DE2938162A1 - Verfahren zum begrenzen des stromes durch einen steuerbaren elektronischen schalter in einem fremderregten gleichspannungswandler - Google Patents

Verfahren zum begrenzen des stromes durch einen steuerbaren elektronischen schalter in einem fremderregten gleichspannungswandler

Info

Publication number
DE2938162A1
DE2938162A1 DE19792938162 DE2938162A DE2938162A1 DE 2938162 A1 DE2938162 A1 DE 2938162A1 DE 19792938162 DE19792938162 DE 19792938162 DE 2938162 A DE2938162 A DE 2938162A DE 2938162 A1 DE2938162 A1 DE 2938162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparison amplifier
voltage
input
output
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938162C2 (de
Inventor
Klaus-Dieter 7150 Backnang Freye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792938162 priority Critical patent/DE2938162A1/de
Publication of DE2938162A1 publication Critical patent/DE2938162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938162C2 publication Critical patent/DE2938162C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Verfahren zum Begrenzen des Stromes durch einen
  • steuerbaren elektronischen Schalter in einem fremderregten Gleichspannungswandler Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Begrenzen des Stromes durch einen steuerbaren elektronischen Schalter in einem fremderregten Gleichspannungswandler, wobei ein taktgesteuerter Pulsbrei tenmodulator den elektronl -schen Schalter steuert, dieser Pulsbreitenmodulator durch das Ausgangssignal eines Vergleichsverstärkers beeinflußt wird, und dem Vergleichsverstärker eine zur Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers proportionale Cröße, eine feste Referenzspannung und ein zu mindestens einem der Lastströme proportionalen Signal zugeführt werden.
  • Um den elektronischen Schalter eines Gleichspannungswandlers vor zu hohen Strömen zu schützen, ist es bekannt, das Tastverhältnis zur Ansteuerung des elektronischen Schalters in Abhängigkeit der Kriterien Ausgangsspannung, Ausgangsstrom oder Elngangsstrom zu variieren.
  • Aus der DE-OS 27 15 571 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Schaitreglers bekannt, wobei eine am Verbraucher stehende Spannung mit einer zum Eingangsstrom proportionalen Größe und einer überlagerten Referenzspannung mittels eines Komparators verglichen und damit der elektronische Schalter gesteuert wird. Da hier das Kriterium Eingangsstrom zur Auswertung herangezogen wird, ist ein unverzögertes Ansprechen eines Komparators auf schnelle Laststromänderungen nicht möglich. Außerdem ist der Schaltungsaufwand bei diesem Ausführungsbeispiel sehr hoch; der Komparator kann erst durch einen Rückstellimpulsgeber in Bereitschaft gebracht werden.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren oben genannter Art anzugeben, das unverzögert auf schnelle Laststromänderungen anspricht und die Lastkennlinie beliebig einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß einem Eingang des Vergleichsverstärkers eine zum Laststrom proportionale gleichgerichtete Spannung zugeführt wird, und daß einem anderen Eingang das Summensignal aus einer zur Ausgangsspannung proportionalen gleichgerichteten Größe und einer Referenzspannung zugeführt wird.
  • Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens ist im Anspruch 2 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausbildungen dieser Schaltungsanordnung sind in den Ansprüchen 3 bis 6 beschrieben.
  • Die Vorteile, die sich aus dem Verfahren und der Schaltungsanordnung ergeben, sind größerer ausnutzbarer Regelberelch, da die Speicherzeiten der Schalttransistoren nicht wie die üblichen Spltzenwert-Strombegrenzungen den Regelbereich begrenzen, kleiner Temperaturkoeffizient des Ansprechwertes der Vergleichsschaltung bei gleichzeitigem Wegfall eines Abgleichs.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines fremderregten Cleichspannungswandlers, Fig. 2, 3 und 4 Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Strombegrenzerschaltungsanordnung.
  • In Fig. 1 werden mittels der Transformatoren Trl, Tr2, ... Trn zu den jeweiligen Lastströmen proportionale Signale gebildet, die der Stromauswerteeinheit STA zugeführt werden. Deren Ausgangssignale werden der Strombegrenzereinheit STB zugeführt, die den Pulsbreitenmodulator PBM steuert. Diesem Pulsbreitenmodulator PBM werden außerdem Signale eines Spannungsreglers SPR und eines Taktgebers TGR zugeführt. Der Pulsbreitenmodulator PBM steuert den elektronischen Schalter T im Primärkreis des hier gezeigten galvanisch getrennten Eintakt-Sperrwandlers, der ebenso als Fluß- oder Mehrtaktwandler ausgebildet sein könnte.
  • In Fig. 2, 3 und 4 liefern die Transformatoren Tr1, Tr2, ... Trn sekundärseitig in den Sekundärinduktivitäten Ls1, Ls2, ... Lsn synchron zur Leitzeit des elektronischen Schalters T den Augenblickswert des Laststroms J1, J2, ... Jn.
  • Die an den niederohmigen Sekundärwicklungen Ls1 , Ls2, ... Ls3 anstehenden Spannungen werden mittels der Auswertedioden Dal, Da2, ... Dan gleichgerichtet und dem Integrationskondensator C21, C22 bzw. C23 zugeführt sowie an einen Eingang des Vergleichsverstärkers V gelegt.
  • Dem Vergleichsverstärker V wird einem anderen Eingang eine zur Ausgangsspannung proportionale Spannung Ua über den Widerstand R2 und die Diode D1 zugeführt. Diesem anderen Eingang wird auch über den Widerstand R1 eine Referenzspannung Uref zugeführt, so daß ein Summensignal am Vergleichsverstärker V ansteht. Außerdem sind an diesem anderen Eingang der Widerstand R3 und der Kondensator C1 angeschlossen. Der Kondensator C1 ermöglicht einen sanften Anlauf des Gleichspannungswandlers beim Einschalten.
  • In Fig. 2 ist der eine Eingang des Vergleichsverstärkers V der nicht invertierende und der andere Eingang der invertierende. In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 und 4 ist der eine Eingang der invertierende und der andere Eingang der nichtinvertierende.
  • Die Widerstände R1 und R2 dienen durch Voreinstellung des Referenzpotentials an R4 zum Einstellen der gewünschten Ausgangskennlinie. Dabei wird durch R1 der Kurzschlußstrom Ik bei Ua = OV und mit R2 durch Auswertung einer zur Ausgangsspannung proportionalen Größe der Ansprechwert Ia max beim Nennwert der Ausgangsspannung eingestellt.
  • In Fig. 2 ist der Vergleichsverstärker V mittels Integrationskondensator C21 als Integrator mit statischer Spannungsverstärkung > 1 geschaltet. Als Folge des kleinen Innenwtderstandes der Stromauswerteschaltung STA mit den Funktionselementen Lsl, Ls2, ... Lsn und Dal, Da2, ... Dan wird der Integrationskondensator C21 unverzögert beim Überschreiten des durch den Widerstand R3 festgelegten Referenzwertes aufgeladen. Bei fehlendem Widerstand R11 ist eine Entladung von C21 nur über die nunmehr gesperrten Auswertedioden Dal, Da2, ... Dan möglich. Um optimale dynamische Eigenschaften zu erhalten, wird mit R11 zinke feste Entladezeit- konstante eingestellt, da bei kleinen Sperrströmen über die Auswertedioden Dal, Da2, ... Dan zu lange Entladezeiten des Integrationskondensators C21 auftreten können, was zur Folge hat, daß nach einer einmal erfolgten Strombegrenzung bei nachfolgender Entlastung des Gleichspannungswandlers die Ausgangsspannung verzögert wiederkehrt.
  • Die Schaltung nach Fig. 2 arbeitet nun folgendermaßen: Überschreitet ein durch die Transformatoren Trl, Tr2, ... Trn ausgewerteter Stromimpuls einen durch die Spannung an R3 vorgegebenen Referenzwert, so wird die Soll-Istwert-Differenz durch den Vergleichsverstärker V invertiert und verstärkt.
  • Am Ausgang des Vergleichsverstärkers V entsteht unverzögert eine Gleichspannung, die proportional, jedoch verstärkt, die Regelabweichung zwischen dem an R3 eingestellten Sollwert und dem tatsächlich fließenden Strom wiedergibt.
  • Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung, das ähnlich wie die Schaltungsanordnung nach Fig.
  • 2 arbeitet. Der Vergleichsverstärker V ist dabei als nichtinvertierender Verstärker geschaltet und die Spitzenwertintegration wird durch den parallel zur Serienschaltung aus Dal, Da2, ... Dan und Ls1, Ls2, ... Lsn liegenden Integrationskondensator C22 erreicht. Parallel zu C22 ist der Entladewiderstand R12 angeordnet. Zur Einstellung der Verstärkung ist der invertierende Eingang des Vergleichsverstärkers V über den Widerstand R4 mit seinem Ausgang verbunden. Diesem Ausgang ist eine Diode D2 nachgeschaltet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 erfolgt die Integration erst am Ausgang des Vergleichsverstärkers V mittels Diode D2, Widerstand R5 und Integrationskondensator C23.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Begrenzen des Stromes durch einen steuerbaren elektronischen Schalter in einem fremderregten Cleichspannungswandler, wobei ein taktgesteuerter Pulsbreitenmodulator den elektronischen Schalter steuert, dieser Pulsbreitenmodulator durch das Ausgangssignal eines Vergleichsverstärkers beeinflußt wird, und dem Vergleichsverstärker eine zur Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers proportionale Größe, eine feste Referenzspannung und ein zu mindestens einem der Lastströme proportionalen Signal zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß einem Eingang des Vergleichsverstärkers (V) eine zum Laststrom proportionale gleichgerichtete Spannung zugeführt wird, und daß einem anderen Eingang das Summensignal aus einer zur Ausgangsspannung proportionalen gleichgerichteten Größe und einer Referenzspannung zugeführt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß an einen Eingang des Vergleichsverstärkers (V) angeschlossen ist ein erster, die Referenzspannung zuführender Widerstand (R1), eine Schaltung zur Zuführung einer der Ausgangsspannung proportionalen Größe und eine nach Masse führende Parallelschaltung, gebildet aus einem dritten Widerstand (R3) und einem ersten Kondensator (C1), daß an einen anderen Eingang des Vergleichsverstärkers (V) eine an Masse geführte Parallelschaltung angeschlossen ist, gebildet aus den Serienschaltungen von Sekundärinduktivitäten (Lsl ... Lsn), der Transformatoren (Trl ... Trn) der Laststromkreisa und Auswertedioden (Dal ... Dan), und daß ein Integrationskondensator (C2x) sowie eine Cleichrichteinrichtuig an den Vergleichsverstärker (V) geschaltet' ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrationskondensator (C21) den anderen Eingang des Vergleichsverstärkers (V) mit dessen Ausgang verbindet, und daß an diesen Eingang des Vergleichsverstärkers ein an Masse führender Entladewiderstand (R11) angeschlossen ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrationskondensator (C22) und ein Entladewiderstand (R12) beide parallel zu der Parallelschaltung der Sekundarinduktivitäten und Auswertedioden liegen, daß der das Summensignal führende Eingang des Vergleichsverstärkers (V) mittels eines vierten Widerstandes (R4) mit dem Ausgang des Vergleichsverstärkers (V) verbunden ist, und daß diesem Ausgang eine zweite Diode (D2) nachgeschaltet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- des VergleiehsverstArkers (V) abgewandte Elektrode mit einer an Masse geführten Parallelschaltung, gebildet aus einem fünften Widerstand (R5) und dem Integrationskondensator (C23), verbunden ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Zuführung einer der Ausgangsspannung porportionalen Größe aus einem zweiten Widerstand (R2) und einer ersten Diode (D1) gebildet ist.
DE19792938162 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zum begrenzen des stromes durch einen steuerbaren elektronischen schalter in einem fremderregten gleichspannungswandler Granted DE2938162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938162 DE2938162A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zum begrenzen des stromes durch einen steuerbaren elektronischen schalter in einem fremderregten gleichspannungswandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938162 DE2938162A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zum begrenzen des stromes durch einen steuerbaren elektronischen schalter in einem fremderregten gleichspannungswandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938162A1 true DE2938162A1 (de) 1981-04-09
DE2938162C2 DE2938162C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6081435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938162 Granted DE2938162A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Verfahren zum begrenzen des stromes durch einen steuerbaren elektronischen schalter in einem fremderregten gleichspannungswandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938162A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048934A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer Regeleinrichtung mit einem geregelten Kreis und einem damit gekoppelten weiteren Kreis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301863A1 (fr) * 1975-02-20 1976-09-17 Philips Electrologica Procede et dispositif de detection des variations de l'intensite d'un courant continu
DE2635089A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur strombegrenzung fuer gleichstromumrichter
DE2715571A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung eines schaltreglers
DE2931042A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-05 Siemens Ag Eintakt-durchflussumrichter zur erzeugung galvanisch getrennter ausgangsgleichspannungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301863A1 (fr) * 1975-02-20 1976-09-17 Philips Electrologica Procede et dispositif de detection des variations de l'intensite d'un courant continu
DE2635089A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur strombegrenzung fuer gleichstromumrichter
DE2715571A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung eines schaltreglers
DE2931042A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-05 Siemens Ag Eintakt-durchflussumrichter zur erzeugung galvanisch getrennter ausgangsgleichspannungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048934A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer Regeleinrichtung mit einem geregelten Kreis und einem damit gekoppelten weiteren Kreis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938162C2 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
DE3713540A1 (de) Kombinierter sekundaerschalter
DE3509714A1 (de) Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben
AT403535B (de) Sperrwandler
DE1513420B2 (de) Spannungsregeleinrichtung zur erzeugung einer geregelten gleichspannung mit einem schalttransistor und einem kontinuierlich gesteuerten stelltransistor
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE2608167B2 (de) Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen
DE2938162A1 (de) Verfahren zum begrenzen des stromes durch einen steuerbaren elektronischen schalter in einem fremderregten gleichspannungswandler
DE19505417C2 (de) SEPIC-Schaltnetzteil
EP0899860A2 (de) Leistungsendstufenschaltung mit PWM-Betrieb und Dauereinschaltbetrieb
EP0027847A1 (de) Verfahren zur Regelung und Strombegrenzung eines Gleichspannungs -Sperrwandlers
EP0357060A2 (de) Überspannungsschutzeinrichtung für eine Elektronikschaltung
EP0301386A2 (de) Schaltnetzteil
DE3804074A1 (de) Aktives filter
DE2729407A1 (de) Verfahren zur impulsbreitensteuerung fuer einen gleichstromsteller und steueranordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3941420C1 (de)
EP1205021A1 (de) Verfahren zur regelung eines schaltnetzteiles und schaltnetzteil
EP0027171A1 (de) Durchfluss-Gleichstromumrichter
EP0581109B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines in einem Abwärtswandler angeordneten Schaltelements
DE3300285C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE4028471A1 (de) Getaktete stromversorgungseinrichtung mit einem fluss- und einem sperrwandlerausgang
DE2733031C2 (de) Gleichspannungswandler
DE3000955C2 (de) Steuerschaltung zur Stabilisierung der Ausgangsspannung eines Durchflußwandlers
DE4017374C2 (de) Gleichspannungswandler
DE3440888A1 (de) Spannungskonstanthalter zur stromversorgung elektronischer steuergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee