DE2938162C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2938162C2
DE2938162C2 DE19792938162 DE2938162A DE2938162C2 DE 2938162 C2 DE2938162 C2 DE 2938162C2 DE 19792938162 DE19792938162 DE 19792938162 DE 2938162 A DE2938162 A DE 2938162A DE 2938162 C2 DE2938162 C2 DE 2938162C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparison amplifier
output
input
resistor
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792938162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938162A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter 7150 Backnang De Freye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19792938162 priority Critical patent/DE2938162A1/de
Publication of DE2938162A1 publication Critical patent/DE2938162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938162C2 publication Critical patent/DE2938162C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Anordnung allerdings ohne Begrenzungsfunktion und mit nur einem aus­ gangsseitigen Laststromkreis ist aus DE-OS 27 15 571 be­ kannt.
Um den elektronischen Schalter eines Gleichspannungswand­ lers vor zu hohen Strömen zu schützen, ist es bekannt, das Tastverhältnis zur Ansteuerung des elektronischen Schalters in Abhängigkeit der Kriterien Ausgangsspannung, Ausgangs­ strom oder Eingangsstrom zu variieren.
Aus der DE-OS 27 15 571 ist ein Verfahren zur Steuerung ei­ nes Schaltreglers bekannt, wobei eine am Verbraucher ste­ hende Spannung mit einer zum Eingangsstrom proportionalen Größe und einer überlagerten Referenzspannung mittels eines Komparators verglichen und damit der elektronische Schalter gesteuert wird. Da hier das Kriterium Eingangsstrom zur Auswertung herangezogen wird, ist ein unverzögertes Anspre­ chen eines Komparators auf schnelle Laststromänderungen nicht möglich. Außerdem ist der Schaltungsaufwand bei diesem Ausführungsbeispiel sehr hoch; der Komparator kann erst durch einen Rückstellimpulsgeber in Bereitschaft gebracht werden.
Aus der älteren Anmeldung DE-OS 29 31 042 ist es zur Strom­ begrenzung prinzipiell bekannt einer Steuereinrichtung, die den elektronischen Schalter mit Einschalt- und Sperrimpul­ sen versorgt, die ausgangsseitigen Lastströme parallelspei­ send sowie eine der Ausgangsspannungen des Wandlers zuzu­ führen.
Wie diese zugeführten Signale zu einem Steuersignal verar­ beitet werden und ob überhaupt eine Signalverknüpfung oder nur eine Parallelverarbeitung vorgenommen wird, geht aus der DE-OS 29 31 042 nicht hervor.
Auch gibt die DE-OS 29 31 042 keinen Hinweis die zugeführ­ ten Signale mit einer Referenzspannung zu verknüpfen.
Aus der DE-OS 26 35 089 ist es bekannt Lastströme über ei­ nen Stromwandler, der in Serie zum Ladekondensator geschal­ tet ist, auszuwerten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltungsan­ ordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszu­ bilden, daß sie unverzögerter auf schnelle Laststromände­ rungen anspricht unter Einbeziehung der Laststromänderungen aller Laststromkreise.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausbildungen.
Die Vorteile, die sich aus der Schaltungsanordnung ergeben, sind größerer ausnutzbarer Regelbereich, da die Speicherzeiten der Schalttransistoren nicht wie die üblichen Spitzenwert-Strombegrenzungen den Regelbereich be­ grenzen, kleiner Temperaturkoeffizient des Ansprechwertes der Vergleichsschaltung bei gleichzeitigem Wegfall eines Abgleichs.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläu­ tert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines fremderregten Gleichspannungswandlers,
Fig. 2, 3 und 4 Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Strombegrenzerschaltungsanordnung.
In Fig. 1 werden mittels der Transformatoren Tr 1, Tr 2, . . . Trn zu den jeweiligen Lastströmen proportionale Signale gebildet, die der Stromauswerteeinheit STA zugeführt werden. Deren Aus­ gangssignale werden der Strombegrenzereinheit STB zugeführt, die den Pulsbreitenmodulator PBM steuert. Diesem Pulsbreiten­ modulator PBM werden außerdem Signale eines Spannungsreglers SPR und eines Taktgebers TGR zugeführt. Der Pulsbreitenmodu­ lator PBM steuert den elektronischen Schalter T im Primärkreis des hier gezeigten galvanisch getrennten Eintakt-Sperrwand­ lers, der ebenso als Fluß- oder Mehrtaktwandler ausgebildet sein könnte.
In Fig. 2, 3 und 4 liefern die Transformatoren Tr 1, Tr 2, . . . Trn sekundärseitig in den Sekundärinduktivitäten Ls 1, Ls 2, . . . Lsn synchron zur Leitzeit des elektronischen Schal­ ters T den Augenblickswert des Laststroms J 1, J 2, . . . Jn. Die an den niederohmigen Sekundärwicklungen Ls 1, Ls 2, . . . Ls 3 anstehenden Spannungen werden mittels der Auswertedioden Da 1, Da 2, . . . Dan gleich gerichtet und dem Integrationskondensator C 21, C 22 bzw. C 23 zugeführt sowie an einen Eingang des Ver­ gleichsverstärkers V gelegt.
Dem Vergleichsverstärker V wird einem anderen Eingang eine zur Ausgangsspannung proportionale Spannung Ua über den Widerstand R 2 und die Diode D 1 zugeführt. Diesem ande­ ren Eingang wird auch über den Widerstand R 1 eine Referenz­ spannung Uref zugeführt, so daß ein Summensignal am Ver­ gleichsverstärker V ansteht. Außerdem sind an diesem an­ deren Eingang der Widerstand R 3 und der Kondensator C 1 angeschlossen. Der Kondensator C 1 ermöglicht einen sanften Anlauf des Gleichspannungswandlers beim Einschalten.
In Fig. 2 ist der eine Eingang des Vergleichsverstärkers V der nicht invertierende und der andere Eingang der inver­ tierende. In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 und 4 ist der eine Eingang der invertierende und der andere Ein­ gang der nichtinvertierende.
Die Widerstände R 1 und R 2 dienen durch Voreinstellung des Referenzpotentials an R 4 zum Einstellen der gewünschten Ausgangskennlinie. Dabei wird durch R 1 der Kurzschlußstrom Ik bei Ua = 0 V und mit R 2 durch Auswertung einer aus Aus­ gangsspannung proportionalen Größe der Ansprechwert Ia max beim Nennwert der Ausgangsspannung eingestellt.
In Fig. 2 ist der Vergleichsverstärker V mittels Integra­ tionskondensator C 21 als Integrator mit statischer Span­ nungsverstärkung 1 geschaltet. Als Folge des kleinen In­ nenwiderstandes der Stromauswerteschaltung STA mit den Funktionselementen Ls 1, Ls 2, . . . Lsn und Da 1, Da 2, . . . Dan wird der Integrationskondensator C 21 unverzögert beim Über­ schreiten des durch den Widerstand R 3 festgelegten Referenz­ wertes aufgeladen. Bei fehlendem Widerstand R 11 ist eine Ent­ ladung von C 21 nur über die nunmehr gesperrten Auswertedio­ den Da 1, Da 2, . . . Dan möglich. Um optimale dynamische Eigen­ schaften zu erhalten, wird mit R 11 eine feste Entladezeit­ konstante eingestellt, da bei kleinen Sperrströmen über die Auswertedioden Da 1, Da 2, . . . Dan zu lange Entladezeiten des Integrationskondensators C 21 auftreten können, was zur Folge hat, daß nach einer einmal erfolgten Strombegrenzung bei nachfolgender Entlastung des Gleichspannungswandlers die Ausgangsspannung verzögert wiederkehrt.
Die Schaltung nach Fig. 2 arbeitet nun folgendermaßen:
Überschreitet ein durch die Transformatoren Tr 1, Tr 2, . . . Trn ausgewerteter Stromimpuls einen durch die Spannung an R 3 vor­ gegebenen Referenzwert, so wird die Soll-Istwert-Differenz durch den Vergleichsverstärker V invertiert und verstärkt. Am Ausgang des Vergleichsverstärkers V entsteht unverzögert eine Gleichspannung, die proportional, jedoch verstärkt, die Regelabweichung zwischen dem an R 3 eingestellten Sollwert und dem tatsächlich fließenden Strom wiedergibt.
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Schaltungs­ anordnung, das ähnlich wie die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 arbeitet. Der Vergleichsverstärker V ist dabei als nicht­ invertierender Verstärker geschaltet und die Spitzenwertinte­ gration wird durch den parallel zur Serienschaltung aus Da 1, Da 2, . . . Dan und Ls 1, Ls 2, . . . Lsn liegenden Integrations­ kondensator C 22 erreicht. Parallel zu C 22 ist der Entladewi­ derstand R 12 angeordnet. Zur Einstellung der Verstärkung ist der invertierende Eingang des Vergleichsverstärkers V über den Widerstand R 4 mit seinem Ausgang verbunden. Diesem Ausgang ist eine Diode D 2 nachgeschaltet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 erfolgt die Integration erst am Ausgang des Vergleichsverstärkers V mittels Diode D 2, Widerstand R 5 und Integrationskondensator C 23.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zum Begrenzen des Stromes durch ei­ nen steuerbaren elektronischen Schalter in einem fremd­ erregten Gleichspannungswandler mit mehreren ausgangs­ seitigen Laststromkreisen, wobei ein taktgesteuerter Pulsbreitenmodulator den elektronischen Schalter steu­ ert, dieser Pulsbreitenmodulator durch das Ausgangssi­ gnal eines Vergleichsverstärkers beeinflußt wird, und dem Vergleichsverstärker eine zur Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers proportionale Größe, eine feste Referenzspannung und ein zu mindestens einem der Last­ ströme proportionalen Signal zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen Eingang des Vergleichsver­ stärkers (V) die zu allen Absolutwerten der Lastströme proportionalen gleichgerichteten Spannungen phasensyn­ chron zum Einschaltstrom durch den elektronischen Schal­ ter gleichzeitig parallelspeisend zugeführt werden und daß dem anderen Eingang das Summensignal aus einer zur Ausgangsspannung proportionalen gleichgerichteten Größe und einer Referenzspannung zugeführt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an einen ersten Eingang des Vergleichs­ verstärkers (V) angeschlossen ist ein erster, die Refe­ renzspannung zuführender Widerstand (R), eine Schaltung zur Zuführung einer der Ausgangsspannung proportionalen Größe und eine über einen dritten Widerstand (R 3) nach Masse führende Leitung, daß an den anderen Eingang des Vergleichsverstärkers (V) eine an Masse geführte Paral­ lelschaltung angeschlossen ist, gebildet aus Serien­ schaltungen von Sekundärinduktivitäten (Ls 1 . . . Lsn) der primärseitig in Serie zu den Ladekondensatoren der Last­ stromkreise liegenden Transformatoren (Tr 1 . . . Trn) und Auswertedioden (Da 1 . . . Dan), und daß ein Integrations­ kondensator (C 21, C 22, C 23) sowie eine Gleichrichtereinrichtung (D 2) an den Vergleichsverstärker (V) geschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Integrationskondensator (C 21) den anderen Eingang des Vergleichsverstärkers (V) mit dessen Ausgang verbindet, und daß an diesen Eingang des Vergleichsver­ stärkers ein an Masse führender Entladewiderstand (R 11) angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Integrationskondensator (C 22) und ein Entla­ dewiderstand (R 12) beide parallel zu der Parallelschal­ tung der Sekundärinduktivitäten und Auswertedioden lie­ gen, daß der das Summensignal führende Eingang des Ver­ gleichsverstärkers (V) mittels eines vierten Widerstan­ des (R 4) mit dem Ausgang des Vergleichsverstärkers (V) verbunden ist, und daß diesem Ausgang eine zweite Diode (D 2) nachgeschaltet ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Ausgang des Vergleichsverstärkers (V) eine zweite Diode (D 2) nachgeschaltet ist, deren dem Ausgang des Vergleichsverstärkers (V) abgewandte Elektrode mit einer an Masse geführten Parallelschaltung, gebildet aus einem fünften Widerstand (R 5) und dem Integrations­ kondensator (C 23), verbunden ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltung zur Zuführung einer der Ausgangsspannung porportionalen Größe aus einem zwei­ ten Widerstand (R 2) und einer ersten Diode (D 1) gebil­ det ist.
DE19792938162 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zum begrenzen des stromes durch einen steuerbaren elektronischen schalter in einem fremderregten gleichspannungswandler Granted DE2938162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938162 DE2938162A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zum begrenzen des stromes durch einen steuerbaren elektronischen schalter in einem fremderregten gleichspannungswandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938162 DE2938162A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zum begrenzen des stromes durch einen steuerbaren elektronischen schalter in einem fremderregten gleichspannungswandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938162A1 DE2938162A1 (de) 1981-04-09
DE2938162C2 true DE2938162C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6081435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938162 Granted DE2938162A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zum begrenzen des stromes durch einen steuerbaren elektronischen schalter in einem fremderregten gleichspannungswandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938162A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036616A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung mit einer regeleinrichtung mit einem geregelten kreis und einem damit gekoppelten weiteren kreis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301863A1 (fr) * 1975-02-20 1976-09-17 Philips Electrologica Procede et dispositif de detection des variations de l'intensite d'un courant continu
DE2635089C3 (de) * 1976-08-04 1980-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für Gleichstromumrichter mit einer Einrichtung zur Strombegrenzung
DE2715571C2 (de) * 1977-04-07 1986-02-13 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Einrichtung zur Steuerung eines Schaltreglers
DE2931042A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-05 Siemens Ag Eintakt-durchflussumrichter zur erzeugung galvanisch getrennter ausgangsgleichspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938162A1 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713540A1 (de) Kombinierter sekundaerschalter
DE2717378A1 (de) Gleichstrom/gleichstromwandler
DE3123804A1 (de) Ueberlastungsschutzschaltung fuer stromversorgungsgeraete
EP0708998B1 (de) Gepuffertes gleichspannungsversorgungssystem
DE2842923A1 (de) Transistorisierte zuendanlage
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
DE1638065A1 (de) Temperaturkompensierter Spannungsregler fuer Batterieladeeinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE2541436A1 (de) Konstantstrom-batterieladeschaltung
DE3026147A1 (de) Rueckstoss-netzteil
DE2938162C2 (de)
DE2719373C2 (de) Schaltungsanordnung eines Röntgengenerators mit einem durch ein Zeitsteuerglied gesteuerten elektronischen Schalter im Primärkreis eines Hochspannungs-Transformators
DE4337461A1 (de) Schaltnetzteil
DE2019182A1 (de) Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE19505417C2 (de) SEPIC-Schaltnetzteil
EP0402367B1 (de) Aktives filter
DE2019157A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einem saettigbaren Transduktor
EP0357060A2 (de) Überspannungsschutzeinrichtung für eine Elektronikschaltung
EP0111493B1 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Durchflusswandlers
DE3635789A1 (de) Schaltung zur feststellung einer abnormalen bedingung fuer einen sperrwandler
DE3039119C2 (de) Ladegerät für wiederaufladbare Batterien
DE3300285C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE2535346B2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE4107335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuendueberwachung einer zuendanlage
DE2745464B1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE4028471A1 (de) Getaktete stromversorgungseinrichtung mit einem fluss- und einem sperrwandlerausgang

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee