DE3232392A1 - Vorrichtung zum ernten von fruechten und beeren in reihenkulturen - Google Patents
Vorrichtung zum ernten von fruechten und beeren in reihenkulturenInfo
- Publication number
- DE3232392A1 DE3232392A1 DE19823232392 DE3232392A DE3232392A1 DE 3232392 A1 DE3232392 A1 DE 3232392A1 DE 19823232392 DE19823232392 DE 19823232392 DE 3232392 A DE3232392 A DE 3232392A DE 3232392 A1 DE3232392 A1 DE 3232392A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vegetation
- axis
- vibration
- vertical
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 title claims description 16
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 title claims description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 33
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 13
- 241000289669 Erinaceus europaeus Species 0.000 claims description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 230000035613 defoliation Effects 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D46/00—Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
- A01D46/28—Vintaging machines, i.e. grape harvesting machines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
Description
- A 3
VORRICHTUNG ZUM ERNTEN VON FRÜCHTEN UND BEEREN IN REIHENKULTUREN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ernten von Früchten und Beeren, insbesondere von Weintrauben, in
Reihenkulturen, und zwar durch deren Abbrechen infolge einer auf die Pflanze übertragenen Vibration derart, daß
das Abbrechen erfolgt, ohne daß der Pflanze oder den Früchten wesentlicher Schaden zugefügt wird.
Zu diesem Zweck kombiniert die Vorrichtung eine horizontale Beschleunigung und eine vertikale Beschleunigung, der
sich die Beschleunigung durch die Erdanziehung überlagert.
Die Prinzipien der bis heute bekannten Vorrichtungen zum Ernten von Früchten durch Abbrechen sind folgende:
- Beschleunigung horizontal/transversal
a) Das System des Rütteins der Vegetation in Querrichtung durch Schläge erreicht ein wirksames Abbrechen, jedoch
bewirkt seine heftige Einwirkung auf die gesamte Vegetation, welche es umschließt, aufgrund des engen Kontaktes zwischen
den Antriebsorganen und den Früchten ein Zerdrücken der Früchte. Andererseits ruft dieses System auch Schaden der
Vegetation hervor (Entlaubung, Abbrechen der Zweige), insbesondere dann, wenn diese Vegetation nicht gut an das
System angepaßt ist;
b) Das System des Rütteins des Stammes in Querrichtung
durch "Skier" vermeidet die obengenannten beiden Probleme, da, angetrieben durch den Stamm, die Vegetation und die
Früchte nicht in Berührung mit den Antriebsorganen kommen. Diese Vorrichtung erfordert aber sehr hohe Stämme, damit
das Wurzelsystem nicht beschädigt wird oder ihm nicht wiedergutzumachende Schaden zugefügt werden. Infolgedessen
ist seine Anwendung :sehr beschränkt.
Beschleunigung horizontal/longitudinal
Dieses System besteht aus "Igel"-Walzen mit in radialer
Richtung verlaufenden horizontalen Nadeln, die sich in Abhängigkeit von der Fortbewegungsgeschwindigkeit der
Maschine frei um eine vertikale Achse drehen, wobei die Nadeln in die Vegetation eingreifen und in einer horizontalen,
um ihre Drehachse verlaufenden Ebene in Schwingung versetzt werden, wobei die Schwingung beispielsweise
durch die Rotation einer exzentrischen Masse hervorgerufen
wird, die mit den Nadeln in Verbindung steht. Dieses System schont die Ernte besser (geringeres Zerdrücken),und es wird
die Vegetation mehr geschont (geringeres Entlauben und geringeres Abbrechen von Zweigen), und zwar aufgrund des
engen Eingreifens der Nadeln in die Vegetation und der Vermeidung von Schlagen zwischen Nadeln und Vegetation
oder Früchten.
Andererseits ist dieses System bei Pflanzen, die an Spalieren befestigt sind, wie Wein (längslaufende Eisendrähte,
an denen die die Ernte tragenden Zweige befestigt sind), unwirksam, weil die longitudinale Beschleunigung durch
die sehr große Festigkeit des Spaliers, an dem die Vegetation befestigt ist, in longitudinaler Richtung gestoppt
wird. Auch empfiehlt sich dieses System für eine große Anzahl von Ernten nicht.
vertikale Beschleunigung
a) Beschleunigung des Drahtes des Spaliers: Finger erteilen den Drähten des Spaliers eine vertikale Beschleunigung,
die auf die von ihnen gehaltene Vegetation übertragen wird und die ein Abbrechen der Ernte hervorruft. Dieses System
ist nur an bestimmte Erntearten gut angepaßt, bei denen die Vegetation gut mit den Drähten des Spaliers in Verbindung
steht, denn wenn diese Äste mit den Drähten nicht fest verbunden sind, nehmen die Äste an der Schwingung
nicht teil.
b) Beschleunigung der Vegetation: Finger kämmen die gesamte Vegetation im Verlauf einer fortschreitenden vertikalen
Bewegung durch. Um wirksam zu sein, muß diese Wirkung sehr stark sein, was eine starke Entlaubung der
Vegetation hervorruft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ernten von Früchten oder Beeren durch Abbrechen aufgrund
einer Beschleunigung der Vegetation zu schaffen, die in Bezug auf die bekannten Systeme folgende Vorteile
besitzt:
- gute Wirksamkeit in Bezug auf das Abbrechen der Früchte;
- Schonung der Ernte: denn eine aufgeplatzte oder zerdrückte Ernte erleidet bedeutende Verluste an Saft. Außerdem ist
sie empfindlich gegen äußere Erreger, und es wird die Konservierung verschlechtert;
- Schonung der Vegetation: denn eine wesentliche Beschädigung im Augenblick der Ernte hat einen schädlichen Einfluß
auf den folgenden Vegetationszyklus;
- gute Vielseitigkeit und Anpassung an die hauptsächlichen Spalier-Kulturen, insbesondere an Wein.
Das erfindungsgemäße System ist erarbeitet worden auf
der Grundlage der bekannten "Igel"-Walzensysteme, die der Vegetation eine horizontale und longitudinale Beschleunigung
erteilen. Ein solches System schont die Ernte und die Vegetation, denn es durchwühlt die Vegetation in
ihrer Gesamtheit ohne Heftigkeit und ohne Schläge und mit Vibrationen geringer Amplitude. Es wird in dem erfindungsgemäßen
System die mit einem Spalier unwirksame Beschleunigung horizontal/longitudinal ersetzt durch eine
vertikale Beschleunigung, die die Drähte und die Vegetation bewegen kann. Die Wirkung einer vertikalen Beschleunigung
wird noch dadurch erhöht, daß der nach abwärts gerichteten vertikalen Beschleunigung die Beschleunigung
der Schwerkraft überlagert wird und daß sich der Trägheitskraft das Gewicht der Früchte überlagert.
Während eine rein vertikale Beschleunigung bei vertikalen Ästen nicht genügend wirksam ist, ermöglicht die
Erfindung die Vereinigung einer vertikalen Beschleunigung und einer horizontalen Beschleunigung derart/ daß eine
resultierende Beschleunigung erhalten wird, die in der Ebene der Vegetationsreihe geneigt ist, wobei diese Neigung
durch Änderung jeder Komponente steuerbar ist, wodurch die Vorrichtung für eine große Zahl von Anwendungsarten wirksam ist.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum
Ernten von Früchten und Beeren durch Abbrechen für Reihenkulturen erreicht, die durch Vibration der Vegetation
wirkt und die eine oder mehrere Paare von "Igel"-Walzen mit vertikaler Achse besitzt, von denen jedes Paar die
Vegetation umgibt, wobei jede Walze mehrere flexible Finger enthält, die unter der Wirkung einer Aufbringungskraft in die Vegetation eindringen, wobei ferner jede
Walze frei drehbar ist und sich durch die Vorwärtsbewegung der Maschine derart dreht, daß die die Vegetation
durchwühlenden Finger in Bezug in auf diese fest stehen, wobei jede Walze mit einem oder mehreren exzentrisch
angeordneten Massengewichten versehen ist, die sich um eine mit der Walze feste Achse drehen, so daß durch diese
Drehung in einer im wesentlichen horizontalen Ebene die Finger eine horizontale Vibration ausführen. Die Erfindung
ist dadurch gekennzeichnet, daß die Finger am Umfang einer Hülse befestigt sind, die in Bezug auf eine
Achse der Walze um einen Winkel K geneigt ist, daß die Hülse um eine auf der Welle verkeilte Nabe frei drehbar
ist wobei deren Achse um denselben Winkel OL in Bezug auf die Achse geneigt ist, so daß die Rotation der Welle
eine sinusförmige Vibration der Finger in einer die Achse durchsetzendenvertikalen Ebene hervorruft, wobei die
Vibration durch Änderung der Drehgeschwindigkeit der Welle oder durch Änderung des Neigungswinkels <X von
Null bis zu einem Maximalwert einstellbar ist, wobei sich die vertikale Vibration mit einer durch Massegewich-
te hervorgerufenen horizontalen Vibration vereinigt, die ebenfalls von Null bis zu einem Maximalwert einstellbar
ist, um so eine resultierende Vibration zu erhalten, die zwischen der Vertikalen und der Horizontalen alle Neigungen
und alle Werte annehmen kann.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine vereinfachte Ansicht einer erfindungsgemäßen
Erntemaschine,
Fig. 2 schematisch eine Ansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einer Ansicht von oben und
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch eine Walze der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Erntemaschine für Reihenkulturen enthält in klassischer Weise ein Chassis 1, welches eine Vegetationsreihe
2 übergreift und das sich in Bezug auf den Erdboden mit Hilfe von Rädern 3 bewegt. Die Maschine enthält im übrigen
ein System 5 zum Abbrechen der Früchte und ein nichtdargestelltes abgedichtetes System zur Aufnahme und zur
Evakuierung der abgebrochenen Ernte.
Das System 5 zum Abbrechen der Ernte enthält in bekannter Weise ein oder mehrere Paare von "Igel"-Walzen 6 mit
vertikaler Achse 7. Jede Walze wird von zwei horizontalen Achsen 8 (einer unteren Achse und einer oberen Achse) gehalten.
Diese Arme schwenken um eine in der Maschine fest angeordnete vertikale Achse 9, wobei diese Achse 9 nach
außen und nach vorwärts zur Achse 7 der Walze 6 versetzt ist. So kann sich die Achse 7 der Walze 6 auf einem
Kreisbogen 10 um die Achse 9 bewegen. Ferner ist eine Feder 11 einerseits an einem festen Punkt 12 und andererseits
an einem Punkt 13 des Armes 8 befestigt, wodurch eine Rückzugskraft 14 auf die Tragarme" 8 ausgeübt wird,
wodurch die Walze 6 zwangsweise in die Vegetation gedrängt wird.
Jede Walze 6 ist mit Fingern oder Stacheln 15 aus flexiblem Material, die fächerförmig auf einer gleichen
horizontalen Reihe angeordnet sind, wobei die Walze in Abhängigkeit von der abzusuchenden Zone mit mehreren
Reihen versehen ist. Die Finger sind auf einer Hülse befestigt, die sich frei auf einer Nabe 26 drehen kann,
und zwar aufgrund eines Kugellagers 40. Diese Nabe 26 ist fest mit einer Querachse 36 verbunden, die auf der
Führungsachse 7 verkeilt ist und die mit Hilfe einer Hülse 31 auf der vertikalen Achse um einen Winkel &
geneigt ist, wobei die Hülse 31 auf die Welle 7 aufgekeilt ist und die mit zwei Stellschrauben 37 ausgestattet
ist, welche an der oberen Fläche der Nabe 26 anliegen. Mit dieser frei drehbaren Achse 7 ruft das Eindringen
der Finger 15 in die Vegetation 2, was durch die Vorwärtsbewegung der Maschine begleitet wird,eine Drehung
der Walzen 6 in Richtung der Pfeile 17 und 18 hervor (entgegengesetzt auf jeder Seite der Reihe), und zwar
mit einer Geschwindigkeit, die proportional der Vorwärtsbewegung der Maschine ist. Auf diese Weise ist das
äußerste Ende der Finger 15, das sich in Kontakt mit der Vegetation befindet, in Bezug auf die Vegetation unbeweglich.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Finger 15
rechtwinklig zu den Hülsen 16, 16a ... usw. unabhängig
voneinander und übereinanderliegend angeordnet, wobei jede Hülse eine oder mehrere Fingerreihen (in der
Zeichnung sind es zwei) trägt.
Die Achse jeder Hülse ist in Bezug auf die Vertikale um einen Winkel Λ/ geneigt, der nach beiden Seiten veränderbar
ist. Die Finger 15 sind in Bezug auf die Horizontale um den gleichen Winkel 0C geneigt. Die Welle 7 wird durch
zwei horizontale Arme 8 gehalten, in denen sie sich drehen kann. Wie bekannt, schwenken die Arme 8 um eine
fest in der Maschine angeordnete vertikale Achse 9, und
sie sind einer Kraft 14 unterworfen, die die Finger 15
in die Vegetation drängt.
Gemäß der Erfindung wird die Achse 7 durch einen Motor 27 angetrieben, und zwar mit Hilfe zweier Ritzel 28 und
29 und einer Kette 30. Die Rotation der Welle 7 wird auf die Naben 26 übertragen, die auf die Welle aufgekeilt
sind. Nach einer Halbdrehung der Welle 7 liegt der Neigungswinkel Oc der Hülsen 26 dem Anfangswinkel Oi
gegenüber. So sind die Finger 15, die zu Beginn um einen Winkel ö( nach abwärts geneigt sind (Fig. 3 die voll ausgezogenen
Linien) nach einer Halbdrehung der Welle 7 (Fig. 3, die strichpunktierten Linien) um einen Winkel OC
nach aufwärts gerichtet, und sie befinden sich nach einer vollen Umdrehung in ihrer Ausgangslage. Die äußersten
Enden der Finger 15 werden somit mit einer sinusförmigen Bewegung in einer Ebene angetrieben, die vertikal verläuft
und die die Achse 7 durchsetzt. Diese Bewegung bewirkt auf die Vegetation eine vertikale Beschleunigung.
Diese Beschleunigung ist steuerbar, indem einer oder beide der folgenden Faktoren geändert wird: die Drehgeschwindigkeit
der Welle 7 und die Größe des Winkels (X Die Änderung des Winkels (X der Naben kann auf jede
Weise erreicht werden, was auch für jede andere Nabe 26 gilt, oder es kann jede Nabe einzeln verstellt werden.
Es ist auf diese Weise möglich, eine in Abhängigkeit von der Höhe der Vegetation veränderbare Beschleunigung
zu erreichen.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird ein Massegewicht 19 um eine Achse 20 bewegt, die von einem Arm
38 des Trägers 16 gehalten ist. Die Bewegung wird durch die Rotation der Achse 7 übertragen, und zwar mit Hilfe
von Ritzeln 32 und 33 und der Kette 34. So erteilt diese exzentrisch umlaufende Masse den Fingern unabhängig von
der vertikalen Beschleunigung eine Vibration, die von der Masse, von der Exzentrizität der Masse und von deren
Drehgeschwindigkeit abhängt. Die Vibration erfolgt in einer im wesentlichen horizontalen Ebene.
■ - ·vf - :
Die Vegetation wird auf diese Weise einer horizontalen Beschleunigung ausgesetzt. Diese kann unabhängig von
der vertikalen Beschleunigung gesteuert werden, indem einer oder mehrere der folgenden Parameter geändert
werden: Das Massegewicht, seine Exzentrizität, seine Geschwindigkeit (mit Hilfe von Ritzeln 32 und 33).
Somit ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung,
eine Vegetation einer Beschleunigung zu unterwerfen, und zwar mit Hilfe von weich schwingenden Fingern, welche
in die Vegetation eindringen, wobei sie in Bezug auf die Vegetation unbeweglich sind (mit Ausnahme der Schwingung)
. Diese Beschleunigung ist die Resultierende von zwei Komponenten:
- eine vertikale Beschleunigung aufgrund der Rotation der Welle 7 und der Neigung ö( der Naben 26;
- eine horizontale Beschleunigung aufgrund der Rotation eines exzentrischen Massegewichtes 19 um eine Achse 20,
die von einem Arm 38 des Trägers 16 gehalten wird.
Jede Komponente ist von Null bis zu einem Maximum einstellbar. Somit kann die Resultierende alle Werte und alle Neigungen
zwischen der Vertikalen und der Horizontalen einnehmen.
Andererseits kann eine unterschiedliche Einstellung für jede Etage der Finger, die von einem gleichen Träger 16
gehalten werden, erfolgen, und zwar auch für die vertikale Komponente wie für die horizontale Komponente , wodurch
es ermöglicht wird, der Vegetation eine unterschiedliche Beschleunigung zu erteilen, und zwar in Abhängigkeit von
deren Höhe.
-A4-
Leerseite
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Ernten von Früchten und Beeren durch Ablösen für Reihenkulturen durch Vibration der
Vegetation mit einem und mehreren Paaren "Igel"-Walzen mit vertikaler Achse, von denen jedes Paar die Vegetation
umgibt, wobei jede Walze mehrere flexible Finger enthält, die unter der Wirkung einer Aufbringungskraft
in die Vegetation eindringen, wobei ferner jede Walze frei drehbar ist und sich durch die Vorwärtsbewegung
der Maschine derart dreht, daß die die Vegetation durchwühlenden Finger in Bezug auf diese stillstehen,
wobei jede Walze mit einem oder mehreren exzentrisch angeordneten Massegewichten versehen ist, die sich um eine
mit der Walze feste Achse drehen, so daß durch diese Drehung in einer im wesentlichen horizontalen Ebene die
Finger eine horizontale Vibration ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (15) am Umfang einer Hülse
(16) befestigt sind, die in Bezug auf eine Achse (7) der Walze (6) um einen Winkel (^i ) geneigt ist, daß die
Hülse (16) um eine auf der Welle (7) verkeilte Nabe (26) frei drehbar ist, wobei deren Achse um denselben Winkel
in Bezug auf die Achse (7) geneigt ist, so daß die Rotation der Welle (7) eine sinusförmige Vibration der
Finger (15) in einer die Achse (7) durchsetzenden vertikalen Ebene hervorruft, wobei die Vibration durch Änderung
der Drehgeschwindigkeit der Welle (7) oder durch Änderung des Neigungswinkels (C*) von Null bis zu einem Maximalwert
einstellbar ist, wobei sich die vertikale Vibration mit einer durch Massegewichte hervorgerufenen horizontalen
Vibration vereinigt, die ebenfalls von Null bis zu einem Maximalwert einstellbar ist, um so eine resultierende
Vibration zu erhalten, die zwischen der Vertikalen und der Horizontalen alle Neigungen und alle Werte annehmen
kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (26) mit einer Querachse fest verbunden
ist, die mit der Antriebswelle (7) verkeilt ist und deren Neigungswinkel (M ) mit Hilfe einer auf der
Welle (7) verkeilten Hülse (31) einstellbar ist, wobei die Hülse (31) mit zwei Stellschrauben (37) versehen ist,
die an der oberen Fläche der Nabe (26) anliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (26) mit einem Ritzel (32) fest verbunden
ist, das über eine Kette (34) mit einem Ritzel (33) in Eingriff steht, deren Achse (20) das Massegewicht (19)
trägt, wobei die Anordnung von einem Arm (38) der Hülse (16) gehalten wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (16) einer Walze (6) unabhängig und übereinanderliegend
angeordnet sind und je eine eigene Einstellvorrichtung für ihren Winkel ( 0( ) besitzen, so daß
eine vertikale Vibration mit gleicher Frequenz aber unterschiedlicher Amplitude zwischen jeder Hülse erhalten
wird, woraus sich die Möglichkeit einer unterschiedlichen vertikalen Beschleunigung in Abhängigkeit von der Vegetationshöhe
ergibt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Vibration ebenfalls
unabhängig für jede Hülse (16) einstellbar ist, und zwar durch Veränderung der Exzentrizität oder der Geschwindigkeit
der Massen, woraus sich die Möglichkeit einer in Abhängigkeit von der Vegetationshöhe unterschiedlich
vertikalen Beschleunigung ergibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8116564A FR2511837A1 (fr) | 1981-08-31 | 1981-08-31 | Dispositif de recolte de fruits ou baies, pour cultures en lignes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3232392A1 true DE3232392A1 (de) | 1983-05-11 |
DE3232392C2 DE3232392C2 (de) | 1987-03-05 |
Family
ID=9261794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3232392A Expired DE3232392C2 (de) | 1981-08-31 | 1982-08-31 | Vorrichtung zum Ernten von Früchten und Beeren in Reihenkulturen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4435950A (de) |
AU (1) | AU546171B2 (de) |
DE (1) | DE3232392C2 (de) |
ES (1) | ES8305554A1 (de) |
FR (1) | FR2511837A1 (de) |
IT (1) | IT1153725B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4974404A (en) * | 1986-06-18 | 1990-12-04 | Korthuis Donald L | Apparatus and method for adjusting a harvester to an oblique profile of cane type berry plants |
US4893459A (en) * | 1988-07-11 | 1990-01-16 | Fmc Corporation | Variable force shaker |
FR2654576B1 (fr) * | 1989-11-17 | 1992-01-03 | Germain Pierre | Dispositif permettant de realiser automatiquement la recolte de fruits ou baies sur des plants disposes en lignes, tels que notamment les operations de vendange du raisin. |
US5316519A (en) * | 1992-05-07 | 1994-05-31 | Johnson Farm Machinery Company, Inc. | Multiple weight drum shaker |
US5355667A (en) * | 1992-09-21 | 1994-10-18 | Fmc Corporation | Single row grape and raisin harvester |
FR2705189B1 (fr) * | 1993-05-19 | 1995-08-18 | Gregoire Sa | Machine à récolter les baies, notamment à vendanger, comportant des organes de secouage sensiblement verticaux. |
US5421148A (en) * | 1994-04-01 | 1995-06-06 | Caraway; John P. | Crop harvesting method and apparatus |
US6374538B1 (en) * | 1997-01-07 | 2002-04-23 | University Of Arkansas | Vineyard apparatus, system, and method for vineyard mechanization |
US6178730B1 (en) * | 1998-05-22 | 2001-01-30 | Thomas R. Visser | Single shaker head harvesting apparatus and method |
AU2004245090A1 (en) * | 2003-06-05 | 2004-12-16 | Oxbo International Corporation | Control apparatus and method |
US20050039431A1 (en) * | 2003-06-05 | 2005-02-24 | Oxbo International Corporation | Viticulture apparatus and method |
US7921628B2 (en) * | 2004-09-14 | 2011-04-12 | Westside Equipment Company | Small scale tomato harvester |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3325984A (en) * | 1963-10-28 | 1967-06-20 | Oeco Corp | Berry harvester |
US3344591A (en) * | 1964-04-27 | 1967-10-03 | Oeco Corp | Moving carriage mechanical berry harvester with rotationally oscillative shakers |
US4283906A (en) * | 1978-11-08 | 1981-08-18 | Fmc Corporation | Top driven shaker units for harvesting machine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2172864A1 (de) * | 1972-02-21 | 1973-10-05 | Aurensan Jean | |
FR2277526A1 (fr) * | 1974-07-12 | 1976-02-06 | Ponzo Barthelemy | Dispositif pour recolter les vendanges |
-
1981
- 1981-08-31 FR FR8116564A patent/FR2511837A1/fr active Granted
-
1982
- 1982-08-06 AU AU86928/82A patent/AU546171B2/en not_active Ceased
- 1982-08-17 US US06/408,889 patent/US4435950A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-08-23 ES ES515179A patent/ES8305554A1/es not_active Expired
- 1982-08-31 IT IT23059/82A patent/IT1153725B/it active
- 1982-08-31 DE DE3232392A patent/DE3232392C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3325984A (en) * | 1963-10-28 | 1967-06-20 | Oeco Corp | Berry harvester |
US3344591A (en) * | 1964-04-27 | 1967-10-03 | Oeco Corp | Moving carriage mechanical berry harvester with rotationally oscillative shakers |
US4283906A (en) * | 1978-11-08 | 1981-08-18 | Fmc Corporation | Top driven shaker units for harvesting machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4435950A (en) | 1984-03-13 |
ES515179A0 (es) | 1983-05-01 |
DE3232392C2 (de) | 1987-03-05 |
IT8223059A0 (it) | 1982-08-31 |
IT1153725B (it) | 1987-01-14 |
AU8692882A (en) | 1983-03-10 |
FR2511837B1 (de) | 1984-02-24 |
ES8305554A1 (es) | 1983-05-01 |
FR2511837A1 (fr) | 1983-03-04 |
AU546171B2 (en) | 1985-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3235087C2 (de) | Hackfruchterntemaschine | |
DE3043694A1 (de) | Erntemaschine | |
DE2553948A1 (de) | Ruettelvorrichtung, insbesondere fuer eine traubenlesemaschine | |
DE2125553C2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE102007051989B4 (de) | Rebenvorschneider | |
DE3232392A1 (de) | Vorrichtung zum ernten von fruechten und beeren in reihenkulturen | |
DE2304918A1 (de) | Schuettelkopf fuer baumschuettelvorrichtungen | |
DE2434716A1 (de) | Ballwurfgeraet | |
DE2656859C2 (de) | ||
DE3026421C2 (de) | ||
DE2657125A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen ernten von trauben | |
DE19547043A1 (de) | Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung | |
DE2847353C2 (de) | Maschine zum Abfräsen des Wurzelansatzes von Baumstämmen | |
EP0340446B1 (de) | Pflanzensetzmaschine | |
DE2064991A1 (de) | Maiserntegerät. Ausscheidung aus: 2010082 | |
DE2911509A1 (de) | Erntemaschine | |
DE3641041C2 (de) | Rüttelvorrichtung für ein Förderband eines Hackfruchternters | |
DE3211177A1 (de) | Lockerungs- und verteilvorrichtung an strohschuettlern | |
DE2604602B2 (de) | Honmaschine | |
DE4217950A1 (de) | Einrichtung zum reinigen von kaeselaiben | |
DE69008831T2 (de) | Vorrichtung für die automatische Ernte von Früchten oder Beeren bei Reihenpflanzen, insbesondere bei der Traubenernte. | |
DE3715139C2 (de) | ||
DE19631991B4 (de) | Vibrator, insbesondere für einen Vibrationsbären | |
DE518907C (de) | Maschine zum Verfilzen eines Faserstoffes mit einem Grundstoff durch eine auf und nieder gehende Nadelbank | |
DE2414769B2 (de) | Vorrichtung zum Mähen von verschiedenartigem Schnittgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HESSTON BRAUD, COEX, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |