AT356596B - Zusatzeinrichtung fuer fluessigkeitsleitungen - Google Patents

Zusatzeinrichtung fuer fluessigkeitsleitungen

Info

Publication number
AT356596B
AT356596B AT476978A AT476978A AT356596B AT 356596 B AT356596 B AT 356596B AT 476978 A AT476978 A AT 476978A AT 476978 A AT476978 A AT 476978A AT 356596 B AT356596 B AT 356596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
additional device
valve rod
switch
actuator
output
Prior art date
Application number
AT476978A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA476978A (de
Original Assignee
Daniel Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Erwin filed Critical Daniel Erwin
Priority to AT476978A priority Critical patent/AT356596B/de
Publication of ATA476978A publication Critical patent/ATA476978A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356596B publication Critical patent/AT356596B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • F17D5/06Preventing, monitoring, or locating loss using electric or acoustic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Bei Flüssigkeitsleitungsnetzen, insbesondere bei Wasserleitungsnetzen, können beträchtliche Leckverluste auftreten, die hohe Kosten verursachen, aber nicht ohne weiteres erfassbar sind. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zusatzeinrichtung für Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Wasserleitungen, zu schaffen, mit der eine Überwachung eines Leitungsnetzes auf Leckverluste gewährleistet wird. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein in die Flüssigkeitsleitung einsetzbares Gehäuse, ein in dem Gehäuse untergebrachtes, durch den   Flüssigkeitsstrom   betätigbares Stellglied, eine dem Stellglied zugeordnete Auswerteeinrichtung und eine mit der Auswerteeinrichtung verbundene Signalbzw. Anzeigeeinrichtung, wobei die Auswerteeinrichtung eine Überwachungseinrichtung aufweist, durch welche nach einer vorgegebenen Zeitspanne bei ununterbrochener Arbeits- oder Ruhelage des Stellgliedes die Signal-bzw. Anzeigeeinrichtung auslösbar ist. 



   Die Erfindung geht grundsätzlich von der Erkenntnis aus, dass   z. B.   in einer Hauswasseranlage oder in andern Flüssigkeitsleitungsanlagen, innerhalb eines vorgegebenen längeren Zeitraumes, z. B. 24 h, zumindest kurzzeitig keine Flüssigkeit entnommen wird und somit keine Flüssigkeitsströmung durch die Zusatzeinrichtung stattfindet, wenn die Anlage keine Leckstellen aufweist. Treten jedoch Leckverluste auf, so dass das Stellglied über den vorgegebenen längeren Zeitraum ununterbrochen in einer bestimmten Lage, z. B. Arbeitslage, gehalten wird, wird nach Ablauf dieses längeren Zeitraumes durch die Überwachungseinrichtung automatisch die Signal- bzw. Anzeigeeinrichtung ausgelöst. Auf diese Weise können Leckverluste erfasst und deren Ursachen behoben werden, ohne dass grössere Schäden bzw. Kosten entstehen. 



   Eine besonders preiswerte vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Ventilgehäuse und das Stellglied ein in diesem Gehäuse untergebrachter Ventilkörper ist, der mit einem Ende einer Ventilstange verbunden ist, die durch mindestens eine Stopfbüchse des Gehäuses nach aussen ragt, wobei das andere Ende der Ventilstange mit einem   Betätigungsglied   versehen ist, das einem Schalter einer elektronischen oder elektrischen Überwachungsvorrichtung zugeordnet ist. 



   Besonders vorteilhaft ist es hiebei, wenn der Ventilkörper durch eine Feder in seine Schliesslage gegen den Ventilsitz gedrückt wird. 



   Eine äusserst raumsparende und zuverlässige Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die die Ventilstange umgebende Feder mit ihrem einen Ende auf dem Ventilkörper und mit ihrem andern Ende auf der Stopfbüchse abgestützt ist. 



   Besonders günstig ist es, wenn das Betätigungsglied eine auf die Ventilstange aufgesetzte Stellscheibe ist, deren Lage auf der Ventilstange zur Festlegung der zulässigen Mindestdurchflussmenge, vorzugsweise mittels einer Stellschraube, einstellbar ist. 



   Eine Befestigungsmöglichkeit für ein Gehäuse der Auswerteeinrichtung ergibt sich dadurch, dass die Stopfbüchse an ihrem äusseren Ende ein Gewinde aufweist, durch welches mittels Kontermutter das Gehäuse für die Auswerteeinrichtung befestigbar ist. 



   Eine zuverlässige Abdichtung der Stellgliedlagerung und ein sicherer Schutz der Auswerteeinrichtung vor Flüssigkeit ergibt sich dadurch, dass die Stopfbüchse an ihrem äusseren Ende eine Bohrungserweiterung aufweist, an deren Oberseite eine erste und an deren Unterseite eine zweite Stopfbüchsendichtung angebracht ist. 



   Die Zuverlässigkeit der Abdichtung kann noch erhöht und eine Beschädigung der Dichtung kann leicht festgestellt werden, wenn in der Seitenwand der Bohrungserweiterung zwischen den beiden Dichtungen eine Radialbohrung für den Austritt von Leckflüssigkeit vorgesehen ist. 



   Die Abdichtung der Stellgliedlagerung kann noch weiter verbessert werden, wenn in der Bohrungserweiterung zur Bildung der beiden Stopfbüchsendichtungen ein Dichtungskörper vorgesehen ist, der eine Axialbohrung zum Durchtritt der Ventilstange aufweist, wobei der Spalt zwischen Dichtungskörper und Ventilstange an zwei Dichtungsstellen durch an der Innenseite der Axialbohrung angebrachte   O-Ringe   abgedichtet ist. 



   Eine besonders gute Führung des Ventilkörpers im Ventilgehäuse wird dadurch gewährleistet, dass der Ventilkörper an seiner Unterseite mit sich in Axial- und in Umfangsrichtung erstreckenden Führungsfortsätzen versehen ist. 



   Besonders günstig ist es hiebei, wenn an der Unterseite des Ventilkörpers vier gleichmässig verteilte Führungsfortsätze angeordnet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine besonders für Hauswasseranlagen geeignete Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper in seiner Schliesslage mit dem Ventilsitz einen Spalt bildet, so dass zulässige Leckflüssigkeitsmengen entweichen können. 



   Eine vorzugsweise Ausführungsform einer bei der erfindungsgemässen Einrichtung verwendeten elektronischen Schaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Überwachungseinrichtung ein bistabiles Schaltelement vorgesehen ist, an dessen ersten Eingang der Ausgang eines vom Stellglied betätigten Schalters, insbesondere Mikroschalters, und an dessen andern Eingang der Ausgang eines rückstellbaren Zählers angeschlossen ist, dessen Setzeingang mit dem Ausgang eines Impulsgenerators und dessen Rückstelleingang mit dem ersten Ausgang des bistabilen Schaltelementes verbunden ist, dessen zweiter Ausgang an die Anzeigeeinrichtung angeschlossen ist. 



   Hiebei wird eine beträchtliche Energieersparnis dadurch erreicht, dass die Anzeigeeinrichtung nur durch zusätzliche Betätigung eines Prüfschalters einschaltbar ist. 



   Eine Überprüfung der Betriebssicherheit der erfindungsgemässen Einrichtung wird dadurch ermöglicht, dass, insbesondere bei batteriebetriebener Überwachungseinrichtung, eine Einrichtung zur Spannungskontrolle,   z. B.   eine durch einen Schalter einschaltbare Anzeigelampe, vorgesehen ist. 



   Eine andere vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung, mit der eine besonders differenzierte Durchflussüberwachung möglich ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied ein Flügelrad   od. dgl.   ist, das mit einem Generator gekoppelt ist, bei dessen Ruhelage die Signal- bzw. Anzeigeeinrichtung auslösbar ist. 



   Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden ; in diesen zeigen Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch den mechanischen Teil einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung und Fig. 2 das Blockschaltbild einer vorzugsweisen Ausführungsform einer mit der mechanischen Einrichtung nach Fig. 1 zusammenwirkenden Elektronik. 



   Die erfindungsgemässe Zusatzeinrichtung für Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Wasserleitungen, besitzt ein in die (nicht dargestellte) Flüssigkeitsleitung einsetzbares   Gehäuse--G1--,   ein in dem Gehäuse untergebrachtes, durch den Flüssigkeitsstrom betätigbares   Stellglied --1,   2, 3--, eine dem Stellglied zugeordnete Auswerteeinrichtung und eine mit der Auswerteeinrichtung verbundene Signal-bzw. 



  Anzeigeeinrichtung --AE--, wobei die Auswerteeinrichtung eine Überwachungseinrichtung aufweist, durch welche nach einer vorgegebenen Zeitspanne bei ununterbrochener Arbeits- oder Ruhelage des Stellgliedes die Signal- bzw. Anzeigeeinrichtung auslösbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse --G1-- ein Ventilgehäuse und das Stellglied ein in diesem Gehäuse untergebrachter   Ventilkörper --1--,   der mit einem Ende einer Ventilstange --2-- verbunden ist, die durch mindestens eine   Stopfbüchse-Sl-   des   Gehäuses--G1--nach   aussen ragt, wobei das andere Ende der   Ventilstange --2-- mit   einem   Betätigungsglied --3-- versehen   ist, das einem Schalter --4-- einer elektronischen oder elektrischen Überwachungsvorrichtung zugeordnet ist.

   Der Ventilkörper --1-- wird durch eine   Feder --6-- in   seine Schliesslage gegen den   Ventilsitz --VS-- gedrückt.   Dabei ist die die Ventilstange --2-- umgebende Feder - mit ihrem einen Ende auf dem   Ventilkörper --1-- und   mit ihrem andern Ende auf der Stopfbüchse -   abgestützt.   Das Betätigungsglied ist eine auf die Ventilstange --2-- aufgesetzte Stellscheibe --3--. deren Lage auf der   Ventilstange --2-- zur   Festlegung der zulässigen Mindestdurchflussmenge mittels einer Stellschraube --7-- einstellbar ist. Die Stopfbüchse --S1-- weist an ihrem äusseren Ende ein Gewinde - auf, durch welches mittels   Kontermutter --8-- ein Gehäuse --9-- für   die Auswerteeinrichtung befestigbar ist.

   Die   Stopfbüchse-Sl-hat   an ihrem äusseren Ende eine Bohrungserweiterung --10--, an deren Oberseite eine erste --11-- und an deren Unterseite eine   zweite --12-- Stopfbüchsendichtung   angebracht ist. In der Seitenwand der Bohrungserweiterung --10-- zwischen den beiden Dichtungen --11 und 12-- ist eine   Radialbohrung --13-- für   den Austritt von Leckflüssigkeit vorgesehen. In der Bohrungserweiterung --10-- ist zur Bildung der beiden Stopfbüchsendichtungen ein Dichtungskörper - vorgesehen, der eine Axialbohrung --14-- zum Durchtritt der Ventilstange --2-- aufweist, wobei der Spalt zwischen Dichtungskörper --5-- und Ventilstange --2-- an zwei Dichtungsstellen durch an der Innenseite der Axialbohrung --14-- angebrachte O-Ringe --15 und 16-- abgedichtet ist.

   Der Ventilkörper - ist an seiner Unterseite mit sich in axialer und in Umfangsrichtung erstreckenden Führungsfortsätzen --17-- Versehen. Im vorliegenden Fall sind an der Unterseite des   Ventilkörpers-l-vier   gleichmässig verteilte   Führungsfortsätze --17-- angeordnet,   wovon in den Zeichnungen nur zwei ersichtlich sind. Der   Ventilkörper-l-bildet   in seiner Schliesslage mit dem Ventilsitz einen Spalt, so dass zulässige Leckflüssigkeitsmengen entweichen können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Schaltschema ist als Überwachungseinrichtung ein bistabiles   Schaltelement --1-- vorgesehen,   an dessen ersten   Eingang--El-der Ausgang-AM-eines   vom   Stellglied --1,   2,   3-- betätigten Schalters,   insbesondere Mikroschalters-MS--, und an dessen andern   Eingang --E2-- der Ausgang --AZ-- eines rückstellbaren Zählers --RZ-- angeschlossen   ist, dessen Setzeingang --S-- mit dem Ausgang --JA-- eines Impulsgenerators --JG-- und dessen Rückstelleingang - mit dem ersten Ausgang --A1-- des bistabilen   Schaltelementes --1-- verbunden   ist, dessen zweiter Ausgang --A2-- an die Anzeigeeinrichtung --AE-- angeschlossen ist.

   Die Anzeigeeinrichtung --AE-- ist nur durch zusätzliche Betätigung eines   Prüfschalters-18- (Fig. l)   einschaltbar. Bei batteriebetriebener Überwachungseinrichtung ist eine Einrichtung zur Spannungskontrolle,   z. B.   eine durch einen nicht dargestellten weiteren Schalter oder mit dem   Prüfschalter --18-- einschaltbare Anzeigelampe --28--   (Fig. l), vorgesehen. 



   Bei einer prinzipiell andern Ausführungsform der Erfindung ist das Stellglied ein Flügelrad   od. dgl.,   das mit einem Generator gekoppelt ist, bei dessen Ruhelage die Signal- bzw. Anzeigeeinrichtung auslösbar ist. Diese Ausführungsform ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. 



   Der in den Zeichnungen dargestellte Wasserwächter hat die Aufgabe, den Durchfluss in Wasserleitungsanlagen zu überwachen. 



   Bei ständig ununterbrochenem Durchfluss, was bei üblichen Hauswasserinstallationen nur dann entsteht, wenn Rohrgebrechen, undichte Spülanlagen, Wasserhähne usw. vorhanden sind, löst das Gerät ein Lichtsignal aus. 



   Der Wasserwächter besteht aus einem handelsüblichen Ventilgehäuse mit Anschlussgewinde, einem in 
 EMI3.1 
 



   Der Oberteil ist mit einem Gewinde versehen, mit dem mittels Kontraring --8-- ein elektronisches   Gerät --9-- mit Elektronikteil --E-- und   mit   Batteriegehäuse --B-- angeschraubt   wird. In dem Gerät ist der Ventilsteuerungsstift bzw. die   Ventilstange --2-- eingeführt,   der bzw. die über eine Vorrichtung einen   Schalter --4-- betätigt.   Für den Spritzwasserschutz der Elektronik ist zwischen den beiden Stopfbüchsendichtungen eine Radialbohrung --13-- vorgesehen, die bei Undichtwerden das Leckwasser austreten lässt. Auch in dem   Dichtungskörper --5-- kann   eine Radialbohrung --20-- vorgesehen sein. 



   Funktion des   Wasserwächters :   Der Fliessdruck, der bei Wasserentnahme nach dem Gerät entsteht, hebt das Ventil-l-und in seiner Fortsetzung den Steuerungsstift --2-- auf und schaltet im Elektronikgehäuse einen Mikroschalter-4 bzw. MS-- ein. 



   Durch den Mikroschalter --MS-- wird über elektronische Bauteile nach einer einstellbaren Zeit (in der Regel 24 h) ein Lichtsignal ausgelöst, aus dem ersichtlich ist, dass ein ständiger Durchfluss stattgefunden hat. 



   Wird der Mikroschalter ausgeschaltet (bei Ruhedruck, d. h. wenn kein Durchfluss stattfindet,   Gegendruckfeder --6-- schliesst Ventil --1-- und   betätigt über die Ventilstange --2-- den Mikroschalter --4--), geht die gespeicherte Zeit auf Null und wird erst bei neuerlichem Durchfluss eingeschaltet. 



   Durch Anheben des Ventils-l-mit der Ventilstange-2- (fixierbar mit Stellschraube --7--) ist es möglich, jede gewünschte Wassermenge ununterbrochen durchfliessen zu lassen, ohne ein Lichtsignal auszulösen. 



   Das Gerät kann sowohl mit Batterie als auch mit 220 V Wechselstrom betrieben werden. Zur Kontrolle der Batteriespannung ist eine eigene Kontrollanzeige vorgesehen. 



   Der Einsatz des Gerätes ist für den Wohnungsbau vorgesehen, kann aber überall als Durchflusswächter eingesetzt werden, auch für andere Flüssigkeiten. 



   Nun soll das Blockschaltbild nach Fig. 2 erklärt werden. Die gesamte Schaltung ist mit ihren Klemmen   - Kl,   K2 und   K3-- an   ein Stromversorgungsnetz angeschlossen. Der Impulsgenerator --IG-- gibt in bestimmten   regelmässigen   Zeitabständen Impulse ab, die dem   Setzeingang --S-- eines rückstellbaren   Zählers -   zugeführt   werden. Der   Zähler --RZ-- ist   auf den erwähnten längeren Zeitraum,   z. B.   24 h, oder auf einen andern längeren Zeitraum einstellbar.

   Nach Ablauf dieses Zeitraumes gibt der   Zähler --RZ--,   vorausgesetzt, dass der Mikroschalter --MS bzw. 4-- nicht betätigt wurde, an seinem Ausgang --AZ-- ein Signal ab, welches das bistabile   Schaltelement --1-- über   seinen Eingang --E2-- so schaltet, dass an seinem Ausgang --A2-- ein Alarmsignal auftritt, das einer   Anzeigeeinrichtung --AE-- zugeführt   wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Wird jedoch der   Mikroschalter --MS-- während   der vorgegebenen längeren Zeitspanne einmal betätigt, so wird der   Zähler-RZ-- vorzeitig   auf Null zurückgestellt und beginnt von neuem zu zählen, es wird also kein Alarmsignal ausgelöst.

   In diesem Fall gibt der Mikroschalter --MS-- über seinen Ausgang-AM-an den   Eingang-El-des   bistabilen Schaltelementes --1-- einen Impuls ab, durch den das bistabile Schaltelement-I-über seinen   Ausgang-AI-einen Rückstellimpuls   an den   Rückstelleingang-R-- des     Zählers-RZ-abgibt.   



   Die im Wasserwächter befindliche Überwachungselektronik prüft also ununterbrochen das Wasserrohrsystem und die Entnahmestellen wie Wasserhähne, WC-Spülungen usw. des Hauses. Wird ein einmal eingestellter Minimalverbrauch innerhalb von z. B. 24 h nicht unterschritten, so schaltet der Wasserwächter auf Alarm und speichert diese Information bis zur nächsten Überprüfung. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Zusatzeinrichtung für Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Wasserleitungen,   gekend-   
 EMI4.1 
 zugeordnete Auswerteeinrichtung und eine mit der Auswerteeinrichtung verbundene Signal-bzw. Anzeigeeinrichtung (AE), wobei die Auswerteeinrichtung eine Überwachungseinrichtung aufweist, durch welche nach einer vorgegebenen Zeitspanne bei ununterbrochener Arbeits- oder Ruhelage des Stellgliedes die Signal- bzw. Anzeigeeinrichtung auslösbar ist. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. der mit einem Ende einer Ventilstange (2) verbunden ist, die durch mindestens eine Stopfbüchse (sol) des Gehäuses (G1) nach aussen ragt, wobei das andere Ende der Ventilstange mit einem Betätigungsglied (3) versehen ist, das einem Schalter (4) einer elektronischen oder elektrischen Überwachungsvorrichtung zugeordnet ist. EMI4.3 dassandern Ende auf der Stopfbüchse (S1) abgestützt ist.
    5. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied eine auf die Ventilstange (2) aufgesetzte Stellscheibe (3) ist, deren Lage auf der Ventilstange (2) zur Festlegung der zulässigen Mindestdurchflussmenge, vorzugsweise mittels einer Stellschraube (7), einstellbar ist. EMI4.4 gekennzeichnet,net, dass die Stopfbüchse (Sl) an ihrem äusseren Ende eine Bohrungserweiterung (10) aufweist, an deren Oberseite eine erste (11) und an deren Unterseite eine zweite (12) Stopfbüchsendichtung angebracht ist.
    8. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenwand der Bohrungserweiterung (10) zwischen den beiden Dichtungen (11 und 12) eine Radialbohrung (13) für den Austritt von Leckflüssigkeit vorgesehen ist.
    9. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrungserweiterung (10) zur Bildung der beiden Stopfbüchsendichtungen ein Dichtungskörper (5) vorgesehen ist, der eine Axialbohrung (14) zum Durchtritt der Ventilstange (2) aufweist, wobei der Spalt zwischen Dichtungskörper (5) und Ventilstange (2) an zwei Dichtungsstellen durch an der Innenseite der Axialbohrung (14) angebrachte O-Ringe (15 und 16) abgedichtet ist.
    10. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, d gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (1) an seiner Unterseite mit sich in axialer und in Umfangsrichtung erstreckenden Führungsfortsätzen (17) versehen ist. <Desc/Clms Page number 5> 11. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Ventilkörpers (1) vier gleichmässig verteilte Führungsfortsätze (17) angeordnet sind. EMI5.1 d u r c h g e k e n n z e i c h -zulässige Leckflüssigkeitsmengen entweichen können.
    13. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d gekennzeichnet, dass als Überwachungseinrichtung ein bistabiles Schaltelement (I) vorgesehen ist, an dessen ersten Eingang (E1) der Ausgang (AM) eines vom Stellglied (1, 2,3) betätigten Schalters, insbesondere Mikroschalters (MS), und an dessen andern Eingang (E2) der Ausgang (AZ) eines rückstellbaren Zählers (RZ) angeschlossen ist, dessen Setzeingang (S) mit dem Ausgang (JA) eines Impulsgenerators (JG) und dessen Rückstelleingang (R) mit dem ersten Ausgang (AI) des bistabilen Schaltelementes (I) verbunden EMI5.2 Anzeigeeinrichtung (AE) nur durch zusätzliche Betätigung eines Prüfschalters (18, Fig. 1) einschaltbar ist. EMI5.3 kontrolle, z. B. eine durch einen Schalter (18) einschaltbare Anzeigelampe (28), vorgesehen ist.
    16. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied ein Flügelrad od. dgl. ist, das mit einem Generator gekoppelt ist, bei dessen Ruhelage die Signal- bzw. Anzeigeeinrichtung auslösbar ist.
    17. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 13 bis 15, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass das Stellglied eine am Gehäuse angebrachte, vom Flüssigkeitsstrom beaufschlagbare Membran, insbesondere Gummimembran, ist, durch welche ein Schalter der Auswerteeinrichtung betätigbar ist.
AT476978A 1978-06-30 1978-06-30 Zusatzeinrichtung fuer fluessigkeitsleitungen AT356596B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT476978A AT356596B (de) 1978-06-30 1978-06-30 Zusatzeinrichtung fuer fluessigkeitsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT476978A AT356596B (de) 1978-06-30 1978-06-30 Zusatzeinrichtung fuer fluessigkeitsleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA476978A ATA476978A (de) 1979-09-15
AT356596B true AT356596B (de) 1980-05-12

Family

ID=3568106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT476978A AT356596B (de) 1978-06-30 1978-06-30 Zusatzeinrichtung fuer fluessigkeitsleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356596B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343333A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-30 Pfa Partner Fuer Fahrzeug Auss Oberflurhydrant
DE19620098A1 (de) * 1996-05-18 1997-11-20 Tilo Aigner Zentrale Wassersicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343333A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-30 Pfa Partner Fuer Fahrzeug Auss Oberflurhydrant
DE19620098A1 (de) * 1996-05-18 1997-11-20 Tilo Aigner Zentrale Wassersicherung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA476978A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401433B (de) Verfahren zur kontrolle einer anlage zur leitung eines mediums unter druck durch rohre einer versorgung zu einem oder mehreren verbrauchern und eine derartige anlage
DE2318803B2 (de) Warnsignalanlage
DE19508114C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wasserschadenschutzvorrichtung
DE9313983U1 (de) Konfiguration zur komplexen Steuerung sanitärer Anlagen
DE2539279A1 (de) Einrichtung einer lecksicherung fuer elektrogeraete, die mit fluessigen medien arbeiten
DE3012399C2 (de)
AT356596B (de) Zusatzeinrichtung fuer fluessigkeitsleitungen
DE19608527C2 (de) Wasserschadenschutzvorrichtung
DE102007015424A1 (de) Berührungslos steuerbare Waschtischarmatur
DE3442354C2 (de)
DE69612120T2 (de) Prüfung einer feuerlöschsprinkleranlage
DE2923536A1 (de) Alarm- und steuergeraet fuer austretende leitende fluessigkeiten mit akustischer signalgabe und gleichzeitiger schliessung eines zugehoerigen magnetventiles zur anwendung bei wasch-, geschirrspuelmaschinen usw.
DE3606543A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in einer fluessigkeitsrohrleitung
DE2158901A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von anlagen mit gasfoermigen oder fluessigen medien auf dichtheit
DE69825671T2 (de) Apparatur zur Anzeige einer Strömung, insbesondere verursacht durch ein Leck in einem Flüssigkeitskreislauf
DE3037953A1 (de) Wasseraustrittssicherung bei elektrogeraeten mit wasseranschluss
EP0794381B1 (de) Wasserschadenschutzvorrichtung
DE2919745A1 (de) Haushaltsgeraet mit wasseranschluss
DE8008738U1 (de) Sicherheitssperrvorrichtung fuer hauswasserleitungen
EP0047489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von wasserführenden Leitungen gegen Rückstau
AT371183B (de) Wasserversorgungs- bzw. wasserentsorgungsanlage fuer haeuser
DE29617433U1 (de) Wasserschaden-Vorsorge-Systeme mit selbsttätiger Programmierung
DE1566688B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins von Fremdstoffen in einem Gas
AT154694B (de) Schutzvorrichtung für ölgefüllte elektrische Apparate und Maschinen.
EP3348721A1 (de) Rohrbehälter mit rückstaufunkmelder und stromspeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee