DE3230728A1 - Infrarotsensorgeraet - Google Patents

Infrarotsensorgeraet

Info

Publication number
DE3230728A1
DE3230728A1 DE19823230728 DE3230728A DE3230728A1 DE 3230728 A1 DE3230728 A1 DE 3230728A1 DE 19823230728 DE19823230728 DE 19823230728 DE 3230728 A DE3230728 A DE 3230728A DE 3230728 A1 DE3230728 A1 DE 3230728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared sensor
sensor device
power supply
foil
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823230728
Other languages
English (en)
Inventor
Helmold Dipl.-Phys. 8000 München Kausche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823230728 priority Critical patent/DE3230728A1/de
Publication of DE3230728A1 publication Critical patent/DE3230728A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Infrarotsensoraerät
  • Die Erfindung betrifft ein Infrarotsensorgerät zur Erfassung von Bewegungsvorgängen, mit einem Infrarotsensor, der die von einem Objekt ausgesandte Infrarotstrahlung aufnimmt und bei einer Relativbewegung des Objekts zum Infrarotsensorgerät ein Signal abgibt, das über einen Verstärker einen akustischen Alarmgeber ansteuert, und mit einer Stromversorgungseinrichtung für den Infrarotsensor und den Alarmgeber.
  • Warnanlagen, Diebstahlsicherungen, Zähleinrichtungen usw.
  • gibt es derzeit in zahlreichen Varianten: Die zu überwachenden Objekte werden durch Sensoren erfaßt, die beispielsweise auf die Unterbrechung eines Lichtstrahls oder auf Wärmestrahlung ansprechen und so als Lichtschranke bzw, als Infrarotsensor arbeiten. Andere Geräte sind mit einem Ultraschallsender und einem Ultraschallempfänger ausgerüstet: Tritt zwischen den Ultraschallsender und den Ultraschallempfänger ein Hindernis, das die direkte Übertragung der Ultraschallwellen verhindert, dann wird ein Signal ausgelöst. Dieses Gerät arbeitet also in entsprechender Weise wie eine Lichtschranke.
  • Allen bestehenden Geräten dieser Art ist gemeinsam, daß sie an das Stromnetz angeschlossen werden müssen, um ihre Funktionen erfüllen zu können. Um bei Stromausfall diese Funktionen aufrechtzuerhalten, gibt es allerdings auch Geräte, die über eine Notstromversorgung mittels eines Akkumulators verfügen. So werden Diebstahlsicherungen mit Infrarotsensoren angeboten, die über eine Notstromversorgung mittels eines Akkumulators verfügen, um so ein ein- wandfreies Arbeiten des Geräts auch bei absichtlicher Unterbrechung der Stromversorgung aus dem Stromnetz gewährleisten zu könnnen.
  • Andere bestehende Diebstahlsicherungen werden über eine Batterie versorgt und sind nicht an das Stromnetz angeschlossen, um so insbesondere bei nachträglichen Einbauten eine aufwendige Leitungsinstallation vermeiden zu können. Diese Batterien müssen aber in größeren Zeitabständen, beispielsweise zweimal jährlich, überprüft werden, was oft als lästig empfunden wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Infrarotsensorgerät zu schaffen, das ohne aufwendige Leitungsinstallation dennoch über praktisch unbegrenzte Zeiträume eine ausreichende Stromversorgung seiner einzelnen Bauteile gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stromversorgungseinrichtung aus einem Solarzellenpanel und einem mit diesem verbundenen Akkumulator besteht, daß der Infrarotsensor aus einer mit Elektroden beschichteten Folie aufgebaut ist, und daß der Alarmgeber ein aus einer Folie bestehender Piezoschwinger ist.
  • Bei der Erfindung wird also ein äußerst einfach aufgebauter und damit kostengünstiger Infrarotsensor verwendet, wie dieser beispielsweise in der DE-OS 29 30 632 oder in der DE-OS 32 16 664 beschrieben ist. Dieser Infrarotsensor erfaßt gegenüber ihrer Umgebung "wärmere" Gegenstände und gibt dann ein Ausgangssignal ab, wenn diese Gegenstände eine Relativbewegung zum Infrarotsensor ausführen.
  • Dieses Ausgangssignal wird durch einen Verstärker verstärkt und an einen Alarmgeber abgegeben, der einen Piezoschwinger mit geringem Stromverbrauch hat. Ein solcher Alarmgeber ist beispielsweise in der DE-OS 30 41 742 beschrieben. Die Stromversorgung erfolgt über ein Solar- zellenpanel, das zusätzlich mit einem Akkumulator ausgerüstet ist, so daß der Infrarotsensor und der Alarmgeber auch ohne Einfall von Sonnenstrahlung auf das Solarzellenpanel mit elektrischer Energie versorgt werden können.
  • Der Akkumulator ist dabei so ausgelegt, daß auch bei längerem Ausfall von Sonnenstrahlung - beispielsweise bei absichtlicher Abdeckung des Solarzellenpanels über mehrere Tage hinweg - die Energieversorgung des Infrarotsensorgeräts gewährleistet ist.
  • Das erfindungsgemäße Infrarotsensorgerät kann als Diebstahlsicherung, als Warnanlage oder als Zähleinrichtung oder dergleichen eingesetzt werden. Die Montage des Infrarotsensorgeräts ist ohne besondere Leitungsführung möglich. Lediglich Leitungen zwischen dem Solarzellenpanel und dem Infrarotsensor sowie dem Alarmgeber sind erforderlich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur das erfindungsgemäße Infrarotsensorgerät schematisch dargestellt ist: Das Infrarotsensorgerät 10 besteht aus einem Solarzellenpanel 7, das zusammen mit einem Akkumulator 8 und einer Rückflußsperrdiode 20 eine Stromversorgungseinrichtung 6 bildet. Der Akkumulator 8 wird bei Sonneneinstrahlung auf das Solarzellenpanel 7 aufgeladen, um so eine Stromquelle auch bei abgedunkelten Solarzellen zu liefern. Die Rückflußsperrdiode 20 verhindert ein Entladen des Akkumulators über das Solarzellenpanel 7 bei abgedunkelten oder beschädigten bzw. verschmutzten Solarzellen. Gegebenenfalls kann die Stromversorgungseinrichtung 6 noch mit einer Anzeige ausgestattet werden, die ein Signal abgibt, wenn der Ladungszustand des Akkumulators 8 unter einen bestimmten Grenzwert absinken sollte.
  • Die Stromversorgungseinrichtung 6 ist mit einer Schalteinrichtung 17 und einem Vergleicher-Verstärker 4 verbunden. An den beiden Eingängen des Vergleicher-Verstärkers 4 liegen die von einem Infrarotsensor 1 abgegebenen Ausgangssignale. Der Infrarotsensor 1 besteht aus zwei Folien 9, die mit Elektroden 11, 12 und 13 ausgestattet sind. Die Elektrode 12 befindet sich dabei im Brennpunkt der eine Spiegelfläche bildenden Innenwand des Gehäuses des Infrarotsensors 1, während die Elektrode 13 außerhalb dieses Brennpunkts angeordnet ist. Fällt von einem wärmeren Objekt 3 abgegebene Wärmestrahlung 2 auf den Infrarotsensor 1 ein, dann wird diese Strahlung durch die Innenfläche des Gehäuses auf die Elektrode 12 konzentriert, so daß zum Verstärker-Vergleicher 4 unterschiedliche Ausgangssignale gespeist werden und dieser ein Ausgangssignal an die Schalteinrichtung 17 abgeben kann. Im Vergleicher-Verstärker 4 oder im Infrarotsensor 1 ist dabei noch eine "Bewertungseinrichtung" enthalten, die gewährleistet, daß der Vergleicher-Verstärker 4 nur dann das Ausgangssignal zur Schalteinrichtung 17 speist, wenn das Objekt 3 eine Relativbewegung zum Infrarotsensor 1 ausführt, d. h., wenn die auf die Elektrode 12 einfallende Strahlung veränderlich ist.
  • Wenn der Vergleicher-Verstärker 4 ein Ausgangssignal zur Schalteinrichtung 17 speist, dann öffnet diese Schalteinrichtung 17 den Strompfad vom Akkumulator 8 zu einem Alarmgeber 5, der aus einem Piezoschwinger 15 besteht, welcher auf einer Folie 14 angeordnet ist. Der Alarmgeber 5 erzeugt dann ein akustisches Warnsignal.
  • Gegebenenfalls kann die Schalteinrichtung 17 auch noch mit einem optischen Alarmgeber verbunden werden, um so gleichzeitig ein optisches Warnsignal - beispielsweise ein Blinklicht - zu erzeugen.
  • 1 Figur 1 Patentanspruch

Claims (1)

  1. Patentanspruch Infrarotsensorgerät zur Erfassung von Bewegungsvorgängen, mit einem Infrarotsensor (1), der die von einem Objekt (3) ausgesandte Infrarotstrahlung (2) aufnimmt und bei einer Relativbewegung des Objekts (3) zum Infrarotsensorgerät (10) ein Signal abgibt, das über einen Verstärker (4) einen akustischen Alarmgeber (5) ansteuert, und mit einer Stromversorgungseinrichtung (6) für den Infrarotsensor (1) und den Alarmgeber (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinrichtung (6) aus einem Solarzellenpanel (7) und einem mit diesem verbundenen Akkumulator (8) besteht, daß der Infrarotsensor (1) aus einer mit Elektroden (11 bis 13) beschichteten Folie (9) aufgebaut ist, und daß der Alarmgeber (5) ein aus einer Folie (14) bestehender Piezoschwinger (15) ist.
DE19823230728 1982-08-18 1982-08-18 Infrarotsensorgeraet Ceased DE3230728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230728 DE3230728A1 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Infrarotsensorgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230728 DE3230728A1 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Infrarotsensorgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230728A1 true DE3230728A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6171141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230728 Ceased DE3230728A1 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Infrarotsensorgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230728A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751388A (en) * 1985-09-11 1988-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Sensor element in a retaining frame for a pyrodetector and method for the manufacture thereof
EP0372441A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Passiv-Infrarot Bewegungsmelder
DE102005042568B3 (de) * 2005-09-08 2007-01-04 Abb Research Ltd. Funk-Bewegungsmelder
DE102005042566A1 (de) * 2005-09-08 2007-04-05 Abb Research Ltd. System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor
DE102005042567A1 (de) * 2005-09-08 2007-04-19 Abb Research Ltd. Bewegungsmelder mit Infrarotsensor und Solarmodul
DE102004058048B4 (de) * 2004-12-01 2007-09-06 Abb Research Ltd. Bewegungsmelder-Aktor-System
CN105719417A (zh) * 2016-04-28 2016-06-29 丹阳正联知识产权运营管理有限公司 一种夜间防盗报警门窗
CN107515040A (zh) * 2017-07-18 2017-12-26 杨志强 一种基于太阳能供电的振动传感装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461977A1 (de) * 1974-01-02 1975-07-03 Minnesota Mining & Mfg Bewegungs- und temperaturempfindlicher infrarotdetektor
DE2930632A1 (de) * 1979-07-27 1981-01-29 Siemens Ag Pyrodetektor
DE3041742A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Luftschallgeber
DE3216664A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines pyroelektrischen sensors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461977A1 (de) * 1974-01-02 1975-07-03 Minnesota Mining & Mfg Bewegungs- und temperaturempfindlicher infrarotdetektor
DE2930632A1 (de) * 1979-07-27 1981-01-29 Siemens Ag Pyrodetektor
DE3041742A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Luftschallgeber
DE3216664A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines pyroelektrischen sensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.C. COBARG, Sonnenkraft für jedermann, 1.Aufl., Suttgart 1977, Frech-Verlag, S.118,119,133-135 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751388A (en) * 1985-09-11 1988-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Sensor element in a retaining frame for a pyrodetector and method for the manufacture thereof
US4778770A (en) * 1985-09-11 1988-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Process for making sensor elements in a retaining frame for a pyrodetector
EP0372441A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Passiv-Infrarot Bewegungsmelder
DE102004058048B4 (de) * 2004-12-01 2007-09-06 Abb Research Ltd. Bewegungsmelder-Aktor-System
DE102005042568B3 (de) * 2005-09-08 2007-01-04 Abb Research Ltd. Funk-Bewegungsmelder
DE102005042566A1 (de) * 2005-09-08 2007-04-05 Abb Research Ltd. System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor
DE102005042567A1 (de) * 2005-09-08 2007-04-19 Abb Research Ltd. Bewegungsmelder mit Infrarotsensor und Solarmodul
CN105719417A (zh) * 2016-04-28 2016-06-29 丹阳正联知识产权运营管理有限公司 一种夜间防盗报警门窗
CN107515040A (zh) * 2017-07-18 2017-12-26 杨志强 一种基于太阳能供电的振动传感装置
CN107515040B (zh) * 2017-07-18 2019-11-22 杨志强 一种基于太阳能供电的振动传感装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505731B1 (de) Verfahren zur diebstahlerkennung bei einer photovoltaikanlage und wechselrichter für eine photovoltaikanlage
DE3044944A1 (de) Feueralarmsystem
US3811121A (en) Supervised battery power supply
DE3230728A1 (de) Infrarotsensorgeraet
US3717802A (en) Solid state electronic bird repellent system
DE202008001122U1 (de) Lichtschranke
DE2727904B2 (de) Kamera mit einem Synchronanschluß und einem damit Kuppelbaren, von der Kamera aus steuerbaren Computerblitzgerät
DE1907587B2 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von alarm
DE10161480B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul
DE3709384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur akustischen meldung von ertrinkenden in schwimmbaedern
DE3706229A1 (de) Elektronisches beleuchtungsschaltsystem
WO1999053278A1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sensorvorrichtung
DE202009008151U1 (de) Solarstromversorgung für einen Verkaufsautomaten
WO1994021504A1 (de) Optische rottenwarnanlage
DE102023003008A1 (de) Ein Verfahren zur Fahrzeug-Brandüberwachung und ein Fahrzeugbrandüberwachungssystem
DE2437341A1 (de) Alarmanlage
EP1538579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Stromverbrauchs in batteriebetriebenen Bewegungsmeldern
DE3014259A1 (de) Vorrichtung zur anzeige geringer erschuetterungen der festen erdkruste
DE2627881C2 (de) Radargerät
EP0021232B1 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen
DE19860666A1 (de) Überwachungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte Behälter
DE2434686A1 (de) Signal-waehleinrichtung fuer basisbandsignale
DE202017101931U1 (de) Sensorsystem
DE19529079C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection