DE102011105735A1 - Ansteuerungssystem - Google Patents

Ansteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011105735A1
DE102011105735A1 DE201110105735 DE102011105735A DE102011105735A1 DE 102011105735 A1 DE102011105735 A1 DE 102011105735A1 DE 201110105735 DE201110105735 DE 201110105735 DE 102011105735 A DE102011105735 A DE 102011105735A DE 102011105735 A1 DE102011105735 A1 DE 102011105735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
bus line
control system
antenna modules
consumers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110105735
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Junk
Andreas Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INFRATEC DATENTECHNIK GmbH
Original Assignee
INFRATEC DATENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INFRATEC DATENTECHNIK GmbH filed Critical INFRATEC DATENTECHNIK GmbH
Priority to DE201110105735 priority Critical patent/DE102011105735A1/de
Publication of DE102011105735A1 publication Critical patent/DE102011105735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection (CSMA-CD)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ansteuerungssystem von in Reihe geschalteten Aktoren (A1 bis An) zur Bedienung von Verbrauchern (V1 bis Vn). Die Aktoren (A1 bis An) sind über eine Busleitung (B) miteinander verbunden. Es ist eine Energieversorgung (E) sowie mindestens ein Antennenmodul (M1 bis Mn) vorgesehen, wobei das Antennemodul (M) mit Sensoren (S) kommuniziert. Die Busleitung (B) dient neben der Kommunikation auch einer Kollisionserkennung und die Aktoren (A1 bis An) sind sendefähig. Der Empfangsbereich der Antennenmodule (M1 bis Mn) ist überschneidend.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ansteuerungssystem von in Reihe geschalteten Aktoren zur Bedienung von Verbrauchern, wobei die Aktoren über eine Busleitung miteinander verbunden sind, und bei der eine Energieversorgung sowie mindestens ein Antennenmodul vorgesehen sind, wobei das Antennemodul mit Sensoren kommuniziert.
  • Die Elektroinstallation in Wohn- und Industriegebäuden ist in der Regel mit Hilfe von Stromkreisen ausgeführt, die Leitungen, Verbraucher, Schalter- und Steckdosenkreise umfassen. In modernen Gebäuden findet heutzutage üblicherweise ein Installationsbus Anwendung, bei dem die Verbraucher, die durch die Niederspannungsleitungen miteinander verbunden sind, über diese Leitungen miteinander kommunizieren können. Über diese Systeme lassen sich beliebige Funktionseinrichtungen im Haus wie beispielsweise Licht, Rollladen oder Heizung steuern. Die Steuereinrichtung umfasst eine Zentrale mit einer Bedienungseinheit sowie Sensoren. Die Zentrale beziehungsweise die Sensoren senden Steuersignale an die den jeweiligen Funktionseinrichtungen zugeordneten Aktoren.
  • Bei den bekannten Systemen handelt es sich um Einwegverbindungen zwischen Sender und Empfänger bzw. Aktor, so genannten unidirektionale Systeme. Eine Rückmeldung vom Empfänger zum Sender ist nicht möglich.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ansteuerungssystem zu schaffen, das eine Überwachung des Installationsbusses ermöglicht, Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Busleitung neben der Kommunikation auch einer Kollisionserkennung dient und die Aktoren sendefähig sind und der Empfangsbereich der Antennenmodule überschneidend ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ansteuerungssystem für Gebäudeeinrichtungen sollen definitionsgemäß Steuerungssignale von einer Zentrale beziehungsweise Sensoren ausgehend an einen Aktor gerichtet werden, welcher unter Ausführung des empfangenen Steuerungssignals eine zugeordnete Gebäudeeinrichtung steuert. Informationssignale sowie Steuerungssignale können zwischen den Aktoren und den Antennenmodulen über die Busleitung in beiden Richtungen übertragen werden. Mindestens ein Aktor ist dazu eingerichtet, Rückmeldungssignale über den Empfang und/oder die Ausführung eines Steuerungsbefehles zu geben. Diese Signale werden über die Busleitung an das Antennemodul gesandt. Das Antennenmodul analysiert das Signal. Das erfindungsgemäße Ansteuerungssystem ist folglich bidirektional.
  • Bei einem derartigen Ansteuerungssystem erfolgt somit eine Überwachung, ob der Befehl den gewünschten Aktor erreicht hat beziehungsweise ob der Befehl vom Aktor erfolgreich ausgeführt werden konnte oder ob Probleme aufgetreten sind. Das Antennenmodul kann dann auf diese Information entsprechend reagieren und zum Beispiel den Steuerungsbefehl erneut senden oder eine Warnmeldung an den Benutzer abgeben. Auch eine Unterbrechung der Übermittlung von Befehlen ist möglich. Auf diese Weise wird eine hohe Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit des Ansteuerungssystems erreicht.
  • Die zum Ansteuerungssystem gehörenden Verbraucher weisen eine Energieversorgung auf, mit deren Hilfe sie ihre jeweilige Funktion ausführen. Als Energieversorgung kann dabei insbesondere eine Ankopplungsmöglichkeit des Teilnehmers an das Stromnetz des Gebäudes oder eine autonome Energiequelle wie eine Batterie, ein Akkumulator, eine Solarzelle und/oder eine Brennstoffzelle vorgesehen sein. Derartig autonome Energiequellen erlauben insbesondere den Einsatz des Steuerungssystems in Bereichen des Gebäudes, in denen keine Anschlussmöglichkeit an das Stromnetz besteht. Diese Fälle treten gerade bei der Nachrüstung existierender Gebäude häufig auf, wo neue Einrichtungen an zuvor nicht eingeplanten Stellen vorgesehen werden sollen.
  • Weiterhin sind die Aktoren vorzugsweise jeweils mit einem Verbraucher verbunden und dazu eingerichtet, entsprechend dem Empfang von Steuersignalen den Betrieb des Verbrauchers zu kontrollieren. Vorteilhafterweise ist dabei eine definierte Schnittstelle zur Signalübertragung zwischen den Aktoren und den Verbrauchern vorgesehen, sodass Aktoren mit unterschiedlichen Verbrauchern gekoppelt sein können.
  • Zu den vorstehend genannten, von den Aktoren kontrollierten Verbrauchern können insbesondere elektrische Rollladen, Ventile für Gasleitungen, Ventile für Wasserleitungen, Heizungsventile, Beleuchtungsmittel, Klimageräte, Markisenantriebe, Türöffner oder dergleichen gehören. Diese zum Teil sehr unterschiedlichen Verbraucher werden erfindungsgemäß von einem einheitlichen Ansteuerungssystem kontrolliert, wobei die zum Ansteuerungssystem gehörenden Sensoren und Aktoren nicht isoliert voneinander jeweils nur einem Verbraucher dienen, sondern bei der Weiterleitung von Signalen zusammen wirken.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild des Ansteuerungssystems nach der Erfindung;
  • 2. das Bockschaltbild eines Antennenmoduls.
  • Bei dem Ansteuerungssystem handelt es sich um Aktoren A1 bis An, die in einem Reiheneinbaugehäuse angeordnet sind. Die Aktoren A1 bis An sind über eine Busleitung B untereinander verbunden. Die Aktoren A1 bis An sind verschiedenen Verbrauchern V1 bis Vn zugeordnet. Sie sind geeignet, unterschiedliche Funktionen auszuführen, beispielsweise Schalten, Dimmen, Rolladen fahren, Ver- und Entriegeln usw. Die Aktoren A1 bis An sind erfindungsgemäß darüber hinaus geeignet, Signale zu empfangen und Signale zu senden. Das Ansteuerungssystem nach der vorliegenden Erfindung ist folglich bidirektional und verbessert damit die Qualität von Ansteuerungssystemen der hier betrachteten Art erheblich.
  • Das Ansteuerungssystem umfasst eine Energieversorgung E. Bei der Energieversorgung E handelt es sich in der Regel um eine Ankopplungsmöglichkeit an das Stromnetz des Gebäudes. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine autonome Energiequelle wie beispielsweise eine Batterie, einen Akkumulator, eine Solarzelle und/oder eine Brennstoffzelle vorzusehen.
  • Das Ansteuerungssystem weist darüber hinaus mindestens ein Antennemodul M1 bis Mn auf, das über die Busleitung B mit den Aktoren A1 bis An sowie der Energieversorgung E in Kontakt steht. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Antennemodule M1, M2 vorgesehen. Wie 2 zu entnehmen ist, bestehen die Antennenmodule M1 bis Mn jeweils aus einer bidirektionalen Antenne T, einem Controller C sowie einem Ankoppler K zum Anschluss an die Busleitung B.
  • Die Antennenmodule M1 bis Mn sind parallel an die Busleitung B angeschlossen. Die Antennemodule M1 bis Mn können sich in ihrem Empfangsbereich überschneiden, da eine Kollisionserkennung und -vermeidung auf der Busleitung B erfolgt. Vorzugsweise erfolgt die Überwachung der Telegramme auf der Busleitung B durch die Antennenmodule M1 bis Mn mittels der in den Antennenmodulen vorgesehenen Controller C. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Überwachung von anderen, an die Busleitung angeschlossenen Geräten des Systems durchführen zu lassen. Die Verwendung von mehr als einem Antennenmodul führt zu einer wesentlichen Vergrößerung des von dem erfindungsgemäßen Ansteuerungssystem abgedeckten Sende- und Empfangsbereichs.
  • Die Antennemodule M1 bis Mn empfangen Signale von Funksensoren S. Die zum Ansteuerungssystem gehörenden Sensoren S sind vorzugsweise dazu eingerichtet, eine Betätigung durch einen Benutzer und/oder eine physikalische Größe wie etwa eine Lichtstärke, eine Temperatur, eine Bewegung, eine Windgeschwindigkeit, einen Füllstand in einem Gefäß oder dergleichen zu erfassen. Es handelt sich folglich um Taster, Temperaturfühler, Sollwertgeber, Uhren, Licht- oder Windmesseinrichtungen. Die Sensoren senden dann in Abhängigkeit von der erfassten Betätigung oder Größe ein Steuersignal an mindestens einen Aktor. Mit derartigen Sensoren ist es möglich, die Aktoren beziehungsweise die hiermit gekoppelten Verbraucher über eine Betätigung des Sensors aus der Ferne zu bedienen oder sie automatisch steuern zu lassen, soweit der Sensor eine entsprechende physikalische Größe überwacht.
  • Die Sensoren werden über einen Einlernprozess bestimmten Aktoren und Funktionen zugewiesen. Dies erfolgt üblicherweise dadurch, dass zunächst eine Funktion vorgewählt und der ausgewählte Aktor in einen so genannten „Lernzustand” versetzt wird. Im Anschluss wird der Sensor stimuliert, sodass er ein Signal, in diesem Fall ein Lerntelegramm, aussendet. Dieses Signal empfängt der um Lernzustand befindliche Aktor über das Antennenmodul und die Busleitung und ordnet es einem eingestellten Kanal sowie der eingestellten Funktion, beispielsweise einem Schaltvorgang, zu. Ebenso erfolgt auch ein Einlernen von Empfängern, die mit den Antennenmodulen korrespondieren und deren ausgesandten Signale verarbeiten. Somit kann ein Aktor einem oder mehreren bestimmten Empfängern zugeordnet werden.
  • Bei den Antennemodulen M handelt es sich um intelligente Module. Das bedeutet, dass die Module in der Lage sind, die Busleitung zu überwachen. Dabei beobachten sie die durch die Busleitung übertragenen Signale beziehungsweise Telegramme. Bei der Überwachung können die Antennenmodule ermitteln, ob ein Signal einwandfrei an den jeweiligen Aktor übermittelt wurde und ob der Befehl ausgeführt wurde. Stellt das Modul fest, dass der Befehl nicht ausgeführt wurde, hat es die Möglichkeit, Das Signal erneut zu senden. Ebenso sind die Antennenmodule in der Lage, fehlerhafte oder beschädigte Signale/Telegramme zu ermitteln. In diesem Fall ist es den Modulen möglich, weitere Signale zurück zu halten oder ein fehlerfreies Signal erneut zu senden. Auch die Korrektur der Signale und deren erneute Sendung ist möglich. Zudem können die Antennenmodule für den Fall einer Störung ein Signal an die Zentrale senden und so den Benutzer des Ansteuerungssystems informieren.

Claims (6)

  1. Ansteuerungssystem von in Reihe geschalteten Aktoren (A1 bis An) zur Bedienung von Verbrauchern (V1 bis Vn), wobei die Aktoren (A1 bis An) über eine Busleitung (B) miteinander verbunden sind, und bei dem eine Energieversorgung (E) sowie mindestens ein Antennenmodul (M1 bis Mn) vorgesehen sind, wobei das Antennemodul (M) mit Sensoren kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Busleitung (B) neben der Kommunikation auch einer Kollisionserkennung dient, die Aktoren (A1 bis An) sendefähig sind und der Empfangsbereich der Antennenmodule (M1 bis Mn) überschneidend ist.
  2. Ansteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Antennenmodule (M1 bis Mn) parallel an die Busleitung (B) angeschlossen sind.
  3. Ansteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollisionserkennung in der Busleitung mittels der Antennenmodule (M1 bis Mn) efolgt.
  4. Ansteuerungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbraucher (V1 bis Vn) eine Energieversorgung (E) aufweisen, insbesondere in Form einer Ankopplungsmöglichkeit an ein Stromnetz des Gebäudes, einer Batterie, eines Akkumulators, einer Solarzelle und/oder einer Brennstoffzelle.
  5. Ansteuerungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren (A1 bis An) mit Verbrauchern (V1 bis Vn) verbunden und dazu eingerichtet sind, entsprechend dem Empfang von Steuersignalen den Betrieb der Verbraucher (V1 bis Vn) zu kontrollieren.
  6. Ansteuerungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbraucher (V1 bis Vn) durch elektrische Rollladen, Gas-, Wasser- oder Heizungsventile, Beleuchtungsmittel, Klimageräte, Markisenantriebe, Türöffner oder dergleichen gebildet sind.
DE201110105735 2011-06-24 2011-06-24 Ansteuerungssystem Withdrawn DE102011105735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110105735 DE102011105735A1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Ansteuerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110105735 DE102011105735A1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Ansteuerungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011105735A1 true DE102011105735A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=47321382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110105735 Withdrawn DE102011105735A1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Ansteuerungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011105735A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040027750A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Digital protection and control device
DE10251804A1 (de) * 2002-11-07 2004-07-08 Albrecht Buchner Elektrisches Hausinstallationssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040027750A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Digital protection and control device
DE10251804A1 (de) * 2002-11-07 2004-07-08 Albrecht Buchner Elektrisches Hausinstallationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057934C5 (de) Windenergieanlage mit einer zentralen Steuerungseinrichtung und einer Steuerungseinheit im Rotor sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Windenergieanlage
EP1435079B1 (de) Drahtloses Sensorsystem
EP2083286B1 (de) Lichtschranke
WO2011057967A2 (de) Batterie-steuergerät-architektur
DE10042165C1 (de) System zur Steuerung und Überwachung von Sanitärarmaturen
EP1734636A2 (de) Schaltdose
EP2704332B1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
WO2007009412A1 (de) Motorisch angetriebenes tor sowie torantriebsvorrichtung, kommunikationseinrichtung und signalübermittlungsverfahren hierfür
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
DE102011105735A1 (de) Ansteuerungssystem
DE102010000060A1 (de) Torsteuerungssystem für ein Tor
EP3355137B1 (de) Reiheneinbaugerät der elektroinstallation und anordnung
DE102005028095A1 (de) Sicherheitssystem für ein wärmeproduzierendes Gerät, insbesondere für einen elektrischen Herd
EP3035075A1 (de) Konfigurierbarer bewegungsmelder
DE102010023145A1 (de) Photovoltaikanlage, Sicherheitsvorrichtung für eine Photovoltaikanlage und Schutzeinheit für ein Photovoltaikmodul
EP2651079B1 (de) Elektrische installationsanordnung
EP3376485B1 (de) Signalgebereinheit mit integriertem rückkanal
DE102010052663B4 (de) Übertragungssystem zur Übertragung von Datentelegrammen über eine Lastleitung
DE102009013289A1 (de) Master/Slave-System mit mindestens zwei Bewegungsmelder-Einheiten und Verfahren zum Betrieb eines solchen Master/Slave-Systems
DE102010037875A1 (de) Elektrisches/Elektronisches Installationsgerät
DE102009006938B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Tores sowie Torsteuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005042566A1 (de) System mit mindestens einem Funk-Bewegungsmelder und mindestens einem drahtlos angesteuerten Funk-Aktor
WO2018086768A1 (de) Induktive ladestation und verfahren zum steuern einer induktiven ladestation
WO2018130532A1 (de) Funkfernbedienungssystem für automatische gebäudeabschlüsse und deren aktoren, automatisches gebäudeabschlusssystem und betriebsverfahren
EP2299340A1 (de) Zentrale, System und Verfahren zur Steuerung von Funktionseinrichtungen in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101