DE3232505A1 - Leistungsregeleinheit - Google Patents

Leistungsregeleinheit

Info

Publication number
DE3232505A1
DE3232505A1 DE19823232505 DE3232505A DE3232505A1 DE 3232505 A1 DE3232505 A1 DE 3232505A1 DE 19823232505 DE19823232505 DE 19823232505 DE 3232505 A DE3232505 A DE 3232505A DE 3232505 A1 DE3232505 A1 DE 3232505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
signal
control unit
pulse
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823232505
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232505C2 (de
Inventor
Takeshi Tokyo Honjo
Yoshiaki Fuchu Tokyo Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Canon Finetech Nisca Inc
Original Assignee
Canon Inc
Copyer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc, Copyer Co Ltd filed Critical Canon Inc
Publication of DE3232505A1 publication Critical patent/DE3232505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232505C2 publication Critical patent/DE3232505C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Ύ!__.-.„_ __ Riiui iifAT- oL If <·*·/**■>- -"--**- Patentanwälte und
IIEDTKE - DUHLir^ä; *? . IMtfflfe. . : y Vertreter beim EPA
/% Q^ *··" -:>* **** *·" ·■ Dipl.-Ing. H.Tiedtke I
g IaRUPE - rELLMANN - UIRAMS Dipl.-Chem. G. Bühling
^j Dipl.-Ing. R. Kinne
^ "^" Dipl.-Ing. R Grupe
CVj Dipl.-Ing. B. Pellmann
OO Dipl.-Ing. K. Grams
Bavariaring 4, Postfach 2024 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24 845 tipat cable: Germaniapatent Müncti
1. September 1982 Canon Kabushiki Kaisha ^r-
Tokyo, Japan
Copyer Kabushiki Kaisha
Tokyo, Japan
Leistungsregel einheit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leistungsregeleinheit für ein Kopiergerät oder dergleichen.
Eine herkömmliche Leistungsregeleinheit für ein Kopiergerät oder dergleichen, die zum Regeln der Leistung einer Vorlagenbeleuchtungslampe oder einer Fixiervorrichtung dient, enthält eine Phasensteuerschaltung, die durch eine analoge Schaltung mit Kondensatoren gebildet ist. Bei einer derartigen analogen Schaltung, bei der Kondensatoren eingesetzt sind, sind die Schaltungsgestaltungen kompliziert und die Kosten hoch.
Als Temperaturregeleinheiten für die Fixiervorrichtung eines Kopiergeräts sind eine Proportional-Regeleinheit und eine Integrations-Regeleinheit bekannt. Bei dem Proportional-Regel ■ verfahren wird die Temperatur der Fixiervorrichtung auf eine erwünschte Temperatur (Solltemperatur) aufgrund eines Werts geregelt, der zu der Differenz zwischen der Solltemperatur und der gemessenen bzw. Isttemperatur der Fixiervorrichtung proportional ist. Bei dem Integrations-Regel verfahren wird die Temperatur der Fixiervorrichtung aufgrund der Integration der Differenz zwischen der Solltemperatur und der Isttemperatur der Fixiervorrichtung geregelt.
Dresdner BanKIMOfefen) KIo. 3 939 844 Bayer. Vereinebank (München) Kto. 508 941 Postscheck (München) Kto. 670-43-B04
-4- DE 2438
Die Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Temperaturregelung der Fixiervorrichtung nach dem Integrations-Regel verfahren , während die Fig. 2 eine schematische Darstellung der Temperaturregelung für die Fixiervorrichtung nach dem Proportional-Regel verfahren ist. In den Figuren 1 und 2 ist To die Solltemperatur der Fixiervorrichtung, deren Heizelement zu einem Zeitpunkt A eingeschaltet wird. Bei dem Integrations-Regel verfahren nach Fig. 1 tritt ein überschwingen unmittelbar nach einem Zeitpunkt B auf, an dem die Fixiervorrichtungs-Temperatur erstmalig die Solltemperatur To erreicht, und es i"st eine beträchtliche Zeitdauer dazu erforderlich, die Fixiervorrichtungs-Temperatur auf die Solltemperatur konvergieren zu lassen. Aufgrund des Überschwingens können Teile der Fixiervorrichtung geschädigt oder zerstört werden. Andererseits hat das Integra'tions-Regel verfahren den Vorteil einer hohen Stabilität gegenüber der Wärmeabfuhr aus der Fixiervorrichtung durch ein Bildempfangspapier. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Proporti-oncil - Regel verfahren tritt abweichend zu dem Integrations-Regel verfahren kein überschwingen auf. Es besteht jedoch ein Problem darin, daß die Regelungsmitteltemperatür (oder Solltemperatur To) aufgrund der Wärmeaufnahme bzw. Wärmeabfuhr durch das in die Fixiervorrichtung eingegebene Bildempfangspapier abfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leistungs-Q0 regeleinheit für ein Kopiergerät oder dergleichen zu schaffen, die eine genaue Leistungsregelung unter geringen Kosten erlaubt.
Ferner soll es die erfindungsgemäße Leistungsregeleinheit gg ermöglichen, eine Verbraucherleistung mittels eines digitalen Signals zu regeln.
-5- DE 2438
Weiterhin soll mit der erfindungsgemäßen Leistungsregeleinheit die Verbraucherleistung in einem Kopiergerät oder dergleichen regelbar sein.
Ferner soll mit der Erfindung eine digitale Regeleinrichtung geschaffen werden, die Steuersignale in einer Form IQ bildet, welche zur Regelung eines Kopiergeräts vorteilhaft ist, bei dem ein Computer eingesetzt ist.
Mit der erfindungsgemäßen Regeleinheit soll für eine Fixiervorrichtung eine Temperaturregeleinheit geschaffen werden, die es ermöglicht, daß die Fixiertemperatur nach dem Beginn der Heizung der Fixiervorrichtung schnell eine Solltemperatur erreicht und die Fixiertemperatur gleichmäßig bleibt, nachdem sie die Solltemperatur erreicht hat.
Weiterhin soll bei der Temperaturregeleinheit für die Fixiervorrichtung ein auf der Aufnahme von Wärme der Fixiervorrichtung durch ein Bi Idempfa.ngspapier verursachtes Abfallen der Solltemperatur verhindert sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von AusfUhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Temperaturänderung einer Fixiervorrichtung bei einem herkömmlichen Integrations-Regelverfahren.
Fig. 2 zeigt die Temperaturänderung einer Fixiervorrichtung bei einem herkömmlichen Proportional-Regelverfahren.
-6- DE 2438
Fig. 3 ist ein Schaltbild der Leistungsregeleinheit gemäß
einem Ausführungsbeispiel, ο
Fig. 4 und 5 zeigen Kurvenformen zur Erläuterung der Betriebsweise der Regeleinheit nach Fig. 3.
Fig. 6 und 7 sind Ablaufdiagramme zur Erläuterung der
Betriebsvorgänge bei dem Integrations-Regel verfahren bzw. dem Proportional-Regelverfahren.
Fig. 8 zeigt die Temperaturände-rung einer Fixiervorrichtung bei einem Ausführungsbeispiel der Leistungs-15
regeleinhei t.
Fig.. 9 und 10 sind AbI auf di agramme für die Temperatur- ; regelung nach Fig. 8.
Fig.11 zeigt die Temperaturänderung einer Fixiervorrichtung bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Leistungsregeleinheit.
Die Fig. 3 ist ein Schaltbild der Leistungsregeleinheit gemäß einem Ausführungsbeispi el. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zur Vereinfachung des gesamten Schaltungsaufbaus eine (nachstehend als Mikrocomputer bezeichnete) Einzelbaustein-Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 12 verwendet. Ein NuI1durchgangs-Detektor 8 enthält einen Transformator 2, einen Vollweggleichrichter 4 mit vier Dioden und einen Transistor 6. Die Eingangsanschlüsse des NuIldurchgangs-Detektors 8 sind an eine Wechselstromquelle
(Netzleitung) 10 angeschlossen, während ein Ausgangsan-35
Schluß an einen Unterbrechungseingang INT des Mikrocomputers
-7- DE 2438
12 angeschlossen ist. Die Fig. 4A bis C zeigen Signalkurvenformen an Schaltungspunkten A bis C, die in der 5
Fig. 3 gezeigt sind. Die Fig. 4A zeigt eine Sinuskurvenform vor der VoI1weggleichrichtung, die Fig. 4B zeigt eine Kurvenform nach der Vollweggleichrichtung und die Fig. 4C zeigt eine Kurvenform an dem Kollektor des Transistors 6. Die Kurvenform C wird synchron mit dem NuIl-
durchgangspunkt der Eingangskurvenform erzeugt. Die Funktion des NuIldurchgangs-Detektors 8 ist bekannt, so daß sie hier nicht erläutert wird. Wenn ein an den Unterbrechungseingang INT angelegter Imp-uls von hohem auf niedrigen Pegel abfällt, wird ein Unterbrechungsprogramm des Mikrocomputers 12 hervorgerufen, der das Unterbrechungsprogramm mit höherem Vorrang gegenüber anderen Steuervorgängen ausführt. Nach dem Unterbrechungsprogramm kehrt der- Mikrocomputer 12 sofort zu dem Programm vor der Unterbrechung zurück.
Ein Ausgang P des Mikrocomputers 12 ist über einen Impulstransformator 14 mit einer Schaltelektrode eines TRIACs 16 verbunden. Mittels des Signals aus einem Ausgang P wird
der TRIAC 16 ein- und ausgeschaltet, um die Speisung eines 25
Fixierheizelements 18 zu steuern. 20 ist eine Wechsel stromquelle (Netzleitung), während 22 eine Strombegrenzungsdrossel ist. Ausgänge Sq bis S des Mikrocomputers 12 sind jeweils mit Schaltsteueranschlüssen von Analogschaltgliedern Gq bis G verbunden. Entsprechend einem Steuerprogramm werden Schaltsignale zugeführt, um die Analogschaltglieder Gq bis G durchzuschalten. Der Ausgangsanschluß des Analogschaltglieds Gq sowie die Ausgangsanschlüsse der anderen Analogschaltglieder G- bis G sind mit einem Analog/ Digital-Umsetzungs-Eingang ADC des Mikrocomputers 12 verbunden, während der Eingangsanschluß des Analogschaltglieds
-8- DE 2438
Gq mit dem Ausgang eines Verstärkers 24 verbunden ist. Der Eingang des Verstärkers 24 ist mit einem Temperaturfühlerelement 26 (wie beispielsweise einem Thermistor) für die Fixiervorrichtung verbunden. Die Eingangsanschlüsse der anderen Analogschaltglieder G1 bis G sind an verschiedenerlei Erfassungseinrichtungen angeschlossen, während weitere Ausgänge Lq bis Lo und Mq bis Mo des Mikrocomputers 12 mit einem Digital/Analog-Wandler oder einer Steuerschaltung verbunden sind, die jedoch hier nicht beschrieben werden, da sie keinen Zusammenhang mit der Leistungsregeleinheit haben.
Ein Signal aus dem Temperaturfühler-Thermistor 26 der Fixiervorrichtung wird mittels des Verstärkers 24 verstärkt, dessen Ausgangssignal an dem Einganganschluß des Analogsch-al tgl ieds Gq anliegt. Das Analogschaltglied Gq wird
durch das Schaltsteuersignal aus dem Ausgang Sn des Mikro-20
computers 12 durchgeschaltet, um damit das Signal aus dem Verstärker 24 zu dem Umsetzungs-Eingang ADC des Mikrocomputers 12 durchzuschalten. Der Mikrocomputer 12 setzt das eingegebene analoge Signal in ein digitales Signal um, um damit an dem Ausgang P das Steuersignal zum Steuern des Ein- und Ausschaltens des TRIACs 16 zu erzeugen.
Anhand der Fig. 5 wird die Einschalt-Zeitsteuerung zur Leitwiηkel-Steuerung des TRIACs 16 erläutert. Die Kurvenform C in Fig. 5 entspricht den an den Unterbrechungsein-,
gang INT des Mikrocomputers 12 angelegten Impulsen (Fig. 4C), die gemäß der vorangehenden Beschreibung mit den Nulldurchgangspunkten der Wechselstromquelle 10 synchron sind. Eine Kurvenform D in Fig. 5 zeigt Impulse, die an dem Ausgang P erzeugt werden. Durch die Impulse D wird jeweils 5
der TRIAC 16 durchgeschaltet. Der Einschaltzustand des
-9- DE 2438
TRIACs 16 wird bis zu dem unmittelbar nachfolgenden NuVl- J durchgangspunkt des Ausgangsstroms der WechselstromquelIe 20 aufrechterhalten (die normalerweise mit der Wechselstromquelle 10 identisch ist). Die Fig. 5E zeigt die Kurvenform des durch das Fixierheizelement 18 fließenden Stroms. Das Ausmaß der Speisung des Fixierheizelements 18
wird dadurch gesteuert, daß eine Zeitdauer t von dem NuIl-IO
durchgangspunkt bis zu dem Zeitpunkt der Erzeugung eines Impulses D verändert wird.
Die Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm der Temperaturregelung der Fixiervorrichtung nach dem Integrations-Regel verfahren. Bei einem Schritt 30 wird geprüft, ob ein Abfragezy.kl us-Zeitgeber für das Einlesen des Signals aus dem Thermistor 26 in den Mikrocomputer 12 eine vorbestimmte Zeitdauer gezählt hat; wenn die Antwort "JA" ist (nämlich die Zeitdauer
abgelaufen ist), schreitet das Programm zu einem Schritt 20
32 fort. Der Abfragezyklus wird so gewählt, daß er kürzer als die Hälfte der Frequenz bzw. der Zeitkonstante einer Temperaturänderung ist. Bei dem Schritt 32 schaltet der Mikrocomputer 12 den Ausgang Sg ein, um das Schaltsteuersignal dem Analogschaltglied Gn für das Einlesen des analo-' u
gen Ausgangssignals des Verstärkers 24 in den Umsetzungs-Eingang ADC zuzuführen. Bei einem Schritt 34 wird das in den Eingang ADC eingelesene analoge Ausgangssignal mittels des Analog/Digital-Wandlers in dem Mikrocomputer 12 in ein
digitales Signal umgesetzt. Das umgesetzte digitale Signal 30
ist mit Tsn bezeichnet. Bei einem Schritt 36 wird von dem Wert Tsn ein vorgewählter Bezugswert Tb subtrahiert, um eine DifferenzATn zu bilden (ΔΤη = Tsn - Tb). Bei einem Schritt 38 wird die Differenz ΔΤη mit einer geeigneten Konstante«*
multipliziert, um ein Produkt Sn zu erzeugen ( Sn = «ATn). 35
-10- DE 2438
Bei einem Schritt 40 wird In = ^_Λ Sn berechnet. Bei einem Schritt 42 wird das Vorzeichen von In überprüft; wenn der Wert negativ ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 44 fort, bei dem In durch "0" ersetzt wird, wonach bei einem Schritt 46 der Wert In in einen Speicher des Mikrocomputers 12 eingespeichert wird. Wenn In positiv ist,
schreitet das Programm direkt zu dem Schritt 46 fort, nach IO
dem es zu dem Schritt 30 zurückkehrt. Andererseits beginnt gemäß der vorangehenden Beschreibung der Mikrocomputer das Unterbrechungsprogramm, wenn der an den Eingang INT des Mikrocomputers 12 angelegte -Impuls von dem hohen auf den niedrigen Pegel abfällt; dabei.stellt der Mikrocompu-
ter ein dem in dem Speicher gespeicherten Wert In proportionales Zeitintervall in einem Steuerzeiterzeugungs-bzw. Steuerzeitgeber ein, der einen Einschaltzeitpunkt des TRIACs 16 bestimmt. Falls bei dem Schritt 30 die vorbestimmte Zeit noch nicht hochgezählt wurde bzw. abgelaufen
ist, wird bei einem Schritt 48 geprüft, ob in dem Steuerzeitgeber eine TRIAC Einschaltzeit t eingestellt wurde; wenn die Entscheidung "NEIN" ist, schreitet das Programm zu dem Schritt 30 zurück, während bei der Entscheidung "JA"
das Programm zu einem Schritt 50 fortschreitet. Falls bei 25
dem Schritt 50 der Steuerzeitgeber noch nicht die vorbestimmte Zeit t gezählt hat, kehrt das Programm zu dem Schritt 30 zurück; falls der Steuerzeitgeber die vorbestimmte Zeitdauer t gezählt hat, schreitet das Programm
zu einem Schritt 52 fort, bei dem der Mikrocomputer 12 30
an dem Ausgang P den Impuls D für das Einschalten des TRIACs 16 abgibt. In einem Schritt 54 wird überprüft, ob ein Zündimpulsausgabe-Zeitgeber (für den TRIAC-Einschaltimpuls), der gleichzeitig mit dem Impuls D aus dem Ausgang
P zu zählen beginnt, einen vorbestimmten Zählstand erreicht 35
hat; wenn die Antwort "NEIN" ist, kehrt das Programm zu
-11- DE 2438
dem Schritt 52 zurück, während es bei der Antwort "JA"
zu einem Schritt 56 fortschreitet, bei dem der Steuer-5
zeitgeber und der Zündimpulsausgabe-Zeitgeber zurückgestellt werden und das Programm zu dem Schritt 30 zurückkehrt.
Die Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm der Temperaturregelung der Fixiervorrichtung nach dem Proportional-Regelverfahren. Schritte 60, 62, 64 und 66 nach Fig. 7 sind gleichartig den Schritten 30, 32, 34 und 36 nach Fig. 6, während Schritte 72 bis 80 nach Fig. 7 gleichartig den Schritten 48 bis nach Fig. 6 sind. Dementsprechend werden diese Schritte hier nicht erläutert und nur Schritte 68 und 70 beschrieben, die in der Fig. 7 erstmals auftreten. Bei dem Schritt 68 wird Cn = MTn + tf berechnet, während bei dem Schritt der. Wert Cn in den Speicher eingespeichert wird, wobei Aa·^
positive Konstanten sind, die so gewählt sind, daß für 20
verschiedenerlei Werte für die Differenz Alx\ die Beziehung Cn = ΛΔΤη + y = 0 gilt. Gemäß der vorangehenden Erläuterung in Verbindung mit der Fig. 6 beginnt der Mikrocomputer 12 das Unterbrechungsprogramm, wenn der an den Eingang INT des Mikrocomputers 12 angelegte Impuls von dem hohen auf den niedrigen Pegel wechselt, und stellt dann in dem Steuerzeitgeber, der das Einschalten des TRIACs bestimmt, ein Zeitintervall ein, das zu dem bei dem Schritt 68 abgeleiteten und in dem Speicher gespeicherten Wert Cn proportional ist.
30
Die Fig. 8 zeigt die Temperaturänderung der Fixiervorrichtung, wenn die Temperatur der Fixiervorrichtung nach einer Kombination aus dem Proportional-Regelverfahren und dem
Integrations-Regel verfahren geregelt wird. Wie aus der 35
Fig. 8 ersichtlich ist, wird das Proportional-Regel verfahren
-12- DE 2438
vom Beginn des Heizens der Fixiervorrichtung an (Zeitpunkt
A) bis zu einem Zeitpunkt B angewandt, an welchem die 5
Fixiervorrichtungs-Temperatur die Solltemperatur To erreicht, und nach dem Zeitpunkt B für die Regelung der Fixiertemperatur die Integrations-Regelung angewandt. Demzufolge wird ein nach dem Stand der Technik auftretendes
überspringen verhindert und eine bezüglich der Wärmeauf-IO
nähme durch das Bildempfangspapier während des Kopiervorgangs stabile Regelung erreicht.
Ein Ablaufdiagramm für die Temperaturregelung nach Fig. ist in den Figuren 9 und 10 gezeigt,
In der Fig. 9 sind Schritte 60 bis 64 und 68 bis 80 denjenigen in dem Ablaufdiagramm nach Fig. 7 gleichartig, so idaß sie hier nicht erläutert werden.
In der Fig. 10 sind Schritte 30 bis 56 denjenigen in dem Ablaufdiagramm nach Fig. 6 gleichartig und werden daher hier nicht näher erläutert.
Bei einem Schritt 82 nach Fig. 9 (Proportional-Regelung) wird geprüft, ob der Wert Tsn einen vorgewählten zweiten Bezugswert Tb erreicht hat (der dem vorgewählten Wert bzw. der Solltemperatur To in Fig. 8 entspricht). Wenn die Antwort "NEIN" ist, schreitet das Programm zu dem Schritt
66 fort, bei dem von dem Wert Tsn ein vorgewählter erster 30
Bezugswert Tb1 subtrahiert wird, um eine Differenz ΔΤη zu erhalten. Die nachfolgenden Schritte sind mit den in Fig. 7 gezeigten identisch.
Falls bei dem Schritt 82 die Antwort "JA" ist, springt das Programm zu einer Stelle (ß) in dem Ablaufdiagramm nach
-13- DE 2438
Fig. 10 über. Danach werden die gleichen Schritte wie bei dem Ablaufdiagramm nach Fig. 6, nämlich die Integrationsregel ungs-Schritte ausgeführt. Der erste Bezugswert Tb1 ist kloiner als der zweite Bezugswert Tb, der so gewählt wird, daß ein Oberschwingen beim Wechseln der Temperaturregelung von der Proportional-Regelung zu der Integrations-Regelung verhindert wird.
Die Fig. 11 zeigt die Temperaturänderung der Fixiervorrichtung bei der Anwendung eines weiteren Regel Verfahrens. Nach Fig. 11 ist zusätzlich eine Temperatur T1 unterhalb der Solltemperatur To der Fixiervorrichtung gewählt, die vom Beginn des Heizens der Fixiervorrichtung (zum Zeitpunkt A) an kontinuierlich bis zu einem Zeitpunkt C erwärmt wird, an dem die Fixiervorrichtungs-Temperatur die Temperatur T. erreicht; nachdem die Fixiervorrichtungs-Temperatur die Temperatur T1 erreicht hat, wird sie nach dem Integrations-'
Regel verfahren geregelt. In diesem Fall ist gemäß der Darstellung in Fig. 11 das überschwingen der Fixiervorrichtungs-Temperatur gering und kann unter einen Wert gesenkt werden, welcher eine Beschädigung bzw. Verschlechterung
der Fixiervorrichtung hervorrufen könnte. Bei der Steue-25
rung gemäß der Darstellung in der Fig. 11 ist die Zeitdauer vom Beginn des Erwärmens bis zu dem Zeitpunkt verringert, an dem die Fixiervorrichtungs-Temperatur die Solltemperatur To erreicht. Die Regelung gemäß der Darstellung in der Fig. 11 wird dadurch erzielt, daß periodisch das
Signal aus dem Thermistor 26 in den Mikrocomputer 12 eingelesen wird und die Schritte gemäß dem Ablaufdiagramm in Fig. 6 (für die Integrationsregelung) ausgeführt werden, nachdem das Signal aus dem Thermistor 26 einen Wert erreicht hat, der der Temperatur T. entspricht.
DE 2438
Gemäß der vorangehenden Beschreibung kann bei den Ausführungsbeispielen die Verbraucherleistung der Fixiervorrichtung in dem Kopiergerät in genauer Weise unter Einsatz des Computers durch Phasensteuerung geregelt werden. Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das (jberschwingen verhindert, das gewöhnlich auftritt, wenn die Fixiertemperatur nach dem Beginn des Erwärmens die Solltemperatur erreicht, während ferner die Stabilität bezüglich der Wärmeaufnahme aus der Fixiervorrichtung durch das Bildempfangspapier aufrechterhalten ist. Bei den Ausführungsbeispielen erfolgt eine aus der Proportiona-1 regel ung und der Integrationsregelung kombinierte Regelung bzw. eine aus dem kontinuierlichen Aufheizen und der Integrationsregelung kombinierte Regelung mittels eines sehr einfachen Schaltungsaufbaus unter Verwendung des Mikrocomputers. In der letzten Zei;t besteht die Entwicklungsrichtung, den Betrieb des Kopergeräts mittels des Mikrocomputers zu steuern. Die Leistungsregeleinheit kann allein durch Hinzufügen einfacher Schaltungsgruppen zu dem Mikrocomputer aufgebaut werden. Da ferner die mit der Stromversorgung synchronen seriellen Impulse dem Mikrocomputer zugeführt werden, um die'Steuersignale zu bilden, kann eine AbI auffolge-Zeitsteuerung erreicht werden.
Die Leistungsregeleinheit ist nicht nur zur Temperaturregelung der Fixiervorrichtung, sondern auch zur Regelung der Leistung anderer Verbraucher des Kopiergeräts wie der Leistung der Vorlagenbeleuchtungslampe anwendbar.
Es wird eine Leistungsregeleinheit zum Regeln der Leistung für einen Verbraucher wie eine Fixiervorrichtung oder eine Vorlagenbeleuchtungslampe eines Kopiergeräts angegeben.
-15- DE 2438
Ein Di gitalprozessor empfängt ein serielles Impulssignal und erzeugt aufgrund des seriellen Impulssignals ein Phasenwinkel-Steuerimpulssignal. Die Speisung des Verbraucher wird mittels eines Schaltglieds gesteuert, das von dem Steuerimpulssignal geschaltet wird.

Claims (7)

  1. IIcrkTiyer —. R.-,.,, ,.,χ ^ l^.t-iV·.»- .".."". Patentanwälte und
    IEDTKE — DÜHLING: "T IViNWE - Vertreter beim EPA
    Vertreter beim EPA
    f\. f> *«.* --Λ*--* ·-* *.-■—-. Dipl.-Ing. H.Tiedtke u
    Φ VaRUPE - rELLMANN - UIRAMS Dipl.-Chem. G. Bühling
    *? Dipl.-Ing. R. Kinne
    ^P Dipl.-Ing. R Grupe
    (V^ Dipl.-Ing. B. Pellmann
    CNj Dipl.-Ing. K. Grams
    ·;. Bavariaring 4, Postfach 20 2<:
    8000 München 2
    Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent Mund 1. September 1982 DE 2438
    Patentansprüche
    ( ^jJ Leistungsregeleinheit, gekennzeichnet durch eine Signalgebereinrichtung (8) zum Erzeugen serieller Impulssignale (C), einen Digitalprozessor (12), der auf die seriellen Impulssignale durch Erzeugen eines Phasenwinkel-Steuerimpulssignals (D) aufgrund des seriellen Impulssignals anspricht, und eine Schaltvorrichtung (16) zum Steuern der Speisung eines Verbrauchers (18) entsprechend dem Steuerimpulssignal.
  2. 2. Leistungsregeleinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Erfassungseinrichtung (26), die zum Bestimmen des Zeitpunkts der Erzeugung des Steuerimpulssignals (D) einen Zustand des Verbrauchers (18) erfaßt.
  3. 3. Leistungsregeleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgebereinrichtung (8) eine NuIldurchgangs-Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Nulldurchgangspunkts eines Wechselstromsignals aufweist.
  4. 4. Leistungsregeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (16) ein TRIAC ist, der mittels des Impulssteuersignals (D) getriggert ist.
  5. 5. Digita!-Regeleinheit, gekennzeichnet durch eine Gleichrichtervorrichtung (4) zum Gleichrichten eines Signals aus einer Stromquelle (10), eine auf ein Ausgangssignal der Gleichrichtervorrichtung ansprechende Impulsgebervorrichtung (6)
    Dresdner BanMMOncJren) Kto. 3 939 844 Bayer. Vereinebank (München) KIo. 508 941 Postscheck (München) Kto. Θ70-43-804
    -2- DE 2438
    zum Erzeugen von seriellen Impulsen (C), die mit der Stromquelle synchron sind, und einen auf die seriellen Impulse 5
    ansprechenden Computer (12), der ein auf den seriellen Impulsen beruhendes Steuersignal (D) abgibt.
  6. 6. Digital- Regel einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seriellen Impulse (C) einem Unterbrechungseingang (INT) des Computers (12) zugeführt sind.
  7. 7. Leistungsregeleinheit, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung zum Erzeugen eines Steuerimpulses unter Proportional steuerung, eine zweite Einrichtung zum Erzeugen eines Steuerimpulses unter Integrationssteuerung und eine Schaltvorrichtung (16) zum Steuern der Speisung eines Verbrauchers (18) mittels des Steuerimpulses aus der ersten Einrichtung oder aus der zweiten Einrichtung.
DE19823232505 1981-09-01 1982-09-01 Leistungsregeleinheit Granted DE3232505A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56136179A JPS5838972A (ja) 1981-09-01 1981-09-01 電子複写機における定着器の温度制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232505A1 true DE3232505A1 (de) 1983-03-17
DE3232505C2 DE3232505C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=15169175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232505 Granted DE3232505A1 (de) 1981-09-01 1982-09-01 Leistungsregeleinheit

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5838972A (de)
DE (1) DE3232505A1 (de)
GB (1) GB2108730B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626818A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Canon Kk Steuereinrichtung fuer bildreproduktions- oder bilderzeugungsgeraete
EP0402143A2 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
EP1199793A1 (de) * 1994-02-22 2002-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Steuerungsgerät für elektrischen Strom

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006388C2 (nl) * 1997-06-25 1998-12-29 Oce Tech Bv Inrichting voor de regeling van vermogenstoevoer aan een belasting in een reproduktie-apparaat, in het bijzonder aan een fixeer-eenheid.
JP5458594B2 (ja) 2008-06-03 2014-04-02 株式会社リコー 画像形成装置
JP6870296B2 (ja) 2016-11-25 2021-05-12 ブラザー工業株式会社 画像形成装置、制御方法およびプログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631700A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-17 Baxter Laboratories Inc Temperaturregelsystem, insbesondere fuer eine vorrichtung zur durchfuehrung chemischer behandlungen unter geregelter erwaermung
DE2635019A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-24 Oce Van Der Grinten Nv Schaltung zur leistungssteuerung
GB1529785A (en) * 1976-06-04 1978-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Power adjustment with variable frequency and duty-cycle control for induction heating apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631700A1 (de) * 1975-07-22 1977-02-17 Baxter Laboratories Inc Temperaturregelsystem, insbesondere fuer eine vorrichtung zur durchfuehrung chemischer behandlungen unter geregelter erwaermung
DE2635019A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-24 Oce Van Der Grinten Nv Schaltung zur leistungssteuerung
GB1529785A (en) * 1976-06-04 1978-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Power adjustment with variable frequency and duty-cycle control for induction heating apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MERZ: "Grundkurs der Regelungstechnik", 2.Aufl. 1964, S. A/2-A/6 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626818A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Canon Kk Steuereinrichtung fuer bildreproduktions- oder bilderzeugungsgeraete
EP0402143A2 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
EP0402143A3 (de) * 1989-06-07 1991-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
US5579438A (en) * 1989-06-07 1996-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Fuzzy inference image forming apparatus
US5835681A (en) * 1989-06-07 1998-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Fuzzy inference image forming apparatus
EP1199793A1 (de) * 1994-02-22 2002-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Steuerungsgerät für elektrischen Strom
EP1679781A1 (de) * 1994-02-22 2006-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Steuerungsgerät für elektrischen Strom für ein Fixierheizelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232505C2 (de) 1993-05-19
GB2108730B (en) 1985-10-30
GB2108730A (en) 1983-05-18
JPS5838972A (ja) 1983-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654161B4 (de) Leistungsfaktor-Korrekturschaltung
DE69728032T2 (de) Generatorsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE3220267A1 (de) Elektrische stromversorgungsschaltung
DE3204840A1 (de) Gleichstromnetzgeraet mit stromkonstanthaltung, insbeondere fuer eine fernmeldeanlage
DE10144850A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2317860B2 (de) Spannungs-regelschaltung mit einer phasenanschnitts-steuereinrichtung
EP0381789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von ein- oder mehrphasigen Wechselstromstellern
DE10023091A1 (de) Ein aktives Filter verwendender Leistungsregler
DE2809633B2 (de) Gesteuerter Erzeuger von Perioden-Signalbildern
DE3232505A1 (de) Leistungsregeleinheit
DE2826523A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer unterschiedliche, stabilisierte gleichspannungen
DE3050784C2 (de) Binärkodierungsschaltung
DE3025719A1 (de) Integrierbare schaltungsanordnung zur versorgungsspannungsregelung nach dem schaltregler-prinzip in fernehgeraeten
DE19641183C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromerfassung eines Stromleiters zur Ansteuerung elektronisch steuerbarer Auslöseeinrichtungen
DE4108406A1 (de) Verfahren zur leistungssteuerung
DE2364483C3 (de) Speiseschaltung für eine Heizeinrichtung
DE1538283A1 (de) Stabilisiertes Netzgeraet
DE2840115B2 (de) Schaltanordnung für eine elektromagnetische Fokussier-Bildaufnahmeröhre
DE3635789A1 (de) Schaltung zur feststellung einer abnormalen bedingung fuer einen sperrwandler
DE102020209738B4 (de) System und verfahren zum verbessern von leistungsfaktor und thd eines schaltleistungswandlers
DE2414851C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Gleichspannungsimpulsen mit annähernd konstanter Spannungszeitfläche
DE3930618C1 (de)
DE2938162C2 (de)
DE10323498A1 (de) Elektronischer Schaltkreis zur Messgrößenerfassung
DE2258499C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Wechselspannungskonstantgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition