DE102005042566A1 - System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor - Google Patents

System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor Download PDF

Info

Publication number
DE102005042566A1
DE102005042566A1 DE200510042566 DE102005042566A DE102005042566A1 DE 102005042566 A1 DE102005042566 A1 DE 102005042566A1 DE 200510042566 DE200510042566 DE 200510042566 DE 102005042566 A DE102005042566 A DE 102005042566A DE 102005042566 A1 DE102005042566 A1 DE 102005042566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
telegrams
transmission power
actuator
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510042566
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dipl.-Ing. Kramer
Robert Dip.-Ing. Zapp
Daniel Dr. Matter
Philippe Dr.sc. Nat. Pretre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE200510042566 priority Critical patent/DE102005042566A1/de
Priority to DE202005021442U priority patent/DE202005021442U1/de
Publication of DE102005042566A1 publication Critical patent/DE102005042566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein System mit einem Funk-Bewegungsmelder (1) und einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor (8) vorgeschlagen, DOLLAR A - wobei eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Funksender (4) des Funk-Bewegungsmelders (1) und einem Funkempfänger (11) des Funk-Aktors (8) erfolgt, DOLLAR A - wobei der Funksender (4) bei der Installation des Systems eine vorgegebene Anzahl Telegramme an den Funkempfänger (11) sendet, wobei die Sendeleistung von Telegramm zu Telegramm entweder stufenweise zunimmt oder stufenweise abnimmt und DOLLAR A - wobei eine Auswerteeinheit (10) des Funk-Aktors (8) die Anzahl empfangener Telegramme ermittelt und hieraus unter Einbezug einer Sicherheitsmenge die optimale Sendeleistung festlegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 101 50 128 C2 ist ein drahtloses Sensorsystem bekannt, welches eine Solarzelle mit nachgeschaltetem Energiespeicher aufweist und welches mittels eines Sendetelegramms Informationen drahtlos – z. B. über Funk = an ein stromnetzgebundenes Empfangs- und Auswertesystem – z. B. eine Beleuchtungssteuerung – weitergibt. Der Ladezustand des Energiespeichers wird überwacht. Als Energiespeicher dienen vorzugsweise ein verlustarmer Kondensator hoher Kapazität oder eine elektrochemische Speicherzelle. Es ist eine Timerschaltung vorhanden, die in Abhängigkeit von einem Spannungsniveau des Energiespeichers triggerbar ist und die nach einem bestimmten Zeitabstand das Sensorsystem zur Aussendung mindestens eines Sendetelegramms aktiviert, um derart eine verbesserte Zustandsabfrage bereitzustellen. Die Datenübertragung findet in festen oder variablen Zeitabständen auch ohne eine Bewegung der überwachten Einrichtungen statt.
  • Aus der DE 32 30 728 A1 ist ein Infrarotsensorgerät zur Erfassung von Bewegungsvorgängen mit einem Infrarotsensor bekannt, der die von einem Objekt ausgesandte Infrarotstrahlung aufnimmt und bei einer Relativbewegung des Objekts zum Infrarotssensorgerät ein Signal für einen Alarmgeber abgibt. Als Stromversorgungseinrichtung für den Infrarotsensor und den Alarmgeber dienen ein Solarzellenpanel und ein mit diesem verbundener Akkumulator.
  • Aus der DE 38 03 277 A1 ist ein insbesondere für Bewegungsmelder geeigneter Infrarotstrahlungsempfänger bekannt, der eine Stromquelle und einen Sender enthält, der von den Signalen des Strahlungsempfängers gesteuert wird und seinerseits drahtlose Steuersignale zu einem entfernt angeordneten Signalempfänger aussendet. Das Gerät ist von einem Versorgungsnetz unabhängig und kann an beliebigen Stellen eines Raumes zur Beeinflussung unterschiedlicher Schaltkreise eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor anzugeben, bei welchem der Funk-Bewegungsmelder mit möglichst geringem Energieverbrauch betrieben wird.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass sowohl für ein unidirektionales System als auch für ein bidirektionales System ein optimaler Einsatz der Energieversorgungseinheit des Funk-Bewegungsmelders realisiert wird, was z. B. bei Verwendung einer Langzeit-Batterie von großer Wichtigkeit ist und wodurch eine lange Batterie-Lebensdauer und/oder eine große Gangreserve erzielt werden. Es wird nicht mit einer unnötig hohen Funk-Sendeleistung gesendet, sondern die Funk-Sendeleistung wird an den konkret vorliegenden Anwendungsfall mit konkreter Funkstrecke angepasst. Der durch das Senden erforderliche Stromverbrauch ist gerade so groß wie nötig (so klein wie möglich), dass ein Funk-Protokoll des Funk-Bewegungsmelders zuverlässig beim Funk-Aktor ankommt, d. h. dass eine zuverlässige Kommunikation erreicht wird. Zusätzlich trägt das vorgeschlagene System zur Reduzierung der elektromagnetischen Umweltbelastung (Elektrosmog) bei.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines unidirektionales Systems mit einem Funk-Bewegungsmelder und einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines bidirektionales Systems mit einem Funk- Bewegungsmelder und einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Systems mit einem Funk-Bewegungsmelder und einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor dargestellt (unidirektionales System). Es ist ein vorzugsweise im Außenbereich installierter Funk-Bewegungsmelder 1 zu erkennen, bestehend aus
    • • einem Bewegungsmelder 2 mit Auswerteeinheit 3,
    • • einem an die Auswerteinheit 3 angeschlossenen Funksender 4,
    • • einer an die Auswerteeinheit 3 angeschlossenen manuellen Einstellvorrichtung 5 zur Einstellung der optimalen Sendeleistung des Funksenders 4 und
    • • einer die Komponenten des Funk-Bewegungsmelders 1 speisenden, vorzugsweise von einem Netz unabhängigen Energieversorgungseinheit 6, beispielsweise Langzeit-Batterie, Akkumulator, Solarpanel (Solarzellen mit Speicher) oder SuperCap.
  • Selbstverständlich und wie allgemein bekannt weist der Bewegungsmelder 2 zusätzlich eine (nicht gezeigte) Einstellvorrichtung zur Vorgabe der Dämmerungseinstellung bzw. Helligkeitsschaltschwelle (bei welcher das Gerät mit der Erfassung der Infrarotstrahlung innerhalb eines definierten Erfassungsbereiches beginnen soll) und zur Vorgabe der Ausschaltverzögerung bzw. Nachlaufzeit des anzusteuernden Beleuchtungskörpers auf.
  • Der Funksender 4 ermöglicht eine drahtlose Kommunikation mit einem Funk-Aktor 8, bestehend aus
    • • einer Aktoreinheit 9 mit Auswerteeinheit 10,
    • • einem an die Auswerteeinheit 10 angeschlossenen Funkempfänger 11,
    • • einer an die Auswerteeinheit 10 angeschlossenen Anzeigevorrichtung 12 zur Anzeige der optimalen Sendeleistung des Funksenders 4,
    • • einem (oder mehreren) an die Aktoreinheit 9 angeschlossenen Beleuchtungskörper 13, z. B. eine Außenleuchte und
    • • einer die Komponenten des Funk-Aktors 8 speisenden Energieversorgung 14, vorzugsweise Netzanschluss.
  • Erfasst der Bewegungsmelder 2 eine Bewegung einer Person innerhalb seines Erfassungsbereichs, so gibt er über den Funksender 4 ein Befehlssignal an den Funkempfänger 11 der Aktoreinheit 9 ab. Die Aktoreinheit 9 steuert den Beleuchtungskörper 13 in Abhängigkeit der über die drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen Funksender 4 des Funk-Bewegungsmelders 1 und Funkempfänger 11 des Funk-Aktors 8 erhaltenen Befehlssignale.
  • Bei der Installation des Systems durch einen Monteur ist es erforderlich, die erforderliche Sendeleistung des Funksenders 4 – nachfolgend als „optimale Sendeleistung" bezeichnet – zu ermitteln, welche
    • • einerseits unter allen Umständen eine zuverlässige Funkübertragung von Funksignalen zwischen Funksender 4 und Funkempfänger 11 gewährleistet,
    • • andererseits einen minimalen Energieeinsatz erfordert, um derart die Energieversorgungseinheit 6 in möglichst geringem Umfang zu belasten.
  • Zu Ermittlung der optimalen Sendeleistung wird die Auswerteeinheit 3 des Bewegungsmelders 2 beaufschlagt, so dass der Funksender 4 eine vorgegebene Anzahl Telegramme an den Funkempfänger 11 sendet, wobei die Sendeleistung von Telegramm zu Telegramm entweder stufenweise zunimmt oder stufenweise abnimmt. Die Auswer teeinheit 10 der Aktoreinheit 9 kennt die Anzahl der abgesendeten Telegramme, ermittelt die Anzahl empfangener Telegramme und berechnet hieraus unter Einbezug einer Sicherheitsmarge die optimale Sendeleistung.
  • Ein Beispiel hierzu:
    Figure 00050001
  • Gemäß dem vorstehenden Beispiel sendet der Funksender 4 acht Telegramme ab, während der Funkempfänger 11 lediglich fünf Telegramme hiervon empfängt. Es ist im Hinblick auf die Sendeleistung der einzelnen Telegramme selbstverständlich, dass dies die Telegramme D–H sein müssen, während die Telegramme A–C auf Grund zu geringer Sendeleistung ihr Ziel nicht erreicht haben. Als optimale Sendeleistung ist im vorstehenden Beispiel zumindest die Sendeleistung P4 anzusehen, berücksichtigt man zusätzlich eine Sicherheitsmarge, so entspricht die Sendeleistung P5 der optimalen Sendeleistung.
  • Diese optimale Sendeleistung gelangt in der Anzeigevorrichtung 12 zur Anzeige. Der Monteur liest die optimale Sendeleistung an der Anzeigevorrichtung 12 des Funk-Aktors 8 ab und stellt diese optimale Sendeleistung an der manuellen Einstellvorrichtung 5 des Funk-Bewegungsmelders 1 ein.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Systems mit einem Funk-Bewegungsmelder und einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor dargestellt (bidirektionales System). Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 1
    • • entfällt die manuelle Einstellvorrichtung 5 des Funk-Bewegungsmelders 1,
    • • weist der Funk-Bewegungsmelder 1 zusätzlich einen an die Auswerteeinheit 3 angeschlossenen Funkempfänger 7 auf,
    • • entfällt die Anzeigevorrichtung 12 des Funk-Aktors 8,
    • • weist der Funk-Aktor 8 zusätzlich einen an die Auswerteeinheit 10 angeschlossenen Funksender 15 auf.
  • Dementsprechend wird die optimale Sendeleistung bei der Installation des Systems wie folgt ermittelt:
    • • Der Funksender 4 sendet – nach vorhergehender Beaufschlagung der Auswerteeinheit 3 des Bewegungsmelders 2 – eine vorgegebene Anzahl Telegramme an den Funkempfänger 11, wobei die Sendeleistung von Telegramm zu Telegramm entweder stufenweise zunimmt oder stufenweise abnimmt.
    • • Die Auswerteeinheit 10 der Aktoreinheit 9 ermittelt die Anzahl empfangener Telegramme und berechnet hieraus unter Einbezug einer Sicherheitsmarge die optimale Sendeleistung.
    • • Der Funksender 15 des Funk-Aktors 8 sendet diese optimale Sendeleistung an den Funkempfänger 7 des Funk-Bewegungsmelders 1, welcher diese optimale Sendeleistung der Auswerteeinheit 3 zuführt.
  • Die beim bidirektionalen System gemäß 2 zusätzlich vorhandene Funk-Verbindung vom Funk-Aktor 8 zum Funk-Bewegungsmelder 1 kann selbstverständlich auch für weitere Telegramme zwischen Funk-Aktor 8 und Funk-Bewegungsmelder 1 verwendet werden, z. B. Acknowledgment-Protokolle, welche den Empfang eines Befehlssignals bestätigen.
  • Es ist möglich, Funksender 4 + Funkempfänger 7 des Funk-Bewegungsmelders 1 durch einen kombinierten Sender/Empfänger zu ersetzen. Des gleichen ist es möglich, Funksender 15 + Funkempfänger 11 des Funk-Aktors 8 durch einen kombinierten Sender/Empfänger zu ersetzen.
  • Der Beleuchtungskörper 13 (bzw. allgemein ein elektrischer Verbraucher 13) kann wahlweise innerhalb oder außerhalb des Funk-Aktors 8 angeordnet sein.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist stets ein System mit einem einzigen Funk-Bewegungsmelder und einem einzigen Funk-Aktor erläutert worden. Die Erfindung ist selbstverständlich auch für Systeme mit mehreren Funk-Bewegungsmeldern anwendbar, welche einen Funk-Aktor ansteuern, desgleichen auch für Systeme mit einem Funk-Bewegungsmelder, welcher mehrere Funk-Aktoren ansteuert.
  • 1
    Funk-Bewegungsmelder
    2
    Bewegungsmelder
    3
    Auswerteeinheit
    4
    Funksender
    5
    manuelle Einstellvorrichtung für die optimale Sendeleistung
    6
    Energieversorgungseinheit
    7
    Funkempfänger
    8
    Funk-Aktor
    9
    Aktoreinheit
    10
    Auswerteeinheit
    11
    Funkempfänger
    12
    Anzeigevorrichtung für die optimale Sendeleistung
    13
    Beleuchtungskörper
    14
    Energieversorgung
    15
    Funksender

Claims (3)

  1. System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder (1) und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor (8), wobei eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Funksender (4) des Funk-Bewegungsmelders (1) und einem Funkempfänger (11) des Funk-Aktors (8) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, – dass der Funksender (4) bei der Installation des Systems eine vorgegebene Anzahl Telegramme an den Funkempfänger (11) sendet, wobei die Sendeleistung von Telegramm zu Telegramm entweder stufenweise zunimmt oder stufenweise abnimmt und – dass eine Auswerteeinheit (10) des Funk-Aktors (8) die Anzahl der abgesendeten Telegramme kennt, die Anzahl der vom Funkempfänger (11) empfangenen Telegramme ermittelt und aus dem Verhältnis abgesendeter/empfangener Telegramme unter Einbezug einer Sicherheitsmarge die optimale Sendeleistung festlegt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optimale Sendeleistung in einer Anzeigevorrichtung (12) des Funk-Aktors (8) zur Anzeige gelangt und dass diese optimale Sendeleistung an einer manuellen Einstellvorrichtung (5) des Funk-Bewegungsmelders (1) einstellbar ist.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Funksender (15) des Funk-Aktors (8) diese optimale Sendeleistung an einen Funkempfänger (7) des Funk-Bewegungsmelders (1) sendet, welcher diese optimale Sendeleistung einer Auswerteeinheit (3) zuführt.
DE200510042566 2005-09-08 2005-09-08 System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor Withdrawn DE102005042566A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042566 DE102005042566A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor
DE202005021442U DE202005021442U1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042566 DE102005042566A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042566A1 true DE102005042566A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021442U Expired - Lifetime DE202005021442U1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor
DE200510042566 Withdrawn DE102005042566A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021442U Expired - Lifetime DE202005021442U1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202005021442U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053330A1 (de) * 2007-11-08 2009-06-10 Blum-Novotest Gmbh Verfahren zur Regelung der Sendeleistung einer Sende-/Empfangsvorrichtung in einem Positionsmesssystem für eine Maschine und Sende-/Empfangsvorrichtung
DE102015115274A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Sicherstellen des Betriebs eines Drahtlosmoduls eines Feldgeräts
DE102021124069A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Testen der Signalqualität an einem Einsatzort eines LPWAN-Sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230728A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Infrarotsensorgeraet
DE3626059A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-11 Bosch Gmbh Robert Funknetz
DE3803277A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Brueck Electronic Beg Gmbh Infrarotstrahlungsempfaenger
DE10204851A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Infineon Technologies Ag Datenübertragungssystem mit einstellbarer Sendeleistung
DE10150128C2 (de) * 2001-10-11 2003-10-02 Enocean Gmbh Drahtloses Sensorsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230728A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Infrarotsensorgeraet
DE3626059A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-11 Bosch Gmbh Robert Funknetz
DE3803277A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Brueck Electronic Beg Gmbh Infrarotstrahlungsempfaenger
DE10150128C2 (de) * 2001-10-11 2003-10-02 Enocean Gmbh Drahtloses Sensorsystem
DE10204851A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Infineon Technologies Ag Datenübertragungssystem mit einstellbarer Sendeleistung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053330A1 (de) * 2007-11-08 2009-06-10 Blum-Novotest Gmbh Verfahren zur Regelung der Sendeleistung einer Sende-/Empfangsvorrichtung in einem Positionsmesssystem für eine Maschine und Sende-/Empfangsvorrichtung
DE102007053330B4 (de) * 2007-11-08 2019-01-31 Blum-Novotest Gmbh Verfahren zur Regelung der Sendeleistung einer Sende-/Empfangsvorrichtung in einem Positionsmesssystem für eine Maschine und Sende-/Empfangsvorrichtung
DE102015115274A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Sicherstellen des Betriebs eines Drahtlosmoduls eines Feldgeräts
DE102021124069A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Testen der Signalqualität an einem Einsatzort eines LPWAN-Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021442U1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10150128C2 (de) Drahtloses Sensorsystem
EP1309760B1 (de) System zur steuerung und überwachung von sanitärarmaturen
EP1483819B1 (de) Powerline-steuersystem
EP3375257B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und verfahren zur versorgung eines drahtlos-übertragungsmoduls
CN106031297A (zh) 输入选择性智能偏置器
DE102005042566A1 (de) System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor
DE102007053330B4 (de) Verfahren zur Regelung der Sendeleistung einer Sende-/Empfangsvorrichtung in einem Positionsmesssystem für eine Maschine und Sende-/Empfangsvorrichtung
AT524412B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung von Verbrauchsmessgeräten
DE102004058051B3 (de) Drahtlose Bewegungsmelder / Aktor - System
DE102017004888B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Versorgungssystems
EP3542479A1 (de) Verfahren und einrichtung zum senden haustechnischer daten
DE102004032618B4 (de) Solar-Funk-Temperatursensor
EP0670534B1 (de) Regeleinrichtung für mehrere Einzelgeräte
DE202011003232U1 (de) Steuerungsvorrichtung für elektrische Verbraucher
EP3639379B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronischen datenerfassungsgeräts und system
DE102004058048B4 (de) Bewegungsmelder-Aktor-System
DE102004058049B4 (de) System mit mindestens einem Bewegungsmelder, der drahtlos mindestens einen Aktor ansteuert
DE10155724B4 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung eines elektrisch steuerbaren Geräts
DE102009036497B4 (de) Verfahren zur Installation einer Vorrichtung zum Ablesen von Verbrauchswerten in einem Gebäude anfallender Verbrauchsmengen
EP2892305A1 (de) Dimmer
WO2011124400A2 (de) Sensor für eine beleuchtungsanlage
CH699304B1 (de) Verfahren zur Zuordnung eines Funksenders zu einem Funkempfänger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102011105735A1 (de) Ansteuerungssystem
DE202005021028U1 (de) Lichtsteueranlagen-System
AT13051U1 (de) Sensor für eine beleuchtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal