DE2919745A1 - Haushaltsgeraet mit wasseranschluss - Google Patents

Haushaltsgeraet mit wasseranschluss

Info

Publication number
DE2919745A1
DE2919745A1 DE19792919745 DE2919745A DE2919745A1 DE 2919745 A1 DE2919745 A1 DE 2919745A1 DE 19792919745 DE19792919745 DE 19792919745 DE 2919745 A DE2919745 A DE 2919745A DE 2919745 A1 DE2919745 A1 DE 2919745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hose
household appliance
hose line
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919745
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAHL GUMMI ASBEST
Original Assignee
PAHL GUMMI ASBEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAHL GUMMI ASBEST filed Critical PAHL GUMMI ASBEST
Priority to DE19792919745 priority Critical patent/DE2919745A1/de
Publication of DE2919745A1 publication Critical patent/DE2919745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • "Haushaltsgerät mit Wasseranschluß"
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Haushaltsgerät, insbesondere Waschmaschine, Geschirrspülmaschine oder dergleichen,mit einer flexiblen Schlauchleitung zur Verbindung mit einem Wasseranschluß sowie einem Magnetventil zur Unterbrechung des Wasserzulaufs.
  • Bekannte Haushaltsgeräte der genannten Art, die über eine Schlauchleitung mit einem Wasserhahn verbunden sind, weisen im Wassereinlaß des Geräts ein eingebautes Magnetventil auf, das im Betriebszustand die Wasserzufuhr zum Gerät steuert. Der Wasserhahn ist zumindest während einer bestimmten Betriebsdauer ständig geöffnet, so daß das vom Gerät gesteuerte Magnetventil während dieser Zeit der einzige Verschluß für die Wasserleitung ist. Die Schlauchleitung wird also in diesem Zeitraum mit dem vollen in der Wasserleitung herrschenden Druck beaufschlagt. Häufig wird auch vergessen, den Wasserhahn nach dem Betrieb des Geräts zu schließen, so daß in der Schlauchleitung ständig der volle Wasserdruck herrscht.
  • Eine fehlerhafte, berstende oder sich lösende Schlauchleitung kann daher zu erheblichen Wasserschäden fuhren. Da nicht nur Geschirrspülmaschinen, sondern auch moderne Waschmaschinen immer häufiger in Küchen ins talliert werden, kann das Ausmaß der Wasserschäden daher erheblich werden.
  • Um die Gefahr von Wasserschäden so weit wie möglich auszuschalten, werden daher die Forderungen der Haushaltsg#erätehersteller sowie der Haftpflichtversicherer an die Schlauchhersteller von Jahr zu Jahr verschärft. Dennoch wird die den Wasseranschluß mit dem Gerät verbindende Schlauchleitung stets die Schwachstelle des Systems bleiben, denn ein Bersten des Schlauchs sowie ein Herausrutschen der Armaturen wird sicherlich niemals hundertprozentig auszuschalten sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirksame Maßnahme zu schaffen, mit der der Gefahr von Wasserschäden bei Haushaltsgeräten mit Wasseranschluß noch wirksamer entgegnet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Magnetventil bzw. ein zusätzliches Magnetventil unmittelbar am Wasseranschluß angebracht ist, daß dieses Magnetventil über ein Steuerstromkabel mit der Sekundärseite eines in dem Gerät vorgesehenen ein- und ausschaltbaren Trafos verbunden ist und daß das Magnetventil so gestaltet ist, daß es im spannungsionen Zustand den Wasseranschluß absperrt.
  • Bei dieser Konstruktion wird der Wasserzulauf durch die Schlauchleitung nur freigegeben, wenn Wasser in das Gerät einlaufen soll. In allen übrigen Betriebszuständen und auch außerhalb des Betriebs ist der WasserzMauf stets vor der Schlauchleitung abgesperrt, so daß diese dann nicht mit dem Wasserdruck beaufschlagt ist. Ein Bersten der Schlauchleitung sowie ein Herausrutschen der Armatur ist daher so gut wie ausgeschlossen.
  • Um die Gefahr eines Wasseraustritts noch weiter zu reduzieren, kann die Schlauchleitung in ihrer Wandung eingearbeitete elektrisch leitende Kabel oder Litzen aufweisen, die einerseits mit dem Trafo des Geräts und andererseits mit dem am Wasseranschluß angebrachten Magnetventil verbunden sind. Ein Herausrutschen der Armaturen oder ein Bruch der Schlauchleitung löst dabei aufgrund der Stromunterbrechung sofort den Verschluß des mit dem Wasseranschluß verbundenen Magnetventils aus. Mit dieser Konstruktion führt auch ein Bersten des Schlauches während einer Wasserzulaufperiode sofort zur Schließung des Ventils.
  • Die in die Wandung der Schlauchleitung eingearbeiteten elektrisch leitenden Kabel oder Litzen weisen vorzugsweise eine geringere Dehnbarkeit auf als das Druckträgermaterial der Schlauchleitung, so daß die Kabel oder Litzen bereits vor dem endgültigen Bruch der Schlauchleitung reißen und die elektrische Stromzufuhr unterbrechen, so daß das Ventil bereits vor dem Bersten der Schlauchleitung geschlossen wird und es gegebenenfalls überhaupt nicht zum endgültigen Bruch der Schlauchleitung führt.
  • Als elektrische Leiter können Kupferkabel oder -litzen vorgesehen sein. Diese sind zweckmäßig axial in die Wandung der Schlauchleitung eingearbeitet, so daß sie entlang der kUrzesten Verbindung verlaufen und bei einem Defektwerden des Druckträgermaterials auch tatsächlich zuverlässig durchtrennt werden.
  • Die Eingangsseite des Magnetventils kann am Auslaßende eines den Wasseranschluß bildenden Wasserhahns befestigt sein, während das Ausgangsende des Ventils zweckmäßig mit dem zulaufseitigen Ende der Schlauchleitung verbunden ist. Eine solche Konstruktion läßt sich beim Installieren eines mit Wasseranschluß versehenen Haushaltsgeräts relativ einfach montieren, da lediglich das Ventil am Ausgangsende eines bereits vorhandenen Wasserhahns befestigt za werden braucht.
  • Der Gerätetrafo ist vorzugsweise so ausgelegt, daß seine Sekundärseite eine Spannung von 24 bzw. maximal 40 Volt abgibt. Eine solche Spannung ist niedrig genug, um Unfälle zu vermeiden.
  • Aus zusätzlichen Sicherheitsgründen kann die Masse des an dem Wasseranschluß angebrachten Ventils mit der Erde des Geräts verbunden sein. Diese Verbindung kann praktisch dadurch erfolgen, daß als Verbindung eines der in die Schlauchwandung eingearbeiteten Kabel verwendet wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die Ansicht einer Waschmaschine, teilweise im Schnitt, mit einer Schlauchleitung mit eingearbeiteten elektrischen Leitern und Fig. 2 die gleiche Ansicht einer Waschmaschine wie in Fig. 1, wobei die elektrischen Leiter zum Magnetventil getrennt von der Schlauchleitung verlegt sind.
  • Nach Fig. 1 der Zeichnung ist eine Waschmaschine 1 über eine Schlauchleitung 2 mit einem Wasserhahn 5 verbunden. Zwischen dem Auslaßende des Wasserhahns 3 und dem zulaufseitigen Ende der Schlauchleitung 2 ist ein Magnet-Absperrventil 4 vorgesehen, das im spannungslosen Zustand in seiner Absperrstellung steht.
  • In die Wandung der Schlauchleitung 2 sind elektrisch leitende Kupferkabel oder -litzen 5 und 6 eingearbeitet. Die Kabel oder Litzen 5, von denen über den Umfang mehrere Paare verteilt angeordnet sein können, verbinden die Kontakte des Magnet-Absperrventils 4 mit der Sekundärseite eines in der Waschmaschine 1 vorgesehenen Trafos 7, der vorzugsweise eine Spannung von 24 Volt, maximal aber von 40 Volt, abgibt. Uber das Kabel bzw. die Litze 6 ist die Masse des Magnet-Absperrventils 4 mit der Erde 8 der Waschmaschine 1 verbunden.
  • In neuen Waschmaschinen kann also auf das bisher am Geräteeingang vorhandene Magnet-Absperrventil verzichtet werden, da das unmittelbar mit dem Wasserhahn 3 zu verbindende Ventil 4 dessen Funktionen voll übernimmt. Der Gerätehersteller kann also in Zukunft das Gerät 1 zusammen mit der mit den elektrischen Leitern 5 und 6 versehenen Schlauchleitung 2 und dem am zulaufseitigen Ende der Schlauchleitung befestigten Magnet-Absperrventil 4 liefern, das bei der Montage lediglich mit dem Wasserhahn 3 verbunden zu werden braucht.
  • Wenn dagegen herkömmliche Geräte, die ein in der Zeichnung nicht dargestelltes eingebautes Magnet-Absperrventil aufweisen, umgerüstet werden sollen, so braucht sich der Gerätebesitzer lediglich eine Schlauchleitung 2 mit eingearbeiteten Leitern 5 und 6 sowie ein zusätzliches Magnet-Absperrventil zu kaufen und diese zwischen dem Wasserhahn 3 sowie dem eingebauten Magnet-Absperrventil zu installieren.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, das in wesentlichen Punkten mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, sind für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Waschmaschine 1 mit dem Wasserhahn 3 über eine einfache Schlauchleitung 2 verbunden, die keine eingearbeiteten elektrischen Leiter aufweist. Das Magnet-Absperrventil 4 ist in diesem Falle vor dem Wasserhahn 3 installiert bzw. in diesen integriert. Die Steuerung des Magnet-Absperrventils 4 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel über gesondert verlegte Steuerstromkabel 9, die den in das Gerät eingebauten Trafo 7 außerhalb der Schlauchleitung 2 mit dem Magnet-Absperrventil 4 verbinden. Entsprechend ist auch die Masse des Magnet-Absperrventils 4 über ein gesondertes Kabel 10 mit der Erde 8 des Geräts 1 verbunden.

Claims (8)

  1. AnsprUche 1. Haushaltsgerät, insbesondere Waschmaschine, Geschirrapülmaschine oder dergleichen, mit einer flexiblen Schlauchleitung zur Verbindung mit einem Wasseranschluß sowie einem Magnet-Absperrventil zur Unterbrechung des Wasserzulaufs, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Magnet-Absperrventil (4) bzw. ein zusätzliches Magnet-Absperrventil unmittelbar am Wasseranschluß (3) angebracht ist, daß dieses Magnet-Absperrventil (4) über Steuerstromkabel (5; 9) mit der Sekundärseite eines in dem Gerät (1) vorgesehenen, ein- und ausschaltbaren Trafos (7) verbunden ist und daß das Magnet-Absperrventil (4) so gestaltet ist, daß es im spannungslosen Zustand den Wasseranschluß (3) ab sperrt.
  2. 2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schlauchleitung (2) in ihrer Wandung eingearbeitete elektrisch leitende Kabel oder Litzen (5) aufweist, die einerseits miidem Trafo (7) des Geräts (1) und andererseits mit dem am Wasseranschluß (3) angebrachten Magnet-Absperrventil (4) verbunden sind.
  3. 3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die elektrisch leitenden Kabel oder Litzen (5) eine geringere Dehnbarkeit aufweisen als das Druckträgermaterial der Schlauchleitung (2).
  4. 4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als elektrische Leiter Kupferkabel oder -litzen (5) vorgesehen sind.
  5. 5. Haushaltsgerät nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektrisch leitenden Kabel oder Litzen (5) axial in die Wandung der Schlauchleitung (2) eingearbeitet sind.
  6. 6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Eingangsseite des Magnet-Absperrventils (4) am Auslaßende eines den Wasseranschluß bildenden Wasserhahns (3) befestigt ist, während das Ausgangsende des Ventils (4) mit dem zulaufseitigen Ende der Schlauchleitung (2) verbunden ist.
  7. 7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sekundärseite des Gerätetrafos (7) eine Spannung von 24 bzw.
    maximal 40 Volt abgibt.
  8. 8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Masse des an dem Wasseranschluß (3) angebrachten Ventils (4) mit der Erde (8) des Geräts (1) verbunden ist.
DE19792919745 1979-05-16 1979-05-16 Haushaltsgeraet mit wasseranschluss Withdrawn DE2919745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919745 DE2919745A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Haushaltsgeraet mit wasseranschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919745 DE2919745A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Haushaltsgeraet mit wasseranschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919745A1 true DE2919745A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6070866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919745 Withdrawn DE2919745A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Haushaltsgeraet mit wasseranschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919745A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949239A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberwachungseinrichtung fuer den wasserzulauf von an eine wasserleitung angeschlossenen maschinen
DE3424382A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur verringerung von wasserschaeden durch haushaltsgeraete, insbesondere waschmaschinen und geschirrspueler
DE3430639A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sicherheitseinrichtung mit zwei ventilen
DE3438794A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anschlusseinrichtung fuer wasserfuehrende, elektrische haushaltgeraete
US7574878B2 (en) * 2006-08-07 2009-08-18 Karl Siegfried Schroeder System and method for controlling the water flow of household appliances
EP3329828A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-06 Miele & Cie. KG Schlauchvorrichtung zum sensieren einer undichtigkeit, haushaltgerät mit einer schlauchvorrichtung und verfahren zum betreiben einer schlauchvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949239A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberwachungseinrichtung fuer den wasserzulauf von an eine wasserleitung angeschlossenen maschinen
DE3424382A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur verringerung von wasserschaeden durch haushaltsgeraete, insbesondere waschmaschinen und geschirrspueler
DE3430639A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sicherheitseinrichtung mit zwei ventilen
DE3438794A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anschlusseinrichtung fuer wasserfuehrende, elektrische haushaltgeraete
US7574878B2 (en) * 2006-08-07 2009-08-18 Karl Siegfried Schroeder System and method for controlling the water flow of household appliances
EP3329828A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-06 Miele & Cie. KG Schlauchvorrichtung zum sensieren einer undichtigkeit, haushaltgerät mit einer schlauchvorrichtung und verfahren zum betreiben einer schlauchvorrichtung
DE102016123319A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Miele & Cie. Kg Schlauchvorrichtung zum Sensieren einer Undichtigkeit, Haushaltgerät mit einer Schlauchvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schlauchvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908693A1 (de) Wasserhahn, der sich automatisch oeffnet und schliesst
DE2539279C2 (de) Lecksicherung für Elektrogeräte
DE19650861B4 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Überschwemmung für Haushaltsgeräte
DE2919745A1 (de) Haushaltsgeraet mit wasseranschluss
EP1967659B1 (de) Wasserübergabesystem
DE3240868C2 (de) Leckwassersicherung
DE3537186A1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen ueberschwemmung bei fluessigkeitsfuehrenden haushaltgeraeten
DE7017829U (de) Filtereinrichtung.
DE19548477B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Wassereinleitungseinrichtung an eine Waschmaschine
DE2923536C2 (de) Alarm- und Steuergerät
DE1538266A1 (de) Zusammenschaltung getrennter Stromrichtersysteme
DE4230182A1 (de) Wasserauslaufsteuerarmatur fuer drucklose wassersysteme
DE102004060948A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Anschlussvorrichtung für einen Frischwasserschlauch
DE2949239A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer den wasserzulauf von an eine wasserleitung angeschlossenen maschinen
DE102009021918A1 (de) Stellungsregler
DE2627900A1 (de) Schaltventil fuer haushaltsgeraete, wie waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen o.dgl.
EP0029605A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Druckmittelzuleitungen
EP0794381B1 (de) Wasserschadenschutzvorrichtung
EP1630304B1 (de) Wasseranschlussarmatur
DE19715828B4 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Überschwemmung
DE687519C (de) Schaltung zum Schutz gegen unzulaessige Beruehrungsspannungen in Niederspannungsanlagen
EP3305142A1 (de) Kaffeemaschine
DE102007010436A1 (de) Anschlusszwischenstück mit Bypass
DE3448441C2 (de) Wasserhahn für drucklose Systeme
AT356596B (de) Zusatzeinrichtung fuer fluessigkeitsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal