DE102021124069A1 - Verfahren zum Testen der Signalqualität an einem Einsatzort eines LPWAN-Sensor - Google Patents

Verfahren zum Testen der Signalqualität an einem Einsatzort eines LPWAN-Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102021124069A1
DE102021124069A1 DE102021124069.7A DE102021124069A DE102021124069A1 DE 102021124069 A1 DE102021124069 A1 DE 102021124069A1 DE 102021124069 A DE102021124069 A DE 102021124069A DE 102021124069 A1 DE102021124069 A1 DE 102021124069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sensor
acknowledgment
transmission
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124069.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kahlig
Thomas Krone
Gerhard Zirn
Martin Kollmus
Stephan Heide
Jonas Schmauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102021124069.7A priority Critical patent/DE102021124069A1/de
Publication of DE102021124069A1 publication Critical patent/DE102021124069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Testen der Signalqualität an einem Einsatzort eines LPWAN-Sensor,dadurch gekennzeichnet,dass eine Testeinheit am Einsatzort ein Sendesignal mit einer Request for acknowlegement an eine Basisstaion aussendet, die die Request for acknowlegement, wenn das empfangene Sendesignal eine ausrechende Signalqualität aufweist, mit einem Antwortsignal acknowlegement receipt beantwortet, und in der Testeinheit, die Signalstärke des Empfangssignals, Störungen im Empfangssignal, Abstand Signallevel zu Störlevel ermittelt wird und die Sendeleistung des Sendesignals schrittweise verringert, um die minimale Sendeleistung, die zu einem detektierbaren Antwortsignal führt, zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen der Signalqualität an einem Einsatzort eines LPWAN-Sensor gemäß Anspruch 1.
  • Batteriebetriebenen Funksensoren werden häufig in LPWAN Netzwerken eingesetzt Als Funktechnologien werden in diesen Netzwerken Mioty, LoRA, Bluetooth Mesh und SigFox eingesetzt.
  • Problematisch ist hierbei, dass nicht an jedem Einsatzort eines Funksensors die Netzabdeckung ausreichend ist, um mit einer Basisstation sicher zu kommunizieren.
  • Aufgabe der Erfindung zu prüfen, ob die Netzabdeckung am Einsatzort eines LPWAN-Sensors ausreichend ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nähere erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: Mioty Telegramm Splitting
    • 2: schematische Darstellung eines Sensornetzwerkes mit Cloud Anbindung
    • 3: Blockdiagramm eines Funksensors
    • 4: Kommunikationsablauf
    • 5: Tester in range
    • 6: Tester out of range
    • 7: Gerät mit wechselbarer Antenne
  • 1 zeigt schematisch eine zerkleinerte Nachricht über Zeit und Frequenz (Links im Bild) für den Mioty-Funkstandard.
  • Mioty als Funkstandard wird in Sensoren dort eingesetzt, bei denen eine hohe Reichweite, auch in elektromagnetisch stark gestörten Umgebungen, und eine geringe Energieaufnahme gefordert sind. Daher gibt der Mioty-Standard vor, dass der Sensor selbst bestimmt, wann er sendet und wann er Daten empfangen kann. Hierzu wurde das Verhalten wie folgt festgelegt:
    • Der Sensor erwacht aus dem Schlafmodus, verarbeitet die gemessenen Daten und sendet sie anschließend. Danach wartet er kurz, ob von der Basisstation Daten gesendet werden. Wenn keine Daten empfangen wurden geht der Sensor wieder in den Schlafmodus bis zum nächsten Sendezeitpunkt.
  • Um direkt auf eine Nachricht reagieren zu können, müsste die Empfangselektronik des Sensors immer im Betrieb sein. Dies benötigt allerdings sehr viel Energie. Nur mit dem festgelegten sehr sparsamen Verhalten sind Batterielaufzeiten von mehreren Jahren möglich.
  • Mioty ist eine Technologie, die auf dem „Telegram Splitting Ultra narrow band“ (TS-UNB) basiert, dass im ETSI standard TS 103 357 („TS-UNB Specification“) verankert ist. Mioty wird in Deutschland im ISM Frequenzband 868 MHz betrieben, und unterliegt daher Einschränkungen, vorgeschrieben von der ETSI, für den Regelbetrieb was Sendeleistung, Sendezyklus und übertragbare Datenmenge angeht (ETSI 300-220-2 Duty Cycle Limitierung im 868 MHz Frequenzband).
  • Durch das Telegram Splitting (siehe ) ist mioty sehr robust, was Störfestigkeit, Reichweite und Durchdringung selbst von flüssigen Medien betrifft. Das Telegram Splitting ermöglicht es zudem, dass bis zu 50 % der Subpakete beim Versenden verloren gehen, trotzdem kann die Nachricht nach Empfang weiterhin zusammengesetzt werden.
  • Die Sub-Pakete beim Mioty Standard werden nach dem Empfang wieder zu einer Nachricht zusammengebaut und sind durch Forward Error Correction bis zu 50% Verlusttolerant.
  • 2 zeigt ein Funknetzwerk FN von Funksensoren FS mit einer Basisstation B, die mit einer Cloud C verbunden ist. Über Anwenderschnittstellen (user Interfaces) kann der Anwender auf die in der Cloud gespeicherten Daten zugreifen.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Funksensors im Funknetzwerk, der auch als Sensorknoten bezeichnet wird.
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand mehrerer Figuren detailliert beschrieben
  • 1. Vorteile der Erfindung
  • Bei der Erfindung handelt es ich um ein Verfahren, mit welchem man die Netzabdeckung von mioty testen kann. Das wird benötigt um Entscheidungen zu treffen, wo neue Basisstationen aufgebaut werden müssen, da ein Sensor seine Daten nur dann ausliefern kann, wenn eine entsprechende Basisstation in seiner Nähe ist, die die Daten empfangen kann.
  • 2. Stand der Technik
  • Bei kabelgebundenen Protokollen ist diese Art der Netzabdeckung nicht nötig, da überall wo ein Kabel liegt (mit gewissen Limits von Kabellängen) auch Daten abgerufen werden können. Bei Protokollen die auch im Privaten Umfeld eingesetzt werden, gibt es ähnliche Geräte, z.B. bei Wlan (App: NetSpot, WiFi Analyzer, Wireshark). Hier ist die Hardware jedoch immer direkt im Gerät verbaut. Für mioty im speziellen gibt es so ein Gerät noch nicht, da 868 MHz im privaten Umfeld nicht so häufig verwendet wird.
  • 3. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist ein Gerät mit Knöpfen zum Bedienen, einem Display zur Anzeige, einem Akku und einer möglichen Schnittstelle zum Übertragen von Daten auf das Gerät. Das Gerät sendet auf Knopfdruck und zyklisch eine Nachricht an die Basisstation, mit der Anforderung auf eine acknowledgement (ACK). Die Basisstation schickt darauf hin eine Nachricht mit ACK zurück(4, 5). Diese Nachricht wertet die Erfindung dann aus und zeigt alle nenneswerte Werte wie Signalstärke, Störung Verhältnis Signal/Störung, ausgesendetet Leistung etc) an. Kommt keine Antwort, weil die Basistation zu weit entfernt ist (6), so wird dies dem Nutzer auch angezeigt und er weiß dass er eine weitere Basistation aufstellen muss um an dem gemessenen Ort eine Funkverbindung zu haben.
  • 3.1 Evtl. Unabhängiger Anspruch:
  • 3.1.1 Wechselbare Antennen und einstellbare Sendeleistung
  • Je nach dem welcher Sensor verwendet wird, kann die Distanz in der sich die Basisstation befinden muss stark variieren. Das liegt daran dass nicht jeder Sensor mit der gleichen Leistung sendet (evtl aus Energiespargründen) und auch nicht immer die gleichen Antennen verbaut sind. Daher soll das Gerät mit wechselbaren Antennen ausgestattet sein und per Software soll die Sendeleistung eingestellt werden können. So kann sich der Kunde vor dem Kauf über die verwendete Antenne informieren und die Sendeleistung erfragen, um so vor Ort ausmessen zu können, ob der Sensor so bei ihm funktioniert, oder er noch weitere Basisstationen benötigt.
  • 3.1.2 Gerät als Ansteckvariante für Smartphone/PC
  • Die Hardware wird nur auf das Minimum reduziert (Sendemodul +Antenne). Der Rest (Steuerung, Bildschirm, Knöpfe,..) wird von einem Pc, Laptop, Smartphone oder Tablett gestellt, auf der eine entsprechende App die verbundene Hardware (Funkmodul) steuert. Verbunden werden kann die Hardware via USB-A (PC/Laptop), USB-C (Android Smartphone/Tablet), Lightning (Apple Iphone/IPad) oder via Bluetooth.
  • 3.1.3 Minimale Sendeleistung
  • Bei erfolgreicher Kommunikation reduziert das Gerät die Sendeleistung und schaut bis zu welchem Minimum an Sendeleistung noch eine Nachricht bei der Basisstation ankommt. Dies kann Aufschluss darüber geben, warum ein Gerät an einer bestimmten Position mehr Energie verbraucht, weil es mit mehr Sendeleistung senden muss, um überhaupt mit der Basisstation kommunizieren zu können.
  • 3.1.4 Einstellung des zu emulierenden Sensors
  • Es kann in den Einstellungen des Gerätes ein bestimmter Sensor ausgewählt werden, welcher simuliert werden soll. Dabei werden die entsprechend hinterlegten Werte der Antenne und der Ausgangsleistung geladen und automatisch an die angeschlossene, eingestellte Antenne angepasst.
  • 3.1.5 Erweitern der hinterlegten Sensordatenbank
  • Die Sensordatenbank ist als ASCII-Zeichen Datei bei dem vollwertigem Gerät auf dem Gerät hinterlegt. Dies kann sich bei der Minimal-Version des Gerätes unterscheiden. Die Sensordatenbank kann somit relativ einfach mit einem Update dieser Datei erweitert werden.
  • 3.1.6 Einfaches Einstellen des zu emulierenden Sensors mithilfe QR-Code
  • Auf jedem Sensor ist ein QR-Code, in welchem cheffriert ist, welche Art von Sensor er ist inklusive der notwendigen Daten für die Emulation. Mithilfe einer App für PC/Smartphone kann dieser QR-Code gelesen werden und dann werden die entsprechenden Daten in das Gerät via den oben genannten Wegen übertragen und eingestellt. Außerdem wird automatisch den Sensordatenbank erweitert, falls der Sensor noch nicht enthalten sein sollte.
  • 3.1.7 Batteriefach
  • Das Gerät enthält ein Batteriefach für die Spannungsversorgung des Gerätes.
  • 3.1.8 Austauschbarer Akku
  • Das Gerät enthält einen Akku, welcher ausgetauscht werden kann zum Laden des Akkus außerhalb des Gerätes.
  • 3.1.9 Interner Akku
  • Das Gerät enthält einen internen Akku, der nicht ausgetauscht werden kann. Der Akku wird direkt am Gerät geladen via USB-Schnittstelle und/oder anderen Konnektoren.
  • 3.1.10 Integrierte Ladeschaltung
  • Das Gerät enthält eine integrierte Ladeschaltung, um den internen oder den austauschbaren Akku via USB-Schnittstelle und/oder anderen Konnektoren zu laden.
  • 3.1.11 Integrierter optischer Sensor für QR-Code
  • Das Gerät enthält einen integrierten optischen Sensor zur selbstständigen Erfassung von Sensor-QR-Codes um den entsprechenden Sensor emulieren zu können und die Sensordatenbank erweitern zu können.
  • 3.1.12 GNSS-Empfänger
  • Das Gerät enthält einen GNSS-Empfänger, um seinen genauen Standort zu erfassen und diesen in der Messdatenbank hinterlegen zu können.
  • 3.1.13 Messdatenbank
  • Das Gerät kann seine Messungen in einer Messdatenbank, welche als ASCII-Datei abgespeichert wird, abspeichern. Darin enthalten ist eine Kommentarfunktion, falls das Gerät mit einer App gesteuert wird.
  • 3.1.14 Kartenfunktionalität
  • Es ist möglich eine Karte in das Gerät oder/und in die App zu laden. In dieser Karte ist es nun während dem Betrieb möglich seinen aktuellen Standort für die Messung einzutragen. Diese Karte kann später inklusive den Messdaten mit einer Export-Funktion exportiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden folgende Verfahrensschritte ausgeführt:
    • Eine Testeinheit am Einsatzort sendet ein Sendesignal mit einer Request for acknowlegement an eine Basisstaion aus. Die Basisstation beantwortet die Request for acknowlegement, wenn das empfangene Sendesignal eine ausrechende Signalqualität aufweist, mit einem Antwortsignal acknowlegement receipt. In der Testeinheit wird die Signalstärke des Empfangssignals, Störungen im Empfangssignal, Abstand Signallevel zu Störlevel ermittelt und die Sendeleistung des Sendesignals schrittweise verringert, um die minimale Sendeleistung, die zu einem detektierbaren Antwortsignal führt, zu ermittelt.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Testen der Signalqualität an einem Einsatzort eines LPWAN-Sensor, dadurch gekennzeichnet, dass eine Testeinheit am Einsatzort ein Sendesignal mit einer Request for acknowlegement an eine Basisstaion aussendet, die die Request for acknowlegement, wenn das empfangene Sendesignal eine ausrechende Signalqualität aufweist, mit einem Antwortsignal acknowlegement receipt beantwortet, und in der Testeinheit, die Signalstärke des Empfangssignals, Störungen im Empfangssignal, Abstand Signallevel zu Störlevel ermittelt wird und die Sendeleistung des Sendesignals schrittweise verringert, um die minimale Sendeleistung, die zu einem detektierbaren Antwortsignal führt, zu ermitteln.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
DE102021124069.7A 2021-09-17 2021-09-17 Verfahren zum Testen der Signalqualität an einem Einsatzort eines LPWAN-Sensor Pending DE102021124069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124069.7A DE102021124069A1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Verfahren zum Testen der Signalqualität an einem Einsatzort eines LPWAN-Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124069.7A DE102021124069A1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Verfahren zum Testen der Signalqualität an einem Einsatzort eines LPWAN-Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124069A1 true DE102021124069A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=85384018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124069.7A Pending DE102021124069A1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Verfahren zum Testen der Signalqualität an einem Einsatzort eines LPWAN-Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021124069A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1206149B1 (de) 2000-11-10 2006-02-15 R & S BICK Mobilfunk GmbH Verfahren zur Überprüfung einer Funkverbindung
DE102005042566A1 (de) 2005-09-08 2007-04-05 Abb Research Ltd. System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1206149B1 (de) 2000-11-10 2006-02-15 R & S BICK Mobilfunk GmbH Verfahren zur Überprüfung einer Funkverbindung
DE102005042566A1 (de) 2005-09-08 2007-04-05 Abb Research Ltd. System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ETSI EN 300 220-2 V3.2.1 2018-06-00. Short Range Devices (SRD) operating in the frequency range 25 MHz to 1 000 MHz; Part 2: Harmonised Standard for access to radio spectrum for non specific radio equipment.
Norm ETSI TS 103 357 V.1.1.1 2018-06-00. Short range devices; low throughput networks (LTN); Protocols for radio interface A

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN207910817U (zh) 一种基于窄带物联网的远程监控系统
CN204650620U (zh) 一种具有行车记录功能的车载系统
WO2012130670A1 (de) Automatische verortung von feuermeldern
DE102013106098A1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes
CN104939804A (zh) 生理参数量测系统及方法
WO2014040857A1 (de) Vorrichtung zum senden und/oder empfangen von messdaten eines feldgeräts sowie system
CN103618987A (zh) Wifi无线耳机批量听音和射频测试方法和装置
CN105611019B (zh) 移动终端功耗测试方法和移动终端功耗测试系统
WO2017041988A1 (de) Verfahren zum sicherstellen des betriebs eines drahtlosmoduls eines feldgeräts
WO2018130492A1 (de) Feldgerät und verfahren zur bereitstellung von broadcast-informationen
CN103995472A (zh) 一种支持多种通信接口方式的现场维护设备检定装置
DE102021124069A1 (de) Verfahren zum Testen der Signalqualität an einem Einsatzort eines LPWAN-Sensor
DE102005003435A1 (de) Übertragen von Datensätzen im Bereich von Verwaltungsaufgaben mittels einer Teilnehmerkarte in einem Mobilfunksystem
CN105847445A (zh) 无人机用环境综合监测系统
CN206481311U (zh) 一种自适应蓝牙测试系统
CN115243307A (zh) 信号测量方法、装置、系统、终端及网络设备
CN102177419A (zh) 用于测试过程设备的性能的方法
EP3226988A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für eine einsatzkraft und kommunikationsverfahren
EP3499928A1 (de) Bestimmung der signalqualität in einem weitbereichsnetzwerk mit niedriger leistung
WO2018050422A1 (de) Anpassen der sende- und/oder empfangsleistung in einem feldgeräts
CN105790791B (zh) 无线信号单向跳频的传送方法
CN101957427B (zh) 可设定信号衰减参数的元件测试系统及其设定方法
WO2018202569A1 (de) Verschlüsselung von baken
CN107889143A (zh) 微功率无线现场测试节点终端、测试网关终端、测试系统及测试方法
DE102013102342A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik und Verfahren zum Auffinden und Bedienen eines solchen Feldgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified