DE4017374C2 - Gleichspannungswandler - Google Patents

Gleichspannungswandler

Info

Publication number
DE4017374C2
DE4017374C2 DE19904017374 DE4017374A DE4017374C2 DE 4017374 C2 DE4017374 C2 DE 4017374C2 DE 19904017374 DE19904017374 DE 19904017374 DE 4017374 A DE4017374 A DE 4017374A DE 4017374 C2 DE4017374 C2 DE 4017374C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
input voltage
resistor
converter according
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904017374
Other languages
English (en)
Other versions
DE4017374A1 (de
Inventor
Burghard Dipl Ing Krahl
Thomas Behler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19904017374 priority Critical patent/DE4017374C2/de
Publication of DE4017374A1 publication Critical patent/DE4017374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4017374C2 publication Critical patent/DE4017374C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleichspannungswandler zur Erzeugung mindestens einer Ausgangsspannung aus einer innerhalb eines Eingangsspannungsbereichs veränderlichen Eingangsspannung mit einem steuerbaren Schalter und mit einer Steuerschaltung zur Regelung der Einschaltdauer des steuerbaren Schalters in Abhängigkeit der Eingangsspan­ nung, wobei der Steuerschaltung unterhalb eines Schwell­ wertes ein aus der Eingangsspannung ableitbarer erster Steuerstrom und oberhalb des Schwellwertes ein aus der Eingangsspannung über einen Spannungsteiler ableitbarer zweiter Steuerstrom zugeführt wird (JP 1-315262 (A), In: Patents Abstr. of Japan, Seet. E., 1990, Vol. 14, Nr. 120 (E-899)).
Für die Versorgung elektronischer Geräte werden Stromver­ sorgungseinrichtungen benötigt, die eine oder mehrere Gleichspannungen liefern. Bei Gleichspannungswandlern sind insbesondere die Grundtypen Sperrwandler, Durchfluß­ wandler und Gegentaktwandler zu unterscheiden. Die zum Beispiel aus der Netzspannung durch Gleichrichtung und Siebung gewonnene Eingangsspannung wird mit Hilfe eines steuerbaren Schalters in eine Rechteckspannung umgewan­ delt. Diese wird mit Hilfe eines Transformators übertra­ gen, der im Fall des Sperrwandlers auch die Energiespei­ cherung übernimmt. Anschließend wird gleichgerichtet und gesiebt. Der steuerbare Schalter wird beispielsweise durch Impulse gesteuert, die in ihrer Breite in Abhängig­ keit der Eingangs- und/oder Ausgangsspannung moduliert werden. Die Impulse werden von einer beispielsweise als pulsbreitenmodulator ausgebildeten Steuerschaltung er­ zeugt und an die Steuerelektrode des steuerbaren Schal­ ters gelegt. Insbesondere für die Versorgung von Geräten der Nachrichtentechnik werden Gleichspannungswandler be­ nötigt, die innerhalb eines Eingangsspannungsbereiches von beispielsweise 40 bis 80 Volt konstante Ausgangsspan­ nungen liefern sollen. Dabei kann zur Regelung der Ein­ schaltdauer des steuerbaren Schalters eine primärseitige und/oder sekundärseitige Regelschaltung vorgesehen wer­ den, wobei bei einer sekundärseitigen Regelschaltung ein potentialtrennender Baustein, beispielsweise ein Opto­ koppler, benötigt wird, wodurch die Komplexität der Re­ gelschaltung erhöht wird.
Aus DE-PS 30 00 955 ist eine Steuerschaltung zur Stabili­ sierung der Ausgangsspannung eines Durchflußwandlers be­ kannt. Dabei bewirkt die Änderung der durch eine Span­ nungsteilerschaltung herabgeteilten Eingangsspannung eine dieser Änderung entgegengesetzte Beeinflussung der Ein­ schaltdauer des steuerbaren Schalters. Die Spannungstei­ lerschaltung ist derart ausgelegt, daß beim Maximalwert und beim Minimalwert der Eingangsspannung an deren Ab­ griff eine das Tastverhältnis festlegende Sollspannung auftritt und damit am Ausgang des Durchflußwandlers die Sollausgangsspannung anliegt. Dabei steigt die Spannung am Abgriff der Spannungsteilerschaltung vom Minimalwert der Eingangsspannung bis zu einem Mittelwert der Ein­ gangsspannung überproportional und von diesem Minimalwert bis zu dem Maximalwert der Eingangsspannung unterpro­ portional an. Dazu sind die Zweige der Spannungsteiler­ schaltung jeweils aus einem ersten Zweig mit linearen Wi­ derständen aufgebaut, dem jeweils ein zweiter Zweig mit nichtlinearen Widerständen parallelgeschaltet ist.
Aus JP 1-315262 (A) ist ein Gleichspannungswandler der eingangs genannten Art bekannt. Der erste und zweite Steuer­ strom werden dabei aus einer Hilfsspannung eines primär- und sekundärseitig galvanisch koppelnden Transformators abgeleitet. Hierzu ist eine Reihenschaltung von zwei Wi­ derständen vorgesehen, wobei parallel zu einem Widerstand eine Zenerdiode angeordnet ist. Der Schwellwert der Zener­ diode liegt dabei im oberen Bereich des Eingangsspannungs­ bereichs. Der Gleichspannungswandler weist zur Spannungs­ regelung eine sekundärseitig angeordnete Regelschaltung auf, die über einen potentialtrennenden Baustein die Steuer­ schaltung so ansteuert, daß die Ausgangsspannung auch nach dem Durchschalten der Zenerdiode konstant bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleich­ spannungswandler der eingangs genannten Art anzugeben, der innerhalb des Eingangsspannungsbereiches ohne den Einsatz von potentialüberbrückenden Bausteinen eine im wesentlichen konstante Ausgangsspannung liefert.
Die Aufgabe wird bei einem Gleichspannungswandler der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Schwellwert der untere Schwellwert des Eingangsspannungsbereiches ist und daß der Spannungsteiler so dimensioniert ist, daß oberhalb des Schwellwertes mit zunehmender Eingangsspannung eine Reduzierung der Einschaltdauer des steuerbaren Schalters erfolgt.
Dabei erfolgt die Regelung der Ausgangsspannung in Ab­ hängigkeit von Änderungen der Eingangsspannung unterhalb des unteren Schwellwertes des Eingangsspannungsbereichs mit Hilfe des ersten Steuerstroms. Dazu wird der erste Steuerstrom aus der Eingangsspannung beispielsweise da­ durch abgeleitet, daß der Steuerschaltung über einen er­ sten Widerstand die Eingangsspannung zugeführt wird. Nach dem Überschreiten des Schwellwertes durch die Eingangs­ spannung fließt der zweite Steuerstrom, wobei durch die hierdurch bewirkte Reduzierung der Einschaltdauer des steuerbaren Schalters mit steigender Eingangsspannung kein weiterer steiler Anstieg der Ausgangsspannung mit zunehmender Eingangsspannung mehr erfolgt. Der Anstieg wird nach dem Überschreiten des Schwellwertes durch die Eingangsspannung durch das Verhältnis der Bauelemente des Spannungsteilers bestimmt. Durch die Dimensionierung des Spannungsteilers kann der Ansprechpunkt entsprechend dem Beginn des Eingangsspannungsbereichs sowie das Maß der Abhängigkeit der Ausgangsspannung von der Eingangsspan­ nung der Vorsteuerung festgelegt werden. Hierdurch wird es möglich, bei bestimmten Anwendungen eine geforderte Genauigkeit und Stabilität der Ausgangsspannung bereits durch eine primärseitige Regelung zu realisieren und eine aufwendige, von der Sekundärseite beispielsweise durch einen Optokoppler galvanisch getrennte, Regeleinrichtung einzusparen.
Bei einer Ausgestaltungsform weist der Spannungsteiler ein Referenzelement auf, dessen Durchbruchsspannung so gewählt ist, daß das Referenzelement durchschaltet, wenn die Eingangsspannung die untere Schaltschwelle des Ein­ gangsspannungsbereichs überschreitet. Dabei fließt vor dem Durchschalten des Referenzelements, d. h. unterhalb des unteren Schwellwertes des Eingangsspannungsbereichs, zunächst lediglich der erste Steuerstrom. Beim Über­ schreiten des unteren Schwellwertes des Eingangsspan­ nungsbereichs wird das Referenzelement leitend und der zweite Steuerstrom wird durch das Verhältnis der Elemente des Spannungsteilers bestimmt.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsform wird der Spannungs­ teiler aus der Reihenschaltung aus einem Referenzelement sowie aus einem ersten und einem zweiten Widerstand ge­ bildet, wobei die Steuerschaltung zwischen dem ersten und zweiten Widerstand angeschlossen ist. Dabei kommt es un­ terhalb des unteren Schwellwertes des Eingangsspannungs­ bereichs zunächst zu einem Stromfluß in Form des ersten Steuerstroms durch den ersten Widerstand, wodurch mit zu­ nehmender Eingangsspannung auch ein steiler Anstieg der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers verbunden ist. Beim Überschreiten des unteren Schwellwertes wird das Referenzelement leitend und der Verlauf der Ausgangs­ spannung wird vom Verhältnis des ersten und zweiten Wi­ derstandes der des Spannungsteilers abhängig. Hierdurch wird eine Reduzierung der Einschaltdauer des steuerbaren Schalters bewirkt und somit die Ausgangsspannung auch bei einer weiteren Änderung der Eingangsspannung im wesentli­ chen konstant.
Bei einer Ausgestaltungsform ist das Referenzelement als Zenerdiode ausgebildet. Ein derart ausgebildetes Refe­ renzelement ist kostengünstig und erfüllt die an ein Re­ ferenzelement gestellten Anforderungen.
Bei einer anderen Ausgestaltungsform werden der erste und zweite Steuerstrom dem Vorsteuerungseingang einer inte­ grierten Steuerschaltung zugeführt. Ein derartiger Vor­ steuerungseingang ist häufig bei integrierten Steuer­ schaltungen vorgesehen und hat die Aufgabe, die Wirkung von Eingangsspannungsschwankungen auf die Ausgangsspan­ nung zu kompensieren. Wird der erste und zweite Steuer­ strom dem Vorsteuerungseingang einer integrierten Steuer­ schaltung zugeführt, so ergibt sich eine im wesentlichen konstante Ausgangsspannung, die bei bestimmten Anwendun­ gen bereits einer geforderten Genauigkeit und Stabilität der Ausgangsspannung genügt.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsform ist zwischen dem Abgriff des ersten und zweiten Widerstandes und der Steu­ erschaltung ein Vorwiderstand eingeschaltet. Der Vorwi­ derstand dient dabei als Anpassungswiderstand zwischen dem ersten und zweiten Widerstand des Spannungsteilers und der nachgeschalteten Steuerschaltung.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsform ist der Reihen­ schaltung aus dem zweiten Widerstand und der Zenerdiode ein weiterer Widerstand in Reihe mit einer weiteren Ze­ nerdiode parallelgeschaltet. Hierdurch können weitere gewünschte Eigenschaften einer Abhängigkeit der Ausgangs­ spannung von der Eingangsspannung erreicht werden. So kann beispielsweise beim Überschreiten eines bestimmten oberen Schwellwertes der Eingangsspannung eine verstärkte Reduzierung der Einschaltdauer des steuerbaren Schalters und damit eine Spannungsbegrenzung erfolgen.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsform weist der Gleich­ spannungswandler mindestens einen Sekundärkreis mit einer Transduktordrossel auf, die in Abhängigkeit der Ausgangs­ spannung ansteuerbar ist. Hierdurch ist beispielsweise ein Gleichspannungswandler realisierbar, der eine erste Ausgangsspannung liefert, die eine geforderte Genauigkeit auch ohne weitere sekundärseitige Regelung erfüllt. Eine zweite Ausgangsspannung wird mit Hilfe des Sekundärkrei­ ses mit der Transduktordrossel gewonnen. Dabei wird die bereits über die primärseitige Steuerschaltung vorstabi­ lisierte Ausgangsspannung mit Hilfe der von der Ausgangs­ spannung ansteuerbaren Transduktordrossel auf noch exak­ tere und genauere Werte stabilisiert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Gleichspan­ nungswandlers.
Fig. 2 zeigt einen schematischen und beispielhaften Ver­ lauf der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers als Funktion der Eingangsspannung.
Fig. 3 zeigt einen schematischen und beispielhaften Ver­ lauf der Einschaltdauer des steuerbaren Schalters als Funktion der Eingangsspannung.
Fig. 1 zeigt einen Gleichspannungswandler mit einem Transformator Tr, welcher eine Primärwicklung N1 und zwei Sekundärwicklungen N2, N3 eines ersten und eines zweiten Sperrwandlerkreises besitzt. In Reihe zur Primärwick­ lung N1 ist beispielsweise ein als Transistor ausgebilde­ ter steuerbarer Schalter S angeordnet. Parallel zu den Eingangsklemmen, an denen eine Spannung UE anliegt, ist ein erster Kondensator C1 geschaltet. In Reihe zur ersten Sekundärwicklung N2 ist eine erste Diode D1 angeordnet. Parallel zu der Reihenschaltung aus der Sekundärwick­ lung N2 und der ersten Diode D1 liegt ein zweiter Konden­ sator C2. An den Ausgangsklemmen des Sperrwandlerkreises parallel zum zweiten Kondensator C2 liegt eine erste Aus­ gangsspannung UA1. In Reihe zur zweiten Sekundärwick­ lung N3 des zweiten Sekundärkreises ist eine Transduktor­ drossel L0 und eine zweite Diode D2 angeordnet. Parallel zu der Reihenschaltung aus der zweiten Sekundärwick­ lung N3, der Transduktordrossel L0 und der zweiten Dio­ de D2 liegt eine dritte Diode D3. In Serie zu der Anord­ nung aus der zweiten Sekundärwicklung N3, der zweiten Di­ ode D2 und der dritten Diode D3 ist im zweiten Sekundär­ kreis eine Speicherdrossel L1 angeordnet. Parallel zu den Ausgangsklemmen, an denen eine zweite Ausgangsspan­ nung UA2 auftritt, liegt ein dritter Kondensator C3. Die Ausgangsklemmen des zweiten Sperrwandlerkreises, an denen die zweite Ausgangsspannung UA2 anliegt, sind mit einer Regelschaltung R verbunden, die einen Steuerstrom an die Transduktordrossel L0 liefert. Parallel zum ersten Kon­ densator C1 liegt auf der Primärseite des Gleichspan­ nungswandlers die Reihenschaltung aus einem ersten Wider­ stand R1, einem zweiten Widerstand R2 sowie einer als Re­ ferenzelement dienenden Zenerdiode Z. Der Abgriff des er­ sten R1 und zweiten R2 Widerstandes, an dem eine Steuer­ spannung Ust anliegt, ist über einen gestrichelt einge­ zeichneten Vorwiderstand RV an den Vorsteuereingang einer Steuerschaltung St angeschlossen. Die Steuerschaltung St ist an den Steuereingang des steuerbaren Schalters S an­ geschlossen.
Während der Leitphase des steuerbaren Schalters S sperrt die Diode D1 des Sperrwandlerkreises und an der Primär­ wicklung N1 liegt die Eingangsspannung UE an. Während der Sperrphase des steuerbaren Schalters S wird die Diode D1 leitend und es wird die während der leitenden Phase vom Transistor Tr aufgenommene Energie über die Diode D1 an den zweiten Kondensator C2 abgegeben und so die erste Ausgangsspannung UA1 erzeugt. Während der Leitphase des steuerbaren Schalters S ist die zweite Diode D2 des zwei­ ten Sekundarkreises ebenfalls gesperrt. Die zweite Dio­ de D2 ist während der Sperrphase des steuerbaren Schal­ ters S leitend, der Strom fließt nach dem Durchschalten der Transduktordrossel L0 zur nicht dargestellten Last und die Speicherdrossel L1 nimmt Energie auf, während die dritte Diode D3 (Freilaufdiode) gesperrt ist. Während der Leitphase des steuerbaren Schalters S fließt der Strom aus der Speicherdrossel L1 weiter über die Freilaufdio­ de D3 in die Last. Auf diese Weise wird die zweite Aus­ gangsspannung UA2 erzeugt.
Bei Spannungswerten der Eingangsspannung UE unterhalb des unteren Schwellwertes UEmin des Eingangsspannungsberei­ ches ist der aus dem zweiten Widerstand und der Zenerdio­ de Z gebildete Zweig zunächst hochohmig. Es fließt ledig­ lich über den ersten Widerstand R1 ein erster Steuer­ strom IS zum Vorsteuerungseingang der Steuerschaltung St. Kommt es zu einem weiteren Anstieg der Eingangsspan­ nung UE, so wird nach dem Überschreiten der Zenerspannung der Zenerdiode Z die Zenerdiode Z leitend und es fließt ein zweiter Steuerstrom, dessen Größe durch das Verhält­ nis der Spannungsteilerwiderstände R1, R2 bestimmt ist. Die Durchbruchspannung der Zenerdiode ist dabei so ge­ wählt, daß die Zenerdiode leitend wird, wenn die Ein­ gangsspannung UE den unteren Schwellwert UEmin des Ein­ gangsspannungsbereichs überschreitet. Die Schaltungsan­ ordnung aus den beiden Widerständen R1, R2 sowie dem Vor­ widerstand RV und der Zenerdiode Z1 ist so dimensioniert, daß der Steuerstrom IS durch den Vorwiderstand RV wesent­ lich kleiner ist als der Strom im Spannungsteiler R1, R2. Der Steuerstrom IS bewirkt eine Änderung der Puls­ breite (= Einschaltdauer) des steuerbaren Schalters S und damit eine Regelung der Ausgangsspannung UA. Ist die Steuerschaltung St beispielsweise als integrierte Steuer­ schaltung mit einem Vorsteuerungseingang ausgebildet, so kann für bestimmte Anwendungsfälle auf eine sekundärsei­ tige auf einen weiteren Eingang der integrierten Steuer­ schaltung St wirkende Ansteuerung verzichtet werden. In diesem Fall wird bereits mit Hilfe der Vorsteuerung die Ausgangsspannung UA1 stabilisiert und beispielsweise auch auf unkritische Werte begrenzt. Spannungsschwankungen bzw. Spannungssprünge der Eingangsspannung UE führen nur zu geringfügigen Auswirkungen auf die Ausgangsspannun­ gen UA1, UA2. Dadurch, daß die Vorregelung bereits pri­ märseitig wirkt, erfolgt die Regelung der Ausgangsspan­ nungen UA1, UA2 unverzögert. Bei dem in der Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiel weist die erste Ausgangs­ spannung UA1 beispielsweise eine Genauigkeit von plus/minus 5% auf. Ist für bestimmte Anwendungsfälle eine hö­ here Genauigkeit erforderlich, so kann die durch die pri­ märseitige Steuerschaltung St bereits vorstabilisierte Ausgangsspannung mit Hilfe der Transduktordrossel L0 so­ wie des Reglers R auf eine Genauigkeit von beispielsweise plus/minus 1% stabilisiert werden. Die Regelschaltung R weist beispielsweise einen Operationsverstärker auf, der die Ausgangsspannung UA2 mit einem Spannungsreferenzwert vergleicht und daraus als Meßgröße einen Steuerstrom an die Transduktordrossel L0 liefert. Dabei bewirkt der zur Transduktordrossel L0 fließende Steuerstrom eine Änderung der Zeit, in der die Transduktordrossel sperrt, und somit eine Regelung bzw. Stabilisierung der zweiten Ausgangs­ spannung UA2. Hierdurch weist die zweite Ausgangsspan­ nung UA2 eine sehr hohe Genauigkeit auf. Die in der Fig. 1 angegebene Schaltungsanordnung ist als Grundschal­ tung anzusehen. Durch zusätzliche Schaltelemente können weitere gewünschte Eigenschaften der Vorsteuerung er­ reicht werden. So kann beispielsweise beim Überschreiten einer bestimmten Schwellspannung der Eingangsspannung UE eine verstärkte Pulsbreitenreduzierung erfolgen.
Fig. 2 zeigt die Ausgangsspannung UA in Abhängigkeit der Eingangsspannung UE für ein praktisch realisiertes Aus­ führungsbeispiel. Dabei beträgt der Wert des ersten Wi­ derstandes R1 200 K/Ohm und der Wert des zweiten Wider­ standes R2 2 K/Ohm. Als Referenzelement dient eine han­ delsübliche Zenerdiode. Der Eingangsspannungsbereich liegt dabei zwischen 40 und 80 Volt. Unterhalb des unte­ ren Schwellwertes UEmin des Eingangsspannungsbereichs, d. h. zwischen 30 und 40 Volt, erfolgt mit zunehmender Eingangsspannung UE ein steiler Anstieg der Ausgangsspan­ nung UA. Ein weiteres Ansteigen der Ausgangsspannung UA könnte beispielsweise zu einem Ansprechen von Überspan­ nungsschutzeinrichtungen und somit zu einem Ausfall der angeschlossenen Geräte führen. Oberhalb des unteren Schwellwertes UEmin, d. h. bei der in Fig. 2 dargestellten Funktion bei 40 Volt der Eingangsspannung UE, erfolgt bei der durchgezogenen Kennlinie mit zunehmender Eingangs­ spannung UE ein wesentlich flacherer Anstieg der Aus­ gangsspannung UA. So erfolgt zwischen 40 und 80 Volt der Eingangsspannung lediglich ein Anstieg der Ausgangsspan­ nung UA von ca. 98 Volt auf 98,5 Volt. Für bestimmte An­ wendungsfälle ist es jedoch auch möglich, oberhalb des unteren Schwellwertes UEmin einen Abfall der Ausgangs­ spannung UA mit zunehmender Eingangsspannung UE zu erzeu­ gen, wie dies in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet ist.
Dieser Anstieg bzw. Abfall, d. h. die Steigung der Kenn­ linie nach dem Ansprechen der Vorsteuerung, wird durch die Dimensionierung des ersten und zweiten Widerstan­ des R1, R2 ermöglicht. Durch das Verhältnis R1/R2 wird entsprechend der gewünschten Abhängigkeit der Ausgangs­ spannung UA von der Eingangsspannung UE die Pulsbreite, d. h. die Einschaltdauer des steuerbaren Schalters, fest­ gelegt. Der Vorwiderstand RV dient lediglich als Anpas­ sungswiderstand zwischen dem aus den Widerständen R1, R2 gebildeten Spannungsteiler und der nachfolgenden Steuer­ schaltung St.
Fig. 3 zeigt die Abhängigkeit der Einschaltdauer tein des steuerbaren Schalters als Funktion der Eingangsspan­ nung UE. Dabei erfolgt bei der Kennlinie 1 im Bereich zwischen 30 bis 35 Volt der Eingangsspannung UE zunächst ein Anstieg der Einschaltdauer tein, während es ab ca. 35 Volt Eingangsspannung UE zu einem annähernd linea­ ren Abnehmen der Einschaltdauer tein kommt. In Fig. 3 ist neben der Kennlinie 1 eine gestrichelt eingezeichnete Vergleichskennlinie 2 eingezeichnet, die die Abhängigkeit der Einschaltdauer tein von der Eingangsspannung UE für einen Gleichspannungswandler zeigt, dessen Vorsteuerung ohne definierten Einsatzpunkt lediglich über einen kon­ stanten Vorwiderstand erfolgt.

Claims (9)

1. Gleichspannungswandler zur Erzeugung mindestens einer Ausgangsspannung (UA1, UA2) aus einer innerhalb eines Eingangsspannungsbereichs veränderlichen Eingangsspannung (UE) mit einem steuerbaren Schalter (S) und mit einer Steuerschaltung (St) zur Regelung der Einschaltdauer (tein) des steuerbaren Schalters (S) in Abhängigkeit der Eingangsspannung (UE), wobei der Steuerschaltung (St) unterhalb eines Schwellwertes ein aus der Eingangsspannung (UE) ableitbarer erster Steuerstrom (IS) und oberhalb des Schwellwertes ein aus der Eingangsspannung (UE) über einen Spannungsteiler (R1, R2, Z) ableitbarer zweiter Steuer­ strom (IS) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert (UEmin) der untere Schwellwert des Eingangsspannungsbereichs ist und daß der Spannungsteiler (R1, R2, Z) so dimensioniert ist, daß oberhalb des Schwellwertes (UEmin) mit zunehmender Eingangsspannung (UE) eine Reduzierung der Einschaltdauer (tein) des steuer­ baren Schalters (S) erfolgt.
2. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler (R1, R2, Z) ein Referenzelement (Z) aufweist, dessen Durchbruchspannung so gewählt ist, daß das Referenzelement (Z) durchschaltet, wenn die Ein­ gangsspannung (UE) die untere Schaltschwelle (UEmin) des Eingangsspannungsbereichs überschreitet.
3. Gleichspannungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung des ersten Steuerstroms (IS) ein mit der Eingangsspannung (UE) kontaktierbarer erster Widerstand (R1) vorgesehen ist.
4. Gleichspannungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler (R1, R2, Z) aus der Reihenschal­ tung aus dem Referenzelement (Z) sowie aus einem ersten (R1) und einem zweiten Widerstand gebildet wird, wobei die Steuerschaltung (St) zwischen dem ersten (R1) und zweiten (R2) Widerstand angeschlossen ist.
5. Gleichspannungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzelement (Z) als Zenerdiode ausgebildet ist.
6. Gleichspannungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Steuerstrom (IS) dem Vorsteue­ rungseingang einer integrierten Steuerschaltung (St) zu­ geführt werden.
7. Gleichspannungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abgriff des ersten (R1) und zweiten (R2) Widerstandes und der Steuerschaltung (St) ein Vorwider­ stand (RV) eingeschaltet ist.
8. Gleichspannungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihenschaltung aus dem zweiten Widerstand (R2) und der Zenerdiode (Z) ein weiterer Widerstand in Reihe mit einer weiteren Zenerdiode parallelgeschaltet ist.
9. Gleichspannungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungswandler mindestens einen Sekundär­ kreis mit einer Transduktordrossel (L0) aufweist, die in Abhängigkeit der Ausgangsspannung (UA2) ansteuerbar ist.
DE19904017374 1990-05-30 1990-05-30 Gleichspannungswandler Expired - Fee Related DE4017374C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017374 DE4017374C2 (de) 1990-05-30 1990-05-30 Gleichspannungswandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017374 DE4017374C2 (de) 1990-05-30 1990-05-30 Gleichspannungswandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017374A1 DE4017374A1 (de) 1991-12-05
DE4017374C2 true DE4017374C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=6407473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904017374 Expired - Fee Related DE4017374C2 (de) 1990-05-30 1990-05-30 Gleichspannungswandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017374C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246097B (de) * 1965-12-07 1967-08-03 Telefunken Patent Geregelter Sperrwandler
DE2447850C2 (de) * 1974-10-08 1985-06-13 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Ausgangsspannung eines Gleichspannungswandlers
DE3000955C2 (de) * 1980-01-12 1984-09-20 Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Steuerschaltung zur Stabilisierung der Ausgangsspannung eines Durchflußwandlers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4017374A1 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP0309892B1 (de) Schaltnetzteil
DE3123804A1 (de) Ueberlastungsschutzschaltung fuer stromversorgungsgeraete
EP0664602B1 (de) Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
DE4421249A1 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
DE4017374C2 (de) Gleichspannungswandler
EP0301386A2 (de) Schaltnetzteil
DE4337461A1 (de) Schaltnetzteil
EP1205021B1 (de) Verfahren zur regelung eines schaltnetzteiles und schaltnetzteil
EP0024523B1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
EP0357060A2 (de) Überspannungsschutzeinrichtung für eine Elektronikschaltung
EP0326064B1 (de) Speiseschaltung zur Speisung wenigstens eines Verbrauchers aus einem eingeprägten Gleichstrom
DE2910593C2 (de) Schaltnetzteil, insbesondere für einen Fernsehempfänger
DE2804694A1 (de) Getaktetes netzgeraet
EP0638985B1 (de) Gleichspannungsumrichter
EP0657987B1 (de) Getakteter Umrichter mit Strombegrenzung
EP0475296B1 (de) Getaktete Stromversorgunseinrichtung mit einem Fluss- und einem Sperrwandlerausgang
WO1999012240A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur strombegrenzung für wechselstromverbraucher
EP1919067B1 (de) Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltwandler mit Burst-Betriebsmodus
DE3300285C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
EP0581989B1 (de) Schaltregler mit Regelung wenigstens einer Ausgangsspannung
DE3024721C2 (de) Gleichspannungsumrichter zur Erzeugung mehrerer Ausgangsspannungen
EP0576702A1 (de) Getakteter Umrichter mit Strombegrenzung
DE4438388A1 (de) Selbstschwingender Gleichspannungswandler
DE2621763A1 (de) Sperrwandler-netzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8339 Ceased/non-payment of the annual fee