WO2011124400A2 - Sensor für eine beleuchtungsanlage - Google Patents

Sensor für eine beleuchtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011124400A2
WO2011124400A2 PCT/EP2011/001799 EP2011001799W WO2011124400A2 WO 2011124400 A2 WO2011124400 A2 WO 2011124400A2 EP 2011001799 W EP2011001799 W EP 2011001799W WO 2011124400 A2 WO2011124400 A2 WO 2011124400A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
lighting system
lighting
housing
brightness
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001799
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011124400A3 (de
Inventor
Roger Heer
Diego Zulian
Original Assignee
Tridonic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Ag filed Critical Tridonic Ag
Priority to DE112011101240T priority Critical patent/DE112011101240A5/de
Publication of WO2011124400A2 publication Critical patent/WO2011124400A2/de
Publication of WO2011124400A3 publication Critical patent/WO2011124400A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/29Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Definitions

  • the invention relates to a sensor for a
  • Operating equipment used for lighting and are used in lighting systems to turn on and off bulbs by means of a central control unit and adjust the brightness.
  • Usually dabe the lamps are driven by operating devices.
  • the operating devices are grouped together and can be from one or more central control unit and adjust the brightness.
  • Control units are controlled. With the term
  • Lamps are both gas discharge lamps as well as halogen lamps or light emitting diodes (LED) called. Such a light source can be arranged individually or together with other light sources in a luminaire, which may also contain the operating device.
  • LED light emitting diodes
  • the invention relates to a modular sensor for a lighting system, wherein the sensor monitors a certain detection range and depending on the sensor, the brightness of the lighting system can be controlled, the sensor comprises a housing, and wherein the
  • Sensor can be equipped with different detection units and with different guidance devices for electromagnetic waves.
  • the detection range can be adjusted by the use of one or more different guide devices.
  • the respective detection unit is arranged on a printed circuit board which is positioned in the housing by corresponding supports and a twist protection at a defined height.
  • the invention also relates to a
  • Lighting system with at least one light source, wherein the bulbs are controlled by at least one operating device depending on a sensor.
  • Detection range can be easily adjusted.
  • Figs. 1 and 2 show embodiments of a
  • FIG. 3 to 10 show embodiments of a
  • the invention is based on a
  • Figs. 1 and 2 show embodiments of a
  • Lighting system BA with a sensor according to the invention A The invention will be described with reference to a
  • the present invention can be applied to all types of lighting apparatus. In this case, the use of very different bulbs is possible, it can be particularly gas discharge lamps, Halogenlämpen or inorganic or organic
  • Light emitting diodes are used.
  • the operating devices 1, 1 ', 1'',l' x , l ' Y , the central control unit 12 and the control unit 10 are part of a lighting system BA.
  • control devices 11, 13, 14 may be connected to the bus line 21.
  • the different control devices 11, 13, 14 may be connected to the bus line 21.
  • Controllers 11, 13, 14 are also referred to as actuators and may include various sensors such as
  • motion or brightness sensors For example, motion or brightness sensors
  • a user controllable actuators such as switches, buttons or touch-sensitive screens with a
  • the inventive sensor A can, for example, with one of the control units 11, 13, 14, the central
  • the bus line 21 is designed as a two-wire data line, which transmits a control signal as a digital signal with a low DC voltage.
  • Bus line 21 is transmitted, for example, a data transfer according to DALI standard.
  • the interface circuits of the operating devices 1, 1 ', 1'',l' x , l ' y , the central control unit 12 and the control unit 10 are capable of receiving control commands according to the DALI standard.
  • Control commands via the bus line 21 does not have to be wired, but it can, for example, wirelessly via a radio link or via a power line
  • the central control unit 12 may be a button which short-circuits the bus line 21 in a simple variant when actuated.
  • the button can also be supplied with mains voltage and the bus line can transmit a button signal supplied with mains voltage.
  • the central control unit 12 can control single or multiple operating devices 1 of lighting devices via the bus line 21, wherein they can receive and also send digital control commands.
  • the central control unit 12 can control single or multiple operating devices 1 of lighting devices via the bus line 21, wherein they can receive and also send digital control commands.
  • the controller 10 switches-off on the bus line 21, which is received and evaluated by the control unit 10, the controller 10, the connected operating devices 1 disconnect from the grid to reduce their power consumption to zero. Thereby, the operating devices 1 are transferred from the operating state to a standby state.
  • the control unit 10
  • the grid connection and network separation of the operating devices 1 from the mains supply is carried out by a
  • This line breaker 5 may be a switch such as a semiconductor switch or a relay.
  • the power breaker 5 can in the
  • Control unit 10 may be integrated or by a
  • Control output of the control unit 10 are driven.
  • the controller 10 may have multiple independent
  • Network connections can control or has integrated.
  • the independent operating devices 1 can be distinguished from each other by different addresses.
  • Control units 11, 13, 14 and the central control unit 12 can be integrated into the control unit 10 via a
  • the bus supply can feed the bus line 21 by applying a transmission according to the so-called 'active low' principle.
  • a transmission is permanently a level of, for example, 12V, as long as no data is transmitted.
  • the level for transmitting a bit is pulled to a level below 2V, for example. In this way, a permanent voltage is applied to the bus line 21 and thus is a supply of the
  • the central control unit 12 can check the state of the
  • central control unit 12 via directly connected buttons or switches, by a
  • Touchscreen or other settings can also be configured and controlled directly by a user. Due to the direct control possibility, the user can also control commands such as brightness values
  • the light sources which are controlled by at least one operating device 1, 1 ', 1' 'depending on commands of a central control unit 12, a
  • Preset address L be stored.
  • the sensor A for a lighting system BA can monitor a certain detection range and depending on the sensor, the brightness of the lighting system BA can be controlled, wherein the detection range can be adjusted. This is illustrated by way of example with reference to FIG. 2. In this case, the detection range of the sensor A can also be adapted to the corresponding mounting height hl, h2.
  • the sensor A can thus, for example, as
  • Detecting unit C include a brightness sensor.
  • the sensor A can be referred to as a detection unit C a movement or presence sensor (for example, as a passive infrared sensor or PIR sensor or as
  • the sensor A can as
  • Detecting unit C include an infrared sensor. If the detection unit C includes an infrared sensor, then the sensor A via the infrared sensor wireless
  • Receive signals such as a remote control or a programming device and pass the received signals directly or indirectly.
  • the sensor A may optionally additionally include an infrared transmitter (for example an infrared diode) or also a light-emitting diode in order to provide a wireless bidirectional communication
  • the following variants may be provided for the sensor according to the invention:
  • a modular sensor A for a lighting installation BA is made possible, wherein the sensor A monitors a certain detection area and depending on the sensor, the brightness of the lighting installation BA can be controlled.
  • the sensor A has a housing G and can preferably with different detection units C and
  • various guide devices L are equipped for electromagnetic waves.
  • the detection range of the sensor A can be adjusted by the use of one or more different guide devices L.
  • the guide L is arranged so that they
  • Detection range of the electromagnetic waves by the detection unit C limited (i.e., it is
  • the electromagnetic waves to be detected by the detection unit C may be, for example
  • Infrared waves radio waves or waves in the visible light range.
  • FIG. 3 shows an example of a sensor A which can be used for motion detection without light measurement, for example for a mounting height of up to 5 m.
  • the sensor A only a movement or
  • Presence sensor as a detection unit C on.
  • the detection unit C is disposed on a printed circuit board LP.
  • the detection area B may be defined by a light guide ring LL as a guide L, wherein the
  • Light guide ring LL is disposed on the circuit board LP and the field of view of the detection unit C limits.
  • the detection area can according to the mounting height hl, h2 at installation by choosing a
  • the housing G may have in the detection direction an attachment AF in a cylindrical shape, which surrounds at least a part of the guide L and the
  • Attachment AF on the outside nubs N has, which can serve for the clamping attachment of the sensor A in a bore of a luminaire plate or a ceiling plate.
  • the guide device L can also be used optics.
  • the guide device L may preferably have a dome shape and be designed as optics.
  • Guide device L may be formed as a lens, in particular Fresnel lens, or other focusing element.
  • the housing G may have an attachment AF in the form of a cylindrical shape in the detection direction, this enclosing at least a portion of the guide L.
  • Attachment AF a mounting ring BF can be placed.
  • the fastening ring BF can be used to clamp the sensor A in a bore of a luminaire plate or a ceiling plate, wherein the mounting ring
  • holding elements H has.
  • An example of an embodiment of a housing G of the sensor A with a fastening ring BF and holding elements H is shown in FIG.
  • FIG. 5 shows an example of a sensor A for motion detection without light measurement for a mounting height of up to 10 m. Also in this case, the sensor A only a movement or presence sensor as
  • sensor A for light measurement and motion detection for 5m or 10 m
  • Mounting height can be used. In this case, the
  • Sensor A has a brightness sensor and a movement or presence sensor as detection unit C.
  • the sensor A can also be used for a light measurement
  • Infrared control and motion detection for 5m or 10 m mounting height can be used, this variant can be, for example, with the sensor A shown in Fig. 5 enable.
  • the housing G can be fixed to a fluorescent lamp FL by means of a clamping device K (as shown in FIGS. 7a and 7b).
  • the lightguide ring LL can serve as a centering for an attached lens as an additional guide L (Fig. 8 shows an example with a light guide ring LL on which a Fresnel lens is placed as optics).
  • Fig. 6 shows an example with a light guide ring LL on which a Fresnel lens is placed as optics.
  • the possibility of a Fresnel lens as a guide L is also shown in Fig. 6.
  • Figs. 9 and 10 show an example of a sensor A for light measurements, for example, brightness or natural light. In this case, the sensor A has a brightness sensor as the detection unit C.
  • Figs. 9 and 10 show the optical fiber ring LL, which as
  • Fig. 9 is a section through an inventive
  • the detection unit C is arranged on a printed circuit board LP which is positioned in the housing G by corresponding supports AL and a twist protection at a defined height.
  • the housing G may further comprise a cable fixing KF, wherein the connecting cable can be fixed by a combination of deflection and clamping wedges in the housing G.
  • the cable fixing KF is arranged on a lower edge of the housing G, thus the connecting cable can be guided out of the housing G both straight to the rear and laterally. Examples of a housing G with cable fixation KF are shown in FIGS. 6 and 7b.
  • a further guide device L may also be a mirror element (not shown) are attached to the attachment AF, wherein the attachment forms a part of the housing in a cylindrical shape and is arranged in the detection direction. In this way, the detection range can be expanded and / or adapted by means of the mirror element.
  • the sensor A can be connected as a control unit 13, for example, to the bus line 21 or directly via a sensor interface with an operating device. 1
  • the operating device 1 depending on the detected signals of the sensor A adjust its brightness and its further performance as well as optional in evaluation of the received signals of the sensor A via the bus line 21 corresponding control commands to other operating devices 1 ', 1' ' and send out ECUs 13, 14.
  • the senor can also be connected directly to an operating device 1 via an additional interface (not shown, also referred to as sensor interface), which is additionally present to the bus line 21.
  • an additional interface not shown, also referred to as sensor interface
  • a digital communication takes place between the operating device 1 and the sensor A.
  • the operating device 1 can preferably detect or interrogate which type of sensor A is connected, and then the brightness control and the further operation
  • Adjust (for example, the heater) of the bulb Adjust (for example, the heater) of the bulb.
  • a lighting system BA can be constructed with at least one light source, wherein the brightness of the light source is controlled by at least one operating device 1, 1 ', 1' '.. depending on a sensor A according to the invention.
  • the sensor A may also contain other information such as, for example, for an address assignment to the operating devices 1, 1 ', 1 "and / or others
  • the brightness of the lamps can also by switching on and off of individual operating devices (1, 1 ', 1' '..)
  • the brightness of the lamps can also be changed by dimming individual operating devices (1, 1 ', 1' '..).
  • a lighting system BA can be made possible with at least one light source, wherein the light sources are controlled by at least one operating device 1, 1 ', 1' '.. depending on commands from a central control unit 12 or a control unit 13, 14, and at least one control unit 11 , 13 is formed as a sensor A according to the invention.
  • the operating devices 1, 1 ', 1'', 1 / X , l' Y can communicate according to the DALI standard.
  • lighting system BA with at least one light source, wherein the operating devices 1, 1 ', 1'',l' x , l ' Y can be put into an addressing mode and each in the operating device 1, 1', 1 '', l ' x , l' y stored preset address L can read.
  • the central control unit 12 can query the possible addresses ADR and check whether more than one operating device 1, 1 ', 1'',1' x , 1 ' Y sends a response for a specific address.

Landscapes

  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Modularer Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA), wobei der Sensor einen bestimmten Erfassungsbereich überwacht und abhängig von dem Sensor die Helligkeit der Beleuchtungsanlage (BA) gesteuert werden kann, der Sensor ein Gehäuse (G) aufweist, wobei der Sensor mit verschiedenen Erfassungseinheiten (C) und mit verschiedenen Leitvorrichtungen (L) für elektromagnetische Wellen bestückt werden kann.

Description

Sensor für eine Beleuchtungsanlage
Die Erfindung betrifft einen Sensor für eine
Beleuchtungsanlage gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 und eine Beleuchtungsanlage mit
mindestens einem Leuchtmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
Technisches Gebiet
Derartige Verfahren werden zur Ansteuerung von
Betriebsgeräten für Leuchtmittel genutzt und werden in Beleuchtungsanlagen verwendet, um Leuchtmittel mit Hilfe einer zentralen Steuereinheit ein- und auszuschalten und in der Helligkeit einzustellen. Üblicherweise werden dabe die Leuchtmittel von Betriebsgeräten angesteuert. Die Betriebsgeräte werden in Gruppen zusammengefasst und können von einer oder auch mehreren zentralen
Steuereinheiten gesteuert werden. Mit dem Begriff
Leuchtmittel werden sowohl Gasentladungslampen als auch Halogenlampen oder Leuchtdioden (LED) bezeichnet. Ein derartiges Leuchtmittel kann einzeln oder gemeinsam mit weiteren Leuchtmitteln in einer Leuchte angeordnet sein, die auch das Betriebsgerät enthalten kann.
Stand der Technik
Gemäß dem Stand der Technik weisen Beleuchtungsanlagen bereits Sensoren auf. Bisher sind die Erfassungsbereiche der Sensoren fix eingestellt bzw. nicht auf einfache Art veränderlich .
BESTÄTIGUNGSKOPIE Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Sensor für eine Beleuchtungsanlage bereitzustellen, wobei der Sensor einen bestimmten Erfassungsbereich überwacht und abhängig von dem Sensor die Helligkeit der Beleuchtungsanlage gesteuert werden kann, und der Erfassungsbereich angepasst werden kann.
Diese Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte
Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung betrifft einen modularen Sensor für eine Beleuchtungsanlage, wobei der Sensor einen bestimmten Erfassungsbereich überwacht und abhängig von dem Sensor die Helligkeit der Beleuchtungsanlage gesteuert werden kann, der Sensor ein Gehäuse aufweist, und wobei der
Sensor mit verschiedenen Erfassungseinheiten und mit verschiedenen Leitvorrichtungen für elektromagnetische Wellen bestückt werden kann.
Der Erfassungsbereich kann durch den Einsatz einer oder mehrerer verschiedener Leitvorrichtungen (angepasst werden.
Die jeweilige Erfassungseinheit ist auf einer Leiterplatte angeordnet, die durch entsprechende Auflagen und einen Verdrehschutz in einer definierten Höhe in dem Gehäuse positioniert . Die Erfindung bezieht sich auch auf eine
Beleuchtungsanlage mit mindestens einem Leuchtmittel, wobei die Leuchtmittel, durch zumindest ein Betriebsgerät abhängig von einem Sensor angesteuert werden.
Auf diese Weise ist es möglich, einen Sensor für eine Beleuchtungsanlage bereitzustellen, dessen
Erfassungsbereich auf einfache Weise angepasst werden kann .
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 zeigen Ausgestaltungen einer
Beleuchtungsanlage mit einem erfindungsgemäßen Sensor Fig. 3 bis 10 zeigen Ausgestaltungen eines
erfindungsgemäßen Sensors
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungsanlage und eines Sensors für eine solche Beleuchtungsanlage erklärt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Ausgestaltungen einer
Beleuchtungsanlage BA mit einem erfindungsgemäßen Sensor A. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungsanlage BA mit einer zentralen Steuereinheit 12, einem Steuergerät 10, die über das Steuergerät 10 an das Netz gekoppelten Betriebsgeräte 1, 1', 1'', l'x, l'Y und weiteren Steuergeräten 11, 13, 14 erläutert . Die vorliegende Erfindung kann bei sämtlichen Arten von Betriebsgeräten für Leuchtmittel eingesetzt werden. Dabei ist die Anwendung von ganz verschiedenen Leuchtmitteln möglich, es können insbesondere Gasentladungslampen, Halogenlämpen oder auch anorganische oder organische
Leuchtdioden eingesetzt werden.
Das Betriebsgeräte 1, 1', 1'', l'x, l'Y, die zentrale Steuereinheit 12 und das Steuergerät 10 sind Bestandteil einer Beleuchtungsanlage BA.
Zusätzlich können weitere Steuergeräte 11, 13, 14 an die Busleitung 21 angeschlossen sein. Die verschiedenen
Steuergeräte 11, 13, 14 werden auch als Aktuatoren bezeichnet und können verschiedene Sensoren wie
beispielsweise Bewegungs- oder Helligkeitssensoren
aufweisen oder aber auch durch einen Benutzer steuerbare Aktuatoren wie beispielsweise Schalter, Taster oder auch berührungsempfindliche Bildschirme mit einem
Benutzerinterface zur Beleuchtungssteuerung gebildet sein sein.
Der erfindungsgemäße Sensor A kann beispielsweise mit einem der Steuergeräte 11, 13, 14, der zentrale
Steuereinheit 12 oder einem Betriebsgerät 1 verbunden sein oder auch selbst ein Steuergerät 11, 13, 14 bilden.
Die Busleitung 21 ist als zweidrahtige Datenleitung ausgebildet, die als Steuerbefehl ein Digitalsignal mit einer niedrigen Gleichspannung überträgt. Über die
Busleitung 21 wird beispielweise eine Datenübertragung gemäß DALI Standard übertragen. Die Schnittstellenschaltungen der Betriebsgeräte 1, 1' , 1' ' , l'x, l'y , die zentrale Steuereinheit 12 und das Steuergerät 10 sind in der Lage, Steuerbefehle gemäß dem DALI Standard zu empfangen.
Anzumerken ist, dass die Datenübertragung der
Steuerbefehle über die Busleitung 21 nicht drahtgebunden erfolgen muß, sondern sie kann beispielsweise drahtlos über eine Funkverbindung oder über eine Power Line
Communication (PLC) über das Stromversorgungsnetz 20 übertragen werden. Für die genannten
Übertragungsvarianten existieren jeweils standardisierte Übertragungsverfahren analog zu dem DALI Standard für drahtgebundene Datenübertragung, wobei gemäß dem
erfindungsgemäßen Verfahren eine abgeänderte
Datenübertragung über die gleiche Busleitung 21 erfolgen kann. Es ist aber auch möglich, dass die Busleitung 21 zur Übertragung von Tastersignalen ausgelegt ist. Die zentrale Steuereinheit 12 kann dabei ein Taster sein, der in einer einfachen Variante bei Betätigung die Busleitung 21 kurzschließt. Der Taster kann aber auch mit Netzspannung versorgt werden und die Busleitung ein mit Netzspannung versorgtes Tastersignal übertragen.
Die zentrale Steuereinheit 12 kann über die Busleitung 21 einzelne oder mehrere Betriebsgeräte 1 von Leuchtmitteln steuern, wobei sie digitale Steuerbefehle empfangen und auch aussenden kann. Bei einem entsprechenden
Ausschaltbefehl auf der Busleitung 21, welcher durch das Steuergerät 10 empfangen und ausgewertet wird, kann das Steuergerät 10 die angeschlossenen Betriebsgeräte 1 vom Netz trennen, um deren Leistungsaufnahme auf 0 zu senken. Es werden dadurch die Betriebsgeräte 1 vom Betriebszustand in einen Ruhezustand überführt. Das Steuergerät 10
überwacht weiterhin die Busleitung 21 auf Steuerbefehle und kann diese abspeichern.
Die Netzankopplung und Netztrennung der Betriebsgeräte 1 von der NetzVersorgung erfolgt durch einen
Netzunterbrecher 5. Dieser Netzunterbrecher 5 kann ein Schalter wie zum Beispiel ein Halbleiterschalter oder ein Relais sein. Der Netzunterbrecher 5 kann in das
Steuergerät 10 integriert sein oder aber durch einen
Steuerausgang des Steuergerätes 10 angesteuert werden.
Das Steuergerät 10 kann mehrere unabhängige
Netzankopplungen und somit voneinander unabhängige
Betriebsgeräte 1 ansteuern, indem es mehrere
Netzankopplungen ansteuern kann bzw. integriert hat. Die voneinander unabhängigen Betriebsgeräte 1 können durch unterschiedliche Adressen voneinander unterschieden werden .
Die Energieversorgung des Steuergerätes 10 und der
Steuergeräte 11, 13, 14 und der zentralen Steuereinheit 12 kann über eine in das Steuergerät 10 integrierte
Busversorgung erfolgen. Dabei kann die Busversorgung die Busleitung 21 speisen, indem eine Übertragung nach dem sogenannten , Active Low' Prinzip angewendet wird. Bei einer solchen Übertragung liegt dauerhaft ein Pegel von beispielweise 12V an, solange keine Daten übertragen werden. Im Fall einer Datenübertragung wird der Pegel zum Übertragen eines Bit auf einen Pegel unter beispielsweise 2V gezogen wird. Auf diese Weise liegt eine dauerhafte Spannung auf der Busleitung 21 an und somit ist eine Versorgung der
Steuergeräte 10 und 11 über die Busleitung 21 möglich. Es kann das Steuergerät 10 über eine eigene Energieversorgung verfügen, die direkt an die Netzversorgung gekoppelt ist. Die zentrale Steuereinheit 12 kann den Zustand der
Betriebsgeräte 1 über die Busleitung 21 abfragen.
Weiterhin kann die zentrale Steuereinheit 12 auch über direkt verbundene Taster oder Schalter, durch eine
Schnittstelle zu einem Programmiergerät, durch einen
Touchscreen oder andere Einstellmöglichkeiten auch direkt durch einen Benutzer konfiguriert und gesteuert werden. Durch die direkte Steuermöglichkeit kann der Benutzer auch Steuerbefehle wie beispielsweise Helligkeitswerte
vorgeben .
Innerhalb der Beleuchtungsanlage BA mit mindestens einem Leuchtmittel können die Leuchtmittel, die durch zumindest ein Betriebsgerät 1, 1' , 1' ' abhängig von Befehlen einer zentralen Steuereinheit 12 angesteuert werden, eine
Adresse aufweisen. Bereits bei Auslieferung der
Betriebsgeräte 1, 1' , 1' ' kann darin jeweils eine
voreingestellte Adresse L abgelegt sein.
Im Folgenden wird eine Ausgestaltung des Aufbaus von erfindungsgemäßen Sensoren A beschrieben.
Der Sensor A für eine Beleuchtungsanlage BA kann einen bestimmten Erfassungsbereich überwachen und abhängig von dem Sensor kann die Helligkeit der Beleuchtungsanlage BA gesteuert werden, wobei der Erfassungsbereich angepasst werden kann. Dies ist beispielhaft anhand der Fig. 2 dargestellt. Dabei kann der Erfassungsbereich des Sensors A auch an die entsprechend Montagehöhe hl, h2 angepaßt werden.
Der Sensor A kann also beispielsweise als
Erfassungseinheit C einen Helligkeitssensor enthalten. Der Sensor A kann als Erfassungseinheit C einen Bewegungs- oder Anwesenheitssensor (beispielsweise als Passiv- Infrarotsensor oder auch PIR-Sensor genannt oder als
Radiowellensensor) enthalten. Der Sensor A kann als
Erfassungseinheit C einen Infrarotsensor enthalten. Wenn die Erfassungseinheit C einen Infrarotsensor enthält, dann kann der Sensor A über den Infrarotsensor drahtlose
Signale beispielsweise einer Fernbedienung oder eines Programmiergerätes empfangen und die empfangenen Signale direkt oder indirekt weitergeben. Der Sensor A kann optional zusätzlich einen Infrarotsender (beispielsweise eine Infrarotdiode) oder auch eine Leuchtdiode enthalten, um eine drahtlose bidirektionale Kommunikation
beispielsweise mit einem Programmiergerät oder auch eine Statusrückmeldung durch den Sensor A selbst zu
ermöglichen.
Es können beispielsweise die folgenden Varianten für den erfindungsgemäßen Sensor vorgesehen sein:
• Sensor für eine Bewegungserkennung ohne Lichtmessung für eine Montagehöhe bis 5 m (entspricht der Fig. 3)
• Sensor für eine Bewegungserkennung ohne Lichtmessung für eine Montagehöhe bis 10 m (entspricht der Fig. 5)
• Sensor für Lichtmessung (beispielsweise Helligkeit oder natürliches Licht) (entspricht der Fig. 9 und 10)
• Sensor für Lichtmessung und Bewegungserkennung für 5m oder 10 m Montagehöhe (entspricht der Fig. 5) • Sensor für Lichtmessung, InfrarotSteuerung und
Bewegungserkennung für 5m oder 10 m Montagehöhe
(entspricht der Fig. 5)
Somit wird gemäß der Erfindung ein modularer Sensor A für eine Beleuchtungsanlage BA ermöglicht, wobei der Sensor A einen bestimmten Erfassungsbereich überwacht und abhängig von dem Sensor die Helligkeit der Beleuchtungsanlage BA gesteuert werden kann.
Der Sensor A weist ein Gehäuse G auf und kann vorzugsweise mit verschiedenen Erfassungseinheiten C und mit
verschiedenen Leitvorrichtungen L für elektromagnetische Wellen bestückt werden. Der Erfassungsbereich des Sensors A kann durch den Einsatz einer oder mehrerer verschiedener Leitvorrichtungen L angepasst werden. Vorzugsweise ist die Leitvorrichtung L derart angeordnet, dass sie die
Erfassungseinheit C umgibt und nur in eine vorgegebene Richtung in einem bestimmten Winkel eine Erfassung durch die Erfassungseinheit C zulässt und somit
Erfassungsbereich der elektromagnetischen Wellen durch die Erfassungseinheit C beschränkt (d.h. es wird das
Gesichtsfeld der Erfassungseinheit C eingeschränkt) . Die von der durch die Erfassungseinheit C zu erfassenden elektromagnetischen Wellen können beispielsweise
Infrarotwellen, Radiowellen oder Wellen im Bereich des sichtbaren Lichts sein.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für einen Sensor A, der für eine Bewegungserkennung ohne Lichtmessung, beispielsweise für eine Montagehöhe bis 5 m, genutzt werden kann. In diesem Fall weist der Sensor A nur einen Bewegungs- oder
Anwesenheitssensor als Erfassungseinheit C auf . Die Erfassungseinheit C ist auf einer Leiterplatte LP angeordnet .
Der Erfassungsbereich B kann durch einen Lichtleiterring LL als Leitvorrichtung L festgelegt sein, wobei der
Lichtleiterring LL auf der Leiterplatte LP angeordnet ist und das Gesichtsfeld der Erfassungseinheit C einschränkt. Der Erfassungsbereich kann entsprechend der Montagehöhe hl, h2 bei der Installation durch die Wahl einer
entsprechenden Leitvorrichtung L angepasst werden.
Das Gehäuse G kann in der Erfassungsrichtung einen Aufsatz AF in zylindrischer Form aufweisen, wobei dieser zumindest einen Teil der Leitvorrichtung L umschließt und der
Aufsatz AF an der Außenseite Noppen N aufweist, die zur Klemmbefestigung des Sensors A in einer Bohrung eines Leuchtenblechs oder einer Deckenplatte dienen kann.
Als Leitvorrichtung L kann auch eine Optik genutzt werden. Die Leitvorrichtung L kann vorzugsweise eine Kuppelform aufweisen und als Optik ausgebildet sein. Die
Leitvorrichtung L kann als Linse, insbesondere Fresnel- Linse, oder anderes fokussierenden Element ausgebildet sein.
Das Gehäuse G kann in der Erfassungsrichtung einen Aufsatz AF in zylindrische Form aufweisen, wobei dieser zumindest einen Teil der Leitvorrichtung L umschließt. Auf den
Aufsatz AF kann ein Befestigungsring BF aufgesetzt werden. Der Befestigungsring BF kann zur Klemmbefestigung des Sensors A in einer Bohrung eines Leuchtenblechs oder einer Deckenplatte dienen, wobei der Befestigungsring
insbesondere Haltelemente H aufweist. Ein Beispiel für eine Ausführung eines Gehäuses G des Sensors A mit einem Befestigungsring BF und Haltelementen H ist in Fig. 4 dargestellt.
In Fig. 5 ist ein Beispiel für einen Sensor A für eine Bewegungserkennung ohne Lichtmessung für eine Montagehöhe bis 10 m dargestellt. Auch in diesem Fall weist der Sensor A nur einen Bewegungs- oder Anwesenheitssensor als
Erfassungseinheit C auf .
Entsprechend des Beispiels der Fig. 5 kann Sensor A für Lichtmessung und Bewegungserkennung für 5m oder 10 m
Montagehöhe genutzt werden. In diesem Fall weist der
Sensor A einen Helligkeitssensor und einen Bewegungs- oder Anwesenheitssensor als Erfassungseinheit C auf.
Der Sensor A kann auch für eine Lichtmessung,
Infrarotsteuerung und Bewegungserkennung für 5m oder 10 m Montagehöhe genutzt werden, auch diese Variante lässt sich beispielsweise mit dem in Fig. 5 dargestellten Sensor A ermöglichen.
Das Gehäuse G kann mit einer Klammervorrichtung K an einer Leuchtstofflampe FL befestigt werden (wie in den Fig. 7a und 7b dargestellt) .
Der Lichtleiterring LL kann als Zentrierung für eine aufgesetzte Linse als zusätzliche Leitvorrichtung L dienen (Fig. 8 zeigt ein Beispiel mit einem Lichtleiterring LL, auf den eine Fresnellinse als Optik aufgesetzt ist) . Die Möglichkeit einer Fresnellinse als Leitvorrichtung L ist auch in Fig. 6 gezeigt. Die Fig. 9 und 10 zeigen ein Beispiel für einen Sensor A für Lichtmessungen, beispielsweise die Helligkeit oder das natürliche Licht. In diesem Fall weist der Sensor A einen Helligkeitssensor als Erfassungseinheit C auf. Die Fig. 9 und 10 zeigen den Lichtleiterring LL, der als
Leitvorrichtung auf der Leiterplatte LP befestigt ist. In Fig. 9 ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen
Sensor A dargestellt. Die Erfassungseinheit C ist auf einer Leiterplatte LP angeordnet, die durch entsprechende Auflagen AL und einen Verdrehschutz in einer definierten Höhe in dem Gehäuse G positioniert ist.
Das Gehäuse G kann weiterhin eine Kabelfixierung KF aufweisen, wobei das Anschlußkabel durch eine Kombination von Umlenkung und Klemmkeilen in dem Gehäuse G fixiert werden kann. Vorzugsweise ist die Kabelfixierung KF an einer Unterkante des Gehäuses G angeordnet, somit kann das Anschlußkabel sowohl gerade nach hinten als auch seitlich heraus aus dem Gehäuse G geführt werden. Beispiele für ein Gehäuse G mit Kabelfixierung KF sind Fig. 6 und Fig. 7b dargestellt .
Als weitere Leitvorrichtung L kann auch ein Spiegelelement (nicht dargestellt) an dem Aufsatz AF befestigt werden, wobei der Aufsatz in zylindrischer Form einen Teil des Gehäuses bildet und in der Erfassungsrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise kann mittels des Spiegelelementes der Erfassungsbereich erweitert und / oder angepasst werden.
Der Sensor A kann als Steuergerät 13 beispielsweise an die Busleitung 21 angeschlossen sein oder aber direkt über eine Sensorschnittstelle mit einem Betriebsgerät 1
verbunden sein. Wenn der Sensor A direkt an ein Betriebsgerät 1
angeschlossen ist, dann kann das Betriebsgerät 1 abhängig von den erfassten Signalen des Sensors A seine Helligkeit sowie sein weiteres Betriebsverhalten anpassen als auch optional in Auswertung der empfangenen Signale des Sensors A über die Busleitung 21 entsprechende Steuerbefehle auch an andere Betriebsgeräte 1', 1'' sowie Steuergeräte 13, 14 aussenden.
Wie bereits erwähnt kann der Sensor auch direkt mit einem Betriebsgerät 1 über eine zusätzliche Schnittstelle (nicht dargestellt, auch als Sensorschnittstelle bezeichnet) , die zusätzlich zur Busleitung 21 vorhanden ist, verbunden werden. Vorzugsweise kann in diesem Fall die
Energiespeisung des Sensors A über das Betriebsgerät 1, insbesondere über die Sensorschnittstelle, erfolgen.
Vorzugsweise findet eine digitale Kommunikation zwischen dem Betriebsgerät 1 und dem Sensor A statt. Über die zusätzliche Schnittstelle (Sensorschnittstelle) kann des Betriebsgerätes 1 vorzugsweise erkennen oder abfragen, welche Art Sensor A angeschlossen ist, und danach die Helligkeitssteuerung und den weiteren Betrieb
(beispielsweise die Heizung) des Leuchtmittels anpassen.
Somit kann eine Beleuchtungsanlage BA mit mindestens einem Leuchtmittel aufgebaut werden, wobei die Helligkeit der Leuchtmittel durch zumindest ein Betriebsgerät 1, 1', 1' ' .. abhängig von einem erfindungsgemäßen Sensor A gesteuert wird. Zusätzlich kann der Sensor A auch andere Informationen wie beispielsweise für eine Adressvergabe an die Betriebsgeräte 1, 1', 1'' und / oder andere
Steuergeräte aussenden oder über einen vorhandenen
Infrarotsensor empfangene Signale an die Betriebsgeräte 1, 1', 1' ' und / oder andere Steuergeräte weitergeben.
Die Helligkeit der Leuchtmittel kann auch durch Zu- und Abschalten einzelner Betriebsgeräte (1, 1', 1''..)
geändert werden. Die Helligkeit der Leuchtmittel kann auch durch Dimmen einzelner Betriebsgeräte (1, 1', 1''..) geändert werden.
Somit kann eine Beleuchtungsanlage BA mit mindestens einem Leuchtmittel ermöglicht werden, wobei die Leuchtmittel durch zumindest ein Betriebsgerät 1, 1', 1''.. abhängig von Befehlen einer zentralen Steuereinheit 12 oder eines Steuergerätes 13, 14 angesteuert werden, und zumindest ein Steuergerät 11, 13 als ein erfindungsgemäße Sensor A ausgebildet ist.
Die Betriebsgeräte 1, 1', 1'', 1/X, l'Y können nach dem DALI Standard kommunizieren.
Somit besteht Beleuchtungsanlage BA mit mindestens einem Leuchtmittel, wobei die Betriebsgeräte 1, 1', 1'', l'x, l'Y in einen Adressierungsmodus versetzen werden können und die jeweils in dem Betriebsgerät 1, 1', 1'', l'x, l'y abgelegte voreingestellte Adresse L auslesen kann. Die zentrale Steuereinheit 12 kann die möglichen Adressen ADR abfragen und prüfen, ob für eine bestimmte Adresse mehr als ein Betriebsgerät 1, 1', 1'', l'x, l'Y eine Rückmeldung sendet .

Claims

Ansprüche :
1. Modularer Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA) , wobei der Sensor einen bestimmten Erfassungsbereich überwacht und abhängig, von dem Sensor die Helligkeit der Beleuchtungsanlage (BA) gesteuert werden kann, der Sensor ein Gehäuse (G) aufweist,
gekennzeichnet dadurch,
dass der Sensor mit verschiedenen
Erfassungseinheiten (C) und mit verschiedenen
Leitvorrichtungen (L) für elektromagnetische Wellen bestückt werden kann.
2. Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA) , nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Erfassungsbereich durch den Einsatz einer oder mehrerer verschiedener Leitvorrichtungen (L) angepasst werden kann.
3. Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA) , nach
Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige Erfassungseinheit (C) auf einer Leiterplatte (LP) angeordnet ist, die durch
entsprechende Auflagen (AL) und einen Verdrehschutz in einer definierten Höhe in dem Gehäuse (G)
positioniert ist.
4. Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA) , nach
Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Erfassungsbereich (B) durch einen Lichtleiterring (LL) als Leitvorrichtung (L) festgelegt ist, wobei der Lichtleiterring (LL) auf der Leiterplatte (LP) angeordnet ist und das
Gesichtsfeld der Erfassungseinheit (C) einschränkt.
5. Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA) , nach
Anspruch 4 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lichtleiterring (LL) als Zentrierung für eine aufgesetzte Linse als zusätzliche
Leitvorrichtung (L) dient.
6. Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Erfassungsbereich entsprechend der
Montagehöhe (hl, h2) bei der Installation durch die Wahl einer entsprechenden Leitvorrichtung (L) angepasst werden kann.
7. Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassungseinheit (C) einen
Helligkeitssensor enthält.
8. Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassungseinheit (C) einen Bewegungs- oder Anwesenheitssensor enthält.
9. Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassungseinheit (C) einen Infrarotsensor enthält .
10. Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassungseinheit (C) eine Kombination von verschiedenen Sensortypen enthält .
11. Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse mit einer Klammervorrichtung (K) an einer Leuchtstofflampe (FL) befestigt werden kann.
12. Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse in der Erfassungsrichtung einen Aufsatz (AF) in zylindrischer Form aufweist, wobei dieser zumindest einen Teil der Leitvorrichtung (L) umschließt und der Aufsatz (AF) an der Außenseite Noppen (N) aufweist, die zur Klemmbefestigung des Sensors in einer Bohrung eines Leuchtenblechs oder einer Deckenplatte dienen kann.
13. Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse in der Erfassungsrichtung einen Aufsatz (AF) in zylindrische Form aufweist, wobei dieser zumindest einen Teil der Leitvorrichtung umschließt und auf den Aufsatz (AF) ein
Befestigungsring (BF) aufgesetzt werden kann, welcher zur Klemmbefestigung des Sensors in einer Bohrung eines Leuchtenblechs oder einer Deckenplatte dienen kann, wobei der Befestigungsring insbesondere Haltelemente (H) aufweist.
14. Sensor für eine Beleuchtungsanlage (BA) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse eine Kabelfixierung (KF) aufweist, wobei das Anschlußkabel durch eine Kombination von Umlenkung und Klemmkeilen in dem Gehäuse fixiert wird.
15. Beleuchtungsanlage (BA) mit mindestens einem
Leuchtmittel, wobei die Helligkeit der Leuchtmittel durch zumindest ein Betriebsgerät (1, 1', 1''..) abhängig von einem Sensor gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche gesteuert wird.
16. Beleuchtungsanlage (BA) mit mindestens einem
Leuchtmittel und einem Sensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Helligkeit der Leuchtmittel durch Zu- und Abschalten einzelner Betriebsgeräte (1, 1', 1''..) geändert wird.
17. Beleuchtungsanlage (BA) mit mindestens einem
Leuchtmittel und einem Sensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Helligkeit der Leuchtmittel durch Dimmen (Änderung der Helligkeit) einzelner Betriebsgeräte (1, 1', 1''..) geändert wird.
18. Beleuchtungsanlage (BA) mit mindestens einem
Leuchtmittel und einem Sensor nach Anspruch 15 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (A) über eine Sensorschnittstelle mit einem Betriebsgerät (1) verbunden ist, wobei die Energiespeisung des Sensors über das Betriebsgerät (1) erfolgt, und eine digitale Kommunikation
zwischen dem Betriebsgerät 1 und dem Sensor (A) stattfindet.
PCT/EP2011/001799 2010-04-09 2011-04-11 Sensor für eine beleuchtungsanlage WO2011124400A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011101240T DE112011101240A5 (de) 2010-04-09 2011-04-11 Sensor für eine Beleuchtungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM233/2010 2010-04-09
AT2332010 2010-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011124400A2 true WO2011124400A2 (de) 2011-10-13
WO2011124400A3 WO2011124400A3 (de) 2012-03-08

Family

ID=44625984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001799 WO2011124400A2 (de) 2010-04-09 2011-04-11 Sensor für eine beleuchtungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112011101240A5 (de)
WO (1) WO2011124400A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498572A (en) * 2012-01-20 2013-07-24 Cp Electronics Ltd Presence detector for mounting to an existing light fitting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973594A (en) * 1995-03-29 1999-10-26 Hubbell Incorporated Multiple optical designs for a multifunction sensor
US5764146A (en) * 1995-03-29 1998-06-09 Hubbell Incorporated Multifunction occupancy sensor
US6791458B2 (en) * 2001-05-22 2004-09-14 Hubbell Incorporated Dual technology occupancy sensor and method for using the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498572A (en) * 2012-01-20 2013-07-24 Cp Electronics Ltd Presence detector for mounting to an existing light fitting
GB2498572B (en) * 2012-01-20 2014-12-03 Cp Electronics Ltd Detector configured to detect the presence of a person
US9400216B2 (en) 2012-01-20 2016-07-26 C.P. Electronics Limited Detector

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011101240A5 (de) 2013-01-24
WO2011124400A3 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046489B4 (de) Verfahren und System zur drahtlosen Kommunikation zwischen mehreren Betriebsgeräten für Leuchtmittel
EP2553674B1 (de) Verfahren zur ausleuchtung eines lichtkastens
EP2305008A1 (de) Zuweisung einer betriebsadresse an ein busfähiges betriebsgerät für leuchtmittel
DE102017102597A1 (de) Managementsystem für elektrische Vorrichtungen
DE102007055164B4 (de) Leuchtmittel-Betriebsgerät zur Datenausgabe, System und elektronisches Vorschaltgerät mit einem derartigen Betriebsgerät
DE112012001781B4 (de) LED Beleuchtungssystem und Adressierungsverfahren für ein LED Beleuchtungssystem
DE102012100950B4 (de) Sensor zur Erfassung eines Objekts
WO2011124400A2 (de) Sensor für eine beleuchtungsanlage
WO2019121044A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202015105610U1 (de) Sensor zur Bewegungserfassung
EP2425683B1 (de) Schnittstelle für eine beleuchtungsanlage
DE102013201588B4 (de) Verfahren zur Übermittlung von Datensignalen, Leuchte, Versorgungsgerät und System zur Beleuchtung
AT13051U1 (de) Sensor für eine beleuchtungsanlage
EP2201824B1 (de) Schnittstelle für leuchtmittel -betriebsgerät
EP3368822B1 (de) Vorrichtung zur bilddarstellung
EP3393208B1 (de) Beleuchtungssystem mit signalgeneratoren
EP3376485A1 (de) Signalgebereinheit mit integriertem rückkanal
DE102007053793A1 (de) Leuchtmittel-Betriebsgerät mit Schnittstelle
DE19930329C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Bedienen von festinstallierten Schaltsignalgebern
DE202016103722U1 (de) Sensor zur Lichtsteuerung
AT507128B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
EP3664304A1 (de) Ein- und auskoppelung von daten und datentransport über elektrische versorgungsleitung von beleuchtungssystemen
DE102019103889A1 (de) Ein- und Auskoppelung von Daten und Datentransport über elektrische Versorgungsleitung von Beleuchtungssystemen
WO2009049670A1 (de) Lampe mit integriertem elektronischen vorschaltgerät und steuerung mit einem sender zum erzeugen eines funksignals für eine derartige lampe
DE102004047736A1 (de) Fernsteuervorrichtung für Installationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111012403

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011101240

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101240

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11716174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2