EP1967659B1 - Wasserübergabesystem - Google Patents

Wasserübergabesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1967659B1
EP1967659B1 EP08005255.8A EP08005255A EP1967659B1 EP 1967659 B1 EP1967659 B1 EP 1967659B1 EP 08005255 A EP08005255 A EP 08005255A EP 1967659 B1 EP1967659 B1 EP 1967659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
transfer system
water transfer
pipe
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08005255.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1967659A2 (de
EP1967659A3 (de
Inventor
Carsten Dopslaff
Ralf Dr. Söcknick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Judo Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Judo Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Judo Wasseraufbereitung GmbH
Priority to PL08005255T priority Critical patent/PL1967659T3/pl
Publication of EP1967659A2 publication Critical patent/EP1967659A2/de
Publication of EP1967659A3 publication Critical patent/EP1967659A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1967659B1 publication Critical patent/EP1967659B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/071Arrangement of safety devices in domestic pipe systems, e.g. devices for automatic shut-off
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/072Arrangement of flowmeters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/074Arrangement of water treatment devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/075Arrangement of devices for control of pressure or flow rate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/078Combined units with different devices; Arrangement of different devices with respect to each other

Definitions

  • the invention relates to a water transfer system, with a first pipeline for cold water and with a second pipeline for hot water, wherein in each pipeline in each case a closure member and a respective water meter are arranged.
  • water treatment devices are often used to improve the water quality.
  • softeners are used to reduce lime deposits in the downstream part of the water network.
  • water protection devices have become known which shut off a supply line to a downstream part of a water network when a leak has been detected in this downstream part of the water network.
  • Water treatment devices and water damage protection devices are referred to below as water function devices.
  • a water function device In order to use a water function device efficiently, such is preferably arranged in a central supply line of a water network.
  • a water utility In domestic water networks, a water utility is typically located at the building entrance, i. at the place where the water supplier opens with its connection in the building, arranged. Thus, the entire domestic water network of the building can use the water function device.
  • the building entrance of the water utility is typically located in the basement of the building.
  • the DE 102 59 664 B4 describes a device arrangement for a domestic installation, with a cold water treatment can be done at the building entrance.
  • the device assembly is designed as an assembly that can be assembled as a whole.
  • the use of water function devices for the entire domestic water network is undesirable or not possible.
  • the wishes of the dwellers of multi-family dwellings regarding the mineral content or the water hardness may vary from dwelling to dwelling.
  • apartment or other subunit a building in which a certain water quality or a water damage protection is required, local water function devices are installed.
  • a water treatment device is designed as a regenerable softener, this has a drain for wastewater.
  • an apartment or other sub-unit of a building with two strands, namely a cold water pipe and a hot water pipe, connected to the domestic water network.
  • a cold water pipe and a hot water pipe
  • cold and hot water pipes in dwellings are not provided with suitable connection technology in order to connect water function devices locally.
  • the enclosure around the assembly prevents water that is not from the water treatment equipment from being disposed of in the drain connection, which protects the water softener from contamination.
  • the assembly comprises a drain connection, which is suitable exclusively for receiving wastewater or rinse water from the water treatment devices.
  • the drain connection is from all Used water treatment equipment, so that the installation cost is particularly low.
  • the water transfer system allows the water treatment and optionally also a water damage protection for the cold water and the hot water supply of a dwelling or other subunit of a building.
  • water function devices can be conveniently connected and used.
  • the water function devices are, for example, installed directly in the respective pipeline, or also connected via a connecting piece to the respective pipeline.
  • the water delivery system consists essentially of a single assembly that can be assembled as a whole.
  • the sub-elements of the assembly which are in particular the piping, the closure members, the water meter and the water function devices are mechanically connected to each other, wherein the mechanical connection is made directly through the assembly itself (ie not just about a building wall on which the sub-elements are attached ).
  • the inventive summary of sub-elements to the assembly facilitates the installation of the water transfer system in the building quite considerably.
  • the assembly of the module can be done both at the completion of the building, or subsequently.
  • the water transfer system according to the invention is installed at the central supply lines for cold and hot water of the apartment or the subunit of the building.
  • a particularly preferred embodiment of the water transfer system according to the invention provides that the at least one water treatment device of the first pipeline is similar to the at least one water treatment device of the second pipeline.
  • similar water treatment devices are provided in pairs for cold water treatment and hot water treatment.
  • a filter and a water damage protection device may be provided in each of the pipelines.
  • a same water quality and reliability can be achieved for both pipes.
  • the control and maintenance of each similar water treatment equipment in both pipes can be standardized or summarized, whereby the structural complexity and costs can be reduced.
  • a mounting frame is provided, via which the pipes and the water treatment devices are connected to each other, in particular wherein the mounting frame has a frame, plate or housing structure.
  • the pipes are connected via sliding fasteners to the mounting frame. This facilitates the installation of the water transfer system.
  • the housing has an opening or a door or a removable cover.
  • the enclosure may or may not be firmly connected to the assembly.
  • the water transfer system for attachment to or under plaster or is formed.
  • the water delivery system is configured as a pre-wall installation.
  • the arrangements on plaster or as a wall installation are particularly inexpensive and also easy to install later.
  • the arrangement under plaster is particularly space-saving and visually inconspicuous.
  • the assembly is accessible under plaster or as a wall installation via a removable lid or a door to be opened. This in turn facilitates the assembly, maintenance, repair and cleaning as well as the refilling of consumables.
  • the water treatment devices further comprise a filter, a Kalkschutzstrom and / or a dosing. These embodiments are proven in practice. Regenerative water treatment devices are particularly preferred.
  • the water meters are designed as calibrated water meters or as volumetric flow meters.
  • the calibrated water meters are typically used to determine the total amount of water withdrawn within a billing period (approximately one year).
  • the volumetric flow meters are used to determine the instantaneous flow of water through the pipeline, especially as part of a Water damage protection device. For example, in case of detection of a very high flow, which indicates a water pipe break, or a small but constant flow, which indicates an accidentally not closed tap at a tapping point or a leak, precautionary measures can be taken, in particular a shut-off of the associated pipe.
  • the volumetric flow meter is preferably designed to communicate the flow rate by means of electrical signals, for example to an electronic controller.
  • a calibrated water meter and a volumetric flow meter can also be provided in a pipeline.
  • the assembly comprises at least one electronic control device.
  • the control device is connected to water function devices and / or closure devices and / or water meters. This enables automatic safety measures or automatic regeneration (eg with backwash filters). There may be a control device for both pipes, or also a respective control device for each pipeline.
  • control device for detecting malfunction of the water transfer system and for triggering measures to eliminate such malfunctions is formed accordingly.
  • the module has a signal transmitter which is designed to emit an acoustic signal and / or an optical signal and / or a radio signal upon detection of malfunctions by the electronic control device.
  • the signaler alerts inhabitants of the building to the automatically detected malfunction so that repair or maintenance measures can be initiated.
  • the assembly comprises a servomotor, by which the closure members can be closed or opened.
  • a servomotor by which the closure members can be closed or opened.
  • the operable with servomotor closure organs can then be used in particular as part of a water damage protection device.
  • the two closure members by the same servomotor, but independently operable; Alternatively, in each case a servomotor can be provided for each closure member.
  • the module has at least one power supply, in particular a mains supply or a local voltage source such as a battery, for the supply of the water function devices.
  • a mains supply with additional emergency power supply can be set up via a local voltage source.
  • the pipes have insulation.
  • the insulation for example in the form of a foam envelope, may also be limited to the pipeline for hot water. Through the insulation heating energy can be saved or inadvertent heating of the cold water can be prevented.
  • a branching element connects a pipeline with lines to the individual water consumers within the apartment or subunit of the building.
  • the scope of the present invention also includes a use of a water transfer system according to the invention, wherein the first pipe is connected to a cold water pipe and the second pipe to a hot water pipe.
  • the cold water pipe and the hot water pipe typically run in a building.
  • Water transfer system these two lines can be made easily usable for an apartment or other subunit of the building.
  • a water transfer system according to the invention, wherein the water transfer system is connected to floor ducts for cold water and hot water.
  • a further advantage is the use of a water transfer system according to the invention for installation at a housing entrance. As a result, water functional equipment for the entire associated apartment can be used.
  • FIG. 1 shows a piping scheme of a water delivery system, which is installed in a building and the entire water supply of a single apartment (or other part of the building) organized with hot and cold water.
  • the water transfer system comprises an assembly 6 and a (not shown) housing, which completely accommodates the assembly 6.
  • the parts of the water transfer system, which belong to the assembly 6 are within the dashed border of the assembly 6 in Fig. 1 located.
  • the separately manageable housing may for example be walled into a building wall, and the assembly 6 is inserted through a housing opening, which is closable with a removable lid, as a whole in the housing.
  • the housing may also belong to module 6 and be able to be handled together with module 6, for example as a pre-wall installation.
  • the water transfer system comprises two parallel pipes 1, 2, wherein the first pipe 1 is connected at a connection 11a to a floor pipe 11, which carries cold water, and the second pipe 2 at a connection 12a to a floor pipe 12, which carries hot water.
  • the connections 11a, 12a can be designed, for example, with flange connections.
  • the water in the floor pipe 11 for cold water is unheated (or alternatively actively cooled, for example to about 10 ° C), while the water is preheated in the floor pipe 12 for hot water to a temperature of for example about 60 ° C, for example by a central boiler in the basement of the building.
  • each pipe 1, 2 is in the direction of flow of water (in Fig. 1 from right to left, see arrows) directly behind the terminals 11 a, 12 a respectively a closure member 3 a, 3 b provided.
  • the closure members 3a, 3b are formed, for example, as ball valves; but it can also be provided other valve types.
  • the closure members 3a, 3b are electrically actuated via a common servomotor M; By a correspondingly switchable transmission (not shown) while the closure member 3 a can be opened or closed independently of the closing member 3 b motor and vice versa.
  • water meter 4a, 4b which are designed as volumetric flow meters.
  • the water meter 4a, 4b transmit via electrical lines signals concerning the instantaneous flow of cold water in pipe 1 and hot water in pipe 2 to an electronic control device 7.
  • the electronic control device 7 evaluates the signals a malfunction in one of the pipes 1, 2 or in one of the downstream lines 21, 22, it triggers a shut-off of the associated closure member 3a, 3b, to prevent water damage.
  • the connected servomotor M and possibly the associated transmission is controlled.
  • a malfunction can be detected by an excessively high flow rate (indicating a line break), or by an unaltered flow over an extended period of time (this indicates an unsealed tap or a leak in the line).
  • the water meter 4a, 4b and the closure members 3a, 3b thus form together with the electronic control device 7 and the servomotor M including gear for each pipe 1, 2 a similar water damage protection device.
  • the electronic control device 7 and the servomotor M are supplied by a voltage source 8 with operating current.
  • a voltage source 8 with operating current.
  • that is Voltage source 8 a connection to the building network, typically with 50-60 Hz, 110-240 V AC.
  • local energy sources such as batteries, rechargeable batteries and capacitors, also as emergency power sources.
  • water treatment devices 5a, 5b are connected in series after the water meters 4a, 4b.
  • the water treatment devices 5a, 5b are each designed as similar, backwashable filters.
  • the pipelines 1, 2 each comprise at least one regenerable softener (not shown).
  • the water treatment devices 5a, 5b are connected via discharge lines 15a, 15b to a common discharge connection 9 or open into the latter.
  • contaminated water here water, which dissipates the filter residues
  • contaminated water here water, which dissipates the filter residues
  • the regeneration of the water treatment devices 5a, 5b can be controlled locally by the respective water treatment devices 5a, 5b, or the control device 7 organizes the regenerations.
  • the pipes 1, 2 are connected behind the water treatment devices 5a, 5b with terminals 21a, 22a to a downstream cold water pipe 21 and a downstream hot water pipe 22 of the apartment. From the downstream lines 21, 22 go from all Wasserzapfstellen the apartment.
  • the connections 21a, 22a can in turn be designed as flange connections.
  • the assembly 6 has a mounting frame (not shown) which has a substantially rigid mechanical connection to or between the other individual elements of the assembly 6 (in particular closure members 3a, 3b, water meters 4a, 4b, water treatment devices 5a, 5b, pipe sections of the pipelines 1 , 2 together with connections 11a, 12a, 21a, 22a, and drain connection 9) produces or causes.
  • the entire assembly 6 can thus be handled on the mounting frame, in particular aligned and attached to a building wall.
  • the mounting frame can also serve as a housing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserübergabesystem,
    mit einer ersten Rohrleitung für Kaltwasser und mit einer zweiten Rohrleitung für Warmwasser,
    wobei in jeder Rohrleitung jeweils ein Verschlussorgan und jeweils ein Wasserzähler angeordnet sind.
  • Ein solches Wasserübergabesystem ist bekannt geworden durch die DE 201 07 038 U1 .
  • In Wasserinstallationsnetzen, insbesondere Hauswassernetzen, werden häufig Wasserbehandlungsgeräte eingesetzt, um die Wasserqualität zu verbessern. Beispielsweise werden Enthärter eingesetzt, um Kalkablagerungen im nachgeordneten Teil des Wassernetzes zu vermindern. Auch sind Wasserschutzvorrichtungen bekannt geworden, die eine Zuleitung zu einem nachgeordneten Teil eines Wassernetzes absperren, wenn ein Leck in diesem nachgeordneten Teil des Wassernetzes erkannt worden ist.
  • Wasserbehandlungsgeräte und Wasserschadenschutzvorrichtungen werden im Folgenden als Wasserfunktionsgeräte bezeichnet.
  • Um ein Wasserfunktionsgerät effizient zu nutzen, wird ein solches bevorzugt in einer zentralen Zuleitung eines Wassernetzes angeordnet. Bei Hauswassernetzen wird ein Wasserfunktionsgerät typischerweise am Gebäudeeingang, d.h. an dem Ort, an dem der Wasserversorger mit seinem Anschluss im Gebäude mündet, angeordnet. So kann das gesamte Hauswassernetz des Gebäudes das Wasserfunktionsgerät nutzen. Der Gebäudeeingang des Wasserversorgers ist typischerweise im Keller des Gebäudes angeordnet.
  • Die DE 102 59 664 B4 beschreibt eine Geräteanordnung für eine Hausinstallation, mit der eine Kaltwasserbehandlung am Gebäudeeingang erfolgen kann. Die Geräteanordnung ist als eine Baugruppe, die als Ganzes montiert werden kann, ausgebildet.
  • In manchen Gebäuden ist jedoch die Nutzung von Wasserfunktionsgeräten für das gesamte Hauswassernetz unerwünscht oder nicht möglich. Beispielsweise können die Wünsche der Bewohner von Mehrfamilienhäusern betreffend den Mineralgehalt oder die Wasserhärte von Wohnung zu Wohnung unterschiedlich sein. In diesem Fall müssen in einer Wohnung (oder einer anderen Teileinheit eines Gebäudes), in der eine bestimmte Wasserqualität oder ein Wasserschadenschutz gefordert wird, lokal Wasserfunktionsgeräte installiert werden.
  • Wenn ein Wasserbehandlungsgerät als ein regenerierbarer Enthärter ausgebildet ist, weist dieser einen Ablauf für Abwasser auf.
  • Typischerweise wird eine Wohnung (oder andere Teileinheit eines Gebäudes) mit zwei Leitungssträngen, nämlich einer Kaltwasserleitung und einer Warmwasserleitung, an das Hauswassernetz angebunden. In der Regel sind Kalt- und Warmwasserleitungen in Wohnungen nicht mit einer geeigneten Anschlusstechnik versehen, um Wasserfunktionsgeräte lokal anzuschließen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache Möglichkeit zu schaffen, Wasserfunktionsgeräte lokal für eine Wohnung (oder eine andere Teileinheit eines Gebäudes) zu nutzen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf überraschend einfache, aber wirkungsvolle Weise gelöst durch ein Wasserübergabesystem nach Anspruch 1.
  • Das Gehäuse um die Baugruppe verhindert, dass Wasser, das nicht aus den Wasserbehandlungsgeräten stammt, im Ablaufanschluss entsorgt wird, wodurch der Enthärter vor Verkeimung geschützt ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Baugruppe einen Ablaufanschluss, der ausschließlich zur Aufnahme von Abwasser oder Spülwasser aus den Wasserbehandlungsgeräten geeignet ist. Der Ablaufanschluss wird von allen Wasserbehandlungsgeräten genutzt, so dass der Installationsaufwand besonders gering ist.
  • Das erfindungsgemäße Wasserübergabesystem gestattet die Wasserbehandlung und gegebenenfalls auch einen Wasserschadenschutz für die Kaltwasser- und die Warmwasserversorgung einer Wohnung oder einer anderen Teileinheit eines Gebäudes. In jeder Rohrleitung können bequem Wasserfunktionsgeräte angeschlossen und genutzt werden. Die Wasserfunktionsgeräte sind dabei beispielsweise unmittelbar in der jeweiligen Rohrleitung eingebaut, oder auch über ein Anschlussstück an die jeweilige Rohrleitung angeschlossen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Wasserübergabesystems wird eine kompakte und einfache Anschlusstechnik für Wasserfunktionsgeräte geschaffen. Zusätzlich sind in der Praxis wichtige Zusatzfunktionen, nämlich eine Absperrmöglichkeit und eine Wasserzähler, für jede Rohrleitung vorgesehen. Diese Zusatzfunktionen brauchen dann nicht mehr durch Einzelinstallationen realisiert zu werden. Auch dadurch kann ein Platzgewinn erzielt werden.
  • Das Wasserübergabesystem besteht im Wesentlichen aus einer einzelnen Baugruppe, die als Ganzes montiert werden kann. Die Teilelemente der Baugruppe, das sind insbesondere die Rohrleitungen, die Verschlussorgane, die Wasserzähler und die Wasserfunktionsgeräte, sind miteinander mechanisch verbunden, wobei die mechanische Verbindung unmittelbar durch die Baugruppe selbst erfolgt (also nicht etwa nur über eine Gebäudewand, auf der die Teilelemente befestigt werden). Die erfindungsgemäße Zusammenfassung der Teilelemente zur Baugruppe erleichtert die Montage des Wasserübergabesystems im Gebäude ganz erheblich. Die Montage der Baugruppe kann sowohl bei der Fertigstellung des Gebäudes, oder auch nachträglich erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Wasserübergabesystem wird an den zentralen Zuleitungen für Kalt- und Warmwasser der Wohnung bzw. der Teileinheit des Gebäudes installiert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserübergabesystems sieht vor, dass das mindestens eine Wasserbehandlungsgerät der ersten Rohrleitung gleichartig ist mit dem mindestens einen Wasserbehandlungsgerät der zweiten Rohrleitung. Mit anderen Worten: gleichartige Wasserbehandlungsgeräte sind jeweils paarweise für die Kaltwasserbehandlung und die Warmwasserbehandlung vorgesehen. Beispielsweise kann in jeder der Rohrleitungen jeweils ein Filter und eine Wasserschadenschutzvorrichtung vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform kann für beide Rohrleitungen eine gleiche Wasserqualität und Betriebssicherheit erreicht werden. Die Steuerung und Wartung der jeweils gleichartigen Wasserbehandlungsgeräte in beiden Rohrleitungen kann vereinheitlicht oder zusammengefasst werden, wodurch der bauliche Aufwand und Kosten verringert werden können.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der ein Montagegestell vorgesehen ist, über das die Rohrleitungen und die Wasserbehandlungsgeräte miteinander verbunden sind, insbesondere wobei das Montagegestell eine Rahmen-, Platten- oder Gehäusestruktur aufweist. Mit dem Montagegestell kann auf einfache Weise die mechanische Verbindung der Teilelemente der Baugruppe hergestellt werden; das Montagegestell ist dann ebenfalls Teil der Baugruppe.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rohrleitungen über verschiebbare Befestigungselemente mit dem Montagegestell verbunden sind. Dies erleichtert die Montage des Wasserübergabesystems.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der das Gehäuse eine Öffnung oder eine Tür oder einen abnehmbaren Deckel aufweist. Dadurch wird die Durchführung von Montage-, Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsarbeiten oder auch das Nachfüllen von Betriebsstoffen ermöglicht bzw. erleichtert. Man beachte, dass das Gehäuse mit der Baugruppe fest verbunden sein kann, aber nicht muss.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, bei der das Wasserübergabesystem zur Befestigung auf oder unter Putz oder ausgebildet ist. Alternativ ist bei einer anderen Ausführungsform das Wasserübergabesystem als Vorwandinstallation ausgebildet. Die Anordnungen auf Putz oder als Vorwandinstallation sind besonderes kostengünstig und auch nachträglich leicht zu installieren. Die Anordnung unter Putz ist besonders platzsparend und optisch unauffällig.
  • Bei einer Weiterbildung dieser beiden Ausführungsformen ist die Baugruppe unter Putz oder als Vorwandinstallation über einen abnehmbaren Deckel oder eine zu öffnende Türe zugänglich. Dies erleichtert wiederum die Montage, Wartung, Reparatur und die Reinigung sowie das Nachfüllen von Betriebsstoffen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Wasserbehandlungsgeräte weiterhin einen Filter, eine Kalkschutzanlage und/oder eine Dosieranlage umfassen. Diese Ausführungsformen sind in der Praxis bewährt. Bevorzugt sind insbesondere regenerierbare Wasserbehandlungsgeräte.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der die Wasserzähler als geeichte Wasseruhren oder als Volumenstrommessgeräte ausgebildet sind. Die geeichten Wasseruhren dienen typischerweise der Bestimmung der innerhalb eines Abrechnungszeitraums (etwa ein Jahr) insgesamt entnommenen Wassermenge. Die Volumenstrommessgeräte werden dazu eingesetzt, den momentanen Wasserdurchfluss durch die Rohrleitung zu bestimmen, insbesondere auch als Teil einer Wasserschadenschutzvorrichtung. Beispielsweise können bei Feststellung eines sehr hohen Durchflusses, der auf einen Wasserrohrbruch hindeutet, oder eines geringen aber konstanten Durchflusses, der auf einen versehentlich nicht geschlossenen Hahn an einer Zapfstelle oder eine Undichtigkeit hindeutet, Sicherungsmaßnahmen eingeleitet werden, insbesondere ein Absperren der zugehörigen Rohrleitung. Das Volumenstrommessgerät ist bevorzugt dazu ausgebildet, die Durchflussmenge mittels elektrischer Signale mitzuteilen, beispielsweise an eine elektronische Steuerung. Im Rahmen der Erfindung können in einer Rohrleitung auch eine geeichte Wasseruhr und ein Volumenstrommessgerät vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Baugruppe mindestens eine elektronische Steuervorrichtung umfasst. Die Steuervorrichtung ist an Wasserfunktionsgeräte und/oder Verschlussorgane und/oder Wasserzähler angeschlossen. Dadurch werden automatische Sicherungsmaßnahmen oder auch automatische Regenerationen (etwa bei rückspülbaren Filtern) möglich. Es kann eine Steuervorrichtung für beide Rohrleitungen, oder auch jeweils eine Steuervorrichtung für jede Rohrleitung vorgesehen sein.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform ist entsprechend die Steuervorrichtung zur Feststellung von Betriebsstörungen des Wasserübergabesystems sowie zur Auslösung von Maßnahmen zur Beseitigung solcher Betriebsstörungen ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung, bei der die Baugruppe einen Signalgeber aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, bei Feststellung von Betriebsstörungen durch die elektronische Steuervorrichtung ein akustisches Signal und/oder ein optisches Signal und/oder ein Funksignal auszusenden. Durch den Signalgeber werden Bewohner des Gebäudes auf die automatisch erkannte Betriebsstörung aufmerksam gemacht, so dass Reparatur- oder Wartungsmaßnahmen veranlasst werden können.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Baugruppe einen Stellmotor umfasst, durch den die Verschlussorgane geschlossen bzw. geöffnet werden können. Dies ermöglicht eine automatische Sperrung der Rohrleitungen. Die mit Stellmotor betätigbaren Verschlussorgane können dann insbesondere als Teil einer Wasserschadenschutzvorrichtung eingesetzt werden. Bevorzugt sind die beiden Verschlussorgane durch den selben Stellmotor, aber unabhängig voneinander betätigbar; alternativ kann auch jeweils ein Stellmotor für jedes Verschlussorgan vorgesehen sein.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserübergabesystem sieht vor, dass die Baugruppe mindestens eine Spannungsversorgung, insbesondere eine Netzversorgung oder eine lokale Spannungsquelle wie eine Batterie, zur Versorgung der Wasserfunktionsgeräte aufweist. Insbesondere kann auch eine Netzversorgung mit zusätzlicher Notstromversorgung über eine lokale Spannungsquelle eingerichtet sein.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der die Rohrleitungen eine Isolierung aufweisen. Erfindungsgemäß kann die Isolierung, beispielsweise in Form einer Umhüllung aus Schaumstoff, auch auf die Rohrleitung für Warmwasser beschränkt sein. Durch die Isolierung kann Heizenergie gespart werden bzw. eine unbeabsichtigte Erwärmung des Kaltwassers verhindert werden.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die beiden Rohrleitungen je mit einem Abzweigelement verbunden sind. Ein Abzweigelement verbindet eine Rohrleitung mit Leitungen zu den einzelnen Wasserverbrauchern innerhalb der Wohnung oder der Teileinheit des Gebäudes.
  • In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Wasserübergabesystems, wobei die erste Rohrleitung an eine Kaltwasserleitung und die zweite Rohrleitung an eine Warmwasserleitung angeschlossen ist. Die Kaltwasserleitung und die Warmwasserleitung verlaufen typischerweise in einem Gebäude. Mit dem erfindungsgemäßen Wasserübergabesystem können diese beiden Leitungen auf einfache Weise für eine Wohnung oder eine andere Teileinheit des Gebäudes nutzbar gemacht werden.
  • Bevorzugt ist auch eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Wasserübergabesystems, wobei das Wasserübergabesystem an Stockwerksleitungen für Kaltwasser und Warmwasser angeschlossen ist.
  • Vorteilhaft ist weiterhin die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wasserübergabesystems zur Montage an einem Wohnungseingang. Dadurch können Wasserfunktionsgeräte für die gesamte zugehörige Wohnung genutzt werden.
  • Bevorzugt ist auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wasserübergabesystems zur Montage in einem Bad.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Zeichnung und detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Aufbauschema eines Wasserübergabesystems zum besseren Verständnis der Erfindung.
  • Die Figur 1 zeigt ein Leitungsschema eines Wasserübergabesystems, welches in einem Gebäude installiert ist und die gesamte Wasserversorgung einer einzelnen Wohnung (oder einer anderen Teileinheit des Gebäudes) mit Kalt-und Warmwasser organisiert.
  • Das Wasserübergabesystem umfasst eine Baugruppe 6 sowie ein (nicht dargestelltes) Gehäuse, welches die Baugruppe 6 vollständig aufnimmt. Die Einzelteile des Wasserübergabesystems, die zur Baugruppe 6 gehören, sind innerhalb der gestrichelten Umrandung der Baugruppe 6 in Fig. 1 eingezeichnet. Das separat handhabbare Gehäuse kann beispielsweise in eine Gebäudewand eingemauert sein, und die Baugruppe 6 wird durch eine Gehäuseöffnung, die mit einem abnehmbaren Deckel verschließbar ist, als Ganzes in das Gehäuse eingesetzt. Alternativ kann auch das Gehäuse zur Baugruppe 6 gehören und mit der Baugruppe 6 gemeinsam handhabbar sein, beispielsweise als Vorwandinstallation.
  • Das Wasserübergabesystem umfasst zwei parallele Rohrleitungen 1, 2, wobei die erste Rohrleitung 1 bei einem Anschluss 11a an eine Stockwerkleitung 11, die Kaltwasser führt, und die zweite Rohrleitung 2 bei einem Anschluss 12a an eine Stockwerkleitung 12, die Warmwasser führt, angeschlossen ist. Die Anschlüsse 11a, 12a können beispielsweise mit Flanschverbindungen ausgeführt sein. Das Wasser in der Stockwerkleitung 11 für Kaltwasser ist unbeheizt (oder alternativ aktiv gekühlt, beispielsweise auf ca. 10°C), während das Wasser in der Stockwerkleitung 12 für Warmwasser auf eine Temperatur von beispielsweise ca. 60°C vorgeheizt ist, etwa durch einen zentralen Heizkessel im Keller des Gebäudes.
  • In jeder Rohrleitung 1, 2 ist in Flussrichtung des Wassers (in Fig. 1 von rechts nach links, siehe Pfeile) direkt hinter den Anschlüssen 11 a, 12a jeweils ein Verschlussorgan 3a, 3b vorgesehen. Die Verschlussorgane 3a, 3b sind beispielsweise als Kugelhähne ausgebildet; es können aber auch andere Ventiltypen vorgesehen sein. Die Verschlussorgane 3a, 3b sind über einen gemeinsamen Stellmotor M elektrisch betätigbar; durch ein entsprechend schaltbares Getriebe (nicht dargestellt) kann dabei das Verschlussorgan 3a unabhängig vom Verschlussorgan 3b motorisch geöffnet bzw. geschlossen werden und umgekehrt.
  • In den Rohrleitungen 1, 2 folgen auf die Verschlussorgane 3a, 3b jeweils in Reihe Wasserzähler 4a, 4b, die als Volumenstrommessgeräte ausgebildet sind. Die Wasserzähler 4a, 4b übermitteln über elektrische Leitungen Signale betreffend den momentanen Durchfluss an Kaltwasser in Rohrleitung 1 bzw. an Warmwasser in Rohrleitung 2 an eine elektronische Steuervorrichtung 7. Sollte die elektronische Steuervorrichtung 7 durch Auswertung der Signale eine Betriebsstörung in einer der Rohrleitungen 1, 2 oder in einer der nachgeordneten Leitungen 21, 22 feststellen, so löst sie ein Absperren des zugehörigen Verschlussorgans 3a, 3b aus, um einen Wasserschaden zu verhindern. Dazu wird der angeschlossene Stellmotor M und ggf. das zugehörige Getriebe angesteuert. Eine Betriebsstörung kann beispielsweise festgestellt werden durch einen absolut zu hohen Durchfluss (was auf einen Leitungsbruch hindeutet), oder durch einen über einen längeren Zeitraum unveränderten Durchfluss (dies deutet auf einen nicht verschlossenen Zapfhahn oder eine Undichtigkeit in der Leitung hin). Die Wasserzähler 4a, 4b und die Verschlussorgane 3a, 3b bilden somit zusammen mit der elektronischen Steuervorrichtung 7 und dem Stellmotor M einschließlich Getriebe für jede Rohrleitung 1, 2 eine gleichartige Wasserschadenschutzvorrichtung aus.
  • Die elektronische Steuervorrichtung 7 und der Stellmotor M werden von einer Spannungsquelle 8 mit Betriebsstrom versorgt. Im einfachsten Fall ist die Spannungsquelle 8 ein Anschluss an das Gebäudenetz, typischerweise mit 50-60 Hz, 110-240 V Wechselspannung. Alternativ oder zusätzlich können auch lokale Energiequellen wie Batterien, Akkus und Kondensatoren, auch als Notstromquellen, eingesetzt werden.
  • In den Rohrleitungen 1, 2 sind nach den Wasserzählern 4a, 4b in Reihe jeweils Wasserbehandlungsgeräte 5a, 5b angeschlossen. Vorliegend sind die Wasserbehandlungsgeräte 5a, 5b jeweils als gleichartige, rückspülbare Filter ausgebildet. Erfindungsgemäß umfassen die Rohrleitungen 1, 2 jeweils mindestens einen regenerierbaren Enthärter (nicht dargestellt). Die Wasserbehandlungsgeräte 5a, 5b sind über Ablaufleitungen 15a, 15b mit einem gemeinsamen Ablaufanschluss 9 verbunden bzw. münden in diesen ein. Während einer Regeneration der Wasserbehandlungsgeräte 5a, 5b (hier während einer Rückspülung der Filter) kann verschmutztes Wasser (hier Wasser, welches die Filterrückstände abführt) bequem in den Ablaufanschluss 9 eingeleitet werden, ohne dass es einer lokalen Zwischenlagerung (etwa an den Filtern) oder eines eigenen Ablaufs für jedes Wasserbehandlungsgerät 5a, 5b bedarf. Die Regeneration der Wasserbehandlungsgeräte 5a, 5b kann lokal durch die jeweiligen Wasserbehandlungsgeräte 5a, 5b gesteuert werden, oder aber die Steuervorrichtung 7 organisiert die Regenerationen.
  • Die Rohrleitungen 1, 2 sind hinter den Wasserbehandlungsgeräten 5a, 5b mit Anschlüssen 21 a, 22a an eine nachgeordnete Kaltwasserleitung 21 und eine nachgeordnete Warmwasserleitung 22 der Wohnung angeschlossen. Von den nachgeordneten Leitungen 21, 22 gehen alle Wasserzapfstellen der Wohnung ab. Die Anschlüsse 21a, 22a können wiederum als Flanschverbindungen ausgebildet sein.
  • Die Baugruppe 6 weist ein Montagegestell (nicht eingezeichnet) auf, das eine im Wesentlichen starre mechanische Verbindung zu bzw. zwischen den übrigen Einzelelementen der Baugruppe 6 (insbesondere Verschlussorgane 3a, 3b, Wasserzähler 4a, 4b, Wasserbehandlungsgeräte 5a, 5b, Rohrstücke der Rohrleitungen 1, 2 samt Anschlüssen 11a, 12a, 21 a, 22a, und Ablaufanschluss 9) herstellt bzw. bewirkt. Die gesamte Baugruppe 6 kann somit über das Montagegestell gehandhabt werden, insbesondere ausgerichtet werden und an einer Gebäudewand befestigt werden. In einer besonderen Ausführungsform kann das Montagegestell gleichzeitig als Gehäuse dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Rohrleitung
    2
    zweite Rohrleitung
    3a, 3b
    Verschlussorgane
    4a, 4b
    Wasserzähler
    5a, 5b
    Wasserbehandlungsgeräte
    6
    Baugruppe
    7
    elektronische Steuervorrichtung
    8
    Spannungsversorgung
    9
    Ablaufanschluss
    11
    Stockwerkleitung für Kaltwasser
    11a
    Anschluss an Stockwerksleitung
    12
    Stockwerkleitung für Warmwasser
    12a
    Anschluss an Stockwerksleitung
    15a, 15b
    Ablaufleitungen
    21
    Kaltwasserleitung der Wohnung
    21a
    Anschluss für Kaltwasserleitung der Wohnung
    22
    Warmwasserleitung der Wohnung
    22a
    Anschluss für Warmwasserleitung der Wohnung

Claims (21)

  1. Wasserübergabesystem,
    mit einer ersten Rohrleitung (1) für Kaltwasser und mit einer zweiten Rohrleitung (2) für Warmwasser,
    wobei in jeder Rohrleitung (1, 2) jeweils ein Verschlussorgan (3a, 3b) und jeweils ein Wasserzähler (4a, 4b) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Rohrleitung (1, 2) mindestens ein Wasserbehandlungsgerät (5a, 5b) in Form eines regenerierbaren Enthärters aufweist,
    dass die beiden Rohrleitungen (1, 2) mitsamt den Verschlussorganen (3a, 3b), den Wasserzählern (4a, 4b) und den Wasserbehandlungsgeräten (5a, 5b) zu einer Baugruppe (6) zusammengefasst sind,
    und dass die Baugruppe (6) einen Ablaufanschluss (9) umfasst, der ausschließlich zur Aufnahme von Abwasser oder Spülwasser aus allen Wasserbehandlungsgeräten (5a, 5b) ausgebildet ist, wobei die Baugruppe (6) vollständig in einem Gehäuse aufgenommen ist.
  2. Wasserübergabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wasserbehandlungsgerät (5a, 5b) der ersten Rohrleitung (1) gleichartig ist mit dem mindestens einen Wasserbehandlungsgerät (5a, 5b) der zweiten Rohrleitung (2).
  3. Wasserübergabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Montagegestell vorgesehen ist, über das die Rohrleitungen (1, 2) und die Wasserbehandlungsgeräte (5a, 5b) miteinander verbunden sind,
    insbesondere wobei das Montagegestell eine Rahmen-, Platten- oder Gehäusestruktur aufweist.
  4. Wasserübergabesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (1, 2) über verschiebbare Befestigungselemente mit dem Montagegestell verbunden sind.
  5. Wasserübergabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Öffnung oder eine Tür oder einen abnehmbaren Deckel aufweist.
  6. Wasserübergabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserübergabesystem zur Befestigung auf oder unter Putz oder ausgebildet ist.
  7. Wasserübergabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserübergabesystem als Vorwandinstallation ausgebildet ist.
  8. Wasserübergabesystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (6) unter Putz oder als Vorwandinstallation über einen abnehmbaren Deckel oder eine zu öffnende Türe zugänglich ist.
  9. Wasserübergabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbehandlungsgeräte (5a, 5b) weiterhin einen Filter, eine Kalkschutzanlage und/oder eine Dosieranlage umfassen.
  10. Wasserübergabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzähler (4a, 4b) als geeichte Wasseruhren oder als Volumenstrommessgeräte ausgebildet sind.
  11. Wasserübergabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (6) mindestens eine elektronische Steuervorrichtung (7) umfasst.
  12. Wasserübergabesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (7) zur Feststellung von Betriebsstörungen des Wasserübergabesystems sowie zur Auslösung von Maßnahmen zur Beseitigung solcher Betriebsstörungen ausgebildet ist.
  13. Wasserübergabesystem nach einem Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (6) einen Signalgeber aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, bei Feststellung von Betriebsstörungen durch die elektronische Steuervorrichtung (6) ein akustisches Signal und/oder ein optisches Signal und/oder ein Funksignal auszusenden.
  14. Wasserübergabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (6) mindestens einen Stellmotor (M) umfasst, durch den die Verschlussorgane (3a, 3b) geschlossen bzw. geöffnet werden können.
  15. Wasserübergabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (6) mindestens eine Spannungsversorgung (8), insbesondere eine Netzversorgung oder eine lokale Spannungsquelle wie eine Batterie, zur Versorgung der Wasserfunktionsgeräte aufweist.
  16. Wasserübergabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (1, 2) eine Isolierung aufweisen.
  17. Wasserübergabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rohrleitungen (1, 2) je mit einem Abzweigelement verbunden sind.
  18. Verwendung eines Wasserübergabesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die erste Rohrleitung (1) an eine Kaltwasserleitung (21) und die zweite Rohrleitung (2) an eine Warmwasserleitung (22) angeschlossen ist.
  19. Verwendung eines Wasserübergabesystems nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserübergabesystem an Stockwerksleitungen für Kaltwasser (11) und Warmwasser (12) angeschlossen ist.
  20. Verwendung eines Wasserübergabesystems nach Anspruch 18 oder 19, wobei das Wasserübergabesystem an einem Wohnungseingang montiert ist.
  21. Verwendung eines Wasserübergabesystems nach Anspruch 18 oder 19, wobei das Wasserübergabesystem in einem Bad montiert ist.
EP08005255.8A 2007-03-05 2008-03-20 Wasserübergabesystem Active EP1967659B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08005255T PL1967659T3 (pl) 2007-03-05 2008-03-20 System transferu wody

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010963A DE102007010963A1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Wasserübergabesystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1967659A2 EP1967659A2 (de) 2008-09-10
EP1967659A3 EP1967659A3 (de) 2011-10-12
EP1967659B1 true EP1967659B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=39577284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005255.8A Active EP1967659B1 (de) 2007-03-05 2008-03-20 Wasserübergabesystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1967659B1 (de)
DE (1) DE102007010963A1 (de)
ES (1) ES2551509T3 (de)
PL (1) PL1967659T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001086A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 AFRISO-EURO-INDEX Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 74363 Hauswasserverteilerstation
PL2885467T3 (pl) 2012-08-20 2018-03-30 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg. Instalacja wody pitnej z układem przeciwwyciekowym
DE102012107594A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Hans Sasserath & Co. Kg Leckageschutz-Anordnung
CN111749324B (zh) * 2020-06-08 2021-08-27 圣都家居装饰有限公司 一种环保智能房屋系统
CN113323083A (zh) * 2020-07-13 2021-08-31 山东鑫和供水设备有限公司 一种变频供水系统及其控制方法
IT202100011555A1 (it) * 2021-05-06 2022-11-06 Acqua Brevetti S R L Dispositivo di filtraggio per impianto idraulico e metodo per la disinfezione di un impianto idraulico con un simile dispositivo e/o di un filtro di un simile impianto idraulico

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012082U1 (de) * 1990-08-22 1990-12-06 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Anschlußzwischenstück für Wasserfilter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310126U1 (de) * 1993-07-07 1993-11-25 Potera, Harald, 47179 Duisburg Montage-Baustein zur Aufnahme von Absperreinrichtungen und Wasserzählern
DE29612197U1 (de) * 1995-10-10 1996-09-19 KaMO Wärmetechnische GmbH, 89584 Ehingen Montagebaustein für die Sanitärinstallation
DE19816322C2 (de) * 1998-04-11 2003-03-06 Wallisellen Ag Armaturen Wasserzähler-Anschluß und Wasserzähler-Einheit
DE20103062U1 (de) * 2001-02-21 2002-07-04 Alfons Renn Gmbh Verteilerstation für eine Heizungs- und Wasserversorgungsanlage
DE20107038U1 (de) 2001-03-20 2002-08-01 Skv Verteilersysteme Gmbh Vorrichtung für die Wasserverteilung bei Wasserinstallationen
DE50208657D1 (de) * 2002-10-30 2006-12-21 Geberit Technik Ag Anschlussvorrichtung für die wasserführende Verrohrung von Sanitätsinstallationen
DE10259664B4 (de) * 2002-12-18 2007-01-04 Hans Sasserath & Co. Kg Geräteanordnung für eine Hausinstallation
FR2889855B1 (fr) * 2005-08-18 2009-04-03 Manuf D App Electr De Cahors S Procede de renovation des installations de comptage d'eau.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012082U1 (de) * 1990-08-22 1990-12-06 Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich Anschlußzwischenstück für Wasserfilter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1967659A2 (de) 2008-09-10
DE102007010963A1 (de) 2008-09-11
ES2551509T3 (es) 2015-11-19
EP1967659A3 (de) 2011-10-12
PL1967659T3 (pl) 2016-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967659B1 (de) Wasserübergabesystem
DE102014208261B4 (de) Trink- und Brauchwassersystem eines Gebäudes und Verfahren zur Steuerung des Trink- und Brauchwassersystems
EP1964983B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
DE202008002822U1 (de) Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Steuervorrichtung für eine solche
EP2778560B1 (de) Heizungsarmatur
EP3020877A1 (de) Vorrichtung zum spülen von flüssigkeitsleitungen, insbesondere trink- und/oder brauchwasserleitungen in gebäuden
DE202012103128U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE102018118334A1 (de) Einhebelmischarmatur
DE202013102154U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE29604110U1 (de) Wasserschadenschutzvorrichtung
DE19608527C2 (de) Wasserschadenschutzvorrichtung
AT17510U1 (de) Wohnungsanschlussstation
EP2468964B1 (de) Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
DE102018217228A1 (de) Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung
EP2468966A1 (de) Unterputz-Einbaukasten umfassend ein eine elektronisch ansteuerbare Temperatur- und Volumensteuereinheit aufweisendes Mischmodul
EP2982805B1 (de) Multifunktionales anschlusszwischenstück und verwendungen des anschlusszwischenstücks
EP0794381B1 (de) Wasserschadenschutzvorrichtung
DE202014104134U1 (de) Wohnungsstation
DE102018118910A1 (de) Spülmodul und Verfahren zum Spülen von Flüssigkeitsleitungen
DE102007010436A1 (de) Anschlusszwischenstück mit Bypass
DE102015203854B4 (de) Anschlussanordnung zur Behandlung von Wasser in einem Wassernetz
DE10063803C2 (de) Einrichtung für die Bereitstellung von Warmwasser in einer sanitären Installation
EP2755001B1 (de) Einsatz zur Verbindung einer Wasserzähleinrichtung mit einer Rohrleitung
CH698596B1 (de) Sanitäre Hausinstallation.
DE102017112065A1 (de) Sanitäranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03B 7/07 20060101AFI20110902BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120405

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120827

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 755187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2551509

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013468

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080320

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190204

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20190313

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200321

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 755187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 17