DE2827255A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung einer von haushaltsmuell abgetrennten papierfraktion
DE3836064A1 (de) Verfahren zum abtrennen von ton aus ultrafeiner kohle und zur anschliessenden entwaesserung der kohle sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0194996A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines hohen Trockengehaltes bei der Entwässerung von Schlämmen
AT377449B (de) Vorrichtung zum mechanischen trennen von materialien
AT399293B (de) Verfahren zum eindicken einer faserstoffsuspension bzw. zum trennen einer faserstoffsuspension von feinstoffen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
CH604814A5 (en) Dewatering of sludge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee