DE3230944A1 - Vorschubvorrichtung fuer metalldraehte in maschinen zur herstellung von ketten - Google Patents

Vorschubvorrichtung fuer metalldraehte in maschinen zur herstellung von ketten

Info

Publication number
DE3230944A1
DE3230944A1 DE3230944A DE3230944A DE3230944A1 DE 3230944 A1 DE3230944 A1 DE 3230944A1 DE 3230944 A DE3230944 A DE 3230944A DE 3230944 A DE3230944 A DE 3230944A DE 3230944 A1 DE3230944 A1 DE 3230944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
metal wires
carriage
channels
relation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3230944A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvio Schio Vicenza Sbabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3230944A1 publication Critical patent/DE3230944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L19/00Appurtenances for chain-making not restricted to any particular process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus

Description

Il I'"
Beschreibung
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt bestehen die bekannten Vorrichtungen zum Vorschub des Metalldrahtes in Maschinen zur Herstellung von Ketten grundsätzlich aus einem beweglichen Schlitten, der nach Entnahme eines Metalldrahtes von einer Spule diesen einer Drahtführvorrichtung zuführt, durch die der Draht an eine Gruppe von Elementen der Maschine gelangt, welche die Ausbildung der Kettengliedern vornehmen.
Der Schlitten, der mit einer geradlinigen wechselteisen Bewegung versehen ist, und die feststehende Drahtfahrvorrichtung sind beide mit Greifelementen für den Metalldraht versehen, die synchron miteinander arbeiten, so dass ein Vorschub in nur einer Richtung möglich ist.
Dadurch, dass nur ein einziger Metälldrahl transportiert wird, erlauben es diese Vorrichtungen bekanntlicherweise nicht, eine Kette mit unterschiedlichen Gliedern herzustellen. In der Tat wird der einzige vorhendene Draht zur Ausbildung aller Glieder benutzt, die so natürlich untereinander absolut gleich sind.
Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist deshalb der, eine Vorschubvorrichtung für Metalldrähte in Maschinen zur Herstellung von Ketten 2u verwirklichen, mit der es möglich ist, eine Kette mit Gliedern aus verschiedenen Metallen und/oder in verschiedenen Farben zu erhalten, und zwar durch die gleichzeitige Verwenung einer Anzahl unterschiedlicher Metalldrähte. Diese und noch weitere Zwecke werden alle erreicht durch die betreffende Vorschubvorrichtung für Metalldrähte in Maschinen zur Herstellung von Ketten, dadurch gekennzeichnet, dass sie
wie folgt enthält: Einen beweglichen Schlitten, der in der Lage ist, im Verhältnis zu einer Gliederformvorrichtung wechselweise Bewegungen in einer Vorschub- und Rücklaufrichtung auszuführen, versehen mit einer Anzahl von Kanälen, die der Länge nach angeordnet sind, und in denen sich eine entsprechende Anzahl von Metalldrähten befindet, die durch den Schlitten von einer entsprechenden Anzahl von Spulen entnommen werden, welche als Magazin dienen und sich im Verhältnis zu der genannten Vorschubrichtung vor dem Schlitten befinden, wobei erste Mittel vorgesehen sind, um mit Hilfe des Schlittens die wahlweise Entnahme eines jeden der genannten Drähte je nach den vorbestimmten Arbeitsgängen durchzuführen; -eine vordere Drahtfüllvorrichtung, die im Verhältnis zu der genannten Vorschubrichtung unmittelbar im Anschluss an den genannten Schlitten angeordnet ist, jedoch noch vor der genannten Gliederformvorrichtung, "ersehen mit der genannten Anzahl von Längskanälen, in welche die genannte Anzahl von Metalldrähten eingeführt ist, wobei innerhalb der genannten Drahtführvorrichtung zweite Mittel zum Festklemmen und zur Freigabe der genannten Drähte vorgesehen sind, und zwar wechselweise je nach den vorbestimmten Arbeitsgängen, und wobei die genannte wahlweise Freigabe das Austreten eines einzelnen Draht vorn aus der genannten Drahtführvorrichtung im Verhältnis zur Vorschubrichtung ermöglicht, so dass ein entsprechendes Kettenglied geformt werden kann; - ein je nach den genannten vorbestimmten Arbeitsgängen und quer im Verhältnis zu der genannten Vorschub- und Rück-
laufrichtung sich wechselweise bewegender Support, an dem der genannte Schlitten und die genannte Drahtführvorrichtung befestigt sind, wobei der genannte bewegliche Support dazu dient, das aufeinanderfolgende Ausrichten eines jeden einzelnen Drahtes entsprechend zu der genannten Gliederformvorrichtung zu ermöglichen.
Vorteilhafterweise und in Übereinstimmung mit weiteren Eigenschaften der vorliegenden Erfindung besteht der genannte Schlitten aus einem prismatischen Läufer, der sich in einer entsprechenden in den genannten beweglichen Support eingearbeiteten Führung bewegt, und der auf seiner Oberseite mit einer Anzahl von ersten Klemmkeilen versehen ist, die im Verhältnis zu der genannten Vorschubrichtung des genannten Schlittens quer aneinanderliegen, wobei sich jeder der genannten ersten Klemmkeile über einem entsprechenden Metalldraht befindet, welcher im Inneren eines jeden der genannten Kanäle angeordnet ist, und wobei die genannten Kanäle in die obere Wand des genannten Läufers eingearbeitet sind und an der unteren Oberfläche einea jeden der genannten ersten Klemmkeile anliegen; und vorteilhafterweise betehen diese genannten ersten Mittel aus einer Stellstange, die wechselweise entlang ihrer eigenen Längsachse beweglich ist und einzeln und wahlweise je nach den genannten $
vorbestimmten Arbeitsnängsn a"f einen jeden der genannten ersten I
Klemmkeile wivkt, wobei die genannte Stellstange durch ein Nok- ':
kengetriebe betätigt wird. §
In Übereinstimmung mit weiteren Eigenschaften der Erfindung be-
steht die Drahtführvorrichtung aua einer Anzahl von zweiten Klemmkeilen, die im Verhältnis zu der genannten Vorschubrichtung des genannten Schlittens quer aneinanderliegen, wobei jeder der genannten zweiten Klemmkeile oberhalb eines entsprechenden Metalldrahtes angeordnet ist, der sich im Inneren eines jeden der genannten Kanäle befindet, und wobei die genannten Kanäle in die obere Fläche einer feststehenden Führungsplatte eingearbeitet sind und an der unteren Oberfläche eines jeden der genannten zweiten Klemmkeile anliegen; und vorteilhafterweise bestehen die genannten zweiten Mittel aus einer Anzahl von Kipphebeln, die an der genannten Drahtführvorrichtung befestigt sind, und von denen jeder oberhalb und entsprechend zu einem jeden
it der genannten zweiten Klemmkeile angeordnet ist und einzeln auf Si diese wirkt, und wobei die genannten Kipphebel durch ein Nok* kengetriebe betätigt werden, und zwar je nach den vorbestimmten Arbeitsgängen.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung einer vorgezogenen Verwirklichungsform hei vor, die rein als Beispiel und nicht begrenzend in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, von denen:
- Abb. 1 eine axonometrische Darstellung der betreffenden Vorrichtung zeigt, und zwar mit einigen entfernten Teilen, um andere besser hervorzuheben;
- Abb. 2 zeigt einen Längsschnitt der betreffenden Vorrichtung nach einer vertikalen Ebene;
lit) t ·
- Abb. 3 zeigt einen vertikalen Querschnitt des Schlittens nach der Linie III-III aus Abbildung 2;
- Abb. 4 zeigt einen vertikalen Querschnitt der Drahtführ»orrichtung nach der Linie IV-IV aus Abbildung 2;
- Abb. 5 zeigt eine zerlegte Darstellung der betreffenden Vorrich tung.
Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen wird mit 1 in seiner Gesamtheit ein beweglicher Schlitten bezeichnet, der in der Lage ist, im Verhältnis zu einer Gliederformvorrichtung (nicht abgsbildet, da von bekannter Art) sich wechselweise in einer Vorschub- und Rücklaufrichtung zu bewegen. Der Schlitten 1) besteht aus einem prismatischen Läufer 2, der sich in einem Sitz 3 bewegt, welcher in einen beweglichen Support 4 eingearbeitet ist, der wiederum in der Lage ist, sich im Verhältnis zu der Bewegung des Schlittens 1 quer zu verschieben, und zwar auf einer Stützkonsole 5, die auf dem Maschinenkörper befestigt ist (nicht in den Abbildungen gezeigt). Auf seiner Oberseite ist der Läufer 2 mit einem U-förmiqen Element 6 versehen, das in seinen vertikalen Wänden ein Paar von vertikalen Schlitzen 7 hat, in den die Enden eines ersten Zapfens θ eingeschoben sind, welcher an einer ersten Platte 9 befestigt ist, die im Inneren des U-förmigen Elementes 6 liegt. In die obere Oberfläche der ersten Platte 9 sind längliche Kanäle 10 eingearbeitet, die parallel zueinander verlaufen und entsprechend zu denen oberhalb der ersten Platte 9 erste Klemmkeile 11 angeordnet sind. Die ersten Klemmkeile 11 liegen im Verhältnis zur Bewegungsrichtung
•"323G944
des Schlittens 1 quer aneinander und sind mit dem U-förmigen Element 6 verbunden, und zwar mit Hilfe eines zweiten Zapfens 12, der an einem von ihnen befestigt ist, und der durch vertikale ösen 13 laufend, die sich in den restlichen Klemmkeilen 11 befinden, in die. Schlitze 7 eingeschoben ist. Diese Anordnung ermöglicht es somit den ersten Klemmkeilen 11, fest an dem Schlitten 1 während dessen wechselweiser Bewegung zu verbleiben und erlaubt gleichzeitig ihre Beweglichkeit in vertikaler Richtung (durch das Vorhandensein der vertikalen Schlitze 7). Das Vorhandensein der vertikaler, ösen 13 erlaubt ausserdem die unabhängige vertikale Bewegung eines jeden einzelnen Klemmkeiies 11.
Oberhalb der ersten Klemmkeile 11 ist eine Stellstange 30 angeordnet, die je nach den vorbestimmten Arbeitsgängen durch ci.n Nockengetriebe betätigt wird (nicht in den Abbildungen gezeigt). Die Stellstange 30, die wechselweise entlang ihrer eigenen Längsachse beweglich ist, wirkt einzeln und wahlweise und nach einer festgelegten Folge auf einen jeden der ersten Klemmkeile 11. Diese Wirkungsfolge der Stellstange 30 auf die ersten Klemmkeile 11 ist durch die Querverschiebung des beweglichen Supportes 4 gegeben. Die Bewegung des Schlittens 1 wird durch ein Hebelsystem bestimmt, das in seiner Gesamtheit mit 14 bezeichnet ist (nicht einzeln beschrieben, da von bekannter Art), und das auf eine vertikale und an dem Läufer 2 befestigte Platte 15 wirkt, wobei der Läufer mit einer durchgehenden Längsbohrung 16 versehen ist, in der sich eine Rückzugfeder 17 befindet, die auf der einen
Seite auf die vertikale Platte 15 wirkt und auf dre anderen | Seite über einen Druckzylinder 18 auf eine Anschlag fläche 19, '?<
die sich in dem beweglichen Support 4 befindet. i:
Mit 20 ist in ihrer Gesamtheit eine auf dem beweglichen Sup- I
port 4 befestigte Drahtführvorrichtung bezeichnet, die im Ver- &
hältnis zur Vorschub Achtung des Schlittens 1 unmittelbar im ·
Anschluss an diesen und noch vor der Gliederformvorrichtung \
angeordnet ist. Diese Draht füllvorrichtung 20 enthält eine zwei- ^j
te Platte 21, in deren oberer Oberfläche längliche und parallel 1
zueinander angeordnete Kanäle (10') eingearbeitet sind, sowie zweite Klemmkeile 22, die im Verhältnis zu der Bewegungsrichtung . :
■ i des Schlittens 1 quer aneinanderliegen, und zwar oberhalb der '.<
zweiten Platte 21, jeweils entsprechend zu einem jeden der Kanäle (10*). Die zweiten Klemmkeile 22 werden durch ein weiteres Paar von viereckigen Platten 23, die zusammen mit den zweiten Klemmkcilen 22 auf der Oberfläche der zweiten Platte 21 aufliegen, in ihrer Position gehalten. Die zweite Platte 21, die Klemm- 4 keile 22 und das Paar von viereckigen Platten 23 sind in einem ■
Kasten 24 untergebracht, der mit einem Deckel 25 versehen und in einem entsprechenden Sitz 26 befestigt ist, der sich auf der oberen Seite des beweglichen Supportes 4 befindet. Der Sitz 26 ^j
ist im Verhältnis zu dem Läufer 2 entsprechend angehoben, so -j
dass sich die beiden Platten 9 und 21 perfekt auf gleicher Ebene ·! befinden, und dass die entsprechenden Kanäle 10 und 10' zuein- .·
ander ausgerichtet sind. !
Oberhalb des Deckels 25 sind Kipphebel 27 befestigt, die im Ver- 1}
hältnis zur Bewegungsrichtung des Schlittens 1 quer aneinanderliegen, und von denen ein jeder entsprechend zu einem der zweiten Klemmkeile 22 angeordnet ist. Auf die Kipphebel 27 wirkt ein Auslöser31, der je nach den vorbestimmten Arbeitsgängen durch ein Nockengetriebe betätigt wird (nicht in den Zeichnungen dargestellt). Der Auslöser 31, der-entlang seiner eigenen Längsachse beweglich ist, jedoch fest in seiner Position steht, wirkt einzeln auf einen jeden der Kipphebel 27, die ihrerseits nach einer festgelegten Folge auf die zweiten Klemmkeile 22 wirken. Auch in diesem Falle ermöglicht es die Querverschiebung des beweglichen Supportes 4, einen jeden der Kipphebel von Mal zu Mal in eine Position entsprechend zu dem Auslöser 31 zu bringen. In das Innere der Kanäle 10 und 10' sind die Metalldrähte 28 eingeführt, die zur Herstellung der Kettenglieder dienen und von Spulen 29 herkommen, die gleichzeitig als Magazin dienen, wobei letztere im Verhältnis zur Vorschubrichtung des Schlittens hin zu der Gliederfortnvorrichtung noch vor dem Schlitten selbst angeordnet sind.
Mit dem was vorstehend beschrieben wurde, kann das nachstehende Funktionieren der betreffenden Vorrichtung verdeutlicht werden. Während der Vorschubbewegung des Schlittens 1 hin zu der Gliederformvorrichtung, wird durch die Wirkung der Stellstange 30 auf einen ersten Klemmkeil 11 ein entsprechender Metalldraht 28 in den eigenen Kanal 10 gedrückt, und zwar in der zur Achse normalen Richtung, und daurch fest an dem Läufer 2 gehalten. Die verbleibenden Metalldrähte 28 bleiben lose in den eigenen Kanälen 10 in
einer zur Achse normalen Richtung liegen, so dass der einzige Draht 28, der mit dem Schlitten 1 verbünden ist, von der entsprechenden Spule 29 entnommen und über die Drahtführvorrichtung 20 an die Gliederformvorrichtung geführt wird. Dieser Draht 28 kann nt Inneren des entsprechenden Kanales 10' der Drahtführvorrichtung frei laufen, da der Auslöser 31 in diesem Augenblick den entsprechenden Kipphebel 27 betätigt, welcher den darunterliegenden Klemmkeil 22, an dem der Draht 28 liegt, freigibt. Während der anschliessenden Rücklaufbewegung des Schlittens 1 befindet sich der Auslöser 31 vollkommen in angehobener Position, so dass alle Drähte 28 durch die Wirkung der Kipphebel 27 auf die zweiten klemmkeile 22 in der Drahtführvorrichtung 20 gehalten werden. In dieser Phase ist auch die Stellstange 30 vollkommen angehoben, so dass der Schlitten 1 entlang den Drähten 28 zurücklaufen kann, die auf diese Weise lose im Inneren der Kanäle 10 liegen. Anschliessend und vor dme erneuten Vorschub des Schlittens 1 verschiebt sich der bewegliche Support 4 auf der Konsole 5 auf eine solche Weise, dass es einem weiteren ersten Klemmkeil 11 und einem weiteren zweiten Klemmkeil 22 ermöglich t wird, sich in die Position entsprechend der Stellstange 30 und dem Auslöser 31 zu begeben. Dies erlaubt die Herstellung eines weiteren Kettengliedes mit einem neuen Draht 28, der von dem vorherigen unterschiedlich ist.
Die Arbeitsgänge verlaufen nacheinander wie beschrieben für alle Drähte 28, die der Gliederformvorrichtung zugeführt werden, und zwar nach einer festgelegten Folge und bestimmt durch die Ver-
'/: j . : j I··! . :*'j'y323094A
Schiebungen des beweglichen Supportes 4. Natürlich kann die Erfindung in ihrer praktischen Verwirklichung
auch andere Formen annehmen als die oben dargestellte, insbesondere können zahlreiche Änderungen praktischer Art angebracht werden, ohne jedoch aus dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung herauszugehen.
- Ende der Beschreibung -

Claims (6)

ND DREISS, HOSENTHiEk i EUHLENDORF 3230944 PATEWtAISlWAL ΓΕ D7000 STUTTGART1 Hans LANOOSCH' PATEWtAISlWAL ΓΕ D-7000 STUTTGART1 Dlpl.-Ino. (1θβ3 · 1981) QEROK8TRA88E β UWEDREISS Beim Europäischen Patentamt zugelaeaene Vertreter TF (0711) 24 57 34/44 Dr.lur.Dlpl.-lng., M. Sc. European Patent Attorney· TQIDEAPAT ^ZrS8ÄH1EN JURNPUHLENDORF (iPlrorBeeuetier Dlpl.-Ing. . LU DREI88. HOSENTHIEN & FUHLENOOWF. D-7000 8TUTTOART1 Anmelder: Priorität: Silvio SBABO 29. September 1981 via Rampato n. 3 Nr. 84.964-A/81 SCHiO (Vicenza) Italien Italien Arrrtl. Akt. Z.Ihr ZeichenUneer ZeichenDatumOff. 8er. No.Your Ref.Our ReT.Date0714 02219.8.1982 r/Sf Titel: Vorschubvorrichtung für Metalldrähte in " B Maschinen zur Herstellung von Ketten PATENTANSPRÜCHE
1.) Vorschubvorrichtung für Metalldrähte in Maschinen zur Herstellung von Ketten, dadurch gekennzeichnet, dass sie wie folgt enthält: Einen beweglichen Schlitten (1), der in der Lage ist» wechselweise Bewegungen nach einer Vorschub- und einer Rücklaufrichtung im Verhältnis zu einer Gliederformvorrichtung auszuführen, versehen mit einer Anzahl von Kanälen (10), die in Längerichtung angeordnet und in die eine entsprechende A'izahl von Metalldrähten(28) eingeführt sind, die regelmässig durch den genannten Schlitten (1) von einer entsprechenden Anzahl Spulen (29) entnommen werden, welche als Magazin dienen und im Verhältnis zu der Vorschubrichtung vorher angeordnet sind, wobei erste Mittel vorgesehen sind, um von Seiten des Schlittens (1) wahlweise einen jeden der genannten Drähte (28) zu entnehmen, und zwar je nach einem bestimmten Arbeitsgang; - eine vordere Drahtführvorrichtung (20), die im Verhältnis zu der Vorschubrichtung unmittelbar im Anschluss an den genannten Schlitten (1) und noch vorder Glieder-
Poataeheekkonto Stuttgart B07 71 -705 (BLZ 600100 70) < Dresdner Bank Stuttgart 1919 854 (BLZ 600 BOO 00)
formvorrichtung angeordnet ist, versehen mit der genannten Anzahl von Längskanälen (10'), in welche die genannte Anzahl von Metalldrähten (28) eingeführt ist, wobei zweite Mittel zum Festklemmen und Freigeben der genannten MetalldrMhte (28) innerhalb der genannten Drahtführvorrichtung (20) vorgesehen sind, und zwar wahlweise je nach den genannten vorbestimmten Arbeitsgängen, wobei die genannte wahlweise Freigabe das Austreten eines einzelnen Drahtes im Anschluss an die genannte Darhtführvorrichtung (20) und im Verhältnis zu der Vorschubrichtung ermöglicht, so dass ein entsprechendes Kettenglied geformt werden kann; - ein je nach den genannten vorbestimmten Arbeitsgängen sich wechselweise quer zu der genannten Vorschub- und Rücklaufrichtung verschiebender beweglicher Support (4), an dem dei genannte Schlitten (1) und die genannte Drahtführvorrichtung (20) befestigt sind, wobei der genannte bewegliche Support (4) dazu vorgesehen ist, das nacheinander erfolgende Ausrichten eines jeden einzelnen Drahtes (28) entsprechend zu der genannten Gliederformvorrichtung zu ermöglichen.
2. Vorschubvorrichtung für Metalldrähte in Maschinen zur Herstellung von Ketten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Kanäle (10-10'), in denen sich die genannte Anzahl von Metalldrähten (28) befindet, parallel zueinander angeordnet sind und auf einer Ebene liegen, die sjLch parallel zu der genannten Vorschub- und Rücklaufrichtung des genannten Schlittens (1) befindet.
3. Vorschubvorrichtung für Metalldrähte in Maschinen zur Her-
3230
stellung von Ketten nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dast der genannte Schlitten (1) aus einem prismatischen Läufer (2) besteht, der sich in einer in den genannten beweglichen Support (4) eingearbeiteten Führung (3) bewegt und auf seiner Oberseite mit einer Anzahl von ersten länglichen Klemmkeilen (11) versehen ist, die im Verhältnis zu der genannten Vorschubrichtung des genannten Schlittens (1) quer aneinanderliegen, wobei sich jeder der genannten ersten Klemmkeile (11) über einem entsprechenden Metalldraht (28) befindet, der im Inneren eines jeden der genannten Kanäle (10) liegt, und wobei die genannten Kanäle (10) in die obere Wand des genannten Läufers (2) eingearbeitet sind und an der unteren Oberfläche eines jeden der genannten ersten Klemmkeile (11) anliegen.
4. Vorschubvorrichtung für Metalldrähte in Maschinen zur Herstellung von Ketten nach den Patentansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten Mittel aus einer Stellstange (30) bestehen, die sich wechselweise entlang ihrer eigenen Längsachse bewegt und je nach den genannten vorbestimmten Arbeitsgängen einzeln und wahlweise auf einen jeden der genannten ersten Klemmkeile (11) wirkt, wobei die genannte Stellstange (30) durch ein Nockengetriebe betätigt wird.
5. Vorschubvorrichtung für Metalldrähte in Maschinen zur Herstellung von Ketten nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Drahtrührvorrichtung (20) aus einer Anzahl von zweiten Klemmkeilen (22) besteht, die im Verhältnis zu der genannten Vorschubrichtung des genannten Schlittens
(1) quer aneinanderliegen, wobei sich jeder der genannten Klemmkeile (22) oberhalb eines entsprechenden Metalldrahtes befindet, der im Inneren eines jeden der genannten Kanäle (101) liegt, und wobei die genannten Kanäle (101) in die obere Wand einer festen - ■· Führungsplatte (21) eingearbeitet sind und an der unteren Oberfläche eines jeden der genannten zweiten Klemmkeile (22) anliegen.
6. Vorschubvorrichtung für Metalldrähte in Maschinen zur Herstellung von Ketten nach den Patentansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten zweiten Mittel aus einer Anzahl von Kipphebeln (27) bestehen, die mit der genannten Drahtführvorrichtung (20) fest verbunden und jeweils entsprechend über einem jeden der genannten zweiten Klemmkeile (22) angeordnet sind und einzel auf diese wirken, wobei die genannten Kipphebel (27) durch ein Nockengetriebe betätigt werden, und zwar je nach den genannten vorbestimmten Arbeitsgängen.
- Ende der Ansprüche -
DE3230944A 1981-09-29 1982-08-20 Vorschubvorrichtung fuer metalldraehte in maschinen zur herstellung von ketten Withdrawn DE3230944A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT84964/81A IT1147521B (it) 1981-09-29 1981-09-29 Dispositivo di avanzamento di fili metallici in macchine per la fabbricazione di catene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230944A1 true DE3230944A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=11326554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230944A Withdrawn DE3230944A1 (de) 1981-09-29 1982-08-20 Vorschubvorrichtung fuer metalldraehte in maschinen zur herstellung von ketten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5861945A (de)
DE (1) DE3230944A1 (de)
ES (1) ES8308282A1 (de)
IT (1) IT1147521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800671A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Spintex Ag Federwindeautomat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102527916B (zh) * 2011-12-02 2013-10-02 安吉长虹制链有限公司 一种链条生产设备
CN109079092A (zh) * 2018-09-25 2018-12-25 浙江象牌链传动有限公司 一种下链板选择推送机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800671A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Spintex Ag Federwindeautomat
DE19800671C2 (de) * 1998-01-10 2002-11-28 L & P Swiss Holding Company Wi Federwindeautomat

Also Published As

Publication number Publication date
IT1147521B (it) 1986-11-19
IT8184964A0 (it) 1981-09-29
ES515748A0 (es) 1983-08-16
JPS5861945A (ja) 1983-04-13
ES8308282A1 (es) 1983-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812746C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bürsten
DE2101875B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf Verschlußelemente
DE2159841C3 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE2325563C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2723846A1 (de) Biegemaschine fuer draht
DE1032380B (de) Ankerwickelmaschine fuer Anker elektrischer Maschinen mit auf einer Welle befestigtem genutetem Ankerkern und Kommutator
DE2727918A1 (de) Tuftingmaschine
EP0272395B1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
DE4102425C2 (de) Kabelherstellungsvorrichtung
DE3316712A1 (de) Verfahren zur praezisionsherstellung von eng gewickelten schraubenzugfedern
EP0143930A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE69912496T2 (de) Stangenzuführvorrichtung
DE3230944A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer metalldraehte in maschinen zur herstellung von ketten
DE2619596C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Verspleißen zusammengehöriger Leiter von Leiterpaaren
DE4102449C2 (de) Kabelbaumherstellungsmaschine
DE3543232A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
DE2921415C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Querrippen auf mehrere ortsfeste nebeneinander angeordnete Rohre
DE1757881A1 (de) Automatische Fuellvorrichtung fuer Zigaretten od.dgl.
DE3344670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und verbinden einer transferstange einer transferpresse mit drei staendern
DE3911870C2 (de)
DE2230822C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen federbelasteter Bindeelemente
DE266337C (de)
DE2607711A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und verbinden ringfoermiger gegenstaende
DE1457012B2 (de) Automatisch arbeitende buerstenherstellungsmaschine
DE2550044C2 (de) Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee