DE3231212C2 - Automatische Steuerung für eine Zulaufleitung eines Fluidverbrauchers - Google Patents

Automatische Steuerung für eine Zulaufleitung eines Fluidverbrauchers

Info

Publication number
DE3231212C2
DE3231212C2 DE3231212A DE3231212A DE3231212C2 DE 3231212 C2 DE3231212 C2 DE 3231212C2 DE 3231212 A DE3231212 A DE 3231212A DE 3231212 A DE3231212 A DE 3231212A DE 3231212 C2 DE3231212 C2 DE 3231212C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
solenoid valve
line
feed line
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3231212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231212A1 (de
Inventor
Bruno 5758 Fröndenberg Heimann
Reinhard Dipl.-Volksw. Dr. 5870 Hemer Thül
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE3231212A priority Critical patent/DE3231212C2/de
Publication of DE3231212A1 publication Critical patent/DE3231212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231212C2 publication Critical patent/DE3231212C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Bei einer automatischen Steuerung einer Zulaufleitung, insbesondere Wasserversorgungsschlauch, zu einem mit elektrischer Energie betriebenen Fluidverbraucher, wie Haushaltswasch- oder -spülmaschine etc., mit einem stromaufwärts vor der Zulaufleitung in der Versorgungsleitung angeordneten Magnetventil, ist zur Verhinderung von Schäden, die durch ein Lösen oder Platzen der Zulaufleitung auftreten können, vorgesehen, daß an einer elektrischen Leitung für die Energieversorgung des Fluidverbrauchers eine auf die elektrische Energieentnahme ansprechende Steuereinrichtung angeordnet ist, mit der das Magnetventil betätigt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Zulaufleitung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Derartige Einrichtungen (DE-OS 30 14 427) sind für Haushaltswaschmaschinen zur Verhinderung von Schäden, die durch ein Lösen oder Platzen des Wasserversorgungsschlauchs auftreten können, bekannt, wobei es jedoch erforderlich ist, daß die Waschmaschine mit einem besonders gestalteten Programm- und Steuerwerk versehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Steuerung zu schaffen, die bei den handelsüblichen Einrichtungen ohne baul'che Veränderungen eingesetzt werden kann und die eine schnelle und sichere Steuerung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß unabhängig von dem jeweils eingesetzten Fluidverbraucher die Steuerung einfach zwischen dem Verbindungskabel für die elektrische Energiezufuhr angeordnet werden kann. Die Steuerung wird zweckmäßig so ausgelegt, daß sie z. B. bei Geschirrspül- und Waschmaschinen bei einer Stromaufnahme von 0,04 bis ca. 16 Ampere den Waserzufluß in der Zuleitung über das Magnetventil freigibt. Durch diese Diriiensionierung der Steuerung wird insbesondere sichergestellt, daß der Einschaltvorgang für das Magnetventil nicht durch den Strombedarf einer Kontrolllampe, wie sie häufig bei Geschirrspül- und Waschma-
so schinen eingesetzt sind, ausgelöst wird. Mit der oberen Stromgrenze sind in der Regel auch Aufheizvorgänge in Geschirrspül- und Waschmaschinen abgedeckt, so daß
eine Überlastung der Steuerung vermieden wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuerung zweckmäßig in einem gesonderten, an einer Normalsteckdose halterbarem Gehäuse angeordnet werden, welches zwischen dem Stecker und der Steckdose der elektrischen Stromversorgung, z. B. einer Geschirrspül- oder Waschmaschine, eingefügt wird. Um die elektrische Verbindung zum Verbraucher herzustellen, wird dann einfach der Stecker des Anschlußkabels in eine am Gehäuse ausgebildete Steckdose eingeführt. Außerdem wird zweckmäßig an dem Gehäuse ein gesondertes Kabel für das stromaufwärts in der Versorgungsleitung angeordnete Magnetventil vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in schematischer Weise in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden nälnr beschrieben.
In der Abbildung ist eine Steuereinrichtung 1 mit einem Magnetventil 3 und einer Waschmaschine 5 als Fluidverbraucher gezeigt. Die Steuerung ist in einem Gehäuse 2 angeordnet, welches einerseits einen Stecker 21 aufweist, mit dem die Steuereinrichtung 1 in einer Steckdose des Stromversorgungsnetzes gehaltert werden kann und andererseits eine Steckdose 22 für einen Stecker 52 eines Anschlußkabels 51 der Waschmaschine 5 aufweist. Außerdem wird aus dem Gehäuse 2 ein Kabel 31 herausgeführt, welches die Verbindung zwischen der Steuereinrichtung 1 und dem Magnetventil 3 herstellt. Das Magnetventil 3 ist dabei am Ende einer Versorgungsleitung 4 für Wasser vorgesehen und steuert den Zufluß in eine von einem Schlauch gebildete Zulaufleitung 41 für die Waschmaschine 5.
In dem Gehäuse 2 sind der Stecker 21, die Steckdose 22 über die Leiter 23,24 miteinander verbunden. Außerdem ist ein Schutzleiter 25 vorgesehen. An dem Leiter 24 ist ein Stromwandler 11 angeschlossen, der eine Spannung proportional zu dem im Verbrajcherstromkreis fließenden Strom erzeugt und über eine Diode 13 einem Potentiometer 14 zuführt. Mit dem Potentiometer 14 kann der Wirkungsbereich der Steuereinrichtung 1 eingestellt werden, wobei die Teilspannung einer Zenerdiode 15 zugeführt wird. Übersteigt die am Potentiometer 14 abgegriffene Spannung die Zenerspannung, so gelangt die Spannung an die Basis eines Transistors 16, der dadurch für einen vom Transformator 18 gespeisten, mit einer Diode 19 und einem Relais 17 versehenen Kollektorkreis leitend wird.
Wird nun die Waschmaschine 5 in Betrieb genommen, wobei in dem Verbraucherstromkreis ein oberhalb 0,04 Ampere liegender Strom fließt, so zieht nunmehr bei entsprechender Beschallung das Relais 17 an und schließt den Stromkreis über das Kabel 31 zum Magnetventil 3, wodurch dieses den Wasserzufluß aus der Versorgungsleitung 4 öffnet und über die als Schlauch ausgebildete Zuflußleitung 41 der Waschmaschine 5 zuführt. Fällt dagegen die Stromstärke im Verbraucherstromkreis unterhalb des Grenzwertes, so wird die Basis
des Transistors 16 stromlos und das Relais 17 fällt ab,
wodurch der Stromkreis für das Magnetventil 3 unterbrochen wird und dieses den Wasserdurchfluß in die
Zulaufleitung 41 absperrL
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
20
>5
«0
50
Γ ϊ.
55 65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Durchflusses und Sicherung einer flexiblen Zulaufleitung, insbesondere Wasserversorgungsschlauch, zu einem mit elektrischer Energie betriebenen Fluidverbraucher, wie Haushaltswasch- oder -spülmaschine etc, wobei die Zulaufleitung an der stromaufwärts gelegenen Seite über ein Magnetventil mit der festinstallierten Versorgungsleitung und andererseits mit dem Verbraucher im Bereich des Gehäuses verbindbar ist, mit einer Steuereinrichtung für das Magnetventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (1) zwischen der elektrischen Leitung für die Energieversorgung des Fluidverbrauchers vorgesehen ist und das Magnetventil (3) in Abhängigkeit der von dem Fluidverbraucher aufgenommenen elektrischen Energie öffnet oder schließt, wobei das Magnetventil (3) bei einer Stromaufnahme des Verbrauchers ab etwa 0,04 A den Durchfluß freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung in einem gesonderten Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei an dem Gehäuse einerseits ein Stecker (21) für den Anschluß an das Stromversorgungsnetz und andererseits eine Steckdose (22) für den Stromanschluß des Fluidverbrauchers ausgebildet ist, und außerdem für ein Kabel (31) für die Slromversorgung des Magnetventils (3) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Stromwandler (11) eine Spannung proportional der Stromstärke des Verbraucherstromkreises erzeugt wird, mit der ein Transistor (16) leitend für einen über einen Transformator (18) aus dem Verbraucherstromkreis versorgten Kollektorstromkreis geschaltet wird, und wobei ein Relais (17) das Magnetventil (3) mit dem Verbraucherstromkreis verbindet.
DE3231212A 1982-08-21 1982-08-21 Automatische Steuerung für eine Zulaufleitung eines Fluidverbrauchers Expired DE3231212C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231212A DE3231212C2 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Automatische Steuerung für eine Zulaufleitung eines Fluidverbrauchers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231212A DE3231212C2 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Automatische Steuerung für eine Zulaufleitung eines Fluidverbrauchers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231212A1 DE3231212A1 (de) 1984-02-23
DE3231212C2 true DE3231212C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=6171449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231212A Expired DE3231212C2 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Automatische Steuerung für eine Zulaufleitung eines Fluidverbrauchers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231212C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH357699A (de) * 1958-03-17 1961-10-31 Schulthess & Co Ag Maschf Automatische Trommel-Waschmaschine
US3848437A (en) * 1973-02-23 1974-11-19 Maytag Co Precleaning a token-actuated laundry washing machine
DE2539279C2 (de) * 1975-09-04 1987-05-07 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Lecksicherung für Elektrogeräte
DE3014427C2 (de) * 1980-04-15 1982-12-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Sicherungsvorrichtung gegen Überschwemmung bei flüssigkeitsführenden Haushaltgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231212A1 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441061A1 (de) Tragbares elektrisches frisiergeraet
EP0025181A1 (de) Schaltungsanordnung zur rechnergestützten Durchgangsprüfung der in einer Steuerung befindlichen Ausgangselemente, deren Installation und deren Treiber
DE2539279C2 (de) Lecksicherung für Elektrogeräte
DE3231212C2 (de) Automatische Steuerung für eine Zulaufleitung eines Fluidverbrauchers
DE3240868C2 (de) Leckwassersicherung
DE2952462C2 (de) Überwachungseinrichtung zum Kennzeichnen des Betriebszustandes eines Verbrauchers
DE202010009975U1 (de) Dampfabgabevorrichtung, Dampferzeugungsvorrichtung sowie kombinierte Dampferzeugungs- und Dampfabgabevorrichtung
DE3436140C2 (de)
DE2919745A1 (de) Haushaltsgeraet mit wasseranschluss
DE582213C (de) Sicherheitseinrichtung fuer an Transformatoren betriebene elektrische Leuchtroehren
DE69827565T2 (de) Speisewasserleitung für Elektro-Haushaltsgeräte
DE3728809C2 (de) Schaltungsanordnung zum Begrenzen eines Einschaltstromes
DE952778C (de) Elektrische Signalvorrichtung mit mindestens einem Warnsignalgeraet und mindestens einem optischen, einen bestimmten Ort kennzeichnenden Signalgeraet
DE687519C (de) Schaltung zum Schutz gegen unzulaessige Beruehrungsspannungen in Niederspannungsanlagen
DE2926409C2 (de) Elektronische Sicherungsvorrichtung für mehrere abzusichernde Stromkreise
DE2333979C3 (de) Schaltungsanordnung zum Nachladen einer Fahrzeugbatterie auf einem Elektrofahrzeug
DE2949239A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer den wasserzulauf von an eine wasserleitung angeschlossenen maschinen
DE3835346A1 (de) Elektrisches heizgeraet
DE3719727A1 (de) Elektrische abschalteinrichtung
CH609897A5 (en) Protection circuit on an arc welding device, for protection of the arc welding circuit
DE4307355C2 (de) Elektrisch beheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer
DE2706427C2 (de) Schaltungsanordnung zur sicheren Prüfung von elektrischen Leitungen auf Aderberührung
DE89712C (de)
DE4236687C2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung einer Verbraucherkombination
DE109029C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation