DE3231333A1 - Herausnehmbares diebstahlsicherungsgeraet fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Herausnehmbares diebstahlsicherungsgeraet fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3231333A1
DE3231333A1 DE19823231333 DE3231333A DE3231333A1 DE 3231333 A1 DE3231333 A1 DE 3231333A1 DE 19823231333 DE19823231333 DE 19823231333 DE 3231333 A DE3231333 A DE 3231333A DE 3231333 A1 DE3231333 A1 DE 3231333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft device
cavity
terminal strip
car radio
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231333
Other languages
English (en)
Inventor
Salvatore 10129 Torino Aliotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AL T DI ALIOTTA SALVATORE
Original Assignee
AL T DI ALIOTTA SALVATORE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AL T DI ALIOTTA SALVATORE filed Critical AL T DI ALIOTTA SALVATORE
Publication of DE3231333A1 publication Critical patent/DE3231333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0205Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for radio sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0096Theft prevention of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0096Theft prevention of articles
    • B60R2011/0098Theft prevention of articles using electric or electronic means, e.g. alarms, codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

AL. T. ANTIFÜRTI di ALIOTTA Salvatore, Corso RosseUi, 43/B, I-I0I29 Torino/Italien
Herausnehmbares Diebstahlsicherungsgerät für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf ein herausnehmbares Diebstahlsicherungsgerät für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Diebstahlsicherungsgerät für Kraftfahrzeuge, dessen Aufbau an sich bekannt ist, beispielsweise der Bauart, bei der der Schutz der Zelle mittels Ultraschallsättigung erfolgt, der Schutz von Kofferraum und Motorraum mittels betätigbarer Tastschalter, eine automatische Blockierung des Motors vorgesehen ist und die Überwachung der Position des Wagens mittels Kontakten erfolgt, die in einer Ampulle Quecksilber enthalten, um auf diese Weise den Diebstahl der Räder des Fahrzeugs selbst zu vermeiden. Es ist außerdem bekannt, daß derartige Kraftfahrzeuge ein Autoradio aufweisen, wobei das Fahrzeug Vorrichtungen -aufweist zum Anbringen des Radios, und zwar sowohl hinsichtlich der Unterbringung wie auch hinsichtlich der elektrischen Speisung und des Anschlusses von Antenne und Lautsprecher; zu diesem Zweck ist die Armaturentafel des Fahrzeugs mit einem Hohlraum versehen, in dessen Innerem die Kabelanschlüsse den Anschluß des Autoradios erlauben. Schließlich ist es auch bekannt, daß die Montage eines Diebstahlsicherungsgerätes in einem Kraftfahrzeug immer Schwierigkeiten hinsichtlich der Unterbringung auf-
3231335
wirft und der zusätzliche elektrische Anschluß notwendigerweise mit erheblichem Zeitverlust verbunden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Diebstahlsicherungsgerät für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem die oben geschilderten Nachteile bekannter Diebstahlsicherungsgeräte weitgehend vermieden sind, wobei insbesondere auf die Unterbringung und den elektrischen Anschluß im Kraftfahrzeug hinzuweisen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst; die Unteransprüche definieren zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegen-15. Standes der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein Diebstahlsicherungsgerät gemäß der Erfindung und ein Autoradio zusammen mit einem zugehörigen Aufnahmegehäuse und Fig. 2 ist eine Rückansicht eines Teils der Fig. 1
mit Identifikation der wichtigsten elektrischen Anschlüsse.
In Fig. 1 ist das insgesamt mit 1 bezeichnete Diebstahlsicherungsgerät gemäß der Erfindung dargestellt, und auch das insgesamt mit 2 bezeichnete Autoradio ist gezeigt zusammen mit einem Gehäuse 3, das entweder das Autoradio oder das Diebstahlsicherungsgerät aufnehmen kann. Im einzelnen ist das Gerät 1 vom Ultraschalltyp und weist auf seiner Frontwandung 4 des Gehäuses 5 ein Paar von piezoelektrischen Sendeelernenten 6, 7 auf sowie ein Paar von Kontrollämpchen 8, 9, von denen jede einen Betriebszustand des Diebstahlsicherungsgerätes 1 signalisiert.
Das Autoradio 2 ist grundsätzlich in seinem Aufbau bekannt und besitzt auf seiner Frontplatte ein Paar von
.::··γ;..;ΟΌ,: 3231339
- ζ - S
Betätigungsorganen 11, 12,beispielsweise Einstellknöpfe für Lautstärke und Empfangsfrequenz, sowie eine Mehrzahl von Schaltern 13 für die Auswahl des Wellenbereichs. Das Gehäuse 3 ist als Gleiteinschubgehäuse ausgebildet, besitzt rechteckige Form und weist auf seiner Rückwandung 14 ein Paar von Anschlußklemme leisten 15.bzw. 16 auf, von denen jede eine Mehrzahl von an sich bekannten Steckklemmen umfaßt, etwa solche vom Typ "Faston". Im einzelnen sind die Klemmen der Klemmleiste 15 derart ausgebildet, daß sie im Betrieb .anschließbar sind an entsprechende Gegenklemmen einer Klemmenleiste 17, welche auf der Rückwand des Autoradios 2 angebracht ist. In analoger Weise sind die Verbinder der Klemmleisten 15 und so ausgebildet, daß sie auch den entsprechenden Anschlüssen von Gegenklemmleisten 18, 19 koppelbar sind, die an einer Rückwand 2o des Grundrahmens 5 befestigt sind, nämlich gegenüber der Frontwandung 4. Das Diebstahlsicherungsgerät 1 umfaßt ferner eine Öffnung 21, durch welche hindurch ein Riegel 22 derart betätigbar ist, daß der letztere aus einer Öffnung heraustreten kann, die sich auf einer Deckwandung 2 4 des Grundrahmens 5 befindet; der Riegel 22 ist so ausgebildet, daß er in eine recheckige zugeordnete Falle 25 eindringen kann, die auf einer Oberwandung 26 des Gehäuses 3 ausgebildet ist, um so die mechanische Blockierung des Diebstahlsicherungsgerätes 1 innerhalb des Gehäuses 3 sicherzustellen.
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung von hinten des Gehäuses 3 mit den Klemmenleisten 15, 16, die die Köpfe von elektrischen Anschlüssen von externen Teilen darstellen für das Diebstahlsicherungsgerät 1 und das Autoradio 2. Insbesondere erkennt man bei der Klemmenleiste 15, daß ein erster Anschluß über Leitung 27 zur Masse führt, ein zweiter Anschluß mit einem Knotenpunkt verbunden ist, der mit einer Klemme einer Betriebslampe 28 und mit einem Anschluß einer Wechselsicherung 29 verbunden ist, wobei der andere Anschluß der Lampe 2 8 an Masse liegt und der andere Anschluß 3o der Sicherung 29 mit dem positiven Pol der Betriebsbatterie des Fahrzeuges ver-
b un den ist.
Weitere Klemmen der Klemmenleiste 15 sind jeweils verbunden mit einem Paar von Lautsprechern 31, 32 und über ein Koaxialkabel 33 mit einer Antenne 34.
Die Klemmleiste 16 ist mit einer ersten Klemme mit einem Anschluß einer Sirene 35, beispielsweise vom selbstspeisenden Typ, deren zweite Klemme an einem Anschluß 36 liegt, der im Betrieb mit dem positiven Pol der bereits erwähnten Akkumulatorenbatterie verbunden ist, verbunden. Eine zweite Klemmc der Klemmenleiste 16 ist mit einem Block 37 verbunden, der hier die Zündspüle des Fahrzeuges symbolisieren soll. Ein dritter Anschluß der Klemmenleiste 16 ist mit einer ersten Klemme einer Spule 39 eines Relais 4o verbunden; diese Spule 39 ist mit ihrer zweiten Klemme an den Anschluß 36 gelegt, und das Relais 4o hat einen Arbeitskontakt 41, welcher von der Spule 39 erregt wird und nach außen mit zugeordneten Anschlüssen 42, 43 verbunden ist. Schließlich ist eine letzte Klemme der Klemmenleiste 16 über einen Taster 44, der normalerweise offen ist, mit Masse verbunden. Zweckmäßigerweise wird der Taster 44 als Mikroschalter ausgebildet,und zwar für Betätigung durch die Motor- oder Kofferraumhaube des Fahrzeugs.
Bevor die Funktion des Diebstahlsicherungsgerätes 1 beschrieben wird, ist festzuhalten, daß dasletzere im wesentlichen bekannt ist, zumindest hinsichtlich der Schaltung; 5 während die Neuheit, insbesondere in der Anordnung der Klemmenleisten 18 und 19 darin liegt, daß dadurch die Austauschbarkeit mit dem Autoradio 2 im Inneren eines Hohlraums 1o ermöglicht wird, begrenzt von dem Gehäuse 3. Genauer gesagt, sobald der Grundrahmen 5 des Diebstahlsicherungsgerätes 1 korrekt im Inneren des Hohlraums 1o eingefügt worden ist, werden sofort die elektrischen Kontakte hergestellt, über welche jeweils die Klemmleisten 15, 18 bzw.-16, 19 verbunden werden Auf diese Weise wird das Diebstahlsicherungsgerät 1 mit Masse über die Leitung 2 7 verbunden und mit dem positiven Pol der
Stromversorgung über die Klemme 3o und die Sicherung 29; dabei erfolgt auch der Anschluß der Lautsprecher 31, 32,der Antenne 34, der Sirene 35, des Blockes 37,'des Relais 4o und des Tasters 44. Danach wird ein passender Schlüssel durch die Öffnung 21 eingeführt und verdreht den Riegel 22, so daß er in den Schlitz 25 des Gehäuses 3 eingreift, um so mechanisch und sicher das Diebstahlsicherungsgerät 1 im Inneren des Gehäuses 3 selbst zu blockieren.
Wenn man dann alle Türen des Fahrzeugs einschließlich Kofferraum, Deckel und Motorhaube geschlossen hat, kann das Diebstahlsicherungsgerät 1 in bequemer Weise in Betrieb gesetzt werden, beispielsweise mittels eines entsprechenden Senders für kodierte Infrarotstrahlung oder irgendeines anderen Mittels. Sobald ein Alarmzustand festgestellt wird, (beispielsweise Schliessen des Tasters 44, Öffnen der Tür mit entsprechender Aussendung eines Impulses durch Verändern der Absorption der Lampe 2 8 usw.) tritt das Diebstahlsicherungsgeräts in Funktion unter Erzeugen eines Alarmsignals, entweder über die Sirene 35 oder über die Lautsprecher 31, 32.
Zweckmäßigerweise kann das Diebstahlsicherungsgerät so ausgebildet werden, daß es ein Alarmsignal auch über die Antenne 34 abgibt, um so ein Signal zu erzeugen, das, empfangen mittels eines entsprechenden Funkempfängers, eine unmittelbare Signalisierung des Vorliegens einer Gefahrensituation erlaubt. Falls beim Öffnen der Tür der Tasterschalter 44 nicht betätigt wird, genügt eine Bewegung im Inneren des Fahrzeuges, um über die Umsetzer 6, 7 ein Alarmsignal auszulösen, das von dem Diebstahlsicherungsgerät 1 erzeugt wird. Aus obiger Erläuterung der Eigenschaften des Dieb-· Stahlsicherungsgerätes 1 lassen sich die resultierenden Vorteile ohne weiteres erkennen. Vor allem die Ausnutzung des für das Autoradio bestimmten Hohlraums 1o ist nützlich, weil keine Notwendigkeit besteht, besondere Hilfsmittel oder Systeme für die Montage vorzusehen, um so von Fall zu Fall die An— passung des Geräts an das jeweilige Fahrzeug vorzunehmen.
Ferner macht das sich Diebstahlsicherungsgerät 1 in umfassendem Maße alle Einrichtungen zunutze, die bereits für die Funktion des Autoradios 2 vorhanden und vorgesehen sind/ sei es hinsichtlich der Kontrolle des Fahrzeugs (öffnen der Tür mit daraus resultierender Veränderung der Absorption der Betriebslampc 28), sei es hinsichtlich der Signalisierung des Alarms (an Ort und Stelle mittels der Lautsprecher 31 und 32 und über die Entfernung mittels Antenne 34). Auf diese Weise werden die Montagearbeitsgänge und die Arbeitsgänge für den elektrischen Anschluß vereinfacht und auf ein Minimum herabgesetzt, und die elektrischen Anschlüssen können sogar ganz unterbleiben, wenn man sich entscheidet, an der Klemmenleiste 16 gar nichts anzuschließen.

Claims (5)

AL.T. ANTIFURTI di ALIOTTA Salvatore, Corso Rosselli, 43/B, I-I0I29 Torino/Itauen Patentansprüche
1./ Diebstahlsicherungsgerät (1) für mit einem herausnehmbaren Autoradio (2) versehbare Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen Grundrahmen (5), der in einen entsprechenden Hohlraum (1o) einführbar ist, in welchem, falls es verwendet wird, das Autoradio (2) untergebracht ist, welcher Grundrahmen (5) auf seiner. Außenseite mit mindestens einer Anschlußklemmenleiste (18) versehen ist, deren Anschlüsse koppelbar sind mit entsprechenden Anschlüssen, die in einer zugeordneten Anschlußklemmenleiste (15) des Hohlraums (1o) zur Aufnahme des Autoradios (2) vorgesehen sind.
2. Diebstahlsicherungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Erfassen der Veränderung des Stromverbrauchs einer Betriebslampe (2 8) des Kraftfahrzeuges, angeschlossen an die in dem Hohlraum befindliche Anschlußklemmenleiste (.15).
3. Diebstahlsicherungsgerät nach Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Erzeugen von Tonfrequenzsignalen, angeschlossen an die Anschlußklemmenleiste
(15) in dem Hohlraum, über welche die Klemmen von Lautspechern .(31, 32) ansteuerbar sind, die in der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges untergebracht sind.
4. Diebstahlsicherungsgerät nach einem der Ansprüche
1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen von Funkfrequenzsignalen, angeschlossen an Anschlüsse der Anschlußklemmenleiste (15) in dem Hohlraum, an welche das
.:.·.':f -UO-O.-.:. 3131333
Anschlußkabel einer Antenne (34) des Autoradios angeschlossen ist.
5. Diebstahlsicherungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schloß (21), mittels dem der Grundrahmen (5) an einem den Hohlraum begrenzenden Gehäuse (3) blockierbar sind.
DE19823231333 1981-09-01 1982-08-24 Herausnehmbares diebstahlsicherungsgeraet fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3231333A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8168159A IT8168159A0 (it) 1981-09-01 1981-09-01 Antifurto per auto ad ultrasuoni a slitta da inserire in sostituzione dell autoradio di bordo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231333A1 true DE3231333A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=11308242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231333 Withdrawn DE3231333A1 (de) 1981-09-01 1982-08-24 Herausnehmbares diebstahlsicherungsgeraet fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3231333A1 (de)
ES (1) ES515343A0 (de)
FR (1) FR2519594A1 (de)
GB (1) GB2105083A (de)
IT (1) IT8168159A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529136A1 (de) * 1985-08-14 1987-03-05 Knut Nilssen Diebstahlsicherung fuer ein autoradio
DE8707406U1 (de) * 1987-05-23 1987-07-23 Deutsche Vitrohm Gmbh & Co Kg, 2080 Pinneberg, De

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443651A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-12 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Mechanische diebstahl-sicherung fuer elektronische zusatzgeraete mit kassetten-laufwerk in kraftfahrzeugen, insbesondere fuer autoradios
DE3520604A1 (de) * 1985-06-08 1986-12-11 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Mechanische diebstahl-sicherung fuer elektronische zusatzgeraete mit kassetten-laufwerk in kraftfahrzeugen
IT1187809B (it) * 1985-11-15 1987-12-23 Autosonik Spa Plancia componibile universale,per autoradio e simili
FR2592846A1 (fr) * 1986-01-13 1987-07-17 Barbier Jacques Dispositif de protection d'un poste auto-radio monte sur un vehicule automobile
DE8611160U1 (de) * 1986-04-23 1986-06-12 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Mechanische Diebstahlsicherung für elektronische Zusatzgeräte, vorzugsweise mit Kassettenlaufwerk, in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Autoradios
FR2603008B1 (fr) * 1986-08-21 1988-11-18 Marques Maurice Surveillance automobile teletransmise
FR2630067B1 (fr) * 1988-04-14 1992-05-22 Pizon Ernest Dispositif d'alarme pour vehicule automobile, en particulier pour vehicule automobile equipe d'un poste autoradio, et poste autoradio equipe d'un tel dispositif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529136A1 (de) * 1985-08-14 1987-03-05 Knut Nilssen Diebstahlsicherung fuer ein autoradio
DE8707406U1 (de) * 1987-05-23 1987-07-23 Deutsche Vitrohm Gmbh & Co Kg, 2080 Pinneberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
IT8168159A0 (it) 1981-09-01
ES8307619A1 (es) 1983-08-01
GB2105083A (en) 1983-03-16
FR2519594A1 (fr) 1983-07-18
ES515343A0 (es) 1983-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909134C2 (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Betätigen eines Kraftfahrzeugschlosses
DE3737468C2 (de)
DE3828794C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für ein Fahrzeug
DE3231333A1 (de) Herausnehmbares diebstahlsicherungsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE4240426C2 (de) Verfahren zum Erkennen eines im Fahrzeuginneren eingeschlossenen, tragbaren, schlüsselseitigen Systemteils einer Zentralverriegelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3100638A1 (de) Einbruchs- und diebstahlsicherung bei fahrzeugen
DE10317658B4 (de) Positionsanzeige und/oder Energieeinsparung bei Berechtigungssystemen
EP0611680B1 (de) Alarmanlage für Fahrzeuge
DE19728684A1 (de) Mobiles Notruftelefon
DE3205166A1 (de) Zentralverriegelungsanlage
EP0475356B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
EP0636071B1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug
DE69726504T2 (de) Fahrzeugalarmsystem
WO1998057434A1 (de) Autoradio mit einer abnehmbahren bedien- und telefoneinheit
DE3545575C2 (de) Alarmanlage für ein Fahrzeug
DE2141623A1 (de) Alarmsystem
DE3810806C1 (en) System for providing warning of vehicle break-ins or theft with a control device
DE3236737C1 (de) Elektrisches automatisches Unfallwarngerät
DE8435067U1 (de) Diebstahlsicherung für in Kraftfahrzeuge mit Alarmanlage eingebaute Zusatzgeräte, insbesondere Autoradios, Kassettengeräte und dgl.
DE2620026A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE3030569A1 (de) Zentralverriegelungsanlage fuer verschliessbare oeffnungen an gebaeuden oder fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3513114A1 (de) Diebstahlwarneinrichtung fuer einschubgeraete, insbesondere autoradios
WO1994018039A1 (de) Diebstahl-sicherungsvorrichtung
EP3621046B1 (de) Alarmvorrichtung für lastfahrzeuge
DE2260124A1 (de) Modulare instrumentation fuer gelaendegaengige fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee